Guten Tag, ich bin vom Hobby her nicht nur Elektroniker und Funkamateur,
sondern auch noch mit der Musik verbandelt. Ich benutze ein Roland FR4X
V-Akkordeon, voll elektronisch und habe dafür diverse Userprogramms,
etliche auch selbst erstellt. Die Daten werden in einem Containerformat
via USB oder Stick auf dem PC abgelegt. Wenn ich diese Files allerdings
bearbeiten will, ist das ein mühselige frickelige Art, mit vielen
Tastendrücken am Bedienfeld des Instrumentes. Als Software ist mir nur
ein Editor von Roland bekannt, in Java erstellt und nicht besonders
komfortabel. Ich habe 2 Bash Scriptdateien aufgetan, mit denen man die
Userprogramms als Container wieder in die einzelnen Häppchen zerlegen
kann, toll, nur ich kann da nicht viel mit anfangen, da ich kein Linux
Programmierer bin. Es ist mir gelungen, unter Linux MINT, die Dateien
zur Ausführung zu bringen, allerdings mit Abbruch und vielen
Fehlermeldungen. Wäre irgendjemand hie im Forum bereit sich mal mit mir
zu unterhalten, wie ich das löse und ob da mal jemand auf den Script
schaut, das wäre sehr hilfreich und würde mich schon mal ein wenig nach
vorne bringen. Bin im Übrigen ein alter IT-Techniker, aber schon im
Ruhestand. Würde mich freuen, wenn sich jemand meldet Gruß Christian aus
der Nähe Husum Nordsee
Hallo Christian,
vielleicht wäre es hilfreich zu wissen, um was für Dateien vom Akkordeon
es sich handelt, möglicherweise sogar midi? Dann würde es nämlich noch
viele alternative Bearbeitungsmöglichkeiten geben. Da diese Dateien ja
dir gehören, könntest du sie ja gegebenenfalls hier einstellen.
Zu den "aufgetanen" bash-scripten: hier hängt es von den Bedingungen des
Urhebers ab, ob du sie hier einstellen oder verlinken kannst, wenn sie
frei im Netz stehen, dürfte Letzteres wohl kein Problem sein.
vG vom ingo
Hallo Ingo, es sind keine Midi-Dateien, da gibt es sehr viel.
Es geht um die Programmierung von einem Roland FR4X einem sog.
V-Akkordeon.
Das Ding klinkt wie ein normales Akkordeon, kann aber auch Saxofon oder
Synty -klänge bringen. Es gibt nur eine Software von Roland selbst, um
das Ding via USB zu programmieren, das ist in Java geschrieben und ist
nicht besonders effektiv. Die Programmzeile in der gepackten Version
sind von einem amerikanischen Funkamateur schon vor einigen Jahren
erstellt worden und sollen der Aufschlüsselung der Programm-Container
für das Akkordeon dienen, damit erspart man sich viel Tipperei, das ist
alles, aber ich bin nicht in der Lage die 2 Dateien mit der Endung *.SH
ans Laufen zu bekommen, vielleicht weißt du ja wie es gehen könnte. Ich
habe in der Zip-Datei eine lange Readme mit hereingelegt, damit man
weiss worum es geht. Ich bin dankbar fü jede Hilfe diesbezüglich Gruß
Christian
Um ein bashscript xyz.sh auf der Linux cli auszuführen, muss dieses
ausführbar sein. Das ist es zunächst vermutlich nicht. Ändere das mal
indem du in das betreffende Unterverzeichnis wechselst und dann mittels
$ chmod a+x *sh
die Ausführungrechte für alle dortigen *.sh-Dateien setzt.
Danke für die Rückmeldung, das ist schon geschehen, wenn ich auch so gut
wie keine Ahnung von Linux habe, hab ich es aber doch zu Recht bekommen
die Datei zu starten. Es erfolgt schon nach Bruchteilen von Sekunden ein
Abbruch mit einem Haufen Fehlermeldungen, die ich nicht einordnen kann,
aber die SH-Script Datei hat ein neues Verzeichnis angelegt, mit Uhrzeit
und Datum.
Nun, vielleicht kann es ja mal einer probieren, der Linux auf seinem
Rechner hat, alle erforderliche Dateien, so viel wie ich weiß sind in
der ZIP-gepackten Datei enthalten
Gruß Christian
Habs mal bei meinem LMDE ausprobiert. Die erste Fehlermeldung lautet
./FR_extract_sets_from_set_all.sh: Zeile 74: xmllint: Kommando nicht
gefunden.
Ein Programm namens xmllint wird benötigt.
Dieses ist aus meinen Paketquellen nicht verfügbar.
Guxtu:
https://www.baeldung.com/linux/xmllint
Ich hatte vor ca. 2 Wochen Kontakt mit dem Programmierer der Datei,
einem Funkamateur aus den USA, der teilte mir mit, dass diese Bash -
Datei bei ihm unter einem Unix System ausgeführt wurde, es sollte gleich
sein mit Ubuntu Linux Ich habe für Linux MINT einige Dateien für Ubuntu
hinzugeladen, bekam es aber mangels meines Wissens bz. Linux nicht am
Laufen. Was da eigentlich abgearbeitet wird, sieht in dem
Unterverzeichnis der *.SH-Dateien, vielleicht kann sich das ja mal einer
ansehen. Mir würde es jedenfalls ein ordentliches Stück weiterhelfen bei
der Dateizerlegung vom Roland Akkordeon MFG Christian
Mark S. schrieb:> Genauso war das auch bei mir heraus gekommen.
Und ich hatte noch gesehen, dass in dem FR_extract_sets_from_set_all.sh
ein magic-string definiert war, vielleicht versionsabhaengig.
line 22:
Die Erklärung zu dem File liegt im Verzeichnis bei den beiden Bach
Script Dateien. Dort liegt eine TXT Datei mit der Erklärung.und die
bytefolge am Anfang ist ab dem 5 oder 6 Byte unterschiedlich, damit wird
die Art der Datei unterschieden, steht auch in der TXT Datei, kann es
sein, das die Routine deswegen nicht läuft, weil der Ursprung im Unix
Script liegt. Angeblich soll das unter ununterbrochen laufen, aber da
fehlt mir jegliche Erfahrung in den unterschiedlichen linuxversionen
Gruß Christian
Die Erklärung zu dem File liegt im Verzeichnis bei den beiden Bach
Script Dateien. Dort liegt eine TXT Datei mit der Erklärung.und die
bytefolge am Anfang ist ab dem 5 oder 6 Byte unterschiedlich, damit wird
die Art der Datei unterschieden, steht auch in der TXT Datei, kann es
sein, das die Routine deswegen nicht läuft, weil der Ursprung im Unix
Script liegt. Angeblich soll das unter ununterbrochen laufen, aber da
fehlt mir jegliche Erfahrung in den unterschiedlichen linuxversionen
Gruß Christian..--
ich habe die Txt datei noch einmal beigefügt
Heureka......
ist ja super, wenn ich jetzt noch erfahre, wie ich die Dateien unter
welchem Linux ausführen muss, bin ich richtig happy.
Für mich ist es nämliche immer große Muhe jedes mal, wenn ich *.FR4
Dateien oder UPA-Dateien von Hand am Instrument zerlegen muss.
Kann ich die Dateien, die du angepasst hast unter Linux MINT ausführen
??
oder wie geht das ???
weitere Frage wäre gibt es auch die Möglichkeit die Datei irgendwie zu
übersetzen oder ähnlich um so eine Script Datei auch unter Windows
laufen zu lassen? Lieber Gast, lasse dich drücken und danke schon mal
für deine Hilfe
das gilt natürlich auch für die anderen freundlichen Helfer hier
Gruß Christian aus der Nähe von Husum
Es sollte auf fast jedem Linux laufen, wie weiter oben schon von anderen
geschrieben, sind ein paar Dinge wichtig.
Aufführungrechte setzen chmod u+x skriptname
Pakete mit xmllint und strings müssen installiert sein, manche Linuxe
installieren es automatisch mit, bei anderen muss man ggf. etwas suchen.
Linux Mint kann ich nichts sagen, hatte hier Debian, strings ist im
binutils Paket, xmllint im libxml2-utils
Die Quelldateien hatte ich noch umbenannt, damit die beiden Skripte sie
fressen.
So ohne weiteres wird man es nicht unter Windows zum laufen bekommen,
würde mal sagen, neu programmieren in Powershell o.ä. alternativ die
Linuxshell, die bei Windows nun mitgeliefert wird, aber da bin ich raus.
in dem einen Skript aus der 7z von mir ist noch etwas Debug, set -x
macht das Skript sehr gesprächig und bei read a halten es an, bis enter
gedrückt wird.
Das kann beides raus.
Hallo "Bastler", ich danke dir für deine Bemühungen, ich will mal sehen,
ob ich das irgendwie auf die Reihe bekomme und melde mich hier auf jeden
Fall noch mal zurück. Linux ist nun mal nicht meine Welt und ich müsste
dort wahrscheinlich erst mal tief einsteigen. Kann man dich irgendwie
per PN-Mail erreichen ?? bei mir ist das kein Problem unter meinem
AFU-Call dd7lp findet man mich überall Gruß Christian
Hallo, "Bastler" und ich melde mich noch einmal bei dir. Ich habe den
von dir geänderten Script auch auf meinem Notebook unter Linux MINT zum
Laufen gebracht. Ich habe dort noch die Bibliotheken geladen und im
Script noch ein wenig geändert, sodass die Ausgabe im erstellten
Verzeichnis jetzt stimmig ist. Dafür, dass ich keine Ahnung von dem
"Zeug" habe, freue ich mich zumindest, dass es einigermaßen läuft. Es
ist zwar noch nicht so komplett, wie ich es haben möchte, aber ich kann
damit arbeiten. Die erstellten Dateien in den Verzeichnissen tragen
jetzt alle Nummern und ich muss mal sehen, wie ich den die Namen aus
einer Tabelle zuweise. Jedenfalls schon allemal besser als zig-hundert
mal die kleinen Tasten am Instrument zu tippen. Danke noch einmal für
deine Bemühung gestern, das hat mich schon mal ein ganzes Stück vorn´an
gebracht. Gruß aus der Nähe von Husum
Christian dd7lp