Forum: Projekte & Code HW-357 V3.0 TP4056/SDB628 Booster Information


von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

ich stelle mit diesen Beitrag hiermit ein paar Informationen und einigen 
Kommentar zur Verfügung.

Ich bestellte mir vor einiger Zeit ein paar der HW-357 Module. Dieses 
Modul besteht aus einem auf 1A eingestellten TP4056 und einen 1MHz 2A 
Step-Up mit dem SDB628. Obwohl das Modul wie angegeben funktioniert, 
habe ich doch ein paar Haare in der Suppe gefunden.

Kritik:

TP4056 Eingangs Widerstand ist mit 0 Ohm bestückt. Das Datenblatt 
empfiehlt typisch 0.4 Ohm

Ladestrom ist auf 1A eingestellt. Je nach Zellenkapazität könnte dieser 
Wert zu hoch sein. Gut, das lässt sich mit einem anderen Widerstandswert 
nach Tabelle leicht ändern.

Der SDB628 Step-Up ist immer an der Lipo Zelle mit angeschlossen. Das 
führt zu einem Ruhestrom von 150uA. In praktischen Anwendungen mit 
langen Pausen zwischen Gebrauch empfiehlt es sich die Leiterbahn vom 
Eingang auf Pin-4 (Enable) aufzutrennen. In diesen Zustand gibt der 
Hersteller einen Ruhestrom unter 1uA an. Wer das Modul häufig verwendet 
und ein Auge darauf hat, kann mit 150uA (Ohne Last) vielleicht leben. 
Schön ist das nicht.

NTC Eingang Pin-1 vom TP4056 ist permanent auf Masse geschaltet. Man 
kann also von Temperaturüberwachung ohne Änderung keinen Gebrauch 
machen. Ferner hüllt sich das Datenblatt in Schweigen, welchen Wert der 
NTC (Zellen Elektronik) bei Raumtemperatur haben soll und welche Werte 
die im Datenblatt eingezeichneten Widerstände R1/R2 aufweisen sollten. 
Es ist mir bekannt, dass die Zellen, falls damit ausgerüstet, meistens 
einen 10k NTC eingebaut haben.

Fazit:
Es empfehlen sich kleine Anpassungen. Sonst ist das Modul gut brauchbar 
und nicht teuer. Es wäre halt schön gewesen, wenn sich die Entwickler 
mehr Gedanken über den Gebrauch gemacht hätten.

Im Anhang ist noch ein von mir herausgezeichneter Schaltplan zu finden 
und die Datenblätter.

Gruß,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> TP4056 Eingangs Widerstand ist mit 0 Ohm bestückt. Das Datenblatt
> empfiehlt typisch 0.4 Ohm

Das ist bei den reinen Ladeplatinen auch so üblich. Man kann auch höher 
als 0,4 Ohm gehen, um bei leerem Akku die Verlustleistung des Käfers zu 
reduzieren. Meistens kommen mit den dünnen USB-Kabeln nie volle 5 Volt 
an, das ist es nicht so sehr kritisch.

> Der SDB628 Step-Up ist immer an der Lipo Zelle mit angeschlossen. Das
> führt zu einem Ruhestrom von 150uA.

Mal 8760 gibt 1,3 Ah pro Jahr, eine halbe 18650.

> Ferner hüllt sich das Datenblatt in Schweigen, welchen Wert der
> NTC (Zellen Elektronik) bei Raumtemperatur haben soll und welche Werte
> die im Datenblatt eingezeichneten Widerstände R1/R2 aufweisen sollten.
> Es ist mir bekannt, dass die Zellen, falls damit ausgerüstet, meistens
> einen 10k NTC eingebaut haben.

Das sollst Du selbst rechnen. Die Schaltschwellen stehen im Text:

"If TEMP pin’s voltage is below 45% or above 80% of supply voltage V IN
for more than 0.15S, this means that battery’s temperature is too high 
or too low, charging is suspended."

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hallo Manfred,

Manfred P. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> TP4056 Eingangs Widerstand ist mit 0 Ohm bestückt. Das Datenblatt
>> empfiehlt typisch 0.4 Ohm
>
> Das ist bei den reinen Ladeplatinen auch so üblich. Man kann auch höher
> als 0,4 Ohm gehen, um bei leerem Akku die Verlustleistung des Käfers zu
> reduzieren. Meistens kommen mit den dünnen USB-Kabeln nie volle 5 Volt
> an, das ist es nicht so sehr kritisch.
Guter Einwand. Mich hat es nur gewundert, warum der Bestücker vom 
Datenblatt abgewichen ist.
>
>> Der SDB628 Step-Up ist immer an der Lipo Zelle mit angeschlossen. Das
>> führt zu einem Ruhestrom von 150uA.
>
> Mal 8760 gibt 1,3 Ah pro Jahr, eine halbe 18650.
Naja, bei den Zellen von Dir mag das ja stimmen. Allerdings habe ich 
auch einige Akkus um 1Ah. Stört mich eigentlich mehr vom Prinzip her:-)
>
>> Ferner hüllt sich das Datenblatt in Schweigen, welchen Wert der
>> NTC (Zellen Elektronik) bei Raumtemperatur haben soll und welche Werte
>> die im Datenblatt eingezeichneten Widerstände R1/R2 aufweisen sollten.
>> Es ist mir bekannt, dass die Zellen, falls damit ausgerüstet, meistens
>> einen 10k NTC eingebaut haben.
>
> Das sollst Du selbst rechnen. Die Schaltschwellen stehen im Text:
>
> "If TEMP pin’s voltage is below 45% or above 80% of supply voltage V IN
> for more than 0.15S, this means that battery’s temperature is too high
> or too low, charging is suspended."
Das ist mir etwas unklar. In anderen Worten,  bin ich also als 
Entwickler selber verantwortlich die externe Beschaltung mit R1/2 und 
NTC so zu dimensionieren damit im gewünschten Lade Temperaturbereich die 
von Dir erwähnten Grenzwerte  z.B. 0-60DEGC nicht erreicht werden? Oder 
sehe ich das falsch?

Nachtrag:
https://datasheet.lcsc.com/lcsc/1809261820_TOPPOWER-Nanjing-Extension-Microelectronics-TP4056-42-ESOP8_C16581.pdf
In diesen Datenblatt sieht man wenigstens ein Blockschaltbild. Der Temp 
Eingang muß also komplett extern unterstützt werden. Die englischen 
Datenblätter geben leider keinen Einblick in der elektrischen 
Implementation und es war unklar, ob der IC da einen Meßstrom geliefert 
hätte. Jetzt ist mir alles klar.

Dieses Datenblatt ist sehr inhaltsvoll. Mit Google Translate kriegt man 
brauchbare Übersetzungen. Das englische Datenblatt ist eher ein 
Übersichtsblatt in Kurzform.

Am Rprog Pin kann man z.B. den Ladestrom messen.

Gruß,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist noch etwas Info für diese TP4056 Ladeplatine mit DW01 
Zellenschutz. Vielleicht findet es jemand von Euch nützlich.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.