Ich habe mir einen neuen Drucker/Scanner gekauft. Einen HP Laserjet MFP M234dwe. Nun hat das Gerät eine Kopieren taste und kann Scannen. Leider scannt (und druckt beim kopieren) er die Dokumente schief. Ich habe es Mehrmals versucht und das Blatt wirklich grade aufgelegt. Das Ergebnis bleibt immer im gleichen Winkel schief. Der Schlitten fährt zumindest wie ich es erkennen kann nicht schief. Hatte schon jemand so einen Fehler und eine Lösung dazu? Sonst werde ich ihn zurück bringen müssen.
:
Verschoben durch Moderator
Also der Fehler ist erst mal behoben. Das Problem ist eigentlich der massiv Billige Aufbau dieses Gerätes. in der Mitte vom Scanner sind zwei dünne Plastik schienen. Der Scanner Schlitten hat auf der einen Seite 2 Feste Nasen welche gegen die schiene drücken und auf der andern Seite eine mit einer kleinen Feder dafür sorgt die zwei Nasen gegen die Schiene gedrückt werden. Die Feder ist zu schwach und wenn der Antrieb welcher nicht mittig sitzt sich dreht verzieht er den Schlitten. Es gibt nur diese eine Führung mittig unter dem Schlitten. Ich habe die Feder mit etwas Müll weiter gespannt und jetzt fährt er "Grade". Mein Fazit zu dem Gerät ist allerdings vernichtend. -Der Scanner ist wirklich richtig mies billig konturiert. -Die Software ist eine Katastrophe. Es besteht Clound Zwang. Sobald das Gerät am Netzwerk ist und Internet bekommt verbindet er sich mit HP Smart und macht dinge die er nicht verrät. Zb werden nach einem Scan größere Datenmengen hochgeladen. Man kann es nicht abschalten. Dafür fehlen so praktische dinge wie Scannen in ein Netzwerk Verzeichnis. -Der eingebaute Webserver reagiert langsamer als ein Arduino Webserver. -Es gibt ein Kleines Display wo er 2 Ziffern anzeigen kann. Im Wechsel ER / 01. Selbst mein Laserdrucker von ~1990 hatte ein 2x8 Char Lcd. -Er Kann per Knopfdruck Kopieren ohne Pc. Aber es gibt keine einfache Möglichkeit einzustellen wie viele Kopien man möchte. Ich weiß das so Geräte immer schlechter geworden sind über die Jahre aber das ist nochmal ein Highlight. Es gibt aber auch tatsächlich etwas Positives. Der Drucker tut was er soll und ist Schnell. Drucken und Scannen klappen unter Ubuntu sofort und ohne Probleme
Sven schrieb: > Ich weiß das so Geräte immer schlechter geworden sind über die Jahre > aber das ist nochmal ein Highlight. Gut, dass Du das Gerät trotz der miesen Qualität reparieren konntest. Häufig hat man ja wenig Glück und es bricht ein Kunststoffteil so ab, dass es mit vernünftigem Aufwand kaum reparabel ist und man ein neues Gerät besorgen muss. Um Kunstoffteile zu "kopieren" gibts ja durchaus interessante Techniken, jedoch kann man wegen dem Verfalldatum die benötigten Chemikalien auch nicht immer auf Vorrat haben. Beispiel, Zahnrad "kopieren": https://youtu.be/7iysqrOVeGI
:
Bearbeitet durch User
Na ja, ein Laser Multifunktionsgeraet fuer ca. 220 EUR. Was erwartest Du da? Es gibt nichts was man nicht noch billiger machen koennte. You get what you pay for.
Johnny B. schrieb: > Sven schrieb: >> Ich weiß das so Geräte immer schlechter geworden sind über die Jahre >> aber das ist nochmal ein Highlight. ... > Um Kunstoffteile zu "kopieren" gibts ja durchaus interessante Techniken, > jedoch kann man wegen dem Verfalldatum die benötigten Chemikalien auch > nicht immer auf Vorrat haben. > Beispiel, Zahnrad "kopieren": > https://youtu.be/7iysqrOVeGI https://www.ebay.de/itm/153410052983 https://www.ebay.de/itm/125192366742 Bumm: 50 Euro weg ;) mindestens
Andreas B. schrieb: > Na ja, ein Laser Multifunktionsgeraet fuer ca. 220 EUR. Was erwartest Du > da? > Es gibt nichts was man nicht noch billiger machen koennte. You get what > you pay for. Das gilt für Brother in der selben Preisklasse nicht.
Andreas B. schrieb: > Na ja, ein Laser Multifunktionsgeraet fuer ca. 220 EUR. Was > erwartest Du > da? > Es gibt nichts was man nicht noch billiger machen koennte. You get what > you pay for. Ja aber nein. Eine Option in der Firmware Höre auf nach hause zu funken würde nix kosten (Zumindest auf die Masse an Drucker). Genauso eine Funktion Scan zu Email oder Scan zu Netzwerk. Das sind beides keine Komplizierten dinge. Ein Display am Drucker wie 1990 schon. Echt Praktisch und mal ehrlich ein 8x2 kostet für mich als Endkunde mit Backlicht 2€. Ein Touch LCD 4€(Dafür kann man die Buttons sparen) Dann sollen sie das Gerät halt 10€ Teurer machen aber dafür bitte so das man es ordentlich verwenden kann. So Kleinigkeiten die in meinen Augen wenig kosten aber das Gerät massiv aufwerten würden. Btw kannst du (Oder jemand anders) mir ein Gerät empfehlen was hochwertiger ist aber nicht gleich der Ultra Office Drucker. Es sollte ein Tischgerät sein. Schwarzweiß reicht. Farbe ist okay wenn es Schwarz auch druckt wenn die Farbe Leer ist. Und Nicht aus den Farben übereinander Schwarz macht. Scan zu Netzwerk wäre wünschenswert Kopieren ohne das ein Pc an ist. 100% Linux tauglich.
Ich habe einen Brother MFC-9342. Der ist allerdings ueber Netzwerk eingebunden. Mit USB habe ich es nie probiert. (Linux Mint) Ca. 400 EUR. Und das kam mir schon billig vor. Laeuft aber einwandfrei und hat alles was Du aufgezaehlt hast..
:
Bearbeitet durch User
Wer billig kauft, kauft 2 x. HP hatte schon immer die Schnüffelsoftware die man bekommen konnte. Ich erinnere mich das die zu ich glaube XP-Zeiten sogar mal den CHIP-Award für die neugierigste Software bekommen haben. Aktuell habe ich ein Canon MF-5150 denn ich via Kindersicherung in der Fritzbox vom Internet blockiert habe. Danach gibt es sehr wahrscheinlich ein Epson der Eco-Tank-Serie. Aber nur wenn der OHNE Internet läuft. Das Gerät !!, Die Zusatzsoftware ist mir egal. Ich will ne Twain-Schnittstelle zum Scannen, damit das Teil artig mit mein Win-7 läuft. Ansonsten kauf ich mir ein Drucker bei Ebay. Die Leute wollen ja immer das beste. Aber was auch passiert. in meine Besitz kommt NIEMALS HP o. SONY. Geschnüffelt wir immer. Da gewöhnt man sich ja langsam dran. Aber deren Firmenpolitik ist einfach nur abartig.
Sven schrieb: > > > Btw kannst du (Oder jemand anders) mir ein Gerät empfehlen was > hochwertiger ist aber nicht gleich der Ultra Office Drucker. > Es sollte ein Tischgerät sein. > Schwarzweiß reicht. Farbe ist okay wenn es Schwarz auch druckt wenn die > Farbe Leer ist. Und Nicht aus den Farben übereinander Schwarz macht. > Scan zu Netzwerk wäre wünschenswert > Kopieren ohne das ein Pc an ist. > 100% Linux tauglich. Mal die Brother DCP-1610W oder DCP-1612W oder den noch erhältlichen DCP-L2530DW ansehen, insbesondere wegen Linux (hab da keine Erfahrung mit den Druckern/Scannern unter Linux). Letzterer kann auch Scans im Netzwerk direkt ablegen.
:
Bearbeitet durch User
Die Linux-Unterstützung durch Brother ist hervorragend, nutze an 2 Rechnern gemeinsam 1 Scanner, Scanner hängt per USB an Rechner 1 und es ist auch möglich bon Rechner 2 zu scannen. SANE für Linux macht's möglich, weil Frontend und Backend getrennt sind. https://wiki.ubuntuusers.de/SANE/
Diese Spionage ist zwar mies aber nicht das Kriterium für mich weil ich das schon von andern Geräten kenne und ein extra Netzwerk dafür habe ;). Nein bei HP fand ich nur besonders spannend das sie dafür Extra einen Reiter in der Software haben mit 3 Grünen Haken wenn alles online ist sie quasi damit werben aber nirgends ein Nutzen dafür zu erkennen ist. Scheinbar kann man mit einer App drucken und scannen von überall. Dafür könnte es sein. Nur wozu muss ich von irgendwo unterwegs zuhause was Scannen? Und wer legt es auf den Scanner?.... Egal der HP hat seinen Originalkarton zurück und findet seinen weg zum Händler zurück. Der letzte tropfen war der Toner. Beworben für 1100t Seiten inklusive. Ich hatte wegen dem Scannen und einigen Tests. 32 Seiten gedruckt. Alle nur wenig Text. Ungefähr wie im PDF was ich angehängt hatte. Eben zeigt es das es bei 72% ist. Das im neu Drucker wenig Toner ist habe ich schon mal gehört aber wenn drauf steht Toner für 1100 Seiten Inklusive dann passt diese Angabe wohl nicht. Ich habe einige Brother's bei Ebay gefunden und werde wohl davon einen gebrauchten Kaufen.
Sven schrieb: > Ich habe einige Brother's bei Ebay gefunden und werde wohl davon einen > gebrauchten Kaufen. Guck nach den nachgenuckelten Tinten bevor du ein kaufst. Die waren für mich ein ausschlaggebendes Argument. Mein Canon MG-5450 kostet auch fast nix an Unterhaltskosten . Ist ohne Internet-Zugang glücklich und bekommt Tintenpatronen für 1 Euro das Stück. Und der rennt + rennt. Und müsste locker die 10.000 Blatt geknackt haben. Ist ein automatischer Voll-Duplex-Drucker. Allerdings ohne ADF. Leider aktuell nur zu echten Liebhaberpreisen. ;(
Schlaumaier schrieb: > Guck nach den nachgenuckelten Tinten bevor du ein kaufst. Hier ist die Rede von Laserdruckern!
Wer nicht möchte das der Drucker nach hause telefoniert der muss das Netzwerk von dem Gerät manuell einrichten. Feste IP Adresse, und das Gateway sowie DNS Einträge auf 0.0.0.0 setzen. Dann ist Ruhe.
Sven schrieb: > Eben zeigt > es das es bei 72% ist. Das im neu Drucker wenig Toner ist habe ich schon > mal gehört aber wenn drauf steht Toner für 1100 Seiten Inklusive dann > passt diese Angabe wohl nicht. Hast du wirklich einen fabrikneuen Drucker oder doch B-Ware bekommen? Von jemanden wie du, der ihn schon mal in der Mangel hatte? Der Gedanke kam mir auch bei dem dejustierten Scanner. Oder Transportschaden? Früher hatten Scanner eine Transportsicherung. In Betrieb genommen und nicht entfernt?
Der war neu. Eine Transportsicherung gab es nicht und der Zähler für die gedruckten Seiten lässt sich mit normalen mitteln nicht zurücksetzen.
Andreas B. schrieb: > Schlaumaier schrieb: >> Guck nach den nachgenuckelten Tinten bevor du ein kaufst. > > Hier ist die Rede von Laserdruckern! Und wo ist der Unterschied in meine Aussage. Ist doch egal ob flüssig oder Pulver. Ich hatte auf der Firma ein HP-Laserjet den gab es günstig inkl. Kamera und Fotodrucker (Tinte) für ein paar 100 Euro (ich glaube 499+Mwst.). Das Problem waren halt die Patronen. A Farbe (gab 3) ca. 90 Euro für ca. 600 Seiten in Eco-Mode, 120 Euro die Schwarze mit 2000 Seiten. Die Werte stimmten sogar ziemlich genau. Nur. Es gab keinen nachgenuckelten. Mein Freund hat ein Laserdrucker da gibt es nachgenuckelte für ca. 20 Euro.
Sven schrieb: > Der war neu. Eine Transportsicherung gab es nicht und der Zähler für die > gedruckten Seiten lässt sich mit normalen mitteln nicht zurücksetzen. Normale Mittel = im Menü Tippen , dann hast du Recht. Eine "kostenpflichtige" Software, die nicht von Hersteller kommt ;) und ich setzte dir den Drucker auf fast alles. Google mal. ABER, ich habe noch NIE einen NEUEN Drucker ausgepackt an den ich nicht jede Menge Plastikaufkleber entfernen musste. Das fängt schon bei der Papierklappe an. Transportsicherungen für Scanner gibt es nicht mehr bei Druckern. Das war vorher eine Art "Hebel-Schalter" mit den man den ausgekoppelt hat. Habe ich aber bei Druckern mit Scanner noch nie gehabt. Und ich habe so um die 100 in meine Leben ausgepackt und eingerichtet. Und ich kenne kein Drucker der eine Start-Ini. durchführt. Was bedeutet er zieht sich 1-5 Blätter Papier rein, grunzt einige Zeit und druckt dann ein Toner/Tintentest. Eingrichtet habe ich alle gängigen Marken. Und die machen alle mehr o. weniger das selbe. Was aber passiert sein kann, selbst wenn der neu ist. Bei einigen G-Kräften wird jede automatische Halterung ad Absurdum geführt. Gilt auch für Festplatten ;)
DER Onlinezwang scheint auch daher zu kommen, dass HP gute und günstige Nachbaupatronen per Softwareupdate auch nachträglich deaktiviert. Etwa 300 Euro für einen Tonersatz, den es als Fremdfabrikat für 75 Euro gibt, sehe ich als unanständig an. Kunden dann per Update den eingesetzten Toner unnutzbar zu machen - grenzt meiner Meinung nach schon an kriminelles Verhalten. Ich habe allen Geräten das automatische Update im Menü gesperrt, als letztes Jahr Berichte dazu auftauchten. Für den neueren HP, den ich gelegentlich nutzen muss - kann man Scans auch mit den Windowseigenen Scannprogrammen holen und speichern. Der etwa 5 Jahre alt 477fdw in meinem Büro läuft noch mit lokaler Software Daher kommt mir die Cloudsoftware nicht auf den Rechner und kein neuer HP mehr ins Haus ... ( Und das schmerzt mich als HP Messgerätenutzer und Sammler besonders)
Sven schrieb: > Ich weiß das so Geräte immer schlechter geworden sind über die Jahre > aber das ist nochmal ein Highlight. Das kann ich so nicht bestätigen. HP-Geräte waren schon immer schlecht. Ich hatte viele HP-Drucker. Viele mit nicht behebbaren Softwarefehlern, Faxe, die nicht faxen konnten. Am bewundernswertesten die Stromsparversion der 15Watt-Standby-Netzteile, bei der dann die 0,1Watt-Display-Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet wurde. Mein Fazit: HP hat seinen Standard über die Jahre gleich gehalten.
Das hätte ich so nicht unterschieben. Vor diesem Neuen Drucker hatte ich einen Laserjet 4l von ungefähr 1995. Bis auf Kleinigkeiten immer zuverlässig. Fast 30 Jahre lang. Ein gutes gerät und Es gibt noch immer Toner dafür zu kaufen. Aber ich gestehe das die zeit von LPT und Printserver wohl vorbei sind.
die letzten Papierfetzen, die ich digitalisieren musste, hab ich mit der SLR gemacht. Da stell ich mir doch so'n Scanner nicht hin.
Maik .. schrieb: > ... ( Und das schmerzt mich als HP Messgerätenutzer und Sammler > besonders) Die Messtechnik die HP mal groß gemacht hat wurde schon lange ausgegliedert, erst in Agilent und das dann nochmal aufgespalten in Agilent und Keysight. Und der kümmerliche Rest an technischer Qualität wurde durch die Aufspaltung in HP Inc. und HPE weiter verdünnt. Traurig wie man ein einst führendes Technologieunternehmen durch Shareholder-Focus runterwirtschaften kann. Ein anderes Beispiel ist Boing.
Die Druckersparte von HP hat vor einigen Jahren die Druckersparte von Samsung geschluckt, von wem die jetzt unter dem Namen HP verkaufte Technik tatsächlich stammt, kommt wohl auf den Einzelfall an. Bei Billiggeräten könnte es Samsung sein, die teuren Monsterkosten fürs Büro haben dann vielleicht noch mehr mit HP zu tun. Wobei die Druckwerke von HP auch schon vor Jahrzehnten von Canon sein konnten ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.