Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik russische Bauteile und Nixie-Röhren raten


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tja, was passiert wohl, wenn man auf der Suche nach einem großen 
Elektromotor mit 11..22kW einen Schrottplatz anfliegt? Man bekommt 
garantiert nie das was man sich wünscht, aber dafür jede Menge anderen 
interessanten Kram. Bzw. ich hab das erstmal nur temporär aus der Kiste 
gerettet weil ich das interessant fand und nicht weiß, ob jemand so alte 
Teile vielleicht sucht.

Daher meine Frage zu den ICs, was ist das, kann man damit was anfangen 
oder taugt das wirklich nur zum Verschrotten?

Oder zu den Nixie-Röhren, kennt jemand den Röhrentyp? Es ist leider nur 
noch eine 5 hinten zu erkennen, der Rest ist auf allen Röhren komplett 
vom Glas verschwunden. Ich weiß auch nicht ob die Platinen alle zum 
gleichen Gerät gehören, könnte höchstens nochmal nachschauen ob etwas zu 
finden ist, was verdächtig nach einer Batterie Treiberschaltkreise 
aussieht.

Mit den Nixie-Röhren kann ich selbst auch wenig anfangen. Ich hatte 
nicht vor, solche Uhren zu bauen, aber nun sind 12 Stück davon da. Also 
wenn die jemand brauchen kann... ich könnte einen Elektromotor 
gebrauchen.
Drehstrom-asynchron, 11..22kW, 230/400V 980..1450 U/min.

von H. O. (oster)


Lesenswert?


von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Das sind keine IC

Nannte man damals durchaus auch Integrierte Schaltung, halt in 
Dickschichttechnik.

Aber die Nixies finden bestimmt noch Interessenten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Respekt, gleich herauszufinden, woher diese Dinger stammen.

Aber dann kann man damit bis auf die Nixie-Röhren wohl nichts mehr 
anfangen, von dem Gerät sind nur noch ein paar dieser Platinen da. 
Nichts von der Mechanik und die Platine mit dem Laufzeitspeicher habe 
ich auch gesehen, aber die war bereits zerbrochen und deswegen habe ich 
die gar nicht mehr mitgenommen.

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> DSGV-Violator schrieb:
>> Das sind keine IC
>
> Nannte man damals durchaus auch Integrierte Schaltung, halt in
> Dickschichttechnik.

Eher Miniaturmodul, aber nicht IC, vielleicht noch Hybridschaltkeise wie 
die KME3-Bausteine:
https://de.wikipedia.org/wiki/KME3

Die waren ähnlich zurechtgekleistert, ein Miniaturtransistor auf eine 
Glasplatte mit aufgedampften Widerstandszügen -> keine Bausteineweite 
Lithographie-technologie.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> DSGV-Violator schrieb:
>> Das sind keine IC
>
> Nannte man damals durchaus auch Integrierte Schaltung, halt in
> Dickschichttechnik.

In der DDR wurden im KWH (Keramische Werke Hermsdorf) mit den KME Serien 
ebenfalls derartige Module hergestellt. Sowas war damsls Stand der 
Technik. Das passt auch zeitlich zu den Nixis.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Drehstrom-asynchron, 11..22kW, 230/400V 980..1450 U/min.

Ab 7,5kW findet man 230/400V nur noch selten, weil damit kein 
Stern-Dreieck Anlauf möglich ist.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Oder zu den Nixie-Röhren, kennt jemand den Röhrentyp?

Schreib doch mal die Abmessungen dazu (am besten auch die Ziffernhöhe), 
das macht die Suche leichter.

Anhand der abgebildeten MP-Transistoren würde ich auf ca. 50 mm Höhe und 
18 mm Durchmesser tippen, passt das?

Könnten IN-14 sein.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Eher Miniaturmodul, aber nicht IC, vielleicht noch Hybridschaltkeise wie
> die KME3-Bausteine:

Naja, was man als "integriert" bezeichnet, ist halt erstmal 
Interpretationssache. Eine Zeitlang hat man durchaus 
Dünnschicht-Schaltungen (KME-3) und Dickschicht (dürften die hier sein) 
auch als solche bezeichnet, ist ja schließlich auch irgendwie 
integriert. Das, was wir heute ausschließlich so nennen, nannte sich in 
der Klassifizierung dann "Halbleiter-Blockschaltkreis" (oder so 
ähnlich).

Ist aber jetzt ein Streit um des Kaisers Bart: dass die Dinger eher 
historisch sind und kaum noch mehr als musealen Wert haben, dürfte 
ziemlich unstrittig sein. Die Nixies haben ja auch nur deshalb wieder 
sehr realen Wert, weil deren analoge Ziffernform eben für viele Leute 
sehr angenehm wirkt, sodass die Teile mittlerweile häufig ein zweites 
Leben bekommen haben.

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> DSGV-Violator schrieb:
>>> Das sind keine IC
>>
>> Nannte man damals durchaus auch Integrierte Schaltung, halt in
>> Dickschichttechnik.
>
> In der DDR wurden im KWH (Keramische Werke Hermsdorf) mit den KME Serien
> ebenfalls derartige Module hergestellt.

KME3 ist Dünn- aber keine Dickschicht. Und der Träger war ne Glasplatte 
aber kein Halbleiter. Vergleichbar eher mit Mikrowellenmodulen

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>> Oder zu den Nixie-Röhren, kennt jemand den Röhrentyp?
> Schreib doch mal die Abmessungen dazu (am besten auch
> die Ziffernhöhe), das macht die Suche leichter.
Das kann ich hier gerade nur mit Zollstock anlegen messen, was besseres 
habe ich nicht hier.

Die Höhe des Glaskörpers sind etwa 50mm inkl. der zugeschmolzenen Spitze 
(keine Ahnung wie der Röhrenfachmann das nennt), äußerer Durchmesser 
etwa 18mm, Ziffernhöhe 17..18mm.

> Ab 7,5kW findet man 230/400V nur noch selten, weil damit kein
> Stern-Dreieck Anlauf möglich ist.
Habe ich schon vermutet, aber hoffentlich evtl. dennoch bis 11kW Glück 
oder vielleicht sogar 15kW. Alles über 11kW stellt sich sowieso die 
Frage, ob ich das überhaupt zerstörungsfrei in den Kofferraum bekomme 
(und wieder heraus) und 22kW wären schon Luxus.

Hintergrund ist, mein recht guter KFZ-Bastelkumpel hat irgendwo einen 
alten Mercedes-Dieselmotor ausgebuddelt und sich in den Kopf gesetzt, 
daraus einen Generator zu bauen. Ich werde ihm das nicht ausreden können 
- also mitgefangen, mitgehangen. Ein richtiger Generator mit 11..22kW 
wird unbezahlbar teuer, erst recht in der gegenwärtigen Zeit. Daher die 
Überlegung einen möglichst großen Asynchronmotor zu nehmen und diesen 
mittels Kondensatorbank zu erregen, in der Hoffnung, daß die Spannung 
durch die Niederohmigkeit so großer Motoren stabil genug wird.

Mit einem 400V/690V Motor bräuchte man einen Trafo um auch einphasige 
Lasten anschließen zu können oder ein übliches 230V/400V-Netz damit zu 
stellen. So einen Trafo zu finden dürfte fast noch schwerer werden, als 
so einen Motor.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die Höhe des Glaskörpers sind etwa 50mm inkl. der zugeschmolzenen Spitze
> (keine Ahnung wie der Röhrenfachmann das nennt), äußerer Durchmesser
> etwa 18mm, Ziffernhöhe 17..18mm.

IN14

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Nixie/IN-14.htm

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Mit den Nixie-Röhren kann ich selbst auch wenig anfangen.

Wenn die Birnen funktionieren und Du Dich mit der Verkaufsplattform 
befassen willst, sollten damit über 100 Euro zu erzielen sein.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Hintergrund ist, mein recht guter KFZ-Bastelkumpel hat irgendwo einen
> alten Mercedes-Dieselmotor ausgebuddelt und sich in den Kopf gesetzt,
> daraus einen Generator zu bauen.

Jetzt wirds zwar vom eigentlichen Tröt-Titel etwas OT, aber das sind wir 
hier ja gewohnt ;-)
Die Haltbarkeit von KFZ Motoren ist für den Generatorbetrieb nicht 
gerade berauschend.
Eine Laufleistung im Auto von 100.000 km entspräche roundabout 1000 
Stunden. Im Dauerbetrieb nicht gerade viel. D.h. selbst bei 
optimistischer Betrachtung und selbst bei einem unverwüstlichen alten 
"Taxi-Diesel" ist das Teil nach weniger als einem Jahr Dauerbetrieb 
platt!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Nixie/IN-14.htm
Danke Dir, das wird passen, die eine noch lesbare 5 passt zur 75 als 
Baujahr, das wiederum passt zu den Alu-ICs auf den anderen Platinen.

Werde die wohl irgendwie testen müssen. Das sind 48 Jahre alte Röhren.
Mal sehen wo ich am einfachsten 200V/2,5mA her bekomme. Evtl. Steckdose 
(ähem edit, natürlich Trenntrafo), Diode und etwa 100..150kOhm? Die 
Spannung sollte ja auf die Brennspannung einbrechen ohne daß etwas 
Schaden nimmt.

> Wenn die Birnen funktionieren und Du Dich mit der
> Verkaufsplattform befassen willst, sollten damit
> über 100 Euro zu erzielen sein.
So sehr geht's mir gar nicht um Geld dafür, bzw. nur im "Notfall" wenn 
sich keine andere Möglichkeit der Verwurstung findet. Wenn sich 
irgendwer darüber freut und mir im Tausch irgendwas geben kann, worüber 
ich mich freue, dann wäre mir das viel lieber als ein schnöder Verkauf 
nur weil ich nichts damit anfangen kann. Meine, ich hab die Dinger auch 
nur aus dem Schrott gezogen, sie haben mich nichts gekostet. Für einen 
Schrotti geht's nur nach Gewicht und die Dinger wiegen nichts. Evtl. war 
der sogar froh, den Elektroschrott mit viel Glas und Plastik dran los zu 
sein.

> Jetzt wirds zwar vom eigentlichen Tröt-Titel etwas OT,
> aber das sind wir hier ja gewohnt ;-)
Naja **g** zum einen ist es mein Thread, den kann ich auch ver-OT-en und 
zum anderen haben H.O. und Jörg das Hauptthema in kurzer Zeit komplett 
abgefrühstückt.

> Die Haltbarkeit von KFZ Motoren ist für den Generatorbetrieb
> nicht gerade berauschend. [..]
Das weiß ich nicht. Wie gesagt, ich werde ihm das nicht ausreden können. 
Ich weiß auch nicht wie lange dieser Generator - sollte er funktionieren 
- auch tatsächlich laufen wird. Nach meiner Einschätzung kommen da dank 
dem doch eher stabilen Stromnetz in Deutschland nicht viele Stunden 
zusammen. Da muss man eher Angst haben, daß sich das Ding totsteht weil 
der Sprit vergammelt.

So wie das Ding aussieht ist das ein verdammt alter Motor, ich schätze 
irgendwas um die Zeit des Strich-Acht herum, keine Ahnung wie lange 
sowas hält wenn man ihn mit konstant ~1600 U/min drehen lässt und 
gelegentlich das Öl wechselt. Und solange der elektromechanische Teil, 
für den er meine Hilfe haben möchte, länger hält als der Motor, habe ich 
meine Pflicht getan. ;)

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Evtl. Steckdose, Diode und etwa 100..150kOhm?

Wäre mir zu riskant. Aber ich habe auch ein Hochspannungsnetzteil. ;-)

Im Prinzip könnte ich sie dir testen, allerdings müsstest du sie dafür 
zumindest mal mit einem Heißluftfön o.ä. auslöten, damit ich sie nur 
noch ans Netzteil halten muss.

Hast du noch zwei alte kleine Netztrafos? Rücken an Rücken kann man sich 
daraus einen Trenntrafo bauen, der so auf vielleicht 200 V~ kommt. Wenn 
man die Trafos möglichst klein wählt, hält sich die übertragbare 
Leistung und damit das Risiko in Grenzen.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Ich vermute mal, wenn man da 200V oder mehr anlegt, himmelt man die 
steinalten Transistoren weil die keine besonders hohe Sperrspannung 
haben werden. Damit hat man sich damals schwergetan. Viel mehr, als 
60-70V war da nicht

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Ich vermute mal, wenn man da 200V oder mehr anlegt, himmelt man die
> steinalten Transistoren weil die keine besonders hohe Sperrspannung
> haben werden.

Naja, die Physik konnten die auch nicht überlisten, Glimmlampen brauchen 
bissel Spannung.

Was man sich damals ausgenutzt hat, war die Differenz zwischen Zünd- und 
Löschspannung: der Transistor muss nur einen Spannungshub schalten, der 
größer ist als diese Differenz. Dazu spannt man die Anoden der Nixies 
auf bspw. +180 V vor und schaltet dann mit dem Transistor die Katoden 
zwischen 0 V (Glimmstrecke ein) und +60 V (Glimmstrecke aus).

Aber ich würde die Teile nur ausgebaut testen, ohne den alten 
Transistorkram. Den will eh keiner weiter verwenden.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wäre mir zu riskant. Aber ich habe auch ein Hochspannungsnetzteil. ;-)
Ich habe dafür Krokoklemmen und mindestens einen Meter Abstand. >:-)=)

> Hast du noch zwei alte kleine Netztrafos? [..]
Bestimmt, bzw. wären nicht so schwer zu besorgen. Aber so richtig sicher 
wird's damit auch nicht, 200V bleiben verdammt unangenehm und 
lebensgefährlich. Dazu kommt die hässliche Spannungsspitze beim nahezu 
lastlosen abschalten, keine Ahnung ob das die Röhren oder der 
Gleichrichter so toll finden.

Naja mal sehen. Evtl. kann ich auch auf die Schnelle etwas bauen, was 
200V impulsweise schafft. Ich möchte nur diese angegebenen 2,5mA auf 
keinen Fall überschreiten, ich weiß nicht ab wann solche Glimmröhren das 
übel nehmen und es geht ja auch nur um einen schnellen Test, nicht um 
Dauerbetrieb.

> Ich vermute mal, wenn man da 200V oder mehr anlegt,
> himmelt man die steinalten Transistoren
Kann sein, aber ich glaube, die Platine ist ohne den Rest dieser 
Iskra-Maschine nicht zu gebrauchen und ich werde die Röhren davon 
ablöten müssen, bzw. wenn ich die Platine als Ganzes abgebe, dann nur 
wenn sie einer so haben möchte wie sie ist. Aber dann jag ich da auch 
keine Spannung rein, dann muss derjenige die Röhren selber testen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Ich vermute mal, wenn man da 200V oder mehr anlegt, himmelt man die
> steinalten Transistoren weil die keine besonders hohe Sperrspannung
> haben werden. Damit hat man sich damals schwergetan. Viel mehr, als
> 60-70V war da nicht

Der klassische Nixie-Decoder SN74141 ist auch nur bis 60V spezifiziert. 
Nixies wurden mit etwa 180V-DC versorgt, das funktionierte irgendwie. 
Oder auch nicht 'irgendwie', weil ja dank Vorwiderstand die Spannung 
einbricht.

Um die Röhren zu testen, reicht ein Vorwiderstand ohne irgendwelche 
Halbleiter. 200 Volt - 150 kOhm, dann müssen die leuchten und sich um 
die 60V Brennspannung ergeben.

Lange her, dass ich damit gebastelt habe.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Dazu kommt die hässliche Spannungsspitze beim nahezu lastlosen
> abschalten, keine Ahnung ob das die Röhren oder der Gleichrichter so
> toll finden.

Den Röhren begrenzt du den Strom eh durch einen Widerstand, dem 
Gleichrichter passiert nichts, und eine großartige Spannungsspitze gibt 
es da auch nicht.

Ich würde auch die Eingangsseite eingeschaltet lassen und ausgangsseitig 
einen kleinen Ladekondensator nehmen. Der hat dann halt 330 V oder so, 
musst du den Vorwiderstand größer machen. Bau es so auf, dass du bei 
Fehlberührung nur hinter dem Widerstand bist; die 2 oder 3 mA sind auch 
für dich nicht so extrem gefährlich (aber unangehnem). FIs schalten 
schließlich erst bei 30 mA ab.

Anonsten: eine zweite Person in Reichweite, die auch weiß, wo sie 
ausschalten muss, ist natürlich immer gut.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Der Typenschlüssel für die ICs wurde irgendwann in den 70ern geändert 
und so wurde aus К2ЛБ014 neu К201ЛБ4

https://eandc.ru/pdf/mikroskhema/k201lb4.pdf

Ein Mehrfachgatter aus NAND, NOR und Inverter.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Zeigt übrigens auch, dass man das dort zu der Zeit als eine Art 
"integrierte Schaltung" eingestuft hat: К201xxx für diese 
Dickschichtmodule, К155xxx dagegen für Standard-TTL (74xx). Später dann 
К541xxx für Lowpower-Schottky-TTL (74LSxxx).

: Bearbeitet durch Moderator
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Gut, mit Ladekondensator und gleich 330Vdc kann man das machen, so viel 
wollte ich für den kurzen Test eigentlich gar nicht aneinander bauen, 
aber würde evtl. am besten funktionieren. Ich überleg mir das.

Wenn Du Erfahrungen mit solchen Röhren hast, wie stehen die Chancen, daß 
die nach 48 Jahren noch funktionsfähig sind?

Edit: 2..3mA sind für mich kein Problem. Aber das ist immer so verdammt 
teuer. Jedes Mal wenn ich aus Versehen an die Steckdose komme, 
explodieren in 500 Meter Umkreis alle Elektrogeräte und die Haftpflicht 
will das schon nicht mehr bezahlen. :(

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:

> Wenn Du Erfahrungen mit solchen Röhren hast, wie stehen die Chancen, daß
> die nach 48 Jahren noch funktionsfähig sind?

Wenn die mechanisch noch intakt sind (also keine Luft gezogen haben): 
gut.

Am ehesten altern sie, indem das Katodenmaterial ab-sputtert und sich 
dann irgendwo auf dem Glas niederschlägt. Das kannst du aber optisch 
erkennen.

> Edit: 2..3mA sind für mich kein Problem. Aber das ist immer so verdammt
> teuer.

Ich kann mich noch gut dran erinnern, dass ich als Junge mal den 
Anodenbelag einer (einfachen, 43 cm oder so) S/W-Bildröhre mit dem 
Unterarm entladen habe. Glas ist ein verdammt guter Isolator, sowohl das 
Glas der Bildröhre als auch das der DY86. Die Ladung hält sich über 
viele Tage. Der Arm hat noch 'ne Viertelstunde lang irgendwie gezuckt … 
danach hatte ich viel Respekt vor diesen sehr einfach aussehenden 
Anodensteckern.

: Bearbeitet durch Moderator
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Zumindest sehen sie intakt aus, also keine Brüche, kein Metallspiegel, 
aber sie haben auch keinen silbernen Getter, an dem man erkennen könnte, 
ob sie Luft gezogen haben. Bleibt nur testen, aber stimmt mich 
zuversichtlich. Mal die Pinbelegung raussuchen.

Was ähnliches habe ich mit einem PC-Monitor nach erfolgreicher Reparatur 
geschafft. Wollte beim Zusammenbauen die auf die Bildröhre gesteckte 
Platine geraderücken, nicht mal berührt ZACK ey du Scheißding... war 
ein deutlich sichtbarer Lichtbogen zu meinem Finger, fühlte sich an wie 
'ne Fokussierspannung oder sowas, aber hat nicht so wehgetan wie damals 
die Transistorzündung am Außenbordmotor vom Boot. Da ist von drei 
Zylindern einer im Leerlauf nicht mitgelaufen, Benni wollte schlau sein 
und durch Abziehen der Kerzenstecker herausfinden, welcher Zylinder das 
ist... seit dem zieht er keine Kerzenstecker mehr bei laufendem Motor ab 
und schmeißt gleich alle Zündkerzen weg anstatt nur eine problematische 
austauschen zu wollen. Ich bin bei sowas wahrlich kein Kind von 
Traurigkeit, aber das hat mir dann doch leicht die Gesichtszüge 
entgleiten lassen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was mir noch eingefallen ist: im Prinzip kannst du die auch mit 
Wechselspannung testen, dann leuchtet halt (wie bei einer Glimmlampe) 
die Anode mit. Ansonsten geht natürlich auch pulsierende Gleichspannung, 
also ohne Kondensator. Flimmert sie eben, stört ja nicht.

Ja, Getter hat man da einfach nicht benutzt. Muss ja kein extremes 
Hochvakuum sein, man muss nur die Restatome so weit im Griff haben, dass 
sie nicht die Lichtfarbe sichtbar beeinflussen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Der klassische Nixie-Decoder SN74141 ist auch nur bis 60V spezifiziert.
> Nixies wurden mit etwa 180V-DC versorgt, das funktionierte irgendwie.

Ja, weil der Unterschied an den Nixie-Anschlüssen zwischen leuchtender 
und nicht-leuchtender Ziffer nur so 30-50V beträgt.

Wenn man weiss, was man tut ... (das Vorgehen ist heute aber nicht mehr 
in Mode).

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Das Netzteil der ISKRA 111 liefert über 200V als Nixie-Versorgung.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Eher Miniaturmodul, aber nicht IC, vielleicht noch Hybridschaltkeise wie
> die KME3-Bausteine:

Die waren deutlich moderner in DTL-Technik. Ich hab mal mit einer 
Platine experimentiert, die konnten bis 4MHz zählen, also schon verdammt 
flott.
Sie benötigten 3 Versorgungsspannungen, -3V zum schnellen Ausräumen der 
Basis.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Später dann К541xxx für Lowpower-Schottky-TTL (74LSxxx).

K541 war aber die Flatpack Variante (SMD Vorläufer). Deutlich 
gebräuchlicher war K555; das war das Analogon zu 74LS in DIP.

Das schöne war, daß die anschließende Bezeichnung, etwa ла3 (wie in 
к555ла3) immer das logisch gleiche Bauteil meinte. In dem Fall 4 NAND 
mit je zwei Eingängen = 74LS00.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> K541 war aber die Flatpack Variante (SMD Vorläufer). Deutlich
> gebräuchlicher war K555; das war das Analogon zu 74LS in DIP.

stimmt

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Naja mal sehen. Evtl. kann ich auch auf die Schnelle etwas bauen, was
> 200V impulsweise schafft. Ich möchte nur diese angegebenen 2,5mA auf
> keinen Fall überschreiten

primär einen NE555, sekundär CCFL-Trafo + grosser Kondensator? Wenn der 
Strom zu gross wird, bricht die Spannung am CCFL-Trafo zusammen, ggf. 
einen Widerstand zwischen Trafo und Nixie.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Das Netzteil der ISKRA 111 liefert über 200V als Nixie-Versorgung.
Hi Wolfgang! Schön daß Du hier mitliest, Deine Seite hat für eine 
schnelle Aufklärung gesorgt. Brauchst Du irgendwas von den alten 
Platinen oder bist Du noch gut mit den Teilen versorgt bzw. nicht an der 
Reparatur solcher Iskra-Geräte interessiert?

Ich würde sonst nur die Nixie-Platine aufheben bzw. nur die Röhren und 
den Rest zum Schrott zurückbringen wenn von den alten Alu-ICs niemand 
was brauchen kann.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Das Netzteil der ISKRA 111 liefert über 200V als
> Nixie-Versorgung.
> Hi Wolfgang! Schön daß Du hier mitliest, Deine Seite hat für eine
> schnelle Aufklärung gesorgt. Brauchst Du irgendwas von den alten
> Platinen oder bist Du noch gut mit den Teilen versorgt bzw. nicht an der
> Reparatur solcher Iskra-Geräte interessiert?
>
> Ich würde sonst nur die Nixie-Platine aufheben bzw. nur die Röhren und
> den Rest zum Schrott zurückbringen wenn von den alten Alu-ICs niemand
> was brauchen kann.

Hi Ben,
ich hatte dir eine PN geschickt, wiel's schade um die Platinen wäre...
Die Platinen hätte ich gerne.

LG,
Wolfgang

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tja mit den PNs ist das hier so eine Sache, die verschwinden bei mir 
zumindest sehr gerne mal im Nirvana. Mal sehen, vielleicht richte ich 
dafür mal eine andere eMail-Adresse ein, keine Ahnung obs dann besser 
wird.

Ich habe Dir noch die restlichen Platinen von dem Ding besorgt. 
Zumindest das, was in der Kiste und noch nicht komplett zerbombt war. 
Was davon noch funktioniert keine Ahnung, aber dann lohnt sich 
wenigstens das Porto und der Weg zur Post.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Hi Ben,
herzlichen Dank! Erstatte gerne Porto und Verpackung aufgerundet!
meine Mail hast du? Steht im Impressum meiner Seite...

Gruß und Dank,
Wolfgang

P.S.: wieso sind hier eigentlich wieder die Negativbewerterdeppen 
unterwegs?

: Bearbeitet durch User
von Joerg L. (Firma: 100nF 0603 X7R) (joergl)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Tja mit den PNs ist das hier so eine Sache, die verschwinden bei
> mir zumindest sehr gerne mal im Nirvana.

Aha, deswegen kommen von Dir keine Antworten. Sehr schade.

von Detlef W. (detlefr)


Lesenswert?

Hallo Ben, ich habe Interesse an ein paar von den Nixis. Ich habe eine 
Uhr bei der eine ausgefallen ist. Da alle Angebote für Ersatz, die ich 
gefunden habe aus Russland sind, sieht es da momentan sehr schlecht aus. 
Eine Röhre die mal bei Ali gefunden hatte, hielt gerade mal einen Monat. 
Was ich dir zum Tausch anbieten kann, weiß ich nicht. Gibt es etwas 
spezielles was du suchst? Viele Grüße Detlef

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

@Wolfgang: Schick mir die PN doch bitte nochmal an judoka ätt gmx punkt 
Abendland nicht COM.

Bist Du an den Nixie-Röhren oder der ganzen bestückten Platine so wie 
sie ist interessiert?

Was einen Tausch angeht wäre ich evtl. an einem guten Draht zu Deinem 
Freund mit der Beißzange interessiert, der sich einen beliebten Spruch 
mit mir teilt und in letzter Zeit viel interessante Akku- und 
Wechselrichtertechnik geschlachtet hat. Eigentlich wundert es mich, daß 
er dafür noch nicht an der großen Eiche baumelt, aber mich würde 
interessieren, was mit seinen Resten passiert, die (in seltenen Fällen) 
durchaus noch als "wiederverwendbar" durchgehen könnten, oder zumindest 
Teile der Reste.

> Negativbewerterdeppen
Kümmer Dich nicht drum. Du bist bestimmt nicht erst seit gestern in 
diesem Forum und müsstest wissen, daß das hier zum guten Ton gehört. 
Sowas wie ein "guten Tag", "hab dich auch lieb", "liebe Grüße". Alle, 
die sowas nettes nicht übers Herz bringen, drücken halt auf -1 und die 
Administration ist verdammt stolz darauf. Ich überlese diese sogenannten 
Bewertungen schon seit Jahren einfach.

@Joerg L.
Sorry tut mir leid, was war Dein Anliegen? Falls Du nicht im Thread 
schreiben willst, eMail-Adresse steht oben.

@Detlef
Danke fürs Angebot, behalte ich im Hinterkopf. Im Moment weiß ich noch 
nicht genau, was ich mit den Röhren mache oder ob Wolfgang die komplette 
Platine braucht. Ansonsten wäre es wahrscheinlich sinnvoll die Röhren in 
Sets zu 4 oder 6 Stück abzugeben und nicht einzeln. Dafür müsste ich sie 
aber auch erst ablöten und getestet haben.

Etwas spezielles was ich suche... Nichts was sich mit ein paar Nixies 
bezahlen ließe (ein guter größerer 3D Drucker mit geschlossenem Bauraum 
ist derzeit das einzige, was ich wirklich suche, aber den gibt's leider 
nicht für unter 1500..2000 Euronen), potentiell interessant ist für mich 
Leistungselektronik, Schaltnetzteile, Endstufen, (PV-)Wechselrichter, 
Akkus.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Mail ist raus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.