7V4-Akkulade-Chassis-
Verständnisfrage:
Wie genau funktioniert die beiliegende Schaltung eigentlich?
Verwirrend im Teil 1:
- Der TL431 ?? Was für Funktion ist das?
- Der HT-Controller hat widersprüchliche Funktions-Einheiten, weil:
Entweder soll der das Laden oder was ? steuern? Und wenn 1.: Was sind
die Pins sonstige für Funktionen? Widersprüchlich: Wenn die
Versorgungsspannung anliegt, wie kommt die in Richtung Akkupack? Der Weg
ist doch wiederum durch Mosfet 1 und 2 gesperrt, die den Minus-Zweig
trennen?
- Verwirrend auch die im Schaltbild unteren Bereich gezeigte merkwürdige
Schaltung mit dem HT7033-Regler? Was soll der machen? Zumal die
Akkuspannung hier oben schon halbiert auf den 5-Pin-IC gegeben wird,
deren Port-Pins wiederum nicht erklärliche Umbeschaltung hat?!?
- Als nächstes erklären sich mir nicht diese
Dauerhaft-"Kurzschluss(?)-Widerstände 2x470kOhm direkt an Plus und Minus
des Akkupacks, denn die sorgen doch automatisch für ein zwangsweises
Entladen, wenn das einfach nur so ungenutzt herumliegt! Klar ich versteh
ja den einen Teil über den Widerständen, die da irgendwas an Spannung
"bereithalten" für irgendwelche Steuerfunktionen, aber warum ist der
untere Widerstand hier drin? Das erklärt sich mir nicht!!! DER entlädt
früher oder später das Akkupack! Ob nun vorsätzlich gewollt oder aus
welchem Sinn auch sonst?!, ist der da drin?? Heißt auf deutsch für mich:
Nicht nachvollziehbar und aufklärungsbedürftig.
Worauf ich noch ausdrücklich hinweisen möchte: Was ich allerdings
überlese, ist irgenwelches Kennlinien-und Kurven-Geplapper, und solcher
Müll, denn sowas ist abgehoben, und nur überhebliches Machogehabe,
welches hier fehl am Platz ist; also nichts für nur Hobbybastler! Dieses
Superschlau-Getue lasst bitte draußen da wo es hingehört. Bitte erklärt
nur das, was oben angesprochen wurde. Wer das nicht versteht, möchte
bitte so nett sein, seinen Kommentar irgendwo anders, aber nicht hier,
zu hinterlassen, oder garkeine Antwort zu geben als Alternativlösung.
Vielen Dank für das Verständnis. Beigelegt wurden im zip-Anhang die
zugehörige Schaltung, sowie die Platine mit Bestückungsaufdruck jeweils
als Foto.
Rechtsmittel-Hinweis:
Aus Gründen des Schleichwerbeverbotes wird hier kein Geräte- Hersteller
sowie auch kein betreffendes Modell bezeichnet angegeben. Die
beiliegende Schaltung ist rechtseigenes Patenteigentum des Herstellers
und daher auch als Kopie geschützter Inhalt!