Hallo zusammen, wie regelt der Motor im Generatorbetrieb die stärke der Verzögerung abhängig von meinem Druck auf das Bremspedal? schöne Grüße Nico
Beitrag #7348062 wurde von einem Moderator gelöscht.
danke für die schnelle Antwort! Hast du ein Bespiel oder Schaltskizze zur Visualisierung?
Nico M. schrieb: > Hallo zusammen, > wie regelt der Motor im Generatorbetrieb die stärke der Verzögerung > abhängig von meinem Druck auf das Bremspedal? > schöne Grüße > Nico Durch den Strom, der vom Genetator in den Akku zurückfließt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rekuperation_(Technik)#Rekuperationsbremse
:
Bearbeitet durch User
Gerald K. schrieb: > Durch den Strom, der vom Genetator in den Akku zurückfließt. Nein, geregelt wird (hoffentlich) nicht über den Akkustrom, sondern den Strom aus dem Motor(Generator) in den Regler. Der Strom in den Akku muss beim Bremsen sinken, sonst würde man immer stärker bremsen, um noch denselben Strom in den Akku zu pumpen.
Beitrag #7348104 wurde von einem Moderator gelöscht.
Erstmal vielen Dank für die guten Antworten! Sie haben mir schon sehr geholfen. Hmmm schrieb im Beitrag #7348104: > Nico M. schrieb: >> Schaltskizze zur Visualisierung? > > Geht's als .jpg oder .png. Oder muss es ein .pdf sein? Das ist mir egal, ich bin mit allem zufrieden =)
:
Bearbeitet durch User
Uwe S. schrieb: > Nein, geregelt wird (hoffentlich) nicht über den Akkustrom, sondern den > Strom aus dem Motor(Generator) in den Regler. Der Strom in den Akku muss > beim Bremsen sinken, sonst würde man immer stärker bremsen, um noch > denselben Strom in den Akku zu pumpen. Es geht letztenendes um die Energie, die aus der Bewegungsenergie des Fahrzeues in den Akku verschoben wird. Die Leistung muss vom Generator zum Akku geregelt werden. An welcher Stelle ist sekundär.
Der Generator liefert ein Wechselspannung, die mit der Geschwindigkeit variert. Ein Wandeler zwischen Generator und Akku sorgt für die Gleichrichtung und Regelung des Ausgangsstromes bzw. Ausgangsleistung. Die Ausgangsleistung wird vom Bremspedal vorgegeben. Die Ausgangspannung muss der Ladespannung des Akkus entsprechen.
:
Bearbeitet durch User
Gerald K. schrieb: > An welcher Stelle ist sekundär. Nein, ist es ganz und gar nicht. Der Strom vom Regler zum Akku wird beim Bremsen immer kleiner, während der Strom vom Generator in den Regler gleich bleiben muss, um bis zum Stillstand gleichmäßig zu verzögern. Regelt man den Akkustrom auf einen festen Wert, bremst man zum Schluss mit quietschenden Reifen, fliegt ans Lenkrad... Du musst das System Generatorspannung/Generatorinduktivität/Regler/Akku als Schaltregler betrachten, dann wird dir alles klar. Der Unterschied bei den Strömen in und aus dem Regler ist nahe dem Stillstand maximal, kann locker 1:10, wenn nicht mehr betragen. Nur wenn der Motor noch bei voller Nenndrehzahl läuft, sind beide Ströme gleich.
:
Bearbeitet durch User
Bei 3 meiner E-Autos gar nicht. Da wird nur über das Strompedal die Rekuperation geregelt. Bei einem nur wenn das eingeschaltet ist, und bei meinem E-UP in mehreren Stufen und über die Bremse.
Uwe S. schrieb: > Nein, geregelt wird (hoffentlich) nicht über den Akkustrom, Der Akkustrom muss auch geregelt werden. Wird er zu groß, kann der leiden. Damit ist nicht jede Menge an Energie und schon gar nicht Bremsleistung in den Akku zu verschieben. Was über ist, geht in die echte Bremse.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.