Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik TCA9548A & D1 Mini läuft auf Steckbrett - auf Platine nicht!


von Klaus R. (klara)



Lesenswert?

Hallo,
ein D1 Mini soll 8 Temperatursensoren, MCP9808, über einen 8-fach Muxer, 
TCA9548A, auslesen.

Der Einsatz von D1 Mini und TCA9548A wird in diesem Artikel beschrieben. 
Eigentlich eine simple Sache. Andere Projekte waren schon mal 
komplizierter.
https://randomnerdtutorials.com/tca9548a-i2c-multiplexer-esp32-esp8266-arduino/

Ich habe mit Eagle eine Schaltung entworfen und bei JLCPCB in China 
fertigen lassen. Die Platinen waren wie immer erstklassig.

Um es auf den Punkt zu bringen, auf der Platine läuft die Schaltung 
nicht. Auf dem Steckbrett mit dem Drahtverhau läuft es.

Zuerst war der Muxer nicht erreichbar. Auf dem Breakout werden 10K 
Widerstände für Pulldown und Adressen verwendet. Bisher genügten 
eigentlich als Pulldown bei 3,3V 10K Widerstände. Es lief ja auf dem 
Steckbrett. Nun ja ich habe dann doch 1,5K Widerstände beigelötet und es 
lief auch auf der Platine. Also, der Muxer war zu sehen.

Ein I2C-Scanner erkannte den Muxer und erkannte auf dem Steckbrett auch 
die beiden Temperatursensoren. Die Temperatur konnte ich auslesen.

Auf der Platine mußte ich den Muxer entfernen und Drahtbrücken vom 
Muxereingang zu den Ports stecken. Dann konnte ich auch Temperaturen 
empfangen.

Inzwischen kann ich nicht ausschließen, das irgendetwas mit den TCA9548A 
nicht stimmt. Sie waren mit 8 € für 5 Stück recht billig.

Übrigens auf dem Beutel, in dem die Muxer waren, und unter Amazon stand 
TCA9548A. Auf dem Breakout selber steht PCA9548A.

Ich werde mir mal 5 PCA9548A von AZDelivery bestellen.

Auch so, die I2C-Tackrate habe ich auf 19200 Hz heruntergesetzt gehabt.
Kann mir jemad einen Rat geben?
mfg Klaus

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "Unterschied TCA9548A und PCA9548A"


Und das viele Kupfer ist ehr kontraproduktiv, insbesondere für die 
WLAN-Antenne.

von schaltplanlesa (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Kann mir jemad einen Rat geben?

Im Schaltplan gibt es +3.3V und +3V3 .... muss das so?

Sollen die beiden irgendwie verbunden sein oder lieber getrennt?
Ich verstehe den Schaltplan nicht .....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Bisher genügten eigentlich als Pulldown bei 3,3V 10K Widerstände.

Ich sehe in deinem Plan nur Pull-Up Widerstände, aber keine am I²C Bus! 
In der Nähe des Funkmoduls empfehle ich, keine Widerstände > 2,2kΩ zu 
verwenden. Dein Schaltplan ist äußerst unvollständig. Ich sehe weder 
einen Multiplexer, noch einen TCA9548A.

> Muxer

Du meinst wohl: Multiplexer.

> Tackrate

Taktrate

Man versteht sich besser, wenn man sich keinen eigenen Wortschatz 
ausdenkt.

Füge mal einen 100µF Elko direkt an den VCC/GND Pins den ESP Moduls 
hinzu (C9 und C10 sind zu klein).

Die Kommunikation zwischen den Modulen kannst du mit einem Logic 
Analyzer (ab 10 Euro) kontrollieren.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Ich sehe in deinem Plan nur Pull-Up Widerstände, aber keine am I²C Bus!
> In der Nähe des Funkmoduls empfehle ich, keine Widerstände > 2,2kΩ zu
> verwenden. Dein Schaltplan ist äußerst unvollständig. Ich sehe weder
> einen Multiplexer, noch einen TCA9548A.

Er verwendet den 9548 in Form eines Breakout Boards. Dort werden auch 
die vermissten Pullups sein.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und das viele Kupfer ist ehr kontraproduktiv, insbesondere für die
> WLAN-Antenne.

Oh ja, daran habe ich gar nicht gedacht. Allerdings könnte die 
Kupferfläche auch als Reflektor dienen.
mfg klaus

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Und das viele Kupfer ist ehr kontraproduktiv, insbesondere für die
>> WLAN-Antenne.
>
> Oh ja, daran habe ich gar nicht gedacht. Allerdings könnte die
> Kupferfläche auch als Reflektor dienen.

Wellenlänge ist 12cm!

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Allerdings könnte die
> Kupferfläche auch als Reflektor dienen.

Bei dem Abstand zur Antenne eher als Kondensator, der die Antenne 
vollkommen verstimmt.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

schaltplanlesa schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Kann mir jemad einen Rat geben?
>
> Im Schaltplan gibt es +3.3V und +3V3 .... muss das so?
>
> Sollen die beiden irgendwie verbunden sein oder lieber getrennt?
> Ich verstehe den Schaltplan nicht .....

Die +3V3 ist der Eagle Netzname. Die +3,3V ist die Bennenung eines 
Versorgungspins. Für das Routing ist der Netzname entscheidend.
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wellenlänge ist 12cm!

Harry L. schrieb:
> Bei dem Abstand zur Antenne eher als Kondensator, der die Antenne
> vollkommen verstimmt.

Habe verstanden.
mfg Klaus

von Nicht schon wieder (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem Schaltplan, wo man erkennen kann was mit wem 
verbunden sein soll? Da reicht ja schon ein Schreibfehler und zwei Netze 
sind nicht miteinander verbunden wie gewünscht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Bei dem Abstand zur Antenne eher als Kondensator, der die Antenne
> vollkommen verstimmt.

Siehe Kapitel 1.6.2 Positioning a ESP8266EX Module on a Base Board

https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp8266_hardware_design_guidelines_en.pdf

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Er verwendet den 9548 in Form eines Breakout Boards. Dort werden auch
> die vermissten Pullups sein

Ja, aber zu hochohmig in unmittelbarer Nähe des Funkmoduls.

von LDR (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Er verwendet den 9548 in Form eines Breakout Boards. Dort werden auch
>> die vermissten Pullups sein
>
> Ja, aber zu hochohmig in unmittelbarer Nähe des Funkmoduls.

Hatte er doch schon geändert.


Klaus R. schrieb:
> Zuerst war der Muxer nicht erreichbar. Auf dem Breakout werden 10K
> Widerstände für Pulldown und Adressen verwendet. Bisher genügten
> eigentlich als Pulldown bei 3,3V 10K Widerstände. Es lief ja auf dem
> Steckbrett. Nun ja ich habe dann doch 1,5K Widerstände beigelötet und es
> lief auch auf der Platine. Also, der Muxer war zu sehen.

von schaltplanlesa (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Für das Routing ist der Netzname entscheidend.

Woher bekommt denn das TCA9548A-Modul seine Versorgungsspannung?

schaltplanlesa schrieb:
> Ich verstehe den Schaltplan nicht .....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

LDR schrieb:
> Hatte er doch schon geändert.

Nein,l er hat alle anderen Pull-Ups (die er Pull-Down nannte) geändert.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Wie der Vorredner schon schrieb, 3,3V != 3V3 im Schaltplan. Ich kann 
nicht erkennen wo da eine Verbindung zwischen den 3.3V und den Pull-Ups 
sein soll. Der V3.3 Pin am Wemos sieht so aus als hätte er eine 
Verbindung mit der Zone aber ob das reicht? Und ob das überhaupt so 
gefertigt wurde? Die 3.3V als Kupferfläche finde ich jetzt auch nicht so 
schlau, die fängt sich schön die WLAN Signale ein. Dazu ist Fläche nur 
schlecht angebunden und hat viele Zipfel.

Ich sehe gerade, eine 3V Stromversorgung scheint am TCA gar nicht 
anzuliegen, wo ist da die Verbindung mit der Fläche?

von schaltplanlesa (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Ich sehe gerade, eine 3V Stromversorgung scheint am TCA gar nicht
> anzuliegen

schaltplanlesa schrieb:
> Woher bekommt denn das TCA9548A-Modul seine Versorgungsspannung?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hängt da etwas die ganze Oberfläche der Platine an 3,3 Volt? Das ist ja 
ein gemeiner Fallstrick, damit rechnet doch niemand!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Hängt da etwas die ganze Oberfläche der Platine an 3,3 Volt? Das
> ist ja
> ein gemeiner Fallstrick, damit rechnet doch niemand!

Das hatte ich mit "viele Kupfer" gemeint.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Ich sehe gerade, eine 3V Stromversorgung scheint am TCA gar nicht
> anzuliegen, wo ist da die Verbindung mit der Fläche?

Volltreffer!

von schaltplanlesa (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Hängt da etwas die ganze Oberfläche der Platine an 3,3 Volt?

Das ist doch wunderbar Kurzschluss-freundlich! Kleine Blitze
an allen Ecken und Enden beim Hantieren mit der PLatine.

Trotzdem sehe ich keine Versorgung an X1/1. Aber wahrscheinlich
bin ich einfach zu blöd um dieses Schaltplan-Chaos zu verstehen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Ich sehe gerade, eine 3V Stromversorgung scheint am TCA gar nicht
> anzuliegen, wo ist da die Verbindung mit der Fläche?

Andreas, Du hast gewonnen!

Ich habe im Schaltplan nur die untere Buchsenleiste des Breakboards für 
den TCA9548A dargestellt und die Bezeichnungen des Breakboards 
wiedergegeben. Im Label für die +3V3 steht deshalb VIN.

Gelegentlich sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht!
Nochmals Danke, an alle!
mfg Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Harry L. schrieb:
>> Bei dem Abstand zur Antenne eher als Kondensator, der die Antenne
>> vollkommen verstimmt.
>
> Siehe Kapitel 1.6.2 Positioning a ESP8266EX Module on a Base Board
>
> 
https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp8266_hardware_design_guidelines_en.pdf

Der Link ist sehr gut!
mfg Klaus

von schaltplanlesa (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Andreas, Du hast gewonnen!

Nö, ich hab gewonnen.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

schaltplanlesa schrieb:
> Nö, ich hab gewonnen.

Moin, ja, ein Minute vor mir 😀. Im Alter wird man halt langsamer 😁. Mir 
reicht der zweite Platz!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.