Ich habe hier noch einige Lötstangen Sn64Pb36 von kurtz ersa rumliegen und brauche sie nicht mehr. Die Stangen haben ein Gewicht von ca. 230g pro Stange. Im Internet liegt der Kilopreis für diese Stangen momentan bei 53,52 € (inkl. MwSt.): https://www.loetshop.at/lotstangen-sn64pb36 Meine Preisvorstellung pro Stange liegt bei 7,50 € zzgl. Portokosten. Anfragen bitte per PN
Ich denke falsches Forum. Die sind zu dick für meinen AT-Mega 32. Mit sowas lötet man Flugsärge zu oder verzinkte Dachrinnen. HolgerR
Holger R. schrieb: > Mit sowas lötet man Flugsärge zu oder verzinkte Dachrinnen. Nein, 'mit sowas' hat man Lötbäder befüllt, als Bleilot noch zulässig war. Heimwerker haben sowas extrem selten, die Industrie darf nicht mehr, damit schreien seine Lötstäbe leider nach dem Metallverwerter. Für Dachrinnen ist die Legierung umgedreht, 60% Blei anstatt 60% Zinn. Habe ich noch im Bestand, Blecharbeiten mit Titanzink und Bleilot machen richtig Spaß.
Holger R. schrieb: > Ich denke falsches Forum. > Die sind zu dick für meinen AT-Mega 32. Lass Dir mal erklären was eine Wellenlötanlage ist. Für Atmega im DIP-Gehäuse genau passend.
Soul E. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Ich denke falsches Forum. >> Die sind zu dick für meinen AT-Mega 32. > > Lass Dir mal erklären was eine Wellenlötanlage ist. Für Atmega im > DIP-Gehäuse genau passend. Ja ... aber in Europa mit dieser Legierung nicht mehr zulässig.
Also ich hab mit genau solchen Lötdrähtchen, leider bleifrei, schon SMD-ICs gelötet, geht völlig problemlos, wenn man entweder die Hufeisen oder Messerspitze dafür nutzt. Allerdings sollte der Lötkolben schon eine ordentliche Leistung haben, damit er soviel Wärme liefert, damit das Zinn auch wirklich schmilzt und nicht bloss die Stange leicht erwärmt.
Dies geht an Rico W. (bitkipper): leider hat Dich scheinbar weder meine E-Mail noch die PN erreicht. Daher nochmals auf diesem Weg. Falls Du noch Interesse hast, melde Dich bitte nochmals bei mir. Grüße Alexander
Manfred P. schrieb: > Holger R. schrieb: >> Mit sowas lötet man Flugsärge zu oder verzinkte Dachrinnen. > > Nein, 'mit sowas' hat man Lötbäder befüllt, als Bleilot noch zulässig > war. Heimwerker haben sowas extrem selten, die Industrie darf nicht > mehr, damit schreien seine Lötstäbe leider nach dem Metallverwerter. > > Für Dachrinnen ist die Legierung umgedreht, 60% Blei anstatt 60% Zinn. > Habe ich noch im Bestand, Blecharbeiten mit Titanzink und Bleilot machen > richtig Spaß. 888 schrieb: > Holger R. schrieb: >> Ich denke falsches Forum. >> Die sind zu dick für meinen AT-Mega 32. > > Lass Dir mal erklären was eine Wellenlötanlage ist. Für Atmega im > DIP-Gehäuse genau passend. Danke für die Belehrung. Ich kenne diese dicken Stangen nur vom Klempner oder vom Flugsärge oder Zinksärge zulöten. Das es dafür Lötmaschinen gibt wußte ich nicht, hätte ich aber wissen sollen. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Wegen einiger Nachfragen per PN bei mir: Ja, ich habe noch einige von den Lötstangen!
Stangen sind wohlbehalten angekommen. Gute Ware!! LG Erich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.