Forum: Fahrzeugelektronik Anfahrverhalten Automatikgetriebe bei KFZ


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Elektronik-Experte (Gast)


Lesenswert?

Eine wichtige Frage in die Runde an die Besitzer von Automatikgetrieben, 
die ich kurzfrisitig wissen müsste:

Soweit mir bekannt, ist das Anfahrverhalten bei Fahrzeugen mit Automatik 
nach wie vor so, daß man auf die Bremse geht, den "Gang" einlegt und 
dann von der Bremse geht und dann (ohne "Gas") das Auto beginnt zu 
rollen.

1. Gibt es Fahrzeuge, die das nicht tun und man Gas geben muss?

2. Ist das Anfahrverhalten unterschiedlich? Wie stark beschleunigt das 
Fahrzeug und wie hoch ist bei euch die Rollgeschwindigkeit?

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Elektronik-Experte schrieb:
> Eine wichtige Frage in die Runde an die Besitzer von
> Automatikgetrieben,
> die ich kurzfrisitig wissen müsste:
>
> Soweit mir bekannt, ist das Anfahrverhalten bei Fahrzeugen mit Automatik
> nach wie vor so, daß man auf die Bremse geht, den "Gang" einlegt und
> dann von der Bremse geht und dann (ohne "Gas") das Auto beginnt zu
> rollen.
>
> 1. Gibt es Fahrzeuge, die das nicht tun und man Gas geben muss?
>
> 2. Ist das Anfahrverhalten unterschiedlich? Wie stark beschleunigt das
> Fahrzeug und wie hoch ist bei euch die Rollgeschwindigkeit?

Unser Auto mit DSG von VW steht. Das Wandlergetriebe vom Benz fährt 
langsam los mit Schrittgeschwindigkeit, man muss aktiv bremsen.

von Bernd S. (bernds1)


Lesenswert?

Elektronik-Experte schrieb:
> Soweit mir bekannt, ist das Anfahrverhalten bei Fahrzeugen mit Automatik
> nach wie vor so, daß man auf die Bremse geht, den "Gang" einlegt und
> dann von der Bremse geht und dann (ohne "Gas") das Auto beginnt zu
> rollen.

Der passende Suchbegriff dafür ist "Kriechneigung". Dazu sind tausende 
Beiträge geschrieben worden.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Unser Auto mit DSG von VW steht.

Lustig, ich habe einen Skoda Octavia mit DSG, also auch VW. Und der 
kriecht eindeutig los.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Hat da einer etwa den Wagen nach dem Aussteigen rollen lassen?

:-]

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

> 1. Gibt es Fahrzeuge, die das nicht tun und man Gas geben muss?

Weiß ich nicht. Ist mir bisher aber noch nicht begegnet. Sogar Exoten 
wie der Smart oder Audi A2 1.2 TDI mit automatisierten Schaltgetrieben 
kriechen los, wenn man in "D" von der Bremse geht.

> 2. Ist das Anfahrverhalten unterschiedlich?

Ja, sehr unterschiedlich

> Wie stark beschleunigt das
> Fahrzeug und wie hoch ist bei euch die Rollgeschwindigkeit?

Man landet bei der Geschwindigkeit, die sich aus Leerlaufdrehzahl des 
Motors und der Übersetzung des 1. Ganges ergibt.

von Jens R. (tmaniac)


Lesenswert?

Die Antwort passt so wundervoll in dieses Forum:

Es ist immer eine Frage wie die Software ausgelegt ist. 😁

Wobei es ja schon damit änfängt, dass ein "Automtikgetriebe" eben auch 
je nach bauweise unterschiedliche Automatismen haben kann.
Der klassische Wandler-Planetenautomat kommt fast nur noch in Fahrzeugen 
mit guten Komfortanforderungen vor.
Ein automatisiertes Schaltgetriebe mit ein oder zwei Kupplungen ist zur 
Zeit ganz hipp und wird häufig eingesetzt.
Die stufenlosen Automaten findet man inzwischen in den Fahrzeugen welche 
mit möglichst konstanter Motordrehzahl sparsam arbeiten sollen.

Alle Typen können Kriechen wie auch meschanisch festgehalten werden. Und 
dank "Auto hold" kann das aAkriechen oder gar das Anrollen auch zeitlich 
versetzt passieren.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich hatte so vor 30 Jahren mal einen Golf Automatik
Da musste man schon so einiges an Gas geben, bis der los lief.
War wohl ziemlich ausgelutscht - oder doch normal?

der hatte auch die "Öl kommt in den Luftfilter-Krankheit"

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Elektronik-Experte schrieb:
> Wie stark beschleunigt das Fahrzeug und wie hoch ist bei euch die
> Rollgeschwindigkeit?

Die Beschleunigung beträgt aus dem Stand zwischen 25cm bis 50cm pro 
Sekunde zum Quadrat und kommt bei einer Geschwindigkeit von 15km/h bis 
20km/h zum Stillstand.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hängt auch davon ab ob man eben, bergab oder bergan steht.
Hängt wahrscheinlich auch davon ab, wie die Rückfahrsperre in dem 
Fahrzeug funktioniert.

Fakt ist, man kann sich nicht darauf verlassen dass das Fahrzeug nicht 
eine Kriechneigung entwickelt, also lernt man bei Automatikfahrzeugen 
immer auf der Bremse zu stehen, wenn man nicht rollen will.
Das ist auch für Schaltfahrzeuge eine gute Angewohnheit, sonst kann es 
passieren dass das Fahrzeug bei einem leichten Gefälle irgendwann 
losrollt.

Meine beiden rel. neuen Fahrzeuge haben Schaltgetriebe aber ich meine 
ich hätte schon Fahrzeuge gefahren, da konnte man von N nur dann in D 
schalten wenn man die Fußbremse betätigt hat.

Insofern stellt sich die Frage warum du meinst dass du das wissen 
"musst".

Elektronik-Experte schrieb:
> Eine wichtige Frage in die Runde an die Besitzer von Automatikgetrieben,
> die ich kurzfrisitig wissen müsste:

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Bei VW kanns auch an der El. Parkbremse liegen das er erst mal steht.

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Es hängt bei meinem Audi auch von der Temperatur ab. Wenn es kalt ist, 
dann "kriecht" er deutlich weniger bis gar nicht. Obwohl die 
Leerlaufdrehzahl etwas höher ist.

von NichtWichtig (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:

> Meine beiden rel. neuen Fahrzeuge haben Schaltgetriebe aber ich meine
> ich hätte schon Fahrzeuge gefahren, da konnte man von N nur dann in D
> schalten wenn man die Fußbremse betätigt hat.
>
>
Von N nach D macht keinen Sinn, von P nach N ist das so.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

NichtWichtig schrieb:
> Von N nach D macht keinen Sinn, von P nach N ist das so.

Ich meine es ging ohne Bremsen weder von P noch von N in eine Fahrstufe.
Bin mir allerdings nicht mehr ganz sicher.

von Automat (Gast)


Lesenswert?

Ich fahre seit ca 30 Jahren Automatikfahrzeuge.  Mercedes, VW, Volvo, 
Iveco. Wandlergetriebe, DSG-Getriebe oder variable Geometrie (ich weiss 
nicht mehr wie das richtig heisst.  Erfunden hat es glaube ich DAF, aber 
Mercedes B hatte es auch.

Alle diese Fahrzeuge hatten ein Kriechverhalten, und man konnte mit 
dosierter Bremse sicher losrollen.
Neulich hatte ich einen Audi Mietwagen ohne Kriechverhalten. Ich habe 
noch nie sowas entsetzliches gefahren:  Wieviel Gas man geben muß, um 
mit dem Fahrzeug langsam anzurollen erschliesst sich dann, wenn man auf 
den Vordermann aufgefahren ist.

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Automat schrieb:
> Neulich hatte ich einen Audi Mietwagen ohne Kriechverhalten. Ich habe
> noch nie sowas entsetzliches gefahren:  Wieviel Gas man geben muß, um
> mit dem Fahrzeug langsam anzurollen erschliesst sich dann, wenn man auf
> den Vordermann aufgefahren ist.

Und wenn dann noch der Kollisionsverhinderungsassistent meint, man 
duerfe nicht noch 30 cm vorfahren, damit der hinter mir in die 
Rechtsabbiegerspur kommt, wird es ganz seltsam.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Bei meinem 1 Gang Automatik bleibt das Ding einfach stehen. Wenn ich 
bergauf stehe dann bleibt er zuerst stehen und fährt nach ein paar 
Sekunden rückwärts. Wenn ich Vollgas gebe fährt er, je nach Untergrund 
schnell oder langsam vorwärts. Auf ebener trockener Strecke mit hoher 
Beschleunigung, bergauf auf nassem Eis im Kriechgang - jedenfalls immer 
ohne durchdrehen der Räder.

Walta

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Automat schrieb:
> Ich fahre seit ca 30 Jahren Automatikfahrzeuge.  Mercedes, VW, Volvo,
> Iveco. Wandlergetriebe, DSG-Getriebe oder variable Geometrie (ich weiss
> nicht mehr wie das richtig heisst.  Erfunden hat es glaube ich DAF, aber
> Mercedes B hatte es auch.
>
Das Getriebe mit variabler Geometrie hieß auch "CTX" (Continuously 
Variable Transmission/Transaxle). Erfindung von van Doorne Transmissions 
und in der Ausführung mit Keilriemen im DAF30 eingebaut (Variomatic oder 
"Strumpfbandgetriebe"). Später von Ford für Fiesta und Escort mit 
Metallkette in Großserie gebaut. Dann erst bei Mercedes.

Das Kriechen der Wandlergetriebe entsteht durch das ständig gepumpte ATF 
(vulgo "Öl") dem das Turbinenrad natürlich zu folgen versucht.

Bei automatisierten Schaltern (sequentiell oder Doppelkupplung) und CTX 
ist das letztlich eine Einstellungs bzw. Programmiersache.

Wer einmal einen Halbautomatik VW Käfer erlebt hat weiß was ich meine 
:-))

: Bearbeitet durch User
von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gerhard schrieb:
>> 1. Gibt es Fahrzeuge, die das nicht tun und man Gas geben muss?
>
> Weiß ich nicht. Ist mir bisher aber noch nicht begegnet. Sogar Exoten
> wie der Smart

Ja, gibt es. Wenn wir schon beim Smart sind: Der 452 bleibt mit seinem 
automatisierten Schaltgetriebe auf jeden Fall stehen. Würde mich 
wundern, wenn der 451 sich anders verhalten würde. Der forFour war 
dagegen kein echter Smart und kann sich deshalb anders verhalten.

Tatsächlich ist das Stehenbleiben aber ein eher unangenehmes Verhalten 
beim einparken.

von NichtWichtig (Gast)


Lesenswert?

CTX kennt weder die deutsche noch englische Vicki

CVT schon eher.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Nach vielen Jahren fahren mit Schaltgetriebe - Autonatik war für 
Rentner, langsamr, durstiger und mit schlechterer Beschleunigung 
indiskutabel. Viele Jahre später hatte ich eher zufällig mehrere 
Automatikfahreuge  die schneller beschleunigten, als es normale Fahrer 
können.
Heute habe ich nur noch Automatikfahrzeuge alle 5 Unterschiedlich.
Der einzig der noch so einen altmodischen Hubkolbenmotor hat, sortiert 
seine 9 Gänge mit einem klassischen Drehmomentwandler. Gang geht nur 
rein mit Fuß auf der Bremse. Krabbelt los, bis gut 7km/h ab 20km/h geht 
der Tempomat. Autohold gibt es bei den Dingern mit dem Zielkreutz auf 
der Haube auch. Zwei Kangoo ZE haben einen E-Motor der über ein 
Reduktìonsgetriebe fest mit den Rädern verbunden ist. Man kann die Gänge 
nach den Starten eingelegt werden  tritt man nicht auf die Bremse 
passiert einfach gar nichts. Loskrabbeln tun die nich. Dafür kan man 
Stundenlang mit 0,5km/h fahren oder mit etwas Geschick durch die Stadt 
fahren ohne die Bremse zu benutzen. Der E-UP und der E-expert lassen das 
einlegen von Gängen ohne Betätigung der Bremse nicht zu, krabbeln beide 
los, nur der E-UP bleibt nach einem Ampelstopp bis zum Gasgeben stehen. 
Man sieht das Leben ist bunt.


MfG
Michael

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

NichtWichtig schrieb:
> CTX kennt weder die deutsche noch englische Vicki
>
> CVT schon eher.

Ford ist eine US amerikanische Firma, die kürzen so manches eher 
merkwürdig ab 😎🥸🤓

von Willi (Gast)


Lesenswert?

1. Gab es gerüchteweise bei irgendwelchen alten größeren Fiat.
2. Hängt davon ab, ob gerade gestartet oder betriebswarm. Im letzteren 
Falle ist die Motordrehzahl etwas geringer. Ohne Gas geben werden nach 
vielleicht 3-5s etwa 5mph erreicht.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> oder mit etwas Geschick durch die Stadt
> fahren ohne die Bremse zu benutzen.

Aber kaum mit 50kmh
Denn Ampeln sind ja bekanntlich dafür da,
um auch auf den Hauptausfallstrecken
alle paar 100m für Stillstand zu sorgen.
Und die letzte Ampel bevor man endlich die Stadt verlässt,
ist auch IMMER rot :-]

Und für den Rest wie Linksabbieger ohne Abbiegespur:
Man muss nur nicht immer so dicht auffahren.
das ist schon eigentlich das gesamte Geheimnis dabei.
Besonders auf dem Land

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Doch, auch bei 50kmh. Zumindest ich brauch den Bremsfuß nur noch sehr 
selten.

Walta

von Crazy H. (crazy_h)


Lesenswert?

Echte Wandlerautomatik
1. nein, aber man kann die Automatik-Bremse aktivieren, die das Fahrzeug 
weiter bremst, auch wenn man vom Bremspedal geht, bis man Gas gibt. Die 
Bremsleuchten werden von der Automatik auch angesteuert, d.h. sie 
bleiben eingeschaltet.

2. Meine Frau fährt ein DSG und ich meine die Verzögerung 
von-der-Bremse-aufs-Gas-bis-dann-mal-was-passiert ist etwas länger als 
bei meinem. Geschwindigkeit nur Standgas ca. 6km/h. Kann aber manuell in 
den 2. schalten, dann gehts bis 11km/h. Beschleunigung naja ;-)

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Super ist, wenn man als Lehrling in so ein Kundenfahrzeug gesetzt wird 
und man soll das Kfz "umme Ecke hinter der Firma parken". 
Selbstverständlich hatte ich 1991 bereits einen Führerschein. Seit 
3Monaten ;)
Also rein in den E300 ( mit Zieleinrichtung auf der Haube ) Kuppeln, 
Gang einlegen, Gas geben und langsam die Kupplung kommen lassen. Wie 
eben gelernt.
Bin doch im Leben nicht darauf gekommen, dass der Wagen garkeine 
Kupplung hatte sondern das die Bremse war. Ging jedenfalls "Gut bis sehr 
Gut" mit durchdrehenden Rädern vorwärts. Bin dann reflexartig wieder auf 
die Bremse uns stand ebenso aprupt, wie ich losfuhr. Gut, das da niemand 
im Weg war.
Dann eben nochmals probiert; etwas vorsichtiger. Bremse, von "N" nach 
"D", alles loslassen. Wagen rollt gemächlich los. Dann vorsichtig(!) Gas 
geben. Der hatte, glaube ich, 174KW Systemleistung. Wird wohl heute auch 
noch so sein, nur von der Firware des Steuergeräts überwacht und nicht 
allein vom linken Fuß des Fahranfängers.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Meine erste Begegnung mit der Mercedes Automatik fand in einem 200D mit 
80PS in einem Parkhaus mit der Anweisung fahr mal zu Kunden an.
10 Minuten die "Handbremse" gesucht, dann auf D und losgerollert. Auf 
der Ausfahrt wurde der bedenklich langsamer also mehr Gas. Muss ein Bild 
für die Götter gewesen sein einen schwitzenden Jüngling mit Dickem 
schwarzem Qualm aus dem Auspuff im Schrittempo die Auffahrt raufhumpeln 
zu sehen. Das die Kiste im zweiten seiner drei Gänge losfährt und nur 
mit Pedal to Metall in den ersten Schaltet habe ich erst später gelernt.
So zu fahren, das man bei Rot an der Haltelinie steht ohne die Bremse zu 
brauchen funktioniert nur mit sehr vorausschauende Fahrweise.

MfG
Michael

von Horst S. (h3aau)


Lesenswert?

moin,
ich hätte da auch mal eine frage an die automatikprofis.
vor c.a. 40 jahren hatte ich einen audi 80 mit automatik.
der hatte folgende macke.
wenn er kalt war und man den rückwärtsgang eingelegt hat und den fuss 
nicht fest auf der bremse hatte sprang er wie ein bock nach c.a. 1 sec 
rückwärts. aber nur einmal. mit fuss auf der bremse wurde er abgewürgt. 
es war also ein neustart fällig aber von da an war die welt wieder in 
ordnung.
das problem hat die werkstatt nie lösen können.
irgendwer einen tip dazu?
lg horst

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Na wenn die Werkstatt das schon nicht lösen konnte...

Ich habe einen alten Benz mit Wandler-Automatik gefahren. Da war nach 
dem Starten durchaus zu merken, dass er erst kurz danach loskriechen 
wollte. Es musste sich zunächst der Öldruck aufbauen. Wie ein wilder 
Gaul wollte er allerdings nicht wegspringen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> mit fuss auf der bremse wurde er abgewürgt.

Das ist ebenso merkwürdig. Eigentlich sollte der (Drehmoment-)Wandler 
dies gerade vermeiden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.