Forum: Haus & Smart Home PV-Anlage auf Gartenhausdach


von Olli R. (downunderthunder42)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe eine Frage bzgl. PV-Anlagen auf Gartenhäusern.
Ich frage mich da ob, es wenn auch nicht gleich das ganze Haus mit einer 
PV-Anlage auf dem Dach ausgestattet ist, sich zumindest eine kleine
Anlage auf ein (noch zu errichtendes) Gartenhäuschen setzt.
Der Hintergrund ist, dass wir mindestens in den warmen Monaten ohne 
fossile Brennstoffe auskommen wollen, sprich eine Brauchwasserwärmepumpe 
installieren wollen.
Dabei ist mit einem zusätzlichen Bedarf von 1500 bis 200kW/h zu rechnen.
Das würden wir gerne ein wenig kompensieren.

Taugen solche Anlagen, wie sie hier angeboten werden überhaupt etwas?

https://www.bau-tech.shop/solaranlagen/1-000w-2-000w/2000watt-solax-solaranlage-ohne-montagematerial.html

Diese sollen als Ergänzung dienen und machen reißerische Angaben wie bis 
zu 10kW/h pro Tag.

Ich habe schon einmal grob überschlagen, dass wir vom morgen bis zum 
abend ca. 6kW/h "verbrauchen".
Würde so eine Anlage eine signifikante Leistung bringen?

Der Wechselrichter, der da mitgeliefert wird, müsste da doch auch auf 
600W begrenzt sein?

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Interessant wir die Anlage bei Wolken am Himmel. 10W  600W  50W / 600W 
/ 100W..... eine Wärmepumpe für Brauchwasser saugt also meistens am Netz 
herum!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Olli R. schrieb:
> Der Wechselrichter, der da mitgeliefert wird, müsste da doch auch auf
> 600W begrenzt sein?

Warum ?

600W erlaubt nur die vereinfachte Montage, du brauchst keinen Elektriker 
für den neuen Einspeisestromkreis.

Fragwürdiger ist, ob das Ding auch genau dann Strom liefert, wenn die 
Brauchwasserwärmepumpe welchen verlangt, wohl dann wenn man Wasser zapft 
und der Speicher zu kühl wird.

Es fehlt jede Art der Steuerung, die die Wärmepumpe an den Solarertrag 
anpasst, die allermeisten Wärmepumpen sind gar nicht steuerbar und 
könnten gar nicht auf geringerer Leistung laufen.

So montiert, einfach eingestöpselt und dem Zufall überlassen, wird der 
Ertrag jedenfalls minimal sein. Deine erhofften 2000kWh werden nur zum 
Bruchteil ausgeglichen werden, danit rückt die Amortisation in weite 
Ferne.

von Neumann (mralfred)


Lesenswert?

Schau dass dein gartenhaus nicht verschattet ist und installiere die 
maximale anzahl panels die sinvoll draufgegen.

Meine breauchwasser-WP zieht 500W und macht im sommer locker 8h 
laufzeit. Bei wolken / regen halt mix aus solar und netz.

Nimm einen grösseren inverter oder gleich mehrere kleine. Dem 
netzbetreiber ist das völlig egal wenn du mal mehr als 600W einspeist, 
nur dem nachbarn musst du 600W vormachen.

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Ich hab eine PV Anlage auf dem Gartenhaus.

Die Frage die du dir zuerst mal stellen solltest: Wie viel Platz hast du 
denn auf dem Dach des Gartenhauses zur Verfügung?

Daraus ergibt sich wieviel Wp du installieren kannst.
Dann wird man sehen ob du über 600W kommst oder nicht.

Als Anhaltspunkt: bei mir sind es ca. 1,5kWh im Sommer pro Tag
An Tagen ohne Sonne (oder wenig Sonne) brauchen wir nicht zu reden.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael hat Recht, damit sich das maximal lohnt müsste man eine 
Steuerung haben die genau dann Warmwasser erzeugt wenn genügend 
Solarstrom vorhanden ist.
Eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt allerdings ggf. schon so. Das kommt 
auf deine bisherige WW-Erzeugung und den Preisen für deinen bisherigen 
Wärme-Energieträger und Strom an.
Und eine Balkonsolaranlage kann sich auch so schon lohnen, mit einer 
Brauchwasserwärmepumpe dann noch ein bisschen mehr.

von Neumann (mralfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Steuerung haben die genau dann Warmwasser erzeugt wenn genügend
> Solarstrom vorhanden ist.

Genau das hab ich. Sensor ist ein shelly 3EM

: Bearbeitet durch User
von Olli R. (downunderthunder42)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Ich hab eine PV Anlage auf dem Gartenhaus.
>
> Die Frage die du dir zuerst mal stellen solltest: Wie viel Platz hast du
> denn auf dem Dach des Gartenhauses zur Verfügung?
>
> Daraus ergibt sich wieviel Wp du installieren kannst.
> Dann wird man sehen ob du über 600W kommst oder nicht.
>
> Als Anhaltspunkt: bei mir sind es ca. 1,5kWh im Sommer pro Tag
> An Tagen ohne Sonne (oder wenig Sonne) brauchen wir nicht zu reden.

Hallo,
1,5kw/h pro Tag ? das doch ein bisschen mager. Was für Module und wie 
viele Module verwendest Du denn?

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Olli R. schrieb:
> Hallo,
> 1,5kw/h pro Tag ? das doch ein bisschen mager. Was für Module und wie
> viele Module verwendest Du denn?

Das Modul hat 400Wp.
Typ und Hersteller weiß ich nicht, müsste ich nachgucken.
Heute waren es 950Wh

: Bearbeitet durch User
von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Hallo,
>> 1,5kw/h pro Tag ? das doch ein bisschen mager. Was für Module und wie
>> viele Module verwendest Du denn?
>
> Das Modul hat 400Wp.
> Typ und Hersteller weiß ich nicht, müsste ich nachgucken.
> Heute waren es 950Wh

Was ist 1,5 _"kw/h"_ ?

von Peter Z. (hangloose)


Lesenswert?

2 x JAM54S30-410MR mit Hoymiles HM-600
An sonnigen Tagen
28.02.23 -->  3,55kWh
01.03.23 -->  3,55kWh

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe es schonmal zu einem andern Thread beschrieben. Ich habe 10 
Module zu 450 Watt in Brandenburg auf einem ca. 15 Grad exakt nach Süden 
geneigten Flachdach. Mein bisher größter Ertrag mit diesen 
(theoretischen) 4.5kWp und 3kW-Wechselrichter (Steca 3010) waren im Juni 
2022 um die 17,5kWh an einem Tag.

Die allermeisten Werbaussagen sind extrem grenzwertig oder schlicht um 
den Faktor 2 erlogen.

Heute war übrigens der bisher sonnenreichste Tag in diesem Jahr, mit 9 
kWh Ertrag. Neben der reinen "Sonnenzeit" macht sich besonders der 
zunehmende Winkel der Sonne bemerkbar ...

von Christian M. (likeme)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier eine Teilanlage, 1,4kW PV Module an einem 750W WR. Wie kommt seine 
WP damit klar?

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Wenn PV und Brauchwasser-WP noch nicht vorhanden sind - wäre auch eine 
Solarthermie-Anlage mit Speicher eine Alternative?

Meine Anlage (10qm Vakuumröhren-Kollektor und 600 Liter 
Zentral-Heizungswasserspeicher) versorgt einen 2-Personenhaushalt 
mindestens von Mai bis einschließlich September, je nach Witterung, auch 
von April bis Oktober komplett mit Heißwasser (im Hochsommer auch gerne 
mal 80°C).
Gasheizung ist ausgeschaltet in dieser Zeit.

Heute wird ja viel von "hybrider" Heizung geredet, das wäre dann auch 
eine.

Blackbird

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Olli R. schrieb:
> Der Hintergrund ist, dass wir mindestens in den warmen Monaten ohne
> fossile Brennstoffe auskommen wollen, sprich eine Brauchwasserwärmepumpe
> installieren wollen.

In den warmen Monaten würde ich eine Solarthermieanlage installieren 
plus Speicher von ca. 50l je qm Solarfläche!
Für sowas bekommt man jetzt von der BAFA 2000€ min. Förderung!

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> Wenn PV und Brauchwasser-WP noch nicht vorhanden sind - wäre auch eine
> Solarthermie-Anlage mit Speicher eine Alternative?
>
> Meine Anlage (10qm Vakuumröhren-Kollektor und 600 Liter
> Zentral-Heizungswasserspeicher) versorgt einen 2-Personenhaushalt
> mindestens von Mai bis einschließlich September, je nach Witterung, auch
> von April bis Oktober komplett mit Heißwasser (im Hochsommer auch gerne
> mal 80°C).
> Gasheizung ist ausgeschaltet in dieser Zeit.
>
> Heute wird ja viel von "hybrider" Heizung geredet, das wäre dann auch
> eine.
>
> Blackbird

Da haben wir die gleiche Anlage und auch die Erfahrung letzten Sommer 
kann ich zu 100% bestätigen!
Die (Gas)Heizung war vom 1.5. bis 16.9. ebenfalls komplett aus. Eine 
zusätzliche UP hat im Mai und September abends manchmal noch etwas Wärme 
aus dem Speicher rumgepumpt.
Den Speicher habe ich in die seit 40 Jahren ungenutze und neu ausgebaute 
ehemalige Jauchegrube gesetzt. Von dort sind das nur ca. 2m zur 
bestehenden Therme. Eine gute Isolierung (23cm WLG035 + Schuppengebäude) 
bis ins Freie reduziert den Verlust drastisch.

Auf meine beantragte und zugesicherte Förderung warte ich seit mehr als 
4 Monaten(!!!) vergeblich. Das Geld ist inzwischen sicher 
'nutzbringender' verwendet worden.

von Olli R. (downunderthunder42)


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> 2 x JAM54S30-410MR mit Hoymiles HM-600
> An sonnigen Tagen
> 28.02.23 -->  3,55kWh
> 01.03.23 -->  3,55kWh

Wie ist denn der Aufstellungsort beschaffen? Südausrichtung? Wo/wie 
montiert?
Welche Region?

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Da haben wir die gleiche Anlage und auch die Erfahrung letzten Sommer
> kann ich zu 100% bestätigen!
> Die (Gas)Heizung war vom 1.5. bis 16.9. ebenfalls komplett aus. Eine
> zusätzliche UP hat im Mai und September abends manchmal noch etwas Wärme
> aus dem Speicher rumgepumpt.

Wobei wir von 1.5. bis 1.11. auch keine Heizung benutzt haben und in dem 
Zeitraum nur knapp 100m³ Gas für Heißwasser gebaucht haben.

Interessanter wäre zu wissen, wie eine Röhrenkollektorheizung in der 
Heizsaison die Gasheizung unterstützen kann.

Hast Du dazu Daten?

Der Wirkungsgrad der Vakuumröhren ist ja wohl sehr gut.

Von daher würde ich dem TO auf jeden Fall zu Solarthermie raten.

Edit: nach Wikipedia:
"Der Wirkungsgrad von Vakuumröhrenkollektoren ist etwa 20 % höher als 
der von konventionellen Flachkollektoren und das erreichbare 
Temperaturniveau ist mit bis 150 °C höher."
D.h., dass Flachkollektoren nicht soooo schlecht sind. Und mit etwas 
handwerklichem Geschick kann man da durchaus selbst etwas bauen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Olli R. schrieb:
> Bedarf von 1500 bis 200kW/h

Vielleicht nochmal Werte, Einheiten und Schreibweisen auf die Kette 
bekommen.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Thomas U. schrieb:
>> Da haben wir die gleiche Anlage und auch die Erfahrung letzten Sommer
>> kann ich zu 100% bestätigen!
>> Die (Gas)Heizung war vom 1.5. bis 16.9. ebenfalls komplett aus. Eine
>> zusätzliche UP hat im Mai und September abends manchmal noch etwas Wärme
>> aus dem Speicher rumgepumpt.
>
> Wobei wir von 1.5. bis 1.11. auch keine Heizung benutzt haben und in dem
> Zeitraum nur knapp 100m³ Gas für Heißwasser gebaucht haben.
>
> Interessanter wäre zu wissen, wie eine Röhrenkollektorheizung in der
> Heizsaison die Gasheizung unterstützen kann.
>
> Hast Du dazu Daten?
>
> Der Wirkungsgrad der Vakuumröhren ist ja wohl sehr gut.
>
> Von daher würde ich dem TO auf jeden Fall zu Solarthermie raten.

Die Röhren heizen den Speicher auf. Der Rücklauf aus der Heizung geht 
durch den Speicher und wird dabei etwas angehoben. Die Therme muss 
dadurch weniger Gas aufwenden, um die gewünschte VL Temp zu erreichen.
Die zusätzliche UP habe ich eingebaut, um bei abgeschalteter Gasheizung 
einen Umlauf, nur aus dem Speicher, zu ermöglichen. Das 
Schwerkraftprinzip funktioniert zwar, ist durch die rel. dünnen 
Heizungsrohre allerdings nicht ausreichend.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Interessanter wäre zu wissen, wie eine Röhrenkollektorheizung in der
> Heizsaison die Gasheizung unterstützen kann.

Zum aktuellen Zeitpunkt hat ein bekannter von mir 3 oder 4 Kollektoren 
auf dem dach (das dürften 6-8m² sein) und heizt sein Brauchwasser damit 
komplett aktuell.

Das Haus ist relativ südlich ausgerichtet, hat aber ein recht steiles 
Dach.

Gute 70° Vorlauf kommen da von den Modulen runter.

Du kannst es doch aber selbst überschlagen: 800W/m² * Modulfläche. Und 
so 3-6h Sonnenlicht (wenn sie denn scheint). Und dann gegen das Gas 
rechnen.

von Peter Z. (hangloose)


Lesenswert?

Olli R. schrieb:
> Peter Z. schrieb:
>> 2 x JAM54S30-410MR mit Hoymiles HM-600
>> An sonnigen Tagen
>> 28.02.23 -->  3,55kWh
>> 01.03.23 -->  3,55kWh
>
> Wie ist denn der Aufstellungsort beschaffen? Südausrichtung? Wo/wie
> montiert?
> Welche Region?

Ja Südausrichtung vorm Haus, nicht am Dach.
Region Bayern

von Olli R. (downunderthunder42)


Lesenswert?

Peter Z. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Peter Z. schrieb:
>>> 2 x JAM54S30-410MR mit Hoymiles HM-600
>>> An sonnigen Tagen
>>> 28.02.23 -->  3,55kWh
>>> 01.03.23 -->  3,55kWh
>>
>> Wie ist denn der Aufstellungsort beschaffen? Südausrichtung? Wo/wie
>> montiert?
>> Welche Region?
>
> Ja Südausrichtung vorm Haus, nicht am Dach.
> Region Bayern

Hmmh gibt es da Richtwerte bzgl. der Effizienz in unterschiedlichen 
Regionen?
Ich würde das Ding in Schleswig-Holstein aufstellen!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Olli R. schrieb:
> Hmmh gibt es da Richtwerte bzgl. der Effizienz in unterschiedlichen
> Regionen?
> Ich würde das Ding in Schleswig-Holstein aufstellen!

Für BW gibt es eine offizielle Webseite mit allen Infos zu Dachfläche, 
Ausrichtung, Effizienz usw. Kann man für jedes Haus nachschauen.
Vielleicht habt ihr sowas auch?

: Bearbeitet durch User
von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Thomas U. schrieb:
> Auf meine beantragte und zugesicherte Förderung warte ich seit mehr als
> 4 Monaten(!!!) vergeblich. Das Geld ist inzwischen sicher
> 'nutzbringender' verwendet worden.

Bei mir waren es 1400€ Förderung vor gut 7 oder 8 Jahren. Die Angaben 
vom Heizungsbauer, der die Anlage aufgebaut und die Unterlagen 
eingereicht hatte, waren aber so fehlerhaft, dass die Förderung 
abgelehnt wurde. Dann habe ich es selber nachgereicht und hab dann als 
"Strafe" nur 1300€ bekommen.

Chris D. schrieb:
> Interessanter wäre zu wissen, wie eine Röhrenkollektorheizung in der
> Heizsaison die Gasheizung unterstützen kann

Die Förderung gab es damals nur, wenn die Anlage 10qm oder größer ist 
und "zur Heizungsunterstützung" dient. Brauchwasser ist da inklusive.

An sonnigen Tagen wie diesen mit Minustemperaturen ersetzt die 
10qm-Anlage ca. 1,5qm bis 2,5qm Gas von den sonst benötigten ca. 10qm, 
umgerechnet bringt sie also 15 bis 25 kWh Wärme ins Haus.

Vom Holzofenkamin kommen noch mal 2 bis 10kWh dazu, je nach Bedarf und 
Lust (am Feuer ;) ).

Das heisst, dass in der Übergangszeit für Heizung und Brauchwasser bis 
zu 35kWh täglich zur Verfügung stehen können, wenn die Sonne scheint.

Im Dezember und im Januar bringt die Sonne aber so gut wie nix.

Blackbird

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Das gute daran ist dann allerdings auch, dass Du 10 von 12 Monaten nicht 
mit Gas heizen musst.

Im Anbetracht dessen, dass das nur 10 qm Dachfläche kostet, ein ziemlich 
guter Handel.

von Olli R. (downunderthunder42)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Olli R. schrieb:
>> Bedarf von 1500 bis 200kW/h
>
> Vielleicht nochmal Werte, Einheiten und Schreibweisen auf die Kette
> bekommen.

gerne 1500 bis 2000 kWh

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> D.h., dass Flachkollektoren nicht soooo schlecht sind. Und mit etwas
> handwerklichem Geschick kann man da durchaus selbst etwas bauen.

Wobei handwerklichem Geschick wohl die Montage gemeint ist!

Ich tendiere zur Zeit zu den Vakumröhrenkollektoren. Die sind preisliche 
nicht so viel teuerer wie Flachkollektoren und können darüberhihnaus 
auch besser diffuse Strahlung verwerten. Auch sind sie nicht so stark an 
der Südausrichtung gebunden um einen guten Wirkungsgrad zu erhalten. 
Vakumröhrenkollektoren haben auch den Vorteil sich einfacher bei 
1-Mann-Montage installieren zu lassen. So ein 2qm Flachkollektor hat 
locker mehr als 30 bis 50 kg! Dagegen werden die Vakumröhren einzeln 
eingesetzt in den Sammler.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> Die Förderung gab es damals nur, wenn die Anlage 10qm oder größer ist
> und "zur Heizungsunterstützung" dient. Brauchwasser ist da inklusive.

Die gibt`s jetz auch wieder! Min. 2000€ ab 8qm Röhrenkolletor oder 10qm 
Flachkolletor.
Der Zwang zum "Installatuer"-Betrieb ist auch nicht mehr, man muß nur 
zwei Dinge Nachweisen. Fachkenntnis und den Nachweis des Hydraulischen 
Abgleiches.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?


von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> Die Förderung gab es damals nur, wenn die Anlage 10qm oder größer ist
> und "zur Heizungsunterstützung" dient. Brauchwasser ist da inklusive.

Die gibt`s jetz auch wieder! Min. 2000€ ab 8qm Röhrenkolletor oder 10qm 
Flachkolletor.
Der Zwang zum "Installatuer"-Betrieb ist auch nicht mehr, man muß nur 
zwei Dinge nachweisen. Fachkenntnis und den Nachweis des Hydraulischen 
Abgleiches.

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Ich tendiere zur Zeit zu den Vakumröhrenkollektoren. Die sind preisliche
> nicht so viel teuerer wie Flachkollektoren und können darüberhihnaus
> auch besser diffuse Strahlung verwerten. Auch sind sie nicht so stark an
> der Südausrichtung gebunden um einen guten Wirkungsgrad zu erhalten.
> Vakumröhrenkollektoren haben auch den Vorteil sich einfacher bei
> 1-Mann-Montage installieren zu lassen. So ein 2qm Flachkollektor hat
> locker mehr als 30 bis 50 kg! Dagegen werden die Vakumröhren einzeln
> eingesetzt in den Sammler.

Die erreichbaren Temperaturen sind bei kalter Luft höher - was nützt mir 
jede Menge 35°C warmes Wasser, wenn mein Brauchwasser und der 
Heizungsvorlauf 45°C sein müssen. Das macht die Vakuumröhren-Kollektoren 
auch für die Zuheizung in den Übergangsperioden interessant.
Nachteilig ist, dass man mehr Kollektorfläche gegenüber Flachkollektoren 
braucht.

Blackbird

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Das gute daran ist dann allerdings auch, dass Du 10 von 12 Monaten nicht
> mit Gas heizen musst.
>
> Im Anbetracht dessen, dass das nur 10 qm Dachfläche kostet, ein ziemlich
> guter Handel.

Bei mir sind es 7 bis max. 8 Monate. Das liegt daran, dass es in den 
Monaten April und Oktober doch größere Lücken mit sonnenlosen (*) Tagen 
gibt, die müssen dann anderweitig überbrückt werden.

(*) die Sonne liefert bei 100% bedeckten Himmel nicht genug 
Strahlungsleistung. Ist es nur eine dünne geschlossene Wolkendecke oder 
Hochnebel, so stört das weniger und bringt immer noch ca. 60°C 
Vorlauftemperatur.

Blackbird

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ich bin heilfroh, dass ich meine thermische Solaranlage seit vorigem 
Jahr weg habe und stattdessen ein gössere PV + BrauchwasserWP 
installiert habe.
Im Winter kommmt von der Solarthermie so gut wie nichts, in den 
Übergangsmonaten reichte es zumindest zur Vorerwärmung, im Sommer 
sinnloser Überschuss (11 Uhr morgend 300l-Kessel proppeheiss, und kaum 
WW-Bedarf).

Die angeblichen 1500-2000kWh für eine Brauchwasserwärmepumpe kann ich 
nicht bestätigen, kommt natürlich extrem auf das Verbrauchsverhalten an. 
Zirkulation kostet auch massig Wärme.
Jetzt nach fast einem Jahr Betrieb sind es durchschnittlich 1,5kWh/Tag 
(habe einen kleinen Hutschienenzähler davor), also knappe 600kWh im 
Jahr, und da hängt noch Wasch- und Spülmaschine mit dran.

4kWp in Südlage, 5,5kW Inselwechselrichter, 10kWh LiFePO4-Speicher. 
Klingt alles sehr teuer, war es aber gar nicht. Notstrom wollte ich 
sowieso.
Dauerhaft am Netz ist nur die CEE-Dose geblieben, alles läuft im 
Inselbetrieb einphasig (nein, kein N-Leiter Problem beim Herd, wir 
kochen mit Gas).
Gestern die Stromabrechnung erhalten, 1100kWh Bezug. Die grössere PV 
erst seit September, wird also nächstes Jahr nochmal weniger.
Die Frage ist natürlich: wie lange hält der Akku (selbst 
zusammengestellt aus China-Zellen, 32Stk 105Ah) und Wechselrichter 
(PowMr), kann aber jederzeit mit einem Klick auf Originalverteilung 
umschalten.

Irgendwie fühlt es sich komisch an, wenn man sich warmes Wasser mit 
Strom aus dem Akku macht :-)

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> Die erreichbaren Temperaturen sind bei kalter Luft höher - was nützt mir
> jede Menge 35°C warmes Wasser, wenn mein Brauchwasser und der
> Heizungsvorlauf 45°C sein müssen.

Dann laesst die Regelung das Medium im Solarkreis eben langsamer 
zirkulieren, dmit die Temperaturen hoeher werden.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Hier eine Teilanlage, 1,4kW PV Module an einem 750W WR. Wie kommt seine
> WP damit klar?

Das ist natürlich kompletter Quark, kein Mensch versorgt eine WP direkt 
und ausschliesslich aus PV.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Christian M. schrieb:
>> Hier eine Teilanlage, 1,4kW PV Module an einem 750W WR. Wie kommt seine
>> WP damit klar?
>
> Das ist natürlich kompletter Quark, kein Mensch versorgt eine WP direkt
> und ausschliesslich aus PV.

Wird das nicht 'etwas' anders propagiert ?
Aus PV wird Eh-Auto UND WP voll versorgt! ;-))

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> 1,5qm bis 2,5qm Gas von den sonst benötigten ca. 10qm

Soll das "Quadratmeter Gas" heissen?

: Bearbeitet durch User
von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Nee, in dem Fall Kubikmeter, sorry.

Blackbird

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wendels B. schrieb:
> Lothar J. schrieb:
>> Die erreichbaren Temperaturen sind bei kalter Luft höher - was nützt mir
>> jede Menge 35°C warmes Wasser, wenn mein Brauchwasser und der
>> Heizungsvorlauf 45°C sein müssen.
>
> Dann laesst die Regelung das Medium im Solarkreis eben langsamer
> zirkulieren, dmit die Temperaturen hoeher werden.

Ab einer bestimmten Temperaturdifferen ist auch diese Methode 
ausgereizt.

Oder Du schaltest Flach- und Röhrenkollektor in Reihe und sparst Dir so 
50% der teureren Vakuumröhrenkollektoren.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Bei vielen Wechselrichtern wird geschrieben, dass die keinen Notstrom 
können.
Kann man den Dingern das irgendwie beibringen. Jetzt nicht, dass ich 
mich an irgend nen längeren Stromausfall im letzten Dutzend Jahre 
erinnern könnte, aber es gibt immer wieder mal Berichte drüber, dass das 
Netz kurz vor dem Zusammenbruch stand. Was passiert dann?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Bei vielen Wechselrichtern wird geschrieben, dass die keinen Notstrom
> können.

Ja, grid tie kann es nicht.

> Kann man den Dingern das irgendwie beibringen

Nein.

Gleich den richtigen kaufen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Bei vielen Wechselrichtern wird geschrieben, dass die keinen
> Notstrom
> können.
> Kann man den Dingern das irgendwie beibringen. Jetzt nicht, dass ich
> mich an irgend nen längeren Stromausfall im letzten Dutzend Jahre
> erinnern könnte, aber es gibt immer wieder mal Berichte drüber, dass das
> Netz kurz vor dem Zusammenbruch stand. Was passiert dann?

Ein "ordentlicher" Hybrid-Wechselrichter kann absolut als USV dienen. 
Der Hersteller Katek wirbt z.B. für seine Wechselrichter-Linie "Steca 
Solarix PLI-XX" bei Umschaltzeiten von 10ms explizit mit deren Eignung 
als USV.

Das setzt natürlich auch einen angeschlossenen Akku mit hinreichend 
Kapazität voraus.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Das setzt natürlich auch einen angeschlossenen Akku mit hinreichend
> Kapazität voraus.

Das setzt vor allem ein geeignet verdrahtetes Haus voraus:

Diese Kinderspielzeug-Wechselrichter ignorieren die Probleme:

Er hat einen Ausgang bis 1000W, d.h. mit Glück kann man an ihn den 
Kühlschrank anschließen. Der braucht zwar nur 100W aber viele 1000W 
Wechselrichter sind mit den Anlaufströmen schon überfordert.

Zusätzlich kann also kaum was dran, vor allen nicht in der Summe mehr 
als 1kW. Man muss also sein Haus aufteilen in USV versorgte 
Kleinverbraucher und netzversorgten Rest.

Für den Rest gibt es dann NIE Batteriestrom, egal wie wenig die 
Kleinverbraucher von den 1000W wirklich verwenden, und schon gar nicht 
kann man einem 2.2kW Verbraucher (Waschmaschine) mal eben 1kW 
hinzuschieben.

Es gibt also kein grid tie, Nulleinspeisung mit Abwurf des öffentlichen 
Stromnetzes bei Ausfall und dann umschaltung auf Inselbetrieb eines 
kleineren als lebensnotwendig angesehenen Teils des Hausstromnetzes.

Und sehr viele dieser Kinderspielzeug-Wechselrichter können das nicht, 
sind in der Praxis unbrauchbar, am ehesten noch im Wohnmobil einsetzbar 
aber nicht im Haus.

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Er hat einen Ausgang bis 1000W, d.h. mit Glück kann man an ihn den
> Kühlschrank anschließen. Der braucht zwar nur 100W aber viele 1000W
> Wechselrichter sind mit den Anlaufströmen schon überfordert.
>
Es gibt Wechselrichter (ich will nicht schon wieder meine "Hausmarke" 
nennen), die werden mit einer (kurzzeitig) mehrfachen Überlastbarkeit 
beworben, genau, um dieses Problem zu beheben.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.