Hi Ich habe hier ein paar Schrottplatinen runliegen, voll mit SMD. Irgendeiner diese Käfer muß ein Lage/Beschleunigungssensor sein. Nur- wie kann ich den rausfinden? Alle Bauteile, die ich mittels Gockel identifizieren konnte, sinds nicht, die anderen Bezeichnungen ergeben keine sinnvollen Ergebnisse. Fotos der Platinen möchte ich wegen Copyright usw. nicht reinsetzen.
Mach doch mal detailfotos von allen qfn und dfn gehäusen bis ca. 32 pins. Da wirst du fündig. Was ist das baujahr deines geschützten kunstwerks? Vor mehr als 15 jahren sahen manche gyros noch wie quarze aus, vor mems
Das Alter ist weitaus weniger als 15 Jahre. Unidentifizierte ICs: SAM_2301: Aufschrift: ADKKU 1D111B3, hängt am I²C. SAM_2302: Aufschrift: 52143A0 1A 1837 AJ6075
Peter N. schrieb: > SAM_2301: > Aufschrift: ADKKU 1D111B3, hängt am I²C. Neben I²C aber auch an was deutlich schnellerem (differenziell, kapazitiv gekoppelt, vmtl. Impedanzkontrolliert)... > SAM_2302: > Aufschrift: 52143A0 1A 1837 AJ6075 PCIe Clock Generator --> https://www.mouser.de/datasheet/2/472/Si52143-2507354.pdf
Martin H. schrieb: > Peter N. schrieb: >> SAM_2301: >> Aufschrift: ADKKU 1D111B3, hängt am I²C. > > Neben I²C aber auch an was deutlich schnellerem (differenziell, > kapazitiv gekoppelt, vmtl. Impedanzkontrolliert)... Die einzelne Leiterbahn von oben kommt von einem 23017 (ok, ist ein I/O-Pin, wird also im ADKKU irgendwas schalten). Die beiden geschwungenen Doppelleiterbahnen rechts und links gehen an den Hauptprozessor (AM5K2E04).
:
Bearbeitet durch User
Dann sind da noch ein paar kleine BGAs Texas Instruments 85cx47. Wieso spuckt Google da Ergebnisse aus mit "es fehlt 85cx47"?
Peter N. schrieb: > Fotos der Platinen möchte ich wegen Copyright usw. nicht reinsetzen. Häh? Falls du selbst die Fotos von den Platinen anfertigst, dann gehören die Urheberrechte an dem Foto dir und es ist dir überlassen, ob du das Foto mit ner GNU-Copyleft o.ä. veröffentlichst. Ausserdem sprichst du ja selbst von "Schrottplatinen" ...
DSGV-Violator schrieb: > Ausserdem sprichst du ja selbst von "Schrottplatinen" ... "Schrott" heißt ja nicht eigentümerlos. Sperrmüll gehört ja auch dem Entsorger, sobald er an der Straße steht. Und ich will eben keine schlafenden Hunde wecken...
Das mit dem Sperrmüll ist so wie ich das empfinde immer noch eine
rechtliche Grauzone, da sich das Thema in vielen Gebieten überschneidet.
In erster Linie ist das für mich aufgegebenes Besitztum und gehört nur
dann eindeutig dem Entsorger, wenn es in seinem Container liegt, sein
Zettel dranklebt bzw. es nur am Tag der Sammelaktion draußen steht. Es
kommen ja auch weitere Probleme, daß sich solche Schrottsammler gerne
nur die Rosinen rauspicken. Bitte stellen Sie nur Goldbarren und andere
hochwertige Edelmetalle an die Straße, aber um Gottes Willen keine
Kühlschränke, Autoreifen oder radioaktiven Abfall aus dem heimischen
Atomreaktor. So, gehört dem jetzt alles oder nichts, ist er verpflichtet
alles zu nehmen, kann er sich das aussuchen oder wie soll man das
klären? Wie soll man das in der Situation anstellen ohne Anwalt für
Entsorgungsrecht zu sein? Autoreifen mitnehmen erlaubt, aber Goldbarren
daneben mitnehmen Diebstahl? Selbst so einfache Fragen, wann denn der
Besitzübergang stattfindet oder welche Zeiträume/Fristen gelten... das
lässt sich doch in good old Germany, wo alles haargenau in Gesetzen
vorgeschrieben ist, gar nicht richtig einheitlich aufklären.
> Fotos der Platinen möchte ich wegen Copyright usw. nicht reinsetzen.
Seit wann haben alte ausgeschlachtete Platinen bzw. Fotos davon
Copyrights? Ich würde da auch denken, ich kann mir problemlos anschauen,
wie etwas aufgebaut ist - nur 1:1 nachbauen oder in bestimmten Teilen
1:1 nachbauen könnte problematisch sein oder wenn jemand Patente drauf
hält.
Ohne solche Bilder wird's nur leider ziemlich schwer, zu helfen.
Ben B. schrieb: > Seit wann haben alte ausgeschlachtete Platinen bzw. Fotos davon > Copyrights? Das ist in der Tat eine spannende Frage. Das Copyright auf die Bilder hat selbstverständlich der Fotograf. Interessant wird es aber, wenn auf dem Bild ein Kunstwerk abgebildet ist, welches seinerseits urheberrechtlichen Schutz genießt. Im Internet werden gerade regelmäßig Leute abgemahnt, auf deren Fotos Fototapeten im Hintergrund zu sehen sind. Die beim Kauf der Tapete erworbenen Nutzungsrechte erstrecken sich darauf, diese an die Wand zu kleben und anzugucken, aber nicht Fotos davon zu verbreiten. Auch nicht wenn die Familie davorsitzt. Ein findiger Anwalt könnte das auch auf Leiterplatten-Layouts ausweiten.
Ben B. schrieb: > Ohne solche Bilder wird's nur leider ziemlich schwer, zu helfen. Detailbilder habe ich schon veröffentlicht, aber da war der Lagesensor scheinbar nicht dabei. Die 85cx47 werdens auch nicht sein, wieso sollten 3 Lagesensore auf der Platine sein?
Peter N. schrieb: > Nur- wie kann ich den rausfinden? Diese MEMS-Teile sind häufig etwas dicker als viele andere ICs. Vielleicht fällt dir ja dahingehend etwas auf.
> Detailbilder habe ich schon veröffentlicht, aber da > war der Lagesensor scheinbar nicht dabei. Und wie soll Dir nun irgend jemand sagen wo er sein könnte? Willst Du nach und nach alle ICs auf den Platinen abknipsen und posten? Dann doch besser gleich die ganze Platine.
Die anderen ICs sind entweder identifiziert, oder kleine 6-8 Pinner. Gibts Lagesensoren in so kleiner Pinzahl?
Soul E. schrieb: > Ein findiger Anwalt könnte das auch auf > Leiterplatten-Layouts ausweiten. Nein, kann er nicht, weil ihm das Mandat dazu fehlt. Das hat nur der Urheber des Layout-artworks. Aber für Forum zu erklären ob Fotos von Baugruppen eine copyrightverletzung dartsellen fällt in den Sachbereich der Forums-Moderatoren/Admin. Also sollen die sich mal um Aufklärung bemühen. > Ich würde da auch denken, ich kann mir problemlos anschauen, > wie etwas aufgebaut ist - nur 1:1 nachbauen oder in bestimmten Teilen > 1:1 nachbauen könnte problematisch sein oder wenn jemand Patente drauf > hält. Oder Geschmacksmuster, was aber hier nicht der Fall ist. Problematisch wird die Sache nur, wenn das Anfertigen des Fotos selbst Verbote übertritt, also wenn in dem Raum ein Fotografierverbot besteht,oder die Weitergabe der Fotos unter Geheimnisverrat (§95,97 StGB) fällt. Und zum Abschluss gleich mal die ultimative Forumsnplatinenschau: https://www.google.de/search?q=Platine&source=lnms&tbm=isch&sa=X
Peter N. schrieb: > Gibts Lagesensoren in so kleiner Pinzahl? Wenn ich nach "8-pin accelerometer" suche, bekomme ich einige Treffer. An die anderen: bitte tauscht eure juristischen Meinungen per PM aus. Hier geht's um das Identifizieren von ICs.
:
Bearbeitet durch Moderator
Jörg W. schrieb: > Hier geht's um das Identifizieren von ICs. Und eben darum wie man die Identifikation mit einem Foto unterstützen kann oder ob der TO nur an einer Runde "Raten ohne Zahlen" interessiert ist ... https://youtu.be/C8lMW0MODFs?t=144
Peter N. schrieb: > Fotos der Platinen möchte ich wegen Copyright usw. nicht reinsetzen. Trollalarm der höchsten Stufe ist ausgerufen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.