Hallo alle zusammen, ich habe seit einiger Zeit an einer neuen Version von Part-DB gearbeitet, von der es jetzt ein stable-Release gibt. Part-DB ist eine open-source, webbasierte Lagerverwaltungssoftware, die insbesondere für die Verwaltung elektronischer Komponenten/Bauteile ausgelegt ist, aber natürlich auch für andere Arten von Gegenständen verwendet werden kann. Diese neue Version (1.0.0) ist ein kompletter Rewrite der klassischen Part-DB Versionen 0.5.* und 0.6.* unter modernen Gesichtspunkten. Neben deutlich verbesserter Codearchitektur und Codequalität, was einiges an Bugs vermeiden sollte, gibt es viele neue Funktionen und Verbesserungen, die sich lange gewünscht wurden: * Unterstützung ein Bauteil mehrere Lagerorte zuzuweisen * Unterstützung für nicht stückzahlen basierten Mengen: z.B. lassen sich nun Kabel nach ihrer Länge, oder Flüssigkeiten nach ihrem Volumen inventarisieren * Unterstützung für verschiedenen Währungen (und Wechselkurse) für Preise * Detaillierte Änderungshistorie für alle Bauteile und Datenstrukturen, mit der Möglichkeit Änderungen rückgänggig zu machen, oder alte Versionen anzuschauen * Möglichkeit Bauteiletabellen nach verschiedenen Kriterien zu filtern * Unterstützung für "echte" Bauteileparameter und die Möglichkeit anhand von Parameterbereichen nach Bauteilen zu filtern * Unterstützung für Zwei-Faktor-Authentifizierung für Benutzer * Automatische Erzeugung von Thumbnails für Bildanhänge * Verbesserte Labelgenerierung mit Unterstützung von QR-Codes, u.A; Eingebauter Barcodescanner per Webcam * Verbessertes Projektsystem * Docker-Support und vieles mehr. Wer Part-DB einmal ausprobieren möchte, findet eine Demo unter https://part-db.herokuapp.com/de/ Mehr Informationen und der Quellcode findet sich im GitHub Repository: https://github.com/Part-DB/Part-DB-server Dokumentation und Installationsanleitungen finden sich unter: https://docs.part-db.de/ Bestehende Part-DB Installationen lassen sich ohne Datenverlust auf die neue Version migrieren, mehr Informationen dazu finden sich hier: https://docs.part-db.de/upgrade_legacy.html Da sich die Weiterentwicklung auf die Part-DB 1.0+ Versionen konzentrieren wird, und die 0.5.* und 0.6.* keine neuen Funktionen mehr erhalten werden, ist ein Upgrade auf die neueste Version empfohlen. Dieser Thread ist eine Fortsetzung von Beitrag "[WIP] Lagerverwaltung Part-DB 1.0" und Beitrag "Lagerverwaltung Part-DB V0.5.x"
Coole Sache. Wird bei Gelegenheit ausprobiert... Wie schwierig wäre es die Benutzeranmeldung auf LDAP umzustricken?
Bernd schrieb: > Coole Sache. Wird bei Gelegenheit ausprobiert... > Wie schwierig wäre es die Benutzeranmeldung auf LDAP umzustricken? Prinzipiell unterstützt das Framework, dass ich nutze zur Authentifizierung auch LDAP (https://symfony.com/doc/5.4/security/ldap.html). Die eigentliche Authentifizierung (also, dass er statt dem in der Datenbank gespeicherten Passwort, das aus der LDAP Datenbank nimmt) sollte auch relativ einfach zu machen sein. Das direkte Abfragen der Nutzer vom LDAP Server ist da etwas schwieriger, da an vielen Stellen ein Datenbankbenutzer benötigt wird und sich viele Daten wie Einstellungen, Berechtigungen und 2FA-Daten nicht so sinnvoll in einem LDAP User abbilden lassen. Vermutlich müsste man daher, sobald sich ein Nutzer erstmalig per LDAP einloggt, automatisch einen zugehörigen Datenbanknutzer erstellen, der dann Berechtigungen, etc. bestimmt, erstellen. Ich habe leider nicht allzu viele Erfahrungen mit LDAP und auch keinen LDAP-Server am laufen.
Bernd schrieb: > Coole Sache. Wird bei Gelegenheit ausprobiert... > Wie schwierig wäre es die Benutzeranmeldung auf LDAP umzustricken? Aktuell arbeite ich an einer Integration von SAML 2.0, dann kann man Part-DB über z.B. Keycloak (https://www.keycloak.org/) an LDAP oder Active Directory oder vieles mehr anbinden. SAML bietet im Vergleich zu einer direkten LDAP Integration den Vorteil der größeren Flexibilität (da man alles anbinden kann was irgendwie SAML sprechen kann, was der Industriestandard für Webauthentifizierung ist), es bietet Single-Sign On (wenn gewünscht, muss man nur einmal sein Password angeben, und dann wird man direkt bei allen Anwendungen die SAML können, eingeloggt), und es wird keine direkte Verbindung zwischen Part-DB und dem LDAP Server benötigt (Part-DB kann also auch auf einem externen Server oder ähnliches laufen). Das ganze funktioniert bereits ganz gut, und wird dann Teil der nächsten Version 1.1.0 sein.
Danke für die Weiterentwicklung! Aktuell nutze ich noch die Version 0.5.11 Ist eigentlich auch eine Importfunktion in einer zukünftigen 1.x geplant?
PD D. schrieb: > Ist eigentlich auch eine Importfunktion in einer zukünftigen 1.x > geplant? Ja, das ist auch mittlerweile schon fertig (siehe https://docs.part-db.de/usage/import_export.html), es ist aber noch in keinem Release enthalten. Das wird dann aber Teil von Part-DB 1.2.0, die in den nächsten Tagen erscheinen sollte. Dann kann man wieder Bauteile aus CSV Dateien importieren und größere Datenmengen in Part-DB übernehmen. Außerdem gibt es die dann die Möglichkeit die Bill of Material eines Projektes zu importieren (momentan nur aus einer von KiCAD exportierten BOM). Part-DB kann dann automatisch die entsprechenden Einträge für Bestückungsnamen, Anzahl etc. befüllen, und man muss dann nur noch das entsprechende Bauteil aus dem Lager zuordnen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.