Mir fehlen die Worte... Mit sowas würde ich ja vom NoName Lieferanten auf Ali rechnen, aber hier... Dazu sahen noch 2 Baugleiche Chips unterschiedlich aus. Beim Hersteller habe ich erfragt, ob es ein Fake Board ist. Dann hat er gesagt, dass der Händler kein offizieller Vertreiber ist. Aber er hat nicht gesagt, dass es Anzeichen gäbe, dass es ein Fake ist. Dann würde ich mal annehmen, das es sich da um die Standartqualität handelt...
:
Verschoben durch Admin
Du meinst den rechts? Der sieht aber in Echt mit bloßem Auge gut aus. Dafür haben aber alle LEDs schieflage...
Ja, echt. Und von der Seite auch noch. Aber unter dem Mikroskop sieht es OK aus. Was ich aber jetzt noch entdeckt habe, ist, dass die Shuntwiderstände etwas wenig lot haben. ich glaube da drunter sind vias.
Tobias K. schrieb: > Was ich aber jetzt noch entdeckt habe Funktioniert die PCB oder ist das eher unwichtig für Dich? Also das ist ein dicht gepacktes 2seitiges PCB. Da ist eben kein Platz, um so ein CE Zeichen zu positionieren. Wenn etwas so eng ist gibt es eben überlappende Bestückungsdrucke. Ist Aufgabe des PCB Herstellers das ggf rauszurechnen. Bei den VIAs mit Soldermask zeigt Du wohl absichtlich nicht die andere Seite. Das kann nämlich beabsichtigt sein, um das Lot am durchfliessen zu hindern, weil da ein Bauteil Pad auf der anderen Seite sitzt. Plugging kostet nämlich Geld und da Kunden ja prinzipiell kein Geld haben, muss man das billig machen und Lötstopp ist billig. Tobias K. schrieb: > Was ich aber jetzt noch entdeckt habe, ist, dass die > Shuntwiderstände etwas wenig lot haben. Dir ist schon klar das man so wenig Lot wie möglich nimmt, damit man NICHT viel Lot zwischen Bauteil und Pad hat, weil Lot eben ein bescheidener Leiter ist im Vergleich zu Kupfer. Ich würde Qualität ja lieber mit dem Oszi prüfen als mit der Lupe das Haar in der Suppe zu suchen.
Tobias K. schrieb: > Mir fehlen die Worte... Und wenn du das Teil unter Strom setzt? Funktioniert es dann?
Max M. schrieb: > > Ich würde Qualität ja lieber mit dem Oszi prüfen als mit der Lupe das > Haar in der Suppe zu suchen. Man kann die Qualität von Lötstellen nicht mit dem Oszi prüfen. Die erkennt man optisch an Dingen wie dem Benetzungswinkel.
Tobias K. schrieb: > Beim Hersteller habe ich erfragt, ob es ein Fake Board ist. Dann hat er > gesagt, dass der Händler kein offizieller Vertreiber ist. > Dann würde ich mal annehmen, das es sich da um die Standartqualität > handelt... Ich würde eher annehmen, dass der Händler Misslungene Ware verkauft hat, die normalerweise hätte vernichtet werden sollen.
:
Bearbeitet durch User
Tobias K. schrieb: > Dann würde ich mal annehmen, das es sich da um die Standartqualität > handelt... Die ist erst verfügbar ab Standartenführer aufwärts.
1 | A ; |
2 | | ,--,-/ \---,-/| , |
3 | _|\,'. /| /| `/|-. |
4 | \`.' /| , `;. |
5 | ,'\ A A A A _ /| `.; |
6 | ,/ _ A _ / _ /| ; |
7 | /\ / \ , , A / / `/| |
8 | /_| | _ \ , , ,/ \ |
9 | // | |/ `.\ ,- , , ,/ ,/ \/ |
10 | / @| |@ / /' \ \ , > /| ,- / |
11 | |\_/ \_/ / | | , ,/ \ ./' / |
12 | | __ __ | | | .--. , > > |-' / ` |
13 | ,/| / ' \ | | | \ , | / |
14 | / |<--.__,->| | | . `. > > / ( |
15 | /_,' \\ ^ / \ / / `. >-- /^\ | |
16 | \\___/ \ / / \__' \ \ \/ \ | |
17 | `. |/ , , /`\ \ ) |
18 | \ ' |/ , V \ / `-\ |
19 | `|/ ' V V \ \.' \_ |
20 | '`-. V V \./'\ |
21 | `|/-. \ / \ /,---`\ |
22 | / `._____V_____V' |
23 | ' ' |
Max M. schrieb: > Plugging kostet nämlich Geld und da Kunden ja prinzipiell kein Geld > haben, muss man das billig machen und Lötstopp ist billig. Und warum sind die 2 Vias links von "U3" plugged?
Wieso bewerten hier eigentlich so viele negativ? ICh finde die Kritik ist mehr als gerechtfertigt
Viel gejammer um nichts. Das ist doch für die nur Konsumermist und Cent Artikel. Funktioniert das Teil oder nicht?
:
Bearbeitet durch User
Jens J. schrieb: > Viel gejammer um nichts. > Funktioniert das Teil oder nicht? Das wäre mal eine sinnvolle Aussage. Ob da nun einige Vias tenting sind oder nicht, wayne interessierts. Der Layouter wird sich schon was dabei gedacht haben. Die PLatine ist ja mindestens 8-Layer.
Ein Discovery-Board zum kleinen Preis unter 18 Euro für den Einstieg ist nun mal kein HighEnd Produkt. Vielfach auch als Werbegeschenk von ST-Vertragspartnern bei diversen Veranstaltungen unter die Interessenten abgegeben. Also wenn es funktioniert ist es doch in Ordnung. Bei dem Bauteileaufwand dürfte sich eine "Fake" ohnehin nicht lohnen.
Ich sehe jetzt ehrlich gesagt das Problem nicht. Das ist doch vollkommen normal und unkritisch für normale Consumer-Elektronik. Oder hast du vor das in ein Fahrezeugsteuergerät einzubauen? Dann musst du es halt so spezifizieren und herstellen lassen, wie du es wünschst.
> Ich sehe jetzt ehrlich gesagt das Problem nicht.
Das ist ein Werbegeschenk mit Schutzgebühr.
Die Idee dahinter: Wenn alle Studenten ihre Übungen auf ST Boards
machen, finden die Unternehmen nachher nur Ingenieure, die sich mit ST
auskennen. Diese Werbeaktion geht aber nach hinten los, wenn die
Ingenieure zu dem Ergebnis kommen: ST produziert China-Schrott. Für
Steuergeräte und auch Consumer-Elektronik nehmen wir besser LPC oder
Infineon.
Mit dieser Qualität sagt ST: Das ist uns vollkommen egal. Ihr müsst
sowieso bei uns kaufen. Wir können jeden Schrott produzieren.
Xanthippos schrieb: > Mit dieser Qualität sagt ST: Das ist uns vollkommen egal. Ihr müsst > sowieso bei uns kaufen... > Mit dieser Qualität sagt ST: Das ist uns vollkommen egal. Ihr müsst > sowieso bei uns kaufen. Wir können jeden Schrott produzieren. Wegen einem einzelnen Ausrutscher der auch noch über inoffizielle Kanäle vertrieben wurde, ist diese Aussage doch sehr gewagt. Schau dir mal 100 Boards von ST an und überdenke dann nochmal dein voreiliges Urteil.
Xanthippos schrieb: > Wir können jeden Schrott produzieren. Und warum soll das jetzt Schrott sein? Nur weil es dir nicht gefällt? Etwas als Schrott zu bezeichnen, nur weil der Lötstopp minimal übersuppt, ist doch vollkommen überzogen und sagt mehr über dich aus, als über ST.
An sich ist es ja interessant so etwas zu diskutieren.. Aber im Endeffekt ist es doch wie "die Packung 1€ Würstchen auf den Webergrill knallen" Welches Board ist das? Erinnert mich an die Fake nrf24L01 Boards.. 10 Stück 5€.. aber wenn man den lötkolben rangenhalten hat war man direkt durch die Platine durch und hatte die Pads am Lötkolben kleben.
Beitrag #7360509 wurde von einem Moderator gelöscht.
@ Max M. Würdest du mir bitte meine Frage beantworten, und sagen wofür der Lotstopplack links von U3 sein soll? Du wirst mir das doch beantworten können denke ich.
:
Bearbeitet durch User
Tobias K. schrieb: > Du wirst mir das doch beantworten können denke ich. Frag doch mal bei ST nach. Die wollen auch noch etwas zum Lachen haben.
Alternativ auf die andere Seite des Boards schauen oder ins Datenbatt. Da sind auch Vorder- und Rückseite abgebildet. Man sieht gut, wo Bauteilpads auf der anderen Seite der Vias sind.
Kann das sein, dass ich hier einigen STM Fanboys auf die Füße getreten bin, allem voran Max M. ?? Kommt klar damit und spart euch eure negativen Bewertungen. Kommt lieber mit Argumenten als hohlen Phrasen.
Tobias K. schrieb: > Kann das sein, dass ich hier einigen STM Fanboys auf die Füße > getreten > bin, allem voran Max M. ?? > Kommt klar damit und spart euch eure negativen Bewertungen. Kommt lieber > mit Argumenten als hohlen Phrasen. Kann es sein, dass du eine blühende Phantasie hast?
H. H. schrieb: > Kann es sein, dass du eine blühende Phantasie hast? "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt"
Tobias K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Kann es sein, dass du eine blühende Phantasie hast? > > "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" Wenn sie allerdings pathologisch wird...
Tobias K. schrieb: > @ Max M. > Würdest du mir bitte meine Frage beantworten, und sagen wofür der > Lotstopplack links von U3 sein soll? Du wirst mir das doch beantworten > können denke ich. Wenn Du endlich mal die Rückseite an der Stelle zeigen würdest, könnte ich das höchstwahrscheinlich tun. Tobias K. schrieb: > Kann das sein, dass ich hier einigen STM Fanboys auf die Füße getreten > bin, allem voran Max M. ?? Das es einfach sein könnte das Du im Unrecht bist, kommt Dir natürlich nicht in den Sinn. Irgendeine Grütze behaupten, Gegenwind bekommen und sich dann dafür feiern das man eine große Verschwörung aufgedeckt hat. Das Zeitalter der Dummheit... Nun sag doch mal: Wärst Du denn in der Lage die Schaltung zu enwickeln die ST dir da für kleinstes Geld in den Schoß gelegt hat? Könntest Du dieses Layout auf der Größe hinbekommen? Könntest Du das alles Bestücken? Könntest Du wenigstens alle Bauteile für einen Preis kaufen der geringer ist als die komplette Schaltung? Nein? Was kannst Du denn dann?
Tobias K. schrieb: > wofür der > Lotstopplack links von U3 sein soll? So, jetzt für den mental weniger beschenkten Teil des Forums nochmal als Bild aus dem Datenblatt + Erklärung. Man sieht das die erste PCB plugged/filled Vias hatte. Um es für die Serie billiger zu machen hat man statt dessen die Vias mit Lötstopp gefüllt, um das durchfliessen des Lotes auf die andere Seite zu verhindern. @Thomas K.: Für Dich habe ich das extra rot eingekreist. Beantwortest Du mir jetzt bitte mal die Frage was wohl das Lot auf den Pad der Diode getan hätte wenn die Gegenseite NICHT mit Lötstopp verschlossen wäre? Da muss ich dem Designer mental die Hand schütteln. Das ist eine kreative Methode das zu tun und die erfordert Erfahrung und engen Kontakt zum PCB Hersteller, um sich sicher zu sein das sowas sicher zu fertigen ist. Warum Vias füllen so teuer ist: Die pcb wird gebohrt, die Vias werden durchkontaktiert, soweit normal. Dann wird eine Füllmasse in die Vias gerakel, ausgehärtet, die PCB wird wieder plan geschliffen und erneut durch die Galvanik geschickt, um die Kupferfläche über den nun verschlossenen Vias zu füllen. Sehr teuer das ganze.
Max M. schrieb: > So, jetzt für den mental weniger beschenkten Teil des Forums nochmal als > Bild aus dem Datenblatt + Erklärung. Die einen nutzen Argumente, die anderen Ausdrücke... Bist du fähig, mir meine Frage in 3 Sätzen zu beantworten?
:
Bearbeitet durch User
Tobias K. schrieb: > Mit sowas würde ich ja vom NoName Lieferanten auf Ali rechnen, aber > hier... Auf wen schimpfst Du denn eigentlich die ganze Zeit? Hat der streng geheime Händler keine Internetseite oder sonstwie eine Identifikation? Wer ist "hier..."?
:
Bearbeitet durch User
Tobias K. schrieb: > Bist du fähig, mir meine Frage in 3 Sätzen zu beantworten? Du bist ja nicht mal fähig eine Antwort in einem Satz zu begreifen. Max M. schrieb: > Um es für die Serie billiger zu machen hat man statt dessen die Vias mit > Lötstopp gefüllt, um das durchfliessen des Lotes auf die andere Seite zu > verhindern.
Tobias K. schrieb: > Hersteller war gemeint. H. H. schrieb: > ST stellt die nicht selbst her. Außerdem hast du selbst geschrieben, dass ST sich von dem Produkt distanziert hat: Tobias K. schrieb: > Dann hat er gesagt, dass der Händler kein offizieller Vertreiber ist. Wie gesagt: Über inoffizielle Wege wird oft der Ausschuss aus dem Mülleimer vertrieben. ST kann nichts dafür, wenn das Entsorgungsunternehmen den Müll eigenmächtig im Verkehr bringt anstatt ihn wie beauftragt zu entsorgen. (Falls es überhaupt Müll ist) Bei Aliexpress sind derartige Angebote mit Bauteilen und Akkus alltäglich, wenn nicht gar der Regelfall.
Steve van de Grens schrieb: > Außerdem hast du selbst geschrieben, dass ST sich von dem Produkt > distanziert hat: Wo hat er das gesagt? ST hat gesagt das Board sei nicht über einen zertifizierten Händler gekauft. Mehr nicht. Steve van de Grens schrieb: > (Falls es überhaupt Müll ist) Und warum sollte es Müll sein? Weil mal irgendwer von irgendwem gehört hat das man Lötstopp so nicht einsetzt? Seit dem Pleistozän der PCB Herstellung hat sich einigen getan. ich kann heute vieles tun, das früher nicht möglich war. Es gibt kein ein Stein gemeißeltes Verfahren PCBs herzustellen. Es gibt Methoden die funktionieren und es gibt welche die funktionieren nicht und das hängt im wesentlich davon ab was der PCB Hersteller kann, welches Material er verwendet und wie gut der PCB Designer dieses Wissen einsetzt. Ob der TO über die Verstimmung seiner ästetischen Emotionen hinaus irgendein Problem mit der Schaltung hat, ist ja nicht zu erkennen.
Steve van de Grens schrieb: > Wie gesagt: Über inoffizielle Wege wird oft der Ausschuss aus dem > Mülleimer vertrieben. Aber warum macht man sich dann die Arbeit die Verpackung, Etiketten und weiteres zu drucken, wenn man sich diese Kosten auch nocht sparen kann? Max M. schrieb: > Du bist ja nicht mal fähig eine Antwort in einem Satz zu begreifen. Wo keine Antwort ist, gibts auch nichts zu begreifen! Ich meinte die Via´s links von U3 !!! Gibts keine was? Das wäre nur ein Zugeständnis für den Bullshit den du geschrieben hast...
Tobias K. schrieb: > Ich meinte die Via´s links von U3 !!! Du kannst gerne noch ein paar mehr Ausrufezeichen verwenden, ODER SOGAR ALLES GROßSCHREIBEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!! Oder Du hörst mit der Prosa auf und kennzeichnest die Vias die Dich so aus der Fassung bringen auf einem Bild auf dem man auch was erkennen kann.
Tobias K. schrieb: > B-G431B-ESC1 Ich verstehe nicht, warum die Fragesteller immer so große Angst haben, einfach sofort einen Link mit zu posten? Hier kann doch niemand sämtliche Evalboards auf der Welt nur am Foto erkennen.
Tobias K. schrieb: > Ich meinte die Via´s links von U3 !!! Welches Problem hast du mit diesen Vias? Auf der anderen Seite sitzen jede Menge Kondensatoren. Deren Lötzinn soll vermutlich nicht durch diese Vias laufen. Das Gleiche gilt für die Vias am rechten Rand. Da sitzt auf der anderen Seite eine Diode.
Max M. schrieb: > und kennzeichnest die Vias Hab ja nicht gewusst dass es für dich zu schwer zum verstehen ist...
Welchen Sinn haben die Via´s, bei denen auf der anderen Seite genau das selbe Pad ist? Bzw. warum spart man sich nicht gleich das Pad und das Gold? Gibt es 4 mal auf dem Board...
:
Bearbeitet durch User
Tobias K. schrieb: > Welchen Sinn haben die Via´s, bei denen auf der anderen Seite genau das > selbe Pad ist? Bzw. warum spart man sich nicht gleich das Pad und das > Gold? Gibt es 4 mal auf dem Board... so langsam wird es albern oder? Schon mal von Multilayer gehört? Vias werden geplugged damit das Lötzinn nicht abfließen kann. Das muss man so machen wenn nicht genug Platz da ist um das Via neben die Pads zu setzen. Da plugged Vias aber in der Herstellung sehr teuer ist haben die das über den Lötstop gemacht (tended via). Wurde alles schon geschrieben. Kann es sein dass du nicht soviel von LP Design verstehst?
Thomas Z. schrieb: > so langsam wird es albern oder? Nein. Schließlich sind bei diesen Pads keine Bauteile auf der anderen Seite. Und bei dem einen links im Bild sind die tented vias ausgerechnet noch auf dem Pad, wo man am besten löten kann. Oder gibt es gar noch eine Technik wo man ein Kabel auf beiden Seiten anlötet?
Hallo Max. Max M. schrieb: > Ich würde Qualität ja lieber mit dem Oszi prüfen als mit der Lupe das > Haar in der Suppe zu suchen. Ich auch. :-) Ich sehe mir zwar auch Lötstellen an, aber solange alles fest sitzt, guten Kontakt hat und die Isolationsabstände gewart sind, würde ich mich da auch nicht aufs hohe Ross setzten. Es gibt zwar genug Fälle, wo es auch darauf ankommt, wenn es sehr Robust sein soll, aber ich denke mal, du steuerst damit keine Eisenbahnsignale oder Flugzeuge. Meistens sind solche kleinen Fehler nur für den Hersteller interessant, als Indikator für seinen Prozess. Ich kenne aber auch Designfehler, wo sowas kritisch wird, z.B. ein Via unter einem Kondensator so dicht am gegnerischen Pad (0,2mm), das die geringste Verschiebung einen Kurzschluss bedeutet. Aber auch die Platinen können perfekt aussehen und trozdem wegen des Schlusses nicht funktionieren. Mit freundlichem Gruß:Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Ich wüsste immer noch gerne, warum bei den Pad´s, die auf beiden Seiten identisch sind auch Vias sind. Bzw. Warum sowieso Pads auf beiden Seiten sind...
Wenn die Pads auf beiden Seiten des Boards zum gleichen Netz gehören, müssen da Vias sein. Wie sollen die Pads sonst mit dem entsprechenden Netz verbunden sein? Die beiden Pads sind wohl für die Stromversorgung der Platine.
Andreas H. schrieb: > Wenn die Pads auf beiden Seiten des Boards zum gleichen Netz gehören, > müssen da Vias sein. Mein Fehler! Ich meinte tented vias. Es ist für - beidseitig ein pad, für + jedoch nicht. Auch die pads für die phasen des Motors sind beidseitig doppelt und mit tented vias.
Mit den verschlossenen Vias hast du die Möglichkeit testweise ein Kabel anzu löten ohne unendlich viel Lötzinn zu benötigen. Ja es würde auch mit offenen Vias funktionieren, aber so wird das Löten stark vereinfacht. Man will ja auf dem Eva-Board schnell mal was ausprobieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.