Liebe Forenmitglieder, ich suche nach einem "mobilen, akkubestückten Hand-Netzteil", welches man "mal eben" von Raum zu Raum tragen kann, um dort "mobil zu basteln oder zu testen". Also ein Netzteil, was genauso mobil ist wie ein Multimeter und was auch genauso gut in der Hand liegen sollte. Dabei ist mir natürlich völlig klar, dass ich keine X Ampere daraus ziehen kann - aber das muss auch gar nicht sein. Mir würde reichen, wenn ich z.B. bei 5V und 100mA Ausgangsstrom ca. 10h lang damit basteln kann. Kennt Ihr solche Geräte? Viele Grüße Igel1 ========= Meine (groben) Anforderungen sind: Spannung out: ca. 0 - 12V (2x 0-12V wäre natürlich ein Traum) Strom out: ca. 0 - 100mA Regelung: elektronisch :-) mit passablen Werten Strombegrenzung: min. 10 - 100mA (wichtig!) Anzeigen: Spannungsanzeigen + Stromanzeige sollten vorhanden sein Einstellung: via Drehregler, nicht per Tastatur Umschaltung zwischen grob und fein wäre gut. Buchsen: 2 "normale Buchsen" für Bananenstecker (besser wären gar 4) Stromversorgung: mit wechselbaren Akkus oder via USB-Powerpacks 5000mAh bei 2x 3,2V (also z.B. 2x INR21700) sollten ausreichen, um das Dingen Mobil zu halten. Ladestandsanzeige: Ladestandsanzeige (oder Anzeige der bereits verbrauchten mAh wäre super) Abmaße: max. Multimetergröße Preis: < ca. 100€
Andreas S. schrieb: > wenn ich z.B. bei 5V und 100mA Ausgangsstrom > ca. 10h lang damit basteln kann. Powerbank.
Wie schaut es mit Selbstbau Lösungen aus? Besteht da auch Interesse? Ich habe mir ein Kleines Netzteil gebaut welches Bosch 12V Akkus nimmt (Grün und Blau) und regelbar bis 30V bei bis 5A erlaubt. 2x Bananenbuchsen, 4x Lautsprecherklemmen. Der Verwendete Buck / Boot erlaubt auch die Anzeige des Verbrauchs. (Bilder sind aus dem Archiv) Wenn Interesse besteht kann ich die 3D Dateien und Materialliste zusammen stellen.
Welches Modul verwendest du da? Wenn ich meinem 12V gebe, dann kann ich meine Spannung nur bis knapp 11V regeln. Step Up macht meines nicht.
Wenn du sowas selbst bauen magst: Ich habe derartiges mit 18v Bosch Akku-Pack , das ich vom Akkuschrauber zum bastelnetzteil umstecke. Gleiches funktioniert auch mit den (preisgünstigeren) Aldi und Kaufland Akkus. Die Halter habe ich bereits hier im Markt angeboten, es sind noch welche da.
Da habe ich mich auch ein doppeltes Netzteil gebaut, es kann 4 Quadranten Betrieb und sowohl aus Akkupack Lauch aus eingebautem Netzteil, wenn es Mal länger benötigt wird als 30h. Akku Halterung ist auf der Geräte Rückseite..
Normalerweise sollte ein billiges Schaltnetzteil das deine Anforderungen erfüllt mit 2 in Reihe geschalteten 40V-Akkus vom Aldi laufen.
Danke für Eure Vorschläge und Ideen. Erstaunlich, was Ihr da gebaut habt! Das Gerät von Michael D. kommt schon etwas in die Richtung von dem, was ich mir vorgestellt hatte - es ist mir nur noch etwas zu groß (wie gesagt: mir würden 100mA ausreichen). Und ich muss zugeben, dass ich lieber ein Fertiggerät kaufen würde, weil so ein Gerätchen nur ein Mittel zum Zweck für mich wäre. Viele Grüße Igel1
Mike M. schrieb: > Welches Modul verwendest du da? Wenn ich meinem 12V gebe, dann kann ich > meine Spannung nur bis knapp 11V regeln. Step Up macht meines nicht. Das Modul läuft bei eBay unter der Bezeichnung "WZ3605E".
Wie wäre es mit diesem Teil: https://www.welectron.com/Modular Eine Powerbank als Eingangsspannung und das Ding macht daraus bis zu 30V mit Strombegrenzung und allem. Die minimale Ausgangsspannung beträgt 0.1V. Ich betreibe es mit einem Steckernetzteil. Auf den ersten Blick sieht das ganz nett aus. Sicher nicht perfekt aber für den Preis akzeptabel. Das Rauschen scheint zumindest in der angegebenen Größenordnung zu liegen, was schon ein sehr guter Wert ist. Etwas, was mir aufgefallen ist, dass kaum Strom die Ausgangs-Elkos entlädt. Dadurch hält sich eine hohe eingestellte Spannung recht lange an den Buchsen, wenn der Ausgang ausgeschaltet ist. Ich hab einen 1k Widerstand drübergelegt. Damit passt das. beste Grüße Schorsch p.s. Ich hab mit dem Laden nix zu tun und nur dort das Teil erworben (die 5A Version)
Sowas? Unter anderem USB-Eingang von einer Powerbank. Uout ab 0,5V bis 30V bei bis zu 15W.
Andreas M. schrieb: > Sowas? > Unter anderem USB-Eingang von einer Powerbank. Uout ab 0,5V bis 30V bei > bis zu 15W. Hmmm - das Dingen wäre zwar ein superharter Kompromiss bzgl. Bedienbarkeit, aber ich könnte es dafür optimal an meiner neuen Powerbank betreiben (die bringt dann auch direkt die geforderte Load-Anzeige mit). Und es frisst wenig Raum auf dem Schreibtisch. Und für 8,48€ kann man ja mal einen Schuss wagen. Wie ist denn so das Rauschen und die Lastfestigkeit bei diesem Teil? Kannst Du dazu etwas sagen? Und hat es wirklich eine funktionierende Strombegrenzung? (ist wichtig bei meinen Bastlerkünsten ...) Viele Grüße Igel1
Schorsch X. schrieb: > Wie wäre es mit diesem Teil: > > https://www.welectron.com/Modular > Das Teil geht schon sehr in die Richtung, die ich mir vorgestellt hatte. Wermutstropfen bleibt leider der Preis: 139€ (ohne Akkus) für eigentlich nur 100mA, die ich benötige, sind schon eine Hausnummer. Ich glaube, dafür fehlt mir aktuell noch der Leidensdruck. Trotzdem: Danke für den Tipp! Viele Grüße Igel1
Andreas S. schrieb: > Und für 8,48€ kann man ja mal einen Schuss wagen. Wo hast Du das Teil gefunden? Bei dem Preis ist wirklich nicht viel kaputt wenn's denn garnix taugt.
Normal Z. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Und für 8,48€ kann man ja mal einen Schuss wagen. > > Wo hast Du das Teil gefunden? https://de.aliexpress.com/item/4000099998039.html
Um meine Vorstellungen nochmals etwas zu konkretisieren: Das hier geht schon in die richtige Richtung: https://www.amazon.com/Tekpower-TP3016M-Portable-Handheld-Variable/dp/B015OA1J82 Was mir gut gefällt: - Formfaktor - Displaygröße Es fehlt noch: - vernünftige Drehknöpfe zum Einstellen von V und A - wechselbare Akkus / Versorgungsmöglichkeit via Powerbank Bitte nicht falsch verstehen: die "inneren Werte" dieses Gerätes sind schrott (wenn man die Rezensionen etwas genauer liest), aber Teile des Konzeptes finde ich gut. Viele Grüße Igel1
Andreas S. schrieb: > Wie ist denn so das Rauschen und die Lastfestigkeit bei diesem Teil? > Kannst Du dazu etwas sagen? > Und hat es wirklich eine funktionierende Strombegrenzung? (ist wichtig > bei meinen Bastlerkünsten ...) Ich habe das noch nicht ausführlich getestet, nur bis knapp 10 Watt da ich keine höher belastbare Stromquelle hatte. Die Strombegrenzung funktioniert recht schnell, rein subjektiv betrachtet da nicht gemessen.
Andreas M. schrieb: > Ich habe das noch nicht ausführlich getestet, nur bis knapp 10 Watt da > ich keine höher belastbare Stromquelle hatte. Die Strombegrenzung > funktioniert recht schnell, rein subjektiv betrachtet da nicht gemessen. Solltest Du Lust & ein paar Minütchen Zeit haben, so wäre ich tatsächlich an einem kleinen Lasttest interessiert: Was passiert mit der Spannung, wenn Du sie belastest (z.B. mit 100mA und mit 1A)? Und wie genau ist die Spannungs-/Stromanzeige? (+- wieviel Prozent? Daumenpeilung reicht) Bitte nur, wenn Du Lust & Zeit hast - ansonsten sind 8,48€ ja auch kein riesiges Investment, um das Teil einfach einmal anschippern zu lassen. Viele Grüße Igel1
Andreas M. schrieb: > Ich schau mal was ich bis Sonntag hin bekomme. Dankeschön - und nur kein Stress ...
Schorsch X. schrieb: > Wie wäre es mit diesem Teil: > > https://www.welectron.com/Modular > > Eine Powerbank als Eingangsspannung und das Ding macht daraus bis zu 30V > mit Strombegrenzung und allem. Die minimale Ausgangsspannung beträgt > 0.1V. Ich betreibe es mit einem Steckernetzteil. Auf den ersten Blick > sieht das ganz nett aus. > Sicher nicht perfekt aber für den Preis akzeptabel. Das Rauschen scheint > zumindest in der angegebenen Größenordnung zu liegen, was schon ein sehr > guter Wert ist. > Etwas, was mir aufgefallen ist, dass kaum Strom die Ausgangs-Elkos > entlädt. Dadurch hält sich eine hohe eingestellte Spannung recht lange > an den Buchsen, wenn der Ausgang ausgeschaltet ist. Ich hab einen 1k > Widerstand drübergelegt. Damit passt das. > > beste Grüße > Schorsch > > > p.s. Ich hab mit dem Laden nix zu tun und nur dort das Teil erworben > (die 5A Version) Prinzipiell ja ganz schick, was es in meinen Augen heute disqualifizerit ist
1 | Damn QC3 input and no USB-PD (No CC pull down either, so PD wont work at all) |
https://ralimtek.com/posts/2019/mdp/ Hätte man zwischenzeitlich mal upgraden können. USB-PD Hardware kostet ja nun wirklich nix mehr und mit dem richtigen Kabel und Powerbank/Netzteil könnte man da auch 100W rein pressen ... edit: Das MDP-p906 ist USB-PD 100W fähig... Dennoch happiger Preis für so ein Spielzeug...
Ich A. schrieb: > Dennoch happiger Preis für so ein Spielzeug... Ja, aber hilft nix: nach meinen bisherigen Recherchen gibt es wirklich nichts Vergleichbares in dieser Größe und mit diesen Daten. Hätte ich nicht erwartet, ist aber so - es sei denn, jemand tritt den Gegenbeweis an. Viele Grüße Igel1
Hallo Andreas, ich hab mal ein paar Messungen gemacht. Die Überstromabschaltung funktioniert "sehr schnell" ich habe bei ca. 12 V, 100 mA eingestellt. Der tatsächliche Strom ist etwas höher, ca. 10 %, wenn man das weiß muss man halt drunter bleiben. Die Spannung wird auch etwas höher angezeigt als sie ist, ca. 4 %. Das sind alles keine "belastbare" Messungen, nur Vergleiche mit einem LIDL-Multimeter aber für das Grobe geht's, das Teil und die Messungen. Die Bedienung ist etwas fummelig, mit öfteren Gebrauch geht's wohl. Rauschen konnte ich nicht messen da mein Oszi zur Zeit schwer zugänglich ist. Erwarte da aber keine Wunder, für analoge Anwendung wohl weniger geeignet. Falls du noch etwas wissen möchtest, bitte melden. Gruß, ein anderer mit dem selben schönen Namen
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Der tatsächliche Strom ist etwas höher, ca. 10 %, > wenn man das weiß muss man halt drunter bleiben. Die Spannung wird auch > etwas höher angezeigt als sie ist, ca. 4 %. Der Lasttest hätte mich zwar noch interessiert (d.h. um wieviel bricht die Spannung ein, wenn Du sie von Leerlauf auf 100mA oder gar auf 1A belastest), aber nach Deinen Beschreibungen zeichnet sich ab, dass ich vermutlich doch die Finger davon lassen werde - auch wenn der Preis natürlich reizt. Danke aber in jedem Fall für die Mühen, die Du Dir da gemacht hast! Viele Grüße Andreas
Hallöchen, nur mal so, falls es jemand interessiert: Ich hätte einen solchen Satz, bestehend aus Power Regulator module MDP-P905 und Screen module MDP-M01 (https://ralimtek.com/posts/2019/mdp/) abzugeben. Die Teile wurden nur für eine Untersuchung genutzt, dementsprechend gibt es keinerlei Gebrauchsspuren. Tschüss Wolfgang
@Wolfgang: Na dann bin ich natürlich der Erste, der sich dafür interessiert :-) Du hast soeben eine PN von mir erhalten. Viele Grüße Igel1
Hallo Andreas, wenn du den Lasttest trotzdem noch möchtest, mache ich den auch noch.
Andreas M. schrieb: > Hallo Andreas, wenn du den Lasttest trotzdem noch möchtest, mache ich > den auch noch. Wenn's Dir nicht zu viel Aufwand bereitet, so wäre ich tatsächlich auch noch am Lasttest interessiert. Viele Grüße Igel1
Ich habe bei 12 V Leerlauf gemessen mit dem Multimeter und dann belastet mit ca. 750 mA ( mehr gibt meine Powerbank nicht her), 11,88 V. Belastet mit ca. 100 mA, dann 11,96 V gemessen. Sieht für mich recht gut aus für so ein Teil.
Andreas M. schrieb: > Ich habe bei 12 V Leerlauf gemessen mit dem Multimeter und dann belastet > mit ca. 750 mA ( mehr gibt meine Powerbank nicht her), 11,88 V. > Belastet mit ca. 100 mA, dann 11,96 V gemessen. Sieht für mich recht gut > aus für so ein Teil. Och da schau her - das sind ja ganz passable Werte. Wer hätte das gedacht?! Mein Pendel schwingt dann also doch wieder auf "Kauf". Danke für's Nachmessen! Viele Grüße Igel1
Andreas S. schrieb: > Mein Pendel schwingt dann also doch wieder auf "Kauf". Wenn man auf das "Gehäuse" verzichten kann, dann sogar für nur 6,15 EUR zu haben. https://aliexpress.com/item/1005001496683377.html Michael D. schrieb: > Ich habe mir ein Kleines Netzteil gebaut welches Bosch 12V Akkus nimmt > (Grün und Blau) und regelbar bis 30V bei bis 5A erlaubt. Sowas ähnliches hatte ich schon lange im Kopf, allerdings bin ich auf die Idee mit Akku überhaupt noch nicht gekommen und deshalb davon echt begeistert. Hatte da wohl eine Denksperre im Kopf ;) Danke für die Idee! Die eröffnet mir wirklich neue Möglichkeiten. Habe mir gleich mal das billigere Schwestersystem ohne Farbdisplay bestellt. https://aliexpress.com/item/1005005056215238.html Die scheinen sich bei gleichen Daten allerdings auf den Detailfotos vom Platinendesign zu unterscheiden.
Michael D. schrieb: > Ich habe mir ein Kleines Netzteil gebaut welches Bosch 12V Akkus nimmt > (Grün und Blau) und regelbar bis 30V bei bis 5A erlaubt. Die Lösung finde ich Klasse und Umsetzung schon fast genial, aber... Dass das Modul bei 12V Eingang am Ausgang 30V UND 5A bereitzustellen in der Lage ist glaube ich schlicht ergreifend nicht! 5A maximaler Eingangsstrom vielleicht was dann im Besten Fall 2A am Ausgang bedeutet. Oder magst Du mal nachmessen.
:
Bearbeitet durch User
A. O. schrieb: > Michael D. schrieb: >> Ich habe mir ein Kleines Netzteil gebaut welches Bosch 12V Akkus nimmt >> (Grün und Blau) und regelbar bis 30V bei bis 5A erlaubt. > Sowas ähnliches hatte ich schon lange im Kopf, allerdings bin ich auf > die Idee mit Akku überhaupt noch nicht gekommen und deshalb davon echt > begeistert. Hatte da wohl eine Denksperre im Kopf ;) > Danke für die Idee! Die eröffnet mir wirklich neue Möglichkeiten. Solltest Du weiterverfolgen, weil: Die Akkus hat man eh schon, und die liegen einen Grossteil des Jahres ungenutzt (durchschnittliche Benutzungs dauer Akkuschrauber bei Privatnutzern nach einer Erhebung des Herstellers Bosch: 8 Gesamtstunden pro Jahr). Beispiel wie man es bauen kann siehst Du u.a. in meinen Beiträgen vom 21.2, man kann das natürlich beliebig aufwendiger mit Digitaldisplay, Boost Wandler etc. variieren. vielleicht gibt's ja demnächst mal eine Thread, was alles so mit den Akkupacks gemacht wurde -- gibt ja viele Kreative hier.
Genial, sowas brauche ich auch, gleich ein Projekt für Q1/2023 :o)
Christian M. schrieb: > Genial, sowas brauche ich auch, gleich ein Projekt für Q1/2023 :o) Da hast Du nun aber Zeitdruck bei Dir von ca. 4 Wochen es zu realisieren, denn das erste Quartal ist Ende März rum .-)
Andreas M. schrieb: > Ich habe bei 12 V Leerlauf gemessen mit dem Multimeter und dann belastet > mit ca. 750 mA ( mehr gibt meine Powerbank nicht her), 11,88 V. > Belastet mit ca. 100 mA, dann 11,96 V gemessen. Sieht für mich recht gut > aus für so ein Teil. Ich hab jetzt mal 2 dieser Teile ein bisschen "bespielt". Die beworbenen 15W sind leider nicht ganz erreichbar, bei 12V3A USB PD Input und eingestellten 12V 1,25A Output, gehen beide Geräte nach spätestens 30s in den "OPP" Mode. Ich interpretiere das als Over Power Protection. Das höchste der Gefühle waren stabile 12V 1A (20V 0,6A). Dabei werden die Teile allerdings recht warm (86°C). Maximal konnten 2,25A eingestellt werden, also etwas mehr wie die beworbenen 2A. Die beworbenen 15W sind aber wohl inkl. des Eigenverbrauches gerechnet ;) Ich hab auch noch ein paar quick&dirty Last Tests gemacht: 20V 0,6A - Eingestellt 20.01V, gemessen 20V, Unter Last 19,82V 12V 1A - Eingestellt 12.02V, gemessen 12,03V, Unter Last 11,81V 5V 2,2A - Eingestellt 4,99V, gemessen 4,96V, Unter Last 4,48V Bei allen Ausgangsspannungen waren ~10mVrms ripple feststellbar. In dem Moment in dem die Strombegrenzung einsetzt, geht auch die Ausgangsspannung auf ~3V zurück. Es wird also nicht komplett abgeschaltet. Für mal unterwegs oder so also eigentlich ganz ok. Für den ernsthaften Gebraucht scheitert es meiner Meinung nach schon an der recht ungenaue Einstellung von Strom und Spannung durch die Potis.
Hervorragender Bericht, Danke alopecosa !! Was Andreas M. wegen fehlender Messmittel nicht herausgefunden hat, das hast Du jetzt alles nachgemessen - super! Ein paar Kleinigkeiten interessieren mich über die Infos hinaus, die Du bereits so gut zusammengestellt hast: - Könntest Du evtl. einen Link auf die von Dir vermessenen Teile hier einstellen? Es gibt die Dinger in leicht unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. - Welchen Spannungsbereich können die Teile eigentlich bespielen? - Du hast geschrieben: > In dem Moment in dem die Strombegrenzung einsetzt, geht auch > die Ausgangsspannung auf ~3V zurück. Es wird also nicht > komplett abgeschaltet. Heißt das, die Strombegrenzung funktioniert gar nicht richtig, sondern mutiert irgendwann zur Spannungsbegrenzung? Wenn ich also die Strombegrenzung bei 5V auf 100mA einstelle und dann einen 10 Ohm Widerstand dranhänge, was passiert dann? Regelt das Teil dann auf 100mA und 1V runter, oder kommt es nur auf 3V runter und es fließen 300mA? Und was passiert, wenn man dann einen Kurzschluss baut? Wieviel Strom fließt dann? - Wie genau kann man ca. Spannung und Strom mit den Potis einstellen (ohne jetzt stundenlang zu justieren). Auf 100mV genau oder gar auf 10mV genau?s Sind das Mehrgang-Potis/Trimmer? Eine Menge Fragen, aber Du kennst das ja: gibt man ihnen den kleinen Finger, so nehmen sie die ganze Hand :-) Viele Grüße Igel1
Die Strombegrenzung kann ich mir heute Abend nochmal genauer anschauen. Die Ali Links wo ich die her habe, sagen schon "nicht mehr verfügbar" aber es gibt massig andere die dafür aufgekommen sind. Es handelt sich um die Varianten ZK-DP2 und ZK-DP3. Einfach eine Suchmaschine der Wahl danach befragen. Gibts für ganz ungeduldige unter diversen Namen auch bei Amazon. Dort dann aber für saftigen Aufpreis. Hier mal die "Anleitungen" zu beiden Varianten. http://attach01.oss-us-west-1.aliyuncs.com/IC/Datasheet/13752.pdf http://attach01.oss-us-west-1.aliyuncs.com/IC/Datasheet/13452.pdf Mir persönlich gefällt das DP3A besser wegen dem Display und der Klemmen.
Andreas S. schrieb: > Heißt das, die Strombegrenzung funktioniert gar nicht richtig, > sondern mutiert irgendwann zur Spannungsbegrenzung? Ich hab nur 1 Multimeter da ;) Und gerade nicht so wirklich Platz um Strom UND Spannung zu messen. Ich hab jetzt aber mal bei 12V die Strombegrenzung auf 1A eingestellt und mit der elektronischen Last bei 0,9A angefangen und alle 2s um 0,01A erhöht. Die resultierende Spannung daraus ist im angehängten Diagramm ersichtlich . Kommt man an die Grenze zum eingestellten Strom, fängt die CC LED das flackern an und die Spannung "flattert" ein wenig. Als könnte sich das Teil nicht entscheiden ob es nun abschalten soll oder nicht. Andreas S. schrieb: > - Wie genau kann man ca. Spannung und Strom mit den Potis > einstellen (ohne jetzt stundenlang zu justieren). > Auf 100mV genau oder gar auf 10mV genau?s > Sind das Mehrgang-Potis/Trimmer? Es handelt sich dabei um Mehrgangpotis. Man kurbelt ewig bis man von 5V auf 12V ist ;) Wie gesagt, ein "richtiges" Labornetzteil ersetzen können die Dinger sicher nicht. Aber für den aufgerufenen Preis ist es für quick&dirty Aufbauten sicher ne nette Sache.
Vielen Dank nochmals an Dich, alopecosa, für die zusätzlichen Infos! Ich bin Deinem Rat gefolgt und habe 2 Module vom Typ DP3A bestellt (für 10,67€/Stück inkl. Shipping - https://de.aliexpress.com/item/1005005017192600.html) Außerdem konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und habe zusätzlich ein ZK-DP3D bestellt (für 5,35€ inkl. Shipping - https://de.aliexpress.com/item/1005002827118346.html) Damit schließe ich erst einmal die Akte "mobiles, akkubetriebenes Hand-Netzteil". Danke an alle, die sich hier beteiligt haben - insbesondere an alopecosa, der super Infos beigesteuert hat. Viele Grüße Igel1 PS: Natürlich werdet Ihr am Anklicken der Links andere, höhere Preise sehen, weil die Händler bei Aliexpress Ihre Preise quasi im Minutentakt ändern. Bereits nach dem Absenden meiner Bestellung schnellte der Preis für das ZK-DP3D mal locker um 100% nach oben ...
Andreas S. schrieb: > PS: Natürlich werdet Ihr am Anklicken der Links andere, höhere Preise > sehen, weil die Händler bei Aliexpress Ihre Preise quasi im Minutentakt > ändern. Bereits nach dem Absenden meiner Bestellung schnellte der Preis > für das ZK-DP3D mal locker um 100% nach oben ... Ja die haben mittlerweile leider Tagespreise. Ich hatte ~7EUR bezahlt.
Hier mal eine Idee: Ladegerät integriert, 2x12V 7Ah Akkus, Labornetzteileinschub. Das Teil schafft 24V und 11A. Könnte noch einen Step up Konverter einbauen, aber ehrlich gesagt, wozu... Rätsel: Wozu dient die Lampe :-)?
:
Bearbeitet durch User
Hier meine Variante quick und dirty. China-Modul ZK-4KX (30V, 4A) (2P7S alte Laptop 18650´er ohne BMS.)
Thomas W. schrieb: > Hier meine Variante quick und dirty. > China-Modul ZK-4KX (30V, 4A) > (2P7S alte Laptop 18650´er ohne BMS.) Und die 30V/4A gehen über die Klingeldrähte? :) mutig ;)
Ich A. schrieb: > Und die 30V/4A gehen über die Klingeldrähte? :) Das Modul "kann" laut Hersteller bis 30V, 4A. Heißt nicht, daß das auch wirklich funktioniert. Edit: Falsch. Es kann nur 50W...
:
Bearbeitet durch User
Hi Thomas, so "sieht" man sich wieder ... Klasse mobiles Netzgerät hast Du Dir da gebaut! Es kommt in Sachen Formfaktor und Akkus meiner Vorstellung schon sehr nahe. Mich würde interessieren, wie gut das China-_ZK-4KX Modul ist: Wie ist die Restwelligkeit bei 100mA bzw. bei 1A? Und um wieviel mV bricht eine Spannung von z.B. 10V bei 100mA bzw. 1A Belastung ein? Viele Grüße Igel1
:
Bearbeitet durch User
Fast hätte ich vergessen, Christian M.'s Akku-Netzteil zu würdigen:
Dolles Teil, sehr sauber aufgebaut - für meine Zwecke natürlich deutlich
zu mächtig. Aber Du zielst offensichtlich auf größere Verbraucher.
> Rätsel: Wozu dient die Lampe :-)?
Bei Linearreglern hätte ich gesagt: die soll einen Teil der
Verlustleistung abfackeln, aber hier würde ich schätzen, damit Du evtl.
ab und an den Akku etwas entladen kannst, damit er nicht "einrostet" -
aber nur dann, wenn's keine Bleiakkus sind (sieht aber eher nach
Bleiakkus aus).
Außerdem irritieren mich die 4 Drähte zur Lampe. Ist da noch ein
Temperatursensor dran?
Aber Du lässt uns hoffentlich nicht dumm sterben und verrätst uns, wozu
die Lampe wirklich dient ...
Beitrag #7369894 wurde vom Autor gelöscht.
Christian M. schrieb: > Rätsel: Wozu dient die Lampe :-)? Kurbelwellenbeleuchtung? Nee, intelligente Ladestrombegrenzung und / oder Spannungsteiler - the cheap way? ;) Weil du eventuell kein Ladegerät, sondern "nur" ein Schaltnetzteil vorrätig hattest? Offenbar gehst du da mit 12V ladend rein und mit 24V Richtung 'Labornetzteil' raus. Pfiffige Lösung. Danke für's teilen! Andreas S. schrieb: > Außerdem irritieren mich die 4 Drähte zur Lampe. Könnte je eine Wendel (Fahr-/Fernlicht) für jeden Akku verwendet sein. Sollten beide Wendel in Betrieb sein, macht das WIMRE 100W an der Lampe. Da ist ein Lüfter gut investiert ;) > Ist da noch ein Temperatursensor dran? Dort nicht, nur am Netzgerät für den Lüfter.
Andreas S. schrieb: > Mich würde interessieren, wie gut das China-_ZK-4KX Modul ist: > Wie ist die Restwelligkeit bei 100mA bzw. bei 1A? 100mA: 10mV Ripple plus 100mV Spikes 100kHz. 1A: 60mV Ripple plus 200mV Spikes 100kHz > Und um wieviel mV bricht eine Spannung von z.B. 10V bei 100mA > bzw. 1A Belastung ein? Kurze Über- und Unterschwinger mit etwa 300mV (1A).
:
Bearbeitet durch User
A. O. schrieb: > Nee, intelligente Ladestrombegrenzung und / > oder Spannungsteiler - the cheap way? Volltreffer! Das ist eine Strombegrenzung, damit das Schaltnetzteil nicht zig Ampere in den platten Akku drücken muss. So hat der Jugendliche mit wenig Budget in den 80igern gern Schnellader für NiCd Modellbauakkus gebaut. Ich lade mit 29V Konstant Spannung die beiden in Reihe geschalteten Akkus. Der Lüfter ist tatsächlich noch nie an gewesen. Der Temperaturschalter ist am Netzteil dran (50°C) und der andere Sensor stammt vom Labornetzteilmodul, keine Ahnung wozu der wirklich da ist, auf dem Display wird die Temperatur angezeigt, ohne Folge...
:
Bearbeitet durch User
> 100mA: 10mV Ripple plus 100mV Spikes 100kHz. > 1A: 60mV Ripple plus 200mV Spikes 100kHz > > [...] > > Kurze Über- und Unterschwinger mit etwa 300mV (1A). Danke Thomas für diese Infos - das sind super klare, belastbare Fakten, auf denen man seine Kaufentscheidung (oder auch Nicht- Kaufentscheidung) gründen kann. Auch hier scheint zu gelten: "you get what you pay for ..." Viele Grüße Igel1
Christian M. schrieb: > A. O. schrieb: > > Volltreffer! Das ist eine Strombegrenzung, damit das Schaltnetzteil > nicht zig Ampere in den platten Akku drücken muss. So hat der > Jugendliche mit wenig Budget in den 80igern gern Schnellader für NiCd > Modellbauakkus gebaut. > > Ich lade mit 29V Konstant Spannung die beiden in Reihe geschalteten > Akkus. Der Lüfter ist tatsächlich noch nie an gewesen. Der > Temperaturschalter ist am Netzteil dran (50°C) und der andere Sensor > stammt vom Labornetzteilmodul, keine Ahnung wozu der wirklich da ist, > auf dem Display wird die Temperatur angezeigt, ohne Folge... So ganz verstanden habe ich es noch nicht. Heißt das, dass Du Deine Akkus bei deren Entladung auf z.B. 11V mit (29V - 2x 11V) / Rlampe auflädst und dann tatsächlich bis 2 x 14,5V = 29V volllädst? Ist das nicht etwas viel? Viele Grüße Igel1
Andreas S. schrieb: > 2 x 14,5V = 29V volllädst? Ist das nicht etwas viel? Gel Akkus haben eine Schlussspannung von 15V. Tatsächlich fließt bei 29V am Ende des Ladevorgangs fast nix, nur wenige mA.
Andreas S. schrieb: > ich suche nach einem "mobilen, akkubestückten Hand-Netzteil" Das ist dann aber kein Hand-Netzteil, sondern ein Hand-Akkuteil.
Ich bin gerade nur am Telefon, daher nur ein kurzer Satz: Mir fällt auf, dass viele der Geräte hier keine Spannungsanzeige für die Akkus haben? Dies war ein wichtiger Grund für mich genau mein gewähltes Schaltwandlermodul zu wählen. Woran wird erkannt, dass der Akku schwach wird?
Michael D. schrieb: > Mir fällt auf, dass viele der Geräte hier keine Spannungsanzeige > für die Akkus haben? > Dies war ein wichtiger Grund für mich genau mein gewähltes > Schaltwandlermodul zu wählen. Guter Punkt! Danke für den Hinweis.
Heute, nach 8 Tagen Lieferzeit, kamen meine 2 Module vom Typ DP3A an. Ihr erinnert Euch: 10,67€/Stück inkl. Shipping - https://de.aliexpress.com/item/1005005017192600.html). Ich musste erst einmal 10 Minuten schrauben, dann konnte ich das erste Modul in Betrieb nehmen. Erste Einschätzung: kein Präzisionsmessgerät, aber für kleine Bastelleien auf dem Schreibtisch vermutlich ganz passabel. Spannung scheint recht genau angezeigt zu werden, Stromanzeige ist eher so lala (schaut selbst auf die Bilder). Bitte den Spannungsabfall beim Lasttest nicht überbewerten - ein Teil geht auf die Kappe des dünnen Käbelchens. Strombegrenzung scheint ebenfalls halbwegs zu funktionieren. Eingangsspannung kann auf Knopfdruck auch angezeigt werden. Viel mehr kann ich leider noch nicht sagen, denn der echte Schreibtisch - Praxiseinsatz steht noch aus. Wenn es interessiert, kann ich bei Zeiten noch ein paar Messungen und Bilder nachreichen. Viele Grüße Igel1
Bitte komplett bebilderte Aufbau Anleitung und Masszeichnung, damit daraus ein Nachbau Wiki entsteht. Das kleine Gerät ist sicher für viele Leser interessant, und nutzbar.
Andrew T. schrieb: > Bitte komplett bebilderte Aufbau Anleitung und Masszeichnung, damit > daraus ein Nachbau Wiki entsteht. > Das kleine Gerät ist sicher für viele Leser interessant, und nutzbar. Ah - das muss ein Missverständnis sein: Das 11€ - Teil kommt direkt aus China. Die Platine mit allen Bauteilen wird fertig bestückt geliefert. Einzig die Abdeckungen musst Du noch selber mit den beiliegenden Abstandshaltern anschrauben. Die Anleitung dazu ist im 1. Bild oben links abgebildet - mit etwas Intuition geht's aber auch ohne. Das wirst das Teil vermutlich auch bei höchster Anstrengung nicht für den Preis selbst zusammenbauen können. Schaltplan habe ich leider nicht (würde mich selber allerdings auch interessieren). Viele Grüße Igel1
Andrew T. schrieb: > Bitte komplett bebilderte Aufbau Anleitung und Masszeichnung, damit > daraus ein Nachbau Wiki entsteht. > Das kleine Gerät ist sicher für viele Leser interessant, und nutzbar. Ernsthaft? Also V+/GND des Akku an den Eingang der kleinen Schaltung anzulegen wird wohl kaum eine Schwierigkeit darstellen. Selbst ein Pull-Up/Down von T nach GND/V+ sollte nicht überfordern. Obwohl! Ich verlange glaube ich, manchmal einfach zu viel logisches Denken.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.