Ich habe bei einem Bluepill "STM32F103" eien nicht funktionierenden I/O. Daher möchte ich mit dem: https://mecrisp-stellaris-folkdoc.sourceforge.io/bluepill-diagnostics-v1.6.html prüfen, ob es sich um offensichtliche china fakes handelt. Leider weigert sich der STM32Programer die 60k upzuloaden (exeeds limit). Wie brenne ich dieses Image auf den Bluepill?
In letzter Zeit tauchen öfter BluePill mit STM32F103C6T6 Chip auf. Die haben nur 32k Flash.
pegel schrieb: > In letzter Zeit tauchen öfter BluePill mit STM32F103C6T6 Chip auf. > Die haben nur 32k Flash. Ja, so wie ichs verstanden habe haben aber die originalen von ST dennoch 64k verbaut (wobei die oberen 32k ungetestet/fehler ignoriert). Dies könnte als faketest genutzt werden, da die chinesen evtl. nur 32k verbaut haben? Nur wie forciere ich einen programer 64k zu schreiben und "ungenügender Speicherplatz" zu ignorieren? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg und habe etwas missverstanden?
Du kannst mal davon ausgehen dass heutzutage Blupill Boards mit original ST Chip verdammt selten sind. Was soll also das Testen bringen?
ST M. schrieb: > Leider weigert sich der STM32Programer die 60k upzuloaden (exeeds limit). Naja, ST möchte nicht, dass man durch die Hintertür die vollen 64kByte nutzt, obwohl man nur für 32kByte bezahlt hat ... Irgendwie nicht überraschend. Da bleibt nur ein anderes Tool, z. B. OpenOCD. Bei neueren Derivaten hat ST auch gleich den Adressdecoder programmierbar gemacht, sodass eine Umgehung der künstlichen Beschränkung nur noch sehr eingeschränkt möglich ist.
asd schrieb: > Blupill Boards mit original > ST Chip verdammt selten sind Ja mist, giebts eine sichere Quelle oder muss ich selbst eins nachbauen (dann gleich ein <new color here>Pill mit nem STM32G431C8T6)?
A. B. schrieb: > Naja, ST möchte nicht, dass man durch die Hintertür die vollen 64kByte > nutzt, obwohl man nur für 32kByte bezahlt hat ... Irgendwie nicht > überraschend. Darum gehts mir auch gar nicht, möchte lediglich fake ausschliessen (naja da schon ein ausgefallen wird wohl fake sein, und daher kann ich alle -> Müll) Nun hats mich anscheinend erwischt mit fake elektronik, wieweit sind die chinesen mit kopieren? Moderne STM wie der H7 sind noch vor fakes sicher? Ansonsten sehe ich nur sichere Quellen oder werwendung des jeweils modernsten/koplexesten uC als Lösung für dieses fake Problem? Ich konnte nun 64k beschreiben -> verfifikationsfehler bei 32k
ST M. schrieb: > Ansonsten sehe ich nur sichere Quellen RobotDyn hat lange explizit "Original-BluePills" verkauft. Ich selbst hatte damals auch mal dort welche bestellt, als die Geschichte mit den STM32F103-Fakes hochkam und ich selbst auf die ersten Fakes reinfiel. Tatsächlich: Bei RobotDyn gab es noch Originale. Du findest hier auch entsprechende Threads, wenn Du nach RobotDyn suchst. Mittlerweile scheint RobotDyn tot zu sein. https://robotdyn.com/ antwortet nicht mehr. > oder werwendung des jeweils > modernsten/koplexesten uC als Lösung für dieses fake Problem? Das habe ich bereits vor 3 Jahren gemacht. Ich bin von den STM32F103 BluePills auf die STM32F4x1 BlackPills umgestiegen. Diese kosten beim Chinesen auch nicht viel mehr, scheinen aber noch keine Fakes zu sein. Der Umstieg geht auch problemlos, solange Du auf CAN verzichten kannst.
Frank M. schrieb: > Mittlerweile scheint RobotDyn tot zu sein. https://robotdyn.com/ > antwortet nicht mehr. Ja leider. Erst verschwanden die STM32 aus ihrem Programm, dann der ganze Shop. Man kann die Begrenzung der Flash Größe umgehen, indem man mit diesem Tool über den seriellen Bootloader flasht: https://sourceforge.net/projects/stm32flash/files/ Doku: https://sourceforge.net/p/stm32flash/wiki/Home/
ST M. schrieb: > Ich konnte nun 64k beschreiben -> verfifikationsfehler bei 32k Moin, ist es ein C6 chip?
pegel schrieb: > ist es ein C6 chip? ja, wenns ein original wäre sollte er meines wissen unoffizielle/nicht geprüfte 128k oder 64k haben.
Frank M. schrieb: > STM32F4x1 BlackPills umgestiegen. Diese kosten beim > Chinesen auch nicht viel mehr, scheinen aber noch keine Fakes zu sein. F4 und G4 giebts bereits fakes. H7 ist meines wissens noch sicher.
Frank M. schrieb: > Das habe ich bereits vor 3 Jahren gemacht. Ich bin von den STM32F103 > BluePills auf die STM32F4x1 BlackPills umgestiegen. Diese kosten beim > Chinesen auch nicht viel mehr, scheinen aber noch keine Fakes zu sein. > Der Umstieg geht auch problemlos, solange Du auf CAN verzichten kannst. Nun ich bin da leider in meiner faketoleranz wesentlich empfindlicher. Mache nun einfach meine eigenen Pills mit ausschliesslich Mouser/Digikey Komponenten. Wegen einigen 10EUR/stk. machts für mich keinen Sinn irgend ein Risk einzugehen.
Ich habe das Tool auf mein altes China Bluepill geflasht. Da sind alle Test: Passed
ST M. schrieb: > asd schrieb: >> Blupill Boards mit original >> ST Chip verdammt selten sind > > Ja mist, giebts eine sichere Quelle oder muss ich selbst eins nachbauen > (dann gleich ein <new color here>Pill mit nem STM32G431C8T6)? Habe letztens von hier bestellt und es scheint sich tatsächlich um originale ST Chips zu handeln und funktionieren auch einwandfrei mit der STM32CubeIDE. Aber beim Bestellen auch die Option "STM32F103C8T6 (original chip)" auswählen und nicht "STM32F103C8T6 china" und auch nicht "CH32F103C8T6 Type-C". https://www.aliexpress.com/item/32719680030.html
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.