Hallöchen, Habe mir vor kurzem das Riverside 500E gekauft. Beabsichtigt war die Lichtanlage fest zu installieren und die direkt über den Controller mit 12V zu versorgen. In der vorherigen Version war an der Stelle gleich ein 2 poliger Kabel vorinstalliert. Bei der aktuellen Version hingegen ist nur ein Steckplatz vorhanden, allerdings diesmal 4 polig. Ein entsprechendes Kabel Set ist leider nicht direkt bestellbar. Angeblich hat die zentrale Meisterwerkstatt von Decathlon benötigtes Kabel zu Verfügung. Ich finde es ziemlich bekloppt, dass ich das Fahrrad nur um den Stecker einzustecken auf unbestimmte Zeit abgeben muss. Mir ist in meiner bisherigen Hobbyausübung bisher allerdings kein passendes Kabel unter gekommen, daher habe ich auch Null Ahnung unter welchen Namen das bestellbar ist. Ist wie schon beschrieben ein 4 poliger Stecker, quadratisch, leicht abgerundet, wahrscheinlich mit Dichtung als Spritzschutz. Die Konfektion des Kabels kann ich selber vornehmen. Hat irgendwer eine Idee?
Ich habe eine Lösung gefunden. Wer noch auf der Suche ist findet dort ein entsprechendes Angebot. Gerne auch hier im Thread nachfragen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/riverside-500e-beleuchtungsanlage-festinstallation/2386560193-217-20185?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Hallo Wie ist das ganze denn verkabelt und welches Licht ist verbaut? Ich suche aktuell auch nach einer Lösung, das Angebot gibt es leider nicht mehr.
eher mal im Pedelec Forum fragen. Die modernen Leuchten haben schon CAN Bus mit drin, das würde bei 4 Pins passen. Trotzdem sollte sich die Versorgung für die Lampe leicht ausmessen lassen.
J. S. schrieb: > Die modernen Leuchten haben schon CAN > Bus mit drin, das würde bei 4 Pins passen Bei einem Fahrrad?!
Harald K. schrieb: > Bei einem Fahrrad?! Ja, gleiche Ersatzteilstrategie wie sie Apple bald bzw. bei MacBook's fährt. (Display mit Logikboard fest verknüpfen, ohne Austausch des dazugehörigen IC, kein Displaytausch mehr möglich. Techniker ohne SMD Equipment/Erfahrung können dann keine Reparatur mehr durchführen.) Und nun hat jeder Hersteller ne eigene CAN Verschlüsselung und du bist GEZWUNGEN das Originalteil zu kaufen. Oder wie außer verdongelten Akkus wollen die Geld verdienen wenn jeder einfach ne Baumarkt LED da dranfummeln könnte.
:
Bearbeitet durch User
Irgendwann in den letzten 30 Jahren ist die Fahrradindustrie mal sehr, sehr falsch abgebogen. Seitdem sehen Fahrradrahmen oft aus wie Unfälle in der Ofenrohrfabrik ...
Grundsätzlich ja, nur hat der Threadersteller ja scheinbar eine Lösung, für mein Problem. CAN-BUS bei einem Decathlon Fahrrad würde ich jetzt mal ausschließen.
Arne M. schrieb: > CAN-BUS bei einem Decathlon Fahrrad würde ich jetzt mal ausschließen. Im Gegenteil, wenn's ein E-Bike ist, Teuer war und ein 10,6Ah Akku mit Kommunikation hat, ist es eher eines mit CAN als wenn's ein 800-900€ Discounter Rad ist. Da fängt der Spaß schon an: https://www.decathlon.de/p/display-elops-longtail-12-v-canbus-48-v/_/R-p-336169 Display (und somit höchstwahrscheinlich auch Akku) Läuft bereits über CAN. Bei den Lampen kommt es auf's Alter des Controller an ob diese bereits CAN haben. Riverside 500 Perf Line hat einen Bosch Motor Das 500E vermutlich auch.
:
Bearbeitet durch User
Okay da hast du recht, das Rad könnte die Teile in der tat mit CAN-Bus ansteuern Werde nächste Woche mal testen ob da eine normale E-Bike Beleuchtung dran läuft, die oberen beiden Anschlüsse geben 6V aus und schalten mit der Beleuchtungstaste am Dispay
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Irgendwann in den letzten 30 Jahren ist die Fahrradindustrie mal sehr, > sehr falsch abgebogen. > > Seitdem sehen Fahrradrahmen oft aus wie Unfälle in der Ofenrohrfabrik > ... Aus Stahl würdest du wohl kaum einen Rahmen mit dieser Festigkeit und Gewicht bekommen. Schon gar nicht zu dem Preis.
Falls noch wer wie ich über dieses Thema stolpert, die oberen beiden Anschlüsse des 4 Pins schalten mit der Lichttaste und geben 6 Volt aus, links ist - rechts + Ich habe als Scheinwerfer einen Busch und Müller CYO PREMIUM E und als Rücklicht ein Dart E Brex verbaut. Die Schaltung des Rücklichts über den Rücklichtanschluss des Cyo funktioniert nicht, dann flackert das Frontlicht, daher sind Front und rücklicht parallel geschaltet. Ich habe die Kabel direkt mit "keine Marke Kabelschuh-Kupplung" und "keine Marke Schrumpfschlauch" von Rose auf die beiden Kontakte am Controller gesteckt, die halten da gut drauf. Anfangs hatte ich einen Busch und Müller IQ-XS E getestet, hier flackert das Tagfahrlicht und das E-Bike haut eine Fehlermeldung raus, Busch und Müller konnte da leider auch nicht weiterhelfen, Anfangs hatten sie vermutet das der Akku nicht genug Strom ausgibt, Cyo und Dart E mit aktiviertem Bremslicht ziehen aber mehr strom als der IQ-XS alleine.
Kann das irgendjemand bestätigen, dass es Fahrrad-Licht mit CAN-Bus gibt? Oder ist das so eine Urban-Legend? Display, Akku und Motorcontroller gibt es mit CAN-Bus, das ist mir bekannt. Dazu gibt es auch einen Standard namens "Energy-Bus", der auf CANopen als Feldbus-Protokoll aufbaut.
Guck halt mal bei den Herstellern von fahrradlampen ob die Lampen mit canbus überhaupt im Repertoire haben... Ich hab noch keine gesehen, was aber nicht heißt dass es keine gibt... Was ich bei meinem cube Rad mit bosch cx und purion am lenker machen musste als ich das Licht nachgerüstet habe, war den lichtausgang freischalten lassen und auf 12VDC konfigurieren lassen im Laden, vorher ging nix.. 10er inne Kaffeetasse und die Laube war gegessen Marc
Die Supernova M99 in der S-Pedelec Version haben CAN. Da wird bei Stillstand von Abblendlicht auf Standlicht umgeschaltet. Die Lampe hat einen Bewegungssensor und kann das auch ohne Info vom Motor, aber dann dauert die Umschaltung länger. Findet man in der Anleitung zur Supernova. Ich habe nur die kleinere Mini, die hat keinen CAN Bus, aber immerhin Fernlicht. Abblendlicht hat 5,2 Watt, bei der B+M sehe ich keine Angabe. Blöd das die Hersteller mit den Angaben so geizig sind, die möchten wohl das alles nur in der Werkstatt gemacht wird.
Ok.... das geht dann auch ohne zur Not... aber nicht Vorraussetzung Ich hab auch die Mini... geiles Teil 😃... aber auch teuer ... Marc
J. S. schrieb: > Die Supernova M99 in der S-Pedelec Version haben CAN. Da wird bei Die unterstützen tatsächlich Energy-Bus und beziehen Informationen zum Zustand des Motors vom CAN-Bus. Die Telegramme dafür sind standardisiert. Bedeutet aber nicht, dass nur mit CAN-Bus das Licht funktioniert. Die Behauptung von jojos und kilo_s würde ich mal als Fehlinformation einordnen.
Na dann lies meinen Post noch mal etwas aufmerksamer.
Werde die bebilderte Anleitung noch hochladen. Hatte extra ein pdf für den Einbausatz erstellt
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.