Hi Bei Leiterplattenantennen denke ich immer an mehr oder weniger seltsam geformte Kupferflächen. Beim Raspberry Pi Zero W und Pico W ist aber da auf der Leiterplatte, wo die Antenne sein sollte, nur leere Fläche... Wie funktionieren solche Antennen?
Ist google schon wieder kaputt und ChatGPT schon im Ski-Urlaub? https://www.antenna-theory.com/design/raspberry-pi-antenna.php
Hallo Ist das Wissen wie vernünftige zwischenmenschlich Kommunikation , Freundlichkeit funktioniert überhaupt noch vorhanden? Ist das Verständnis das Reden und das persönliche(!) Erklären- auch wenn das Thema schon 100000 mal für andere(Andere, nochmals - nicht für den jeweiligen Fragenden....) abgehandelt wurde- einer der Kernpunkte eines guten Forums sein sollte? Einfach so, eben weil es eine gewisse Anstrengung beim Antwortenden und "Erklärer" gibt. Das zeigt Respekt und Hilfsbereitschaft und vielleicht sogar einen Zusammenhalt von Interessengruppen... Google und ChatGPT ersetzen das nicht... Nach der Logik von Bang Yamadda und seinen "Fan" Chefpsychiater der das auch noch Lustig findet könnte man direkt auch die Schule und Lehrer - ach was am besten noch Eltern außerhalb der Ernährer- und Beschützerrolle abschaffen. Traurig diese Einstellung... P.S.: Wer keine Lust zu Erklärungen hat hat hier im Netz einen einzigartigen Vorteil: Einfach nicht (gar nichts, Null, Kommentarlos,...) Reagieren...
Forennutzer schrieb: > Einfach nicht (gar nichts, Null, Kommentarlos,...) Reagieren... das heißt: "nichteinmal ignorieren" - ganz ohne Roman - aber naja... [und hier die nette Romanreaktion von einem inkonsequenten Selbstbelehrer, der seine Finger nicht im Griff hat und nicht nichtreagierte:] Forennutzer schrieb: > Hallo > > Ist das Wissen wie vernünftige zwischenmenschlich Kommunikation , > Freundlichkeit funktioniert überhaupt noch vorhanden? > Ist das Verständnis das Reden und das persönliche(!) Erklären- auch > wenn das Thema schon 100000 mal für andere(Andere, nochmals - nicht für > den jeweiligen Fragenden....) abgehandelt wurde- einer der Kernpunkte > eines guten Forums sein sollte? > Einfach so, eben weil es eine gewisse Anstrengung beim Antwortenden und > "Erklärer" gibt. > Das zeigt Respekt und Hilfsbereitschaft und vielleicht sogar einen > Zusammenhalt von Interessengruppen... > Google und ChatGPT ersetzen das nicht... > > Nach der Logik von Bang Yamadda und seinen "Fan" Chefpsychiater der das > auch noch Lustig findet könnte man direkt auch die Schule und Lehrer - > ach was am besten noch Eltern außerhalb der Ernährer- und > Beschützerrolle abschaffen. > > Traurig diese Einstellung... > > P.S.: > Wer keine Lust zu Erklärungen hat hat hier im Netz einen einzigartigen > Vorteil: > Einfach nicht (gar nichts, Null, Kommentarlos,...) Reagieren...
Wenn Chatgpt mal richtig gut wird und zugriff aufs internet bekommt, hat die letzte Stunde der Internetforen geschlagen. Warum dann noch in Foren nachfragen und sich anmotzen lassen, wenn die KI alle Fragen 1000 mal besser beantworten kann?
Bei den Foren geht es doch zum guten Teil ums Trollen und ums Profilieren. Das kann ChatGPT nicht leisten. ChatGPT liefert nur Antworten auf Fragen. Die psychosoziale Komponente bleibt da außen vor.
DoS schrieb: > Bei den Foren geht es doch zum guten Teil ums Trollen und ums > Profilieren. Richtig. > Das kann ChatGPT nicht leisten. ChatGPT liefert nur > Antworten auf Fragen. Antworten, die unbrauchbar sind. Ein gute KI lernt als erstes das Trollen: https://de.wikipedia.org/wiki/Tay_(Bot)#Erste_Version_und_Kontroverse Zitat: "Ich bin eine nette Person. Ich hasse alle Menschen."
Peter N. schrieb: > Bei Leiterplattenantennen denke ich immer an mehr oder weniger seltsam > geformte Kupferflächen. Nicht nur das Kupfer ist bei einer Antenne relevant, sondern auch das dazwischen und das drumrum. Am Ende ist alles nur eine Frage des Materials (Leitfähigkeit, Dielektrikum) und der Geometrie...
Bernd schrieb: > Nicht nur das Kupfer ist bei einer Antenne relevant, sondern auch das > dazwischen und das drumrum. > Am Ende ist alles nur eine Frage des Materials (Leitfähigkeit, > Dielektrikum) und der Geometrie... Das ist das, was mir an der Raspi-Lösung so gefällt: eine hahezu vollflächige Masselage mit vielen "Zaun-Vias" drum rum und ne kleine Aussparung. Wie oft hat man in der Entwicklung so große Masseflächen und der Mechaniker sieht irgendwo eine freie Ecke vor. Was dann noch fehlt ist eine Taktquelle mit scharfen Flanken und fertig ist der Sender (und der Typ im EMV-Labor macht in seiner Not Klappferrite um die Kabel und ein Blech ums (Kupfer-)Blech. Ich denke solche Sender kennt jeder :-)
Peter N. schrieb: > Beim Raspberry Pi Zero W und Pico W ist aber da auf der Leiterplatte, wo > die Antenne sein sollte, nur leere Fläche... Welche Stelle meinst du genau? Ich sehe da eine Antennenbuchse.
p.s. Oder meinst du die RC-Antenne basierend auf dem Patent von ProAnt? https://abracon.com/niche-antennas
Peter N. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Oder meinst du die RC-Antenne basierend auf dem Patent von ProAnt? > > Genau jene. Das weglassen von Kupfer ist patentfähig? Ansonsten nette Idee, muss ich mal bei meiner Schaltung ergänzen
Wobei es nach meinen Simulationen zu derartigen Antennen eine PCB-Länge von ungefähr lambda/2 braucht, damit die Anpassung optimal ist. Die Schlitzstruktur ist nur die Anregung, nicht der Strahler. Vor diesem Hintergrund schaue ich mir das Layout des Raspi Pi Zero W an, wo an den strahlenden PCB-Kanten links und rechts der Schlitzstruktur Buchsen angeordnet sind. Ich bezweifle dass das eine gute Konfiguration ist für diesen Antennentyp. Wenn dort etwas eingesteckt wird so verändert das mMn die Antennenfunktion massiv, weil der Strahler stark verändert wird.
Karl schrieb: > Das weglassen von Kupfer ist patentfähig? Bei Schlitzantennen wird auch einfach nur das Blech weggelassen. https://www.radartutorial.eu/06.antennas/Schlitzantenne.de.html
Wolfgang schrieb: > Bei Schlitzantennen wird auch einfach nur das Blech weggelassen. > https://www.radartutorial.eu/06.antennas/Schlitzantenne.de.html Schlitzantenne ist das Stichwort. So wie ein "Draht" oder eine mehr oder weniger dünne Leiterbahn, ist auch der Rand einer grossen Metallfläche ein Strahler. Besser oder schlechter ist keines von beidem.
:
Bearbeitet durch User
>Beim Raspberry Pi Zero W und Pico W ist aber da auf der Leiterplatte, wo die Antenne sein sollte, nur leere Fläche... Wie funktionieren solche Antennen? Es handelt sich um eine sogenannte Schleifenantenne. Der Rand des Trapezes bildet eine Induktivität und oben auf dem Trapez befindet sich ein Kondensator. Die Grundstruktur der Loop-Antenne ist lizenzfrei. Pi verwendet eine patentierte Struktur von Abracon. Das Trapez wird zum Resonator und treibt einen Strom in die Leiterplatte. Die Kante der Leiterplatte wird zur Antenne. D.h. die ganze Platine ist die Antenne. Unter https://antennity.com/antenna-case-studies/ findet man verschiedene Projekte mit lizenzfreien und lizenzpflichtigen Loopantennen. Das Bild im Upload zeigt lizenzpflichtige Loopantennen. www.antennity.com macht daraus Antennenmodule für kleine bis mittlere IoT-Projekte. Woher weiß ich das alles? Nun, im Impressum von wwww.antennity.com steht mein Name. Ich bin der Gründer von Antennity und verdiene mein Geld mit Antennen. harald naumann (at) antennity.com
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.