EU verbietet den Verkauf von Riesen-Fernsehern ab dem 1. März . Hat das für den Verbraucher auch praktische Auswirkungen?
:
Gesperrt durch Admin
Jochen A. schrieb: > EU verbietet den Verkauf von Riesen-Fernsehern ab dem 1. März . > > Hat das für den Verbraucher auch praktische Auswirkungen? Ja, das er nur kleinere Fernseher kaufen kann.
Jochen A. schrieb: > EU verbietet den Verkauf von Riesen-Fernsehern ab dem 1. März . Nein. Nur solche, die zu viel Strom fressen.
Das einzige was ich mich bei sowas immer frage ist, wieso sich die EU ständig verpflichtend bzw. mit Gesetzeswert in solche Dinge einmischen muss. Eigentlich kann es denen doch egal sein wieviel Strom jemand verbraucht, bezahlen muss man den ja sowieso. Glühlampen, Staubsauger, Fernsehgeräte... mal sehen wie lange es noch dauert bis man in der EU nur noch kalt duschen darf weil Wasser erwärmen einer der größten Energiefresser ist.
Ben B. schrieb: > Das einzige was ich mich bei sowas immer frage ist, wieso sich die EU > ständig verpflichtend bzw. mit Gesetzeswert in solche Dinge einmischen > muss. Es geht wohl darum, die Industrie dazu zu bringen, sparsamere Geräte zu entwickeln. Die Käufer als Hebel scheinen sich dafür nicht zu eignen.
:
Bearbeitet durch User
Jochen A. schrieb: > Hat das für den Verbraucher auch praktische Auswirkungen? a) Der Fernseher nimmt nicht mehr so viel Wohnraum weg. b) Die Fernsehschauenden werden nicht durch die Größe des Fernsehers so sehr davon abgelenkt zu erkennen, wie schlecht das Fernsehprogramm ist. c) Werbung, die zur Manipulation ein großes Bild benötigt, funktioniert nicht mehr so gut. d) Das betrifft vor allem die hochauflösenden Großfernseher größer/gleich 4k. Der höhere Energiebedarf, sowie Bandbreitenverbrauch, für diese Übertragung kann dann auch eingespart werden. Das vermindert den Elektronikschrott, den alle Verbraucher sonst auch indirekt mitbezahlen. e) Die großen Fernseher lassen sich schlecht mit Fahrrad oder ÖPNV transportieren und sind daher schlechter in der Ökobilanz. f) jetzt fällt mir nichts mehr dazu ein, was nicht schon genannt worden wäre.
Vorallem die 8K Funzeln und/oder leuchtstarke Geräte wie Oled oder MicroLed soll es betreffen. https://www.chip.de/news/Ab-naechster-Woche-verboten-Einige-Fernseher-koennten-vom-Markt-verschwinden_184573138.html Ben B. schrieb: > ... mal sehen wie lange es noch > dauert bis man in der EU nur noch kalt duschen darf weil Wasser erwärmen > einer der größten Energiefresser ist. Der Pflicht Smartmeter für die Heizung ist schon angedacht,da fragt man sich fürwas und wenn das gut sein soll
Hallo Jochen A. schrieb: > EU verbietet den Verkauf von Riesen-Fernsehern ab dem 1. März . > > Hat das für den Verbraucher auch praktische Auswirkungen? Es ist eigentlich unabdingbar das du neutrale und belastbare Quellen angibst. Gerade im Zusammenhang mit der EU Gesetzgebung wird leider viel rein persönliche Meinung verbreitet, manchmal auch einfach dreist gelogen, auf jeden Fall aber sehr oft es passend aus den Zusammenhang gezogen. Irgendwelche "Webrauchschützer" und "Empörter Konsument" Videos auf Youtube und aus den "sozialen" Medien sind keine belastbare und rein neutrale Quellen. Und auch: Vorschläge, Entwürfe, Aussagen von "irgendwelchen" Abgeordneten und Parteisprecher (am besten noch von irgendeinen Jugend Ortsverband...) sind auch letztendlich nur Wünsche und Ideen die lange noch kein rechtlichen Belang haben - das wird gerne von all den Empörten und hetzenden "Sozialarbeitern" auf den "sozialen" Plattformen "übersehen"... Also: Quellenangabe? Offizielle Gesetzestexte? ...? Peter G.
Mir geht diese EU so langsam tierisch auf den Sack. Hoffentlich fliegt dieser Land bald auseinander.
:
Bearbeitet durch User
Gunter Z. schrieb: > Der Pflicht Smartmeter für die Heizung ist schon angedacht,da fragt man > sich fürwas und wenn das gut sein soll "Danke" - genau solche Formulierungen (voll von persönlicher Meinung, Spekulation und Verurteilung) zeigen den "Wert" der meisten Quellen die viele leider Nutzen bzw. sich "Informieren". Daher mein "Wunsch" entsprechender Quellen
Peter G. schrieb: > "Danke" - genau solche Formulierungen (voll von persönlicher Meinung, > Spekulation und Verurteilung) zeigen den "Wert" der meisten Quellen die > viele leider Nutzen bzw. sich "Informieren". > Daher mein "Wunsch" entsprechender Quellen genau,tss.... hier bitte: Zitat: """""Auch die Datenerfassung sei im Gesetzentwurf geregelt. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wolle, dass ab 2025 alle neuen Heizungen mit Messtechnik („Smartmeter“) ausgestattet sind. Damit solle der Verbrauch erfasst werden. Die Daten sollen unter anderem „fernablesbar sein“, heißt es laut „Bild“ im Gesetzentwurf.""""" Quelle: https://www.rnd.de/politik/robert-habeck-will-einbau-von-oel-und-gasheizungen-ab-2024-verbieten-RWANB5NEOVGDZGVUUCJ5BNGO6U.html
Peter G. schrieb: > Daher mein "Wunsch" entsprechender Quellen https://commission.europa.eu/energy-climate-change-environment/standards-tools-and-labels/products-labelling-rules-and-requirements/energy-label-and-ecodesign/energy-efficient-products/electronic-displays-including-televisions_en
Gunter Z. schrieb: > Heizungen mit Messtechnik Man mag ja drüber streiten, was ein Panel und was ein Fernseher ist, und energiefressende Geräte heizen entsprechend. Aber unter den Begriff "Heizung" fallen sie trotzdem nicht, mit oder ohne Messtechnik.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Eigentlich kann es denen doch egal sein wieviel Strom jemand > verbraucht Und wieder einer der den Sinn nicht versteht. ;) Es geht doch auch um den globalen Gesamtverbrauch. Für einen einzelnen Haushalt mag das nicht viel ausmachen, aber global gesehen macht selbst eine Kilowattstunde pro Haushalt viel aus.
Wenn es fuer jemanden zum Lebensstandard gehoert, einen 8 k Fernseher zu betreiben, ergibt sich die Sinnfrage eben nicht. Die eigentliche Sinnfrage ist doch eher, warum nun mit "Gewalt" gespart werden muss. Das zeigt doch eher, wie duenn das Eis mittlerweile ist, auf dem die Akteure sich bewegen.
Nur konsequent, wenn man ab 2030 oder wars noch eher die deutschen Erfindungen Verbrennungsmotoren in unterschiedlichen Ausführungen verbieten will und nur mehr Autoscooter verkauft werden dürfen, dann wird dafür Strom benötigt, der irgendwoher kommen musss. Da man gleichzeitig auch jegliche Kraftwerke abschaffen will, wirds, vor allem in ner windstillen Nacht verdammt eng mit der Stromerzeugung.
Peter G. schrieb: > Offizielle Gesetzestexte? Es war überhaupt nicht schwer, sie zu finden ;-). Man sollte aber nicht nach Gesetzen suchen, denn so heisst das in der EU nicht.
Ich habe mir gerade ein neuen TV gekauft, die Dinger haben jetzt auch ein Energielabel. Also A,B,C,... wie ist denn da eigentlich die Energieefizienz definiert? Ich mein ja nur 75Watt reingesteckt und Traumschiff und Tagesschau erhalten, ist das denn E oder D?
René H. schrieb: > Und wieder einer der den Sinn nicht versteht. ;) Es geht doch auch um > den globalen Gesamtverbrauch. Für einen einzelnen Haushalt mag das nicht > viel ausmachen, aber global gesehen macht selbst eine Kilowattstunde pro > Haushalt viel aus. Und vermutlich soll ich mit meiner 10kW PV auf dem Dach und 6kW Energiespeicher auch die Welt retten und darf mir deswegen auch keinen zu großen Fernseher aufstellen.
:
Bearbeitet durch User
Wer ist die EU, nie was von ihr gehört... verbieten die dann auch Autos mit zu viel Akkus?
:
Bearbeitet durch User
Frank D. schrieb: > Ich mein ja nur 75Watt reingesteckt und Traumschiff und Tagesschau > erhalten, ist das denn E oder D? Vielleicht darf man dann nur noch Game of Thrones anschauen, nicht aber das Traumschiff. Denn bei GoT gab es vor lauter Dunkelheit kaum was zu sehen, und das macht bei OLEDs ziemlich viel aus. ;-)
(prx) A. K. schrieb: > Vielleicht darf man dann nur noch Game of Thrones anschauen, nicht aber > das Traumschiff. Denn bei GoT gab es vor lauter Dunkelheit kaum was zu > sehen, und das macht bei OLEDs ziemlich viel aus. ;-) Vermutlich überwacht die EU auch deinen Fernseher, nach dem Auto, Gas und Stromzähler. Zu wenig Tagesschau geguckt bekommst du dann Punkteabzug auf seinem social Score.
René H. schrieb: > Wieviel 8k-Material gibt es denn das sich ein 8k-TV lohnt? Kunstvoll per KI hochskaliertes SD Material reicht doch völlig aus, um den Bekannten zu imponieren.
> Wieviel 8k-Material gibt es denn das sich ein 8k-TV lohnt?
Fuer so belangloses Zeug wie "Traumschiff und Tagesschau" lohnt es
nicht.
Bei "Nachrichten" verzichte ich mittlerweile freiwillig auf das Bild,
da die Protagonisten nicht "sehenswert" sind.
Aber ich kann mir schon vorstellen welche "Industrie" 8 k vorantreibt...
Du nicht?
Ben S. schrieb: > Zu wenig Tagesschau geguckt Die nun gerade nicht, weil zu hell, frisst zu viel Strom.
(prx) A. K. schrieb: > Die nun gerade nicht, weil zu hell, frisst zu viel Strom. Gibt dennoch Pluspunkte für Staatstreue.
Ben S. schrieb: > Gibt dennoch Pluspunkte für Staatstreue. Schlimm! Soviel Minuspunkte wie ich da seither gesammelt habe, krieg ich über das Forum nie kompensiert. ;-)
René H. schrieb: > Motopick schrieb: >> einen 8 k Fernseher > > Wieviel 8k-Material gibt es denn das sich ein 8k-TV lohnt? Eine frage die sich eigentlich schon bei 4K stellt,dennoch gibt es fast nur noch solche TVs zumindest in der Klasse 43Zoll aufwärts.
Ich sage ja nicht, daß es sinnlos wäre, Strom zu sparen. Aber ich finde, man sollte dem Bürger selbst überlassen, wo er Strom sparen möchte und wo ihm "etwas mehr" auch etwas mehr Stromverbrauch wert ist. Also die gute Sache oder die gute Idee in allen Ehren, aber diesen Zwang in Form von "du musst" oder "du kannst gar nicht mehr anders weil's nichts anderes mehr gibt" finde ich zum kotzen.
Auch miess, die neue Fernbedienung geht über Funk. Natürlich ziele ich mit der Fernbedienung immer noch auf die Kiste. Sich im Alter umzustellen ist einfach unmöglich.
Motopick schrieb: >> Wieviel 8k-Material gibt es denn das sich ein 8k-TV lohnt? > > Fuer so belangloses Zeug wie "Traumschiff und Tagesschau" lohnt es > nicht. > Bei "Nachrichten" verzichte ich mittlerweile freiwillig auf das Bild, > da die Protagonisten nicht "sehenswert" sind. > > Aber ich kann mir schon vorstellen welche "Industrie" 8 k vorantreibt... > Du nicht? 8k wird vielleicht genauso sterben wie 3D-TV. Die Hersteller verlangen viel Geld für Technik, die nach wenigen Jahren nichts mehr wert ist. ;)
:
Bearbeitet durch User
Die Verordnung ist doch eh nur ein Papiertiger. Dann werden die Fernseher halt mit Standardeinstellung "0.5% Hintergrundbeleuchtung" ausgeliefert, erfüllen die Ökodesignrichtlinie, aber nachher geht sowieso jeder hin und dreht die Helligkeit hoch.
Frank D. schrieb: > Auch miess, die neue Fernbedienung geht über Funk. Natürlich ziele ich > mit der Fernbedienung immer noch auf die Kiste. Hehe. Kenn ich. Geht uns auch so.
Motopick schrieb: > Bei "Nachrichten" verzichte ich mittlerweile freiwillig auf das Bild, > da die Protagonisten nicht "sehenswert" sind. Bei "nachrichten" verzichte ich seit über 15 jahren auf bild und ton. Das leben wird entspannter und man ist auch nicht so anfällig auf myokarditis, blutgerinnsel oder klimapanik. Dass mein 75 zoll TV ein stromfresser sein soll wusste ich gar nicht. Egal, der läuft wirklich nur sehr selten. Netflix oder Prime, antenne oder TV abo hab ich nicht.
:
Bearbeitet durch User
was habe ich letzens einen 19" TV in weiss gesucht, fand nur einen in 24" Nicht jeder mag die schwarzen Staubsammler Offensichtlich gibt es auch ein Verbot von kleinen TV. Stöhnten nicht sogar die Kopieranstalten bei der 4K Einführung? Bei den gebotenen Inhalten ist 2k 4k 8k doch völlig egal und die ÖR Sender brüsten sich immer noch mit dem HD Logo dabei ist es nur small HD. Wer keinen Tennishals riskieren will und nicht 10m vom Bildschirm weg sitzen kann braucht eh nicht mehr als 2 Mpixel.
Ben S. schrieb: > Mir geht diese EU so langsam tierisch auf den Sack. Hoffentlich fliegt > dieser Land bald auseinander. Dann wird es nicht einmal mehr kleine Fernseher geben, allenfalls noch die Scherben davon. (prx) A. K. schrieb: > René H. schrieb: >> Wieviel 8k-Material gibt es denn das sich ein 8k-TV lohnt? > > Kunstvoll per KI hochskaliertes SD Material reicht doch völlig aus, um > den Bekannten zu imponieren. Dazu braucht es keine KI, eine einfach Interpolation genügt. Die Scanner-Hersteller haben das schon lange erkannt ;-) René H. schrieb: > 8k wird vielleicht genauso sterben wie 3D-TV. Davon ist IMHO auszugehen. Eine echte 8K-Auflösung kann sowieso nur mit synthetisch erzeugten Bildmaterial erreicht werden. Bewegtbildaufnhamen von realen Szenen in dieser Auflösung sind nur in der Theorie möglich. Die 8k-Technik dient einzig uns allein dazu, gut betuchten technischen Analphabeten heute viel Geld aus der Tasche zu ziehen, um ihnen in zwei Jahren ein neues Gerät mit irgendeinem anderen supermegatollen, aber ebenso sinnlosen Feature anzudrehen.
Yalu X. schrieb: > Dazu braucht es keine KI, eine einfach Interpolation genügt. Abwarten! Nicht vorhandene Details kann man nicht hochinterpolieren. Sehr wohl aber dazuerfinden.
:
Bearbeitet durch User
Thema 8K... ich denke das wirds in ein paar Jahren schon praxistauglich geben, auch mit technisch vollständig umgesetzter Auflösung von Anfang bis Ende. Aber ich denke auch, daß das die sinnvolle Obergrenze in Sachen TV-Bildauflösung darstellt. Es wird schon verdammt schwer, einen echten Unterschied zwischen 4K und 8K wahrzunehmen und ich denke oberhalb von 8K ist die Leistungsfähigkeit des menschlichen Auges erreicht, so daß 8K und evtl. 16K einfach gleich aussehen.
Ich halte sogar von HD nicht viel. Das was ich schaue reicht in SD auch, manches auch in Schwarz-Weiss. Alles eine Frage der persönlichen Einstellung?!
:
Bearbeitet durch User
> Davon ist IMHO auszugehen. Eine echte 8K-Auflösung kann sowieso nur mit > synthetisch erzeugten Bildmaterial erreicht werden. Bewegtbildaufnhamen > von realen Szenen in dieser Auflösung sind nur in der Theorie möglich. Die Argumentation erinnert mich an die, mit der in Deutschland HDTV jahrzehntelang kalt gestellt wurde. Wenn etwas technisch geht, wird es auch Marktanteile bekommen. Und bei 8 k ist auch nicht Schluss. > die ÖR Sender brüsten sich immer noch mit dem HD Logo dabei ist es nur > small HD. Ganz allgemein ist die per "Rundfunk" uebertragene Qualitaet heute eher schlecht. Ausser bei publikumswirksamen Ereignissen wird mit jedem Bit gespart. Also z.B. bei Spielen der Fussballweltmeisterschaft wurde/wird aus dem vollen geschoepft. Bitraten ueber 20 Mbit/s fuer ein Bild in SD-Aufloesung. Die Kochshow darf sich dann mit 6 MBit/s begnuegen. Wer Spass an dem Elend hatte, konnte das in jeder Technikfiliale an den dort laufenden Programmen sehen.
Das Thema Bitrate hat eher was mit dem Bildmaterial zu tun, was ich da senden möchte. Viele schnelle Bewegungen sind schlecht bei kleinen Bitraten, sieht man z.B. sehr gut bei bildfüllenden Wasserflächen mit vielen schön reflektierenden Wellen drauf, die sich andauernd ändern. Analog-TV hatte damit kein Problem, als dann DVB-T kam, bestand sowas nur noch aus Kompressionsartefakten. Also ist schon klar, daß ein Fußballspiel in HD/4K und vielleicht noch 60fps für ein gutes Bild deutlich mehr Bitrate benötigt als eine Kochshow mit ihren sowieso meistens überbelichteten statischen Einstellungen. Ein weiterer Faktor ist die Zielgruppe. Der Fußballfan regt sich viel eher über ein mieses Bild auf - für das die meisten heute auch nicht gerade wenig bezahlen müssen - und Oma Emma am Herd mit ihrer stylischen Hornbrille Modell Erich Mielke ist völlig zufrieden, wenn sie im Pixelbrei zwischen Gurke und Tomate unterscheiden kann. Eigene Erfahrung - Kumpel kauft sich 'nen FullHD-Beamer weil er bei irgendwelchen Boxkampf-Übertragung möglichst viel Bild haben wollte. Daß ein Stream dann mal nur SD ist hat eigentlich keinen interessiert, nur er sucht 10 Minuten lang das komplette Internet zusammen, nur um einen Stream mit mindestens FullHD zu finden. Irgendwo kann ich es verstehen, beim Beamer ist dieser Unterschied deutlich, aber zwischen 4K und 8K wird das lange nicht so auffällig, erst recht nicht auf einer vielleicht 55 Zoll Glotze.
Max 720p/1080i beim Linearen TV ....und wenn dann noch das streamen teurer wird,wird es mit 4K oder gar 8k Inhalte auch nichts werden https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article244048173/Streaming-Muessen-wegen-dieser-EU-Idee-bald-Millionen-Europaeer-mehr-fuers-Streamen-zahlen.html
Man kann ja auf 8k notfalls 4x 4k gleichzeitig gucken. Oder als Megamonitor für LTspice Kunstwerke...
Gunter Z. schrieb: > Max 720p/1080i beim Linearen TV ....und wenn dann noch das streamen > teurer wird,wird es mit 4K oder gar 8k Inhalte auch nichts werden > https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article244048173/Streaming-Muessen-wegen-dieser-EU-Idee-bald-Millionen-Europaeer-mehr-fuers-Streamen-zahlen.html Würde die EU nicht gegen die von ihr selbst auferlegte Netzneutralität verstoßen, wenn nur ein paar Firmen für den Ausbau zahlen sollen?
Die niederländische Regierung warnt ja jetzt schon davor(steht im Artikel)...allerdings lässt man sich sicherlich was einfallen... dann läßt man halt die Nutzer(Verursacher des Traffics) direkt dafür zahlen und schon hat sich das mit der Netzneutralität erledigt
Ich habe schon vor Jahren im Telekomforum gemutmaßt, dass das Internet eines fernen Tages für viele nicht mehr finanzierbar sein wird. Vielleicht gibt es dann ja wieder weniger Menschen, die wegen gesenkter Köpfe Unfälle erleiden/verursachen. 😉
8K ist halt der SUV fürs Wohnzimmer :-) Keine Ahnung wo die 8K Inhalte derzeit auch immer her kommen sollten, die Filmkameras müssten dann ja auch schon lange mit 8K aufgenommen haben, das bezweifle ich doch, alleine die "unkomprimierten" Datenmengen..
@Rene Beim Mobilfunk hat man das ja ,wirkliche Flatrates bietet sogut wie keiner an und wenn dann teuer...kenne viele die regelmäßig durchs streamen,sei es Netflix etc. ruckzuck ihre Gigabytes verbraten und dann den Rest vom Monat mit Minimalgeschwindkeit durchs Netz dümpeln... @AndreM Kameras gibts sogar schon mit 12K/60fps und 8K/120fps. RAW Datenmenge geht bis zu 1,156 MB/s hoch. https://www.blackmagicdesign.com/de/products/blackmagicursaminipro/techspecs/W-URSA-36
Für das IMAX Feeling. --- Mobilfunk-Flatrate gibts doch: 10Mbit für €15/Monat.
Bei der Datenmenge sehe ich absolut kein Problem. Das ist nur eine Frage der Zeit, bis eine Menge, die wir heute als gigantisch empfinden, nur noch einen Lacher wert ist. Ich kann mich an meine erste Festplatte erinnern. 420 Megabyte. Da passt nicht mal ein heutiger Grafiktreiber drauf, den man in wenigen Sekunden aus dem Internet geladen hat. Oder könnt ihr euch noch an Zeiten erinnern, wo 100MBit LAN echt schnell war? Heute ist der Internetzugang bei vielen schneller (jedenfalls solange man nicht irgendwo in der deutschen Walachei wohnt). Wenn ich heute irgendwas Backup-artiges von einem Rechner auf einen anderen kopieren möchte, denke ich ernsthaft über den Aufbau eines 10GBit-Netzwerkes nach, weil die 1GBit zu langsam dafür werden.
Ben B. schrieb: > ... denke ich ernsthaft über den Aufbau eines 10GBit-Netzwerkes > nach, weil die 1GBit zu langsam dafür werden. Dann musst Du aber in die Walachei ziehen, wie Du es nanntest. Hier, im Lauenburgischen (Schleswig-Holstein), seit über 10 Jahren im Kaff FTTH: https://www.vereinigte-stadtwerke.de/glasfaserausbau/ausbaugebiete-quoten/ Witzigerweise wurden zunächst die Kaffs versorgt, die Städte werden erst jetzt ausgebaut.
René H. schrieb: > Ich halte sogar von HD nicht viel. Das was ich schaue reicht in SD auch, > manches auch in Schwarz-Weiss. Alles eine Frage der persönlichen > Einstellung?! Noch elitärer wärst du mit "Ich habe ja schon lange keinen Fernseher mehr." rübergekommen. Der Spruch zieht immer!
Peter G. schrieb: > Offizielle Gesetzestexte? Gibt es, nicht gelesen ? Ja, es ist abartig, dass man Fernseher höherer Stromaufnahme für Privatpersonen verboten hat, aber für Gewerbetreibende zulässt. 2-Klassen Gesellschaft. Man hat wohl erkannt, dass man manchmal grössere Bildschirme braucht, wobei mir beim Gewerbe vor allem die Werbeindustrie einfällt. Riesen animierte Werbetafeln gibt es übrrall, nicht nur in Flughäfen, das bleibt also erlaubt, selbst in meinem Dorf steht eine bestimmt 5 x 4 m grosse dauerhaft leuchtende Videowerbetafel. DIE könnte man verbieten, ebenso wie Beleuchtung (bis auf Notbeleuchtung) bon Geschäften und Firmen die geschlossen haben. Aber nein, mit dem Kapitalisten legt sich die EU nicht an. Wobei ich froh bin über die Standby-Verordnung, dass nun alle Geräte nur noch 1/2 Watt brauchen, spart echt bares Geld und wäre ohne Gesetz wohl nicht gekommen, mein altes Radio zieht nach wie vor 28W (nur Display dunkelgetastet bei aus, speichert ohne Strom keine Sender).
Ach Leute Am ende geht es sicher nicht mehr um die Größe des Fernseher, sondern das wir noch genug Essen im Bauch haben. Das es steil abwärts geht sollte so langsam jedem klar werden. Ein weiter wie die letzten Jahrzehnte ist nicht möglich. Das der Winter ausgefallen ist und die Sommer immer heißer werden Düfte auch jeder langsam merken. Insekten vögel und andere Tiere werden massiv weniger. Wasser wird immer knapper. Nur der Mensch denkt weiterhin an Große Fernseher.
Jochen A. schrieb: > EU verbietet den Verkauf von Riesen-Fernsehern ab dem 1. März . > > Hat das für den Verbraucher auch praktische Auswirkungen? Nein tut sie nicht, weshlab du ja auch keine Quelle angibst. Aber faszinierend, einfach irgendeine Lüge über die EU in den Raum werfen und die im Forum reichlich vertretene Reichshälfte springt sofort drauf an. Neumann schrieb: > Bei "nachrichten" verzichte ich seit über 15 jahren auf bild und ton. > Das leben wird entspannter und man ist auch nicht so anfällig auf > myokarditis, blutgerinnsel oder klimapanik. Natürlich darf kein gutet Offtopic-Thread ohne ein paar Impf-Verschwörungstheorien und Klimanwandelleugnung laufen!
:
Bearbeitet durch User
S. M. schrieb: > Das der Winter ausgefallen ist und die > Sommer immer heißer werden Düfte auch jeder langsam merken. Insekten > vögel und andere Tiere werden massiv weniger. Wasser wird immer knapper. > Nur der Mensch denkt weiterhin an Große Fernseher. Hör doch auf mit deiner Klimapanik!!11!!11!11 Εrnst B. schrieb: > Die Verordnung ist doch eh nur ein Papiertiger. > Dann werden die Fernseher halt mit Standardeinstellung "0.5% > Hintergrundbeleuchtung" ausgeliefert, erfüllen die Ökodesignrichtlinie, > aber nachher geht sowieso jeder hin und dreht die Helligkeit hoch. Tatsächlich ist es genau umgekehrt, die Fernseher stehen mit komplett übertrieben hohen Helligkeitseinstellungen beim Händler, damit das Bild eindrucksvoller aussieht. Daheim bleibt die viel zu hohe Standard-Helligkeit eingestellt, obwohls eigentlich keiner braucht.
Kaufst du immer die Ausstellungsgeräte? Meine Fernseher sind meistens neu aus der Kiste. Da hat kein Mediamarkt Mitarbeiter was eingestellt. Die Einstellungen sind ab Werk und so gewählt, dass sie die Energieanforderungen erfüllen.
:
Bearbeitet durch User
Matthias X. schrieb: > Kaufst du immer die Ausstellungsgeräte? Meine Fernseher sind meistens > neu aus der Kiste. Da hat kein Mediamarkt Mitarbeiter was eigestellt. Auch im Nicht-Ausstellungsmodus sind die Dinger so hell wie gerade noch irgendwie zulässig, um für den wow-Effekt zu sorgen.
Vn N. schrieb: > Auch im Nicht-Ausstellungsmodus sind die Dinger so hell wie gerade noch > irgendwie zulässig, um für den wow-Effekt zu sorgen. Wenn man im Elektronik Markt an einem sehr großen Bildschirm vorbei geht, merkt man die Wärmeabstrahlung mancher Modelle. Vielleicht eignen sich manche auch als Höhensonne (der Hersteller könnte ja noch ein paar UV Leds mit reinbasteln), na ja, aber hoffentlich wurde da der Lüfter für den Prozessor und fürs Netzteil nicht vergessen.
Yalu X. schrieb: > Dann wird es nicht einmal mehr kleine Fernseher geben, allenfalls noch > die Scherben davon. Unsinn, es wird sich nichts großartig ändern. Ok, weniger Bevormundung und Wahnsinnsgesetze durch die EU etc. (wie der Verbrennerverbot) S. M. schrieb: > Das der Winter ausgefallen ist und die > Sommer immer heißer werden Düfte auch jeder langsam merken. Es gab Schnee und häufiger Minusgrade, was für meine Region vollkommen normal ist.
:
Bearbeitet durch User
Man verlangt vom Staat, dass er für die zentralen Dienste sorgt. Sei es selbst, sei es über die Privatwirtschaft. Aber bitte zu günstigem Preis, notfalls mit Subventionen, sonst wird abgewählt. Der Staat reagiert darauf, indem er die Dienste in (aus seiner Sicht) sinnvollere Bahnen lenken will, in diesem Fall durch erzwungene Sparsamkeit bei Luxusgütern. Natürlich kann man dabei immer auf andere verweisen, die nicht sparen müssen, aber mit Whataboutism kommt man in der Frage nicht voran. Ist ja wahrlich nicht der erste Schritt, Produkte durch dokumentierte Klassifizierung A..Z einschätzbar zu machen. Und dann setzt man über die Jahr(zehnt)e die Schraube allmählich etwas enger, um die hinteren Buchstaben loszuwerden. Ein entsprechendes Limit gab es schon vorher, wurde diesmal neu definiert. Was nun ein paar Geräte am krassen Ende erwischt. Business as Usual. Anfangs krähen die Leut, aber das pendelt sich ein. die Industrie baut bessere Geräte, oder bescheisst besser, und die Kundschaft gewöhnt sich dran.
:
Bearbeitet durch User
> mit Whataboutism kommt man in der Frage nicht voran.
Mit blindem Aktionismus aber auch nicht.
Sieht man ja. Keine "stromfressenden" Fernseher mehr erlaubt?
Na gut, dann gibt's halt gar keine mehr. Toll.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Na gut, dann gibt's halt gar keine mehr. Ach wo. Auch Stürme im Wasserglas ebben irgendwann ab.
(prx) A. K. schrieb: > Natürlich kann man dabei immer auf andere verweisen, die > nicht sparen müssen und mit Recht, denn die die am Meisten Resourcen verbrauchen sind die die sparen könnten. Warum müssen ALLE unter SUV Egoismus leiden in verstopften Innenstädten, warum sollen im kleinsten Dorf wegen CO2 Benziner verboten werden während in der ganzen Welt CO2 freigesetzt wird? Wer kann sich 100k Elektro mit eigendem Ladeport leisten und Laternenparker sollen zu Fuss gehen. Nein es muss von oben gespart werden, da wo die Meisten Verschwendungen stattfinden.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Anfangs krähen die Leut, aber das pendelt sich ein. die Industrie baut > bessere Geräte, oder bescheisst besser So ist es. Auch wenn die Limitierung des Verbrauchs für den einen oder anderen Endverbraucher überraschend gekommen sein mag, sehen das die Hersteller ziemlich entspannt. Zum einen wurde die Verordnung schon lange angekündigt, so dass die Hersteller darauf einstellen konnten. Zum anderen ist die Limitierung so lax, dass davon nur einige wenige Nischengeräte betroffen sind, mit denen die Hersteller vermutlich sowieso keinen nennenswerten Umsatz und Gewinn machten. Dass insbesondere die 8K-Fernseher von der Verordnung betroffen sind, kommt für die Herstellern evtl. sogar sehr gelegen, weil sie auf diese Weise nicht zugeben müssen, mit der Einführung dieser Geräte aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Wer unbedingt einen Fernseher mit vielen Watt zu brauchen meint, kann sich ja nach entsprechenden Ladenhütern umsehen. Alles was beim Inkrafttreten der Verordnung schon in den Geschäften stand, darf auch noch verkauft werden.
Joachim B. schrieb: > Warum müssen ALLE unter SUV Egoismus leiden in verstopften Innenstädten, > warum sollen im kleinsten Dorf wegen CO2 Benziner verboten werden > während in der ganzen Welt CO2 freigesetzt wird? Der Lamborghini-Urus-Fahrer wird dir entgegnen: "Wir Urus-Fahrer haben am weltweiten Spritverbrauch nur einen Anteil von nur 0,0001%. Die Golf-Fahrer verbrauchen in Summe um viele Größenordnungen mehr. Also sollte die Sparschraube erst einmal bei den Golfs angesetzt werden." Die ganze Diskussion läuft doch immer auf dasselbe hinaus: Jeder findet Energiesparen toll, solange es die anderen tun bzw. tun müssen.
Yalu X. schrieb: > Dass insbesondere die 8K-Fernseher von der Verordnung betroffen sind, > kommt für die Herstellern evtl. sogar sehr gelegen, weil sie auf diese > Weise nicht zugeben müssen, mit der Einführung dieser Geräte aufs > falsche Pferd gesetzt zu haben. "Das britische Marktforschungsinstitut Omdia gibt allerdings an, dass im Jahr 2021 weltweit lediglich 350.000 Einheiten an 8K-Fernsehern abgesetzt wurden. Das entspricht nur 0,15 Prozent der weltweiten Fernseherverkäufe." Wenn sogar die Japaner keine kaufen, obwohl es dort einen Sender damit gibt, darf man die 8K Geräte wahrlich als Ladenhüter betrachten: "Weniger als 0,1 Prozent aller japanischen Haushalte verfügen über ein Fernsehgerät mit 8K [...] Selbst im technologischen Vorreiterland Japan, das der Bevölkerung immerhin einen von der Rundfunkbehörde NHK betriebenen 8K-Sender zur Verfügung stellt, sind Konsumenten momentan noch skeptisch." https://www.tvfindr.com/de/fernseher-trendanalyse
:
Bearbeitet durch User
Also ich glaube ihr versteht so manches einfach nicht. Es geht doch nicht darum, den hohen Stromverbrauch mancher Geräte als besonders lobenswertes Detail hervorzuheben (außer, daß man dann den elektrischen Heizlüfter nicht mehr braucht). Ich finde einfach, daß man diese Wahl dem Bürger überlassen sollte, wieviel er bereit ist, für seinen persönlichen Spaß auszugeben. Ihr müsst auch gar nicht erst denken, daß ich besonders viel Geld hätte, was mich vielleicht zu so einer Äußerung bewegen könnte. Hab ich nicht. Ich schaffe es aus diversen Gründen nicht besonders gut, mit dem was ich wirklich gut kann, Geld zu verdienen. Entweder stoße ich an staatliche/institutionelle Hindernisse oder "Geschäftspartner", mit denen keine Zusammenarbeit machbar ist, weil die sich nur um den eigenen fetten Arsch kümmern und ich denen selbstverständlich nicht uneingeschränkt mit meinem Können dabei helfen mag. Das nur mal am Rande. Ich habe nicht mal ein 4K-Gerät, sondern bin mit meiner 55-Zoll-FullHD-Glotze, die 99,9% ihrer Zeit als PC-Monitor läuft, sehr zufrieden. Könnte mich jetzt dafür feiern lassen, daß das immerhin schon LED-hintergrundbeleuchtet ist und deswegen nicht viel Strom verbraucht. Yeeeeeyyy!! Das einzige, was mich daran nervt ist, daß solche Verbote immer öfter zur Nichtverfügbarkeit mancher Dinge führen. Glühbirnen... ich brauche sie nicht, aber wenn jemand auf Nostalgie bedacht ist und unbedingt 2..3 Lampen damit weiterbetreiben will, wird das den Planeten nicht zerstören. Zumal LED-Lampen auch hergestellt werden müssen, schlechter zu recyclen sind und auch nicht länger halten. Für den Arsch. Mit Autos wird es irgendwann evtl. genau so kommen. Wer kann sich denn heute einen brauchbaren (heißt für mich 500km Reichweite, warm im Winter, kühl im Sommer und groß genug, so daß man keine Platzangst bekommt, dafür eine Überlebenschance bei Unfällen) Elektrobomber leisten? Ich nicht. Oder wer kann sich die Reparatur leisten wenn der Akku mal ein Problem hat? Die 4L V8 Dieselmaschine meines Sternenkreuzers baue ich wenn nötig in zwei Tagen komplett auseinander und in einer Woche wieder zusammen. Das wird auch gut Geld für Ersatzteile kosten, aber das krieg ich hin. Nicht wenn man dank herstellerspezifischer kleiner elektronischer Helferlein als Bastler komplett ausgesperrt wird (BMS zurücksetzen kann leider nur der Hersteller) und der 8..10 Jahre alte Gebrauchtwagen eine neue Traktionsbatterie für 20..30k Euro braucht. Dann kannst auf solche Autos gleich ein riesen X draufmalen, freut sich der Hersteller und die oberen 20..30%, die sich dann noch Autos leisten können. Für den Rest bleibt nur, den Gesindelcontainer zu nutzen. Wenn sowas das Ziel solcher "EU-Richtlinien" ist, na dann gute Nacht EU. Man sollte den Herstellern lieber mal Vorgaben machen, mit denen sich jeder den Umweltschutz leisten könnte. Das wäre mal eine wirksame Maßnahme. Wobei ich gerade vergesse, daß unsere alten Blechfreunde vom Fähnlein Dieselschweif dann problemlos in ärmeren Ländereien (Afrika, Rußland, Mittel- und Südamerika) weiterfahren. Da sich diese Regionen dummerweise auf dem gleichen Planeten befinden, hält sich der Effekt in Grenzen. Egal ob man dem EU-Bürger dafür finanziell das Genick bricht oder nicht. Und um nochmal zum Ausgangsthema zurückzukommen bzw. was mich an sowas nervt: Jede Form irgendwelcher strikten Verbote, obwohl nichts anderes verfügbar ist. Wenn es sagen wir 50 Fernseher gibt, von denen 30..35 wirklich merklich unglaubliche Energiefresser sind, dann habe ich kein Problem damit, wenn es hinterher nur noch die 10..15 besseren Geräte zu kaufen gibt. Wenn die ein paar Prozent teurer sind auch kein Problem. Ärgerlich wird's erst wenn die das 3..4fache kosten, so daß sie sich nur noch die gut betuchten leisten können, bei denen Geld keine große Rolle spielt. Die gleiche Gruppe, die es auch nicht interessiert, wenn der tolle neue Fernseher eine rote Steckdose mit zwei Kontakten mehr benötigt.
Ben B. schrieb: > Man sollte den Herstellern lieber mal Vorgaben machen, mit denen sich > jeder den Umweltschutz leisten könnte. Das wäre mal eine wirksame > Maßnahme. Eigentlich ist das hier eine solche Vorgabe. Die vorderen Buchstaben in der Klassifizierung sind sparsamer. Auch bei Waschmaschinen, Trocknern, ... Keine Notwendigkeit, mit Messgerät zum Saturn zu fliegen. Denn in der EU Verordnung geht es um ebendiese Klassifizierung. Was bisher für A reichte, schiebt sich nun nach hinten. Als Anreiz für die Hersteller. Die Folge für 8K-TVs ist nur ein aufgeblasener Nebeneffekt, weil die durch die Verschärfung dieser Klassifizierung nun hinten aus der Buchstabensuppe rausfallen. Aber wie wäre denn dein Vorschlag einer solchen Vorgabe? Denke daran, dass man von für dumm gehaltenen Politikern keine intelligenten Vorschläge erwarten sollte. Die muss man konsequenterweise schon selbst vorlegen.
:
Bearbeitet durch User
> Aber wie wäre denn dein Vorschlag einer solchen Vorgabe?
Darüber müsste ich mir Gedanken machen. Im Gegensatz zu manchen
Politikern liefere ich bei solchen Themen keine Schnellschüsse aus der
Hüfte und wundere mich anschließend, wenn die meilenweit am Ziel
vorbeigehen.
Ganz grob umrissen würde ich aber die Kontrolle niemals in die Hände der
Industrie legen. Sondern irgendwer mit Ahnung muss die Geräte
auseinanderbauen, sich anschauen was er findet und dann beurteilen ob's
besser geht oder nicht. Bei FETs z.B. die einen hohen Strom tragen
müssen, ergibt sich bei besseren Bauteilen oder evtl. zweien parallel
eine deutliche Reduktion der Verlustleistung. Wenn der Hersteller nun im
Rahmen seiner BWL-Gewinnoptimierung z.B. einen eigentlich vorgesehenen
parallelen FET nicht bestückt - weil Gerät heizt zwar deutlich mehr und
schafft's immerhin gerade noch so über den Ablauf der Gewährleistung,
dann mit Strafe oder Verbot draufhauen. Das macht die Geräte ein paar
Euro teurer, aber sie bleiben verfügbar. Diese Kontrollen müssen aber
definitiv von einer externen unabhängigen Stelle und Leuten mit Ahnung
gemacht werden, damit die Industrie keine Lobby-Gutachter schickt, die
dann erzählen, es ginge nicht besser.
Oder bei Autos müsste man auf eine einfache Reparierbarkeit in freien
Werkstätten und generell Langlebigkeit abzielen. Kurz gesagt
Nachhaltigkeit. Dann sind die Kisten am Anfang vielleicht 10..20% teurer
(stört nur wenige Neuwagenkäufer, die meisten können sich das leisten),
aber sie können deutlich länger genutzt werden und verdrängen so die
Verbrenner schneller aus dem Markt, auch bei den Leuten, die für ein
Auto eben nur 4..5k ausgeben können. Oder noch weniger. Wenn da jemand
Blockaden einbaut, die irgendwelche Reparaturen oder den Austausch von
essentiellen Teilen nur durch den Hersteller allein zulassen, Strafe und
Verbot. Und dann darf man auch nicht zulassen, daß die Hersteller das
auf die Gefährlichkeit der "Hochspannungsbatterie" bzw. elektrischem
Strom abwälzen. Klar ist das nicht ungefährlich und man sollte wissen
was man tut wenn man sowas aufschraubt, aber Bastler werden diese Dinger
sowieso aufschrauben, das lässt sich nicht verhindern. Aber dann sollte
man ihnen eher helfen, diese Dinger zu reparieren, anstatt ihnen
zusätzliche große Steine in den Weg zu schmeißen.
Wie gesagt, müsste ich mir ernsthaft Gedanken machen. EU-weit muss das
ja nicht nur für unser reiches Deutschland funktionieren, sondern für
die ärmeren Länder auch - und an dem Punkt wird's echt schwierig.
Ben B. schrieb: > liefere ich bei solchen Themen keine Schnellschüsse aus der Hüfte Dann hoffe ich, dass du unseren Verkehrsminister entsprechen würdigst, der heute schon seine Schnellschüsse für 2070 plant. ;-) Aber auch die EU schießt nicht aus der Hüfte. Die Verordnung ist von 2021 und hatte vmtl Jahre für Abstimmungsprozesse gebraucht. Bloß hast du davon nichts mitbekommen. Derzeit läuft gerade eine Vorbereitung eines anderen Beschlusses, bei der Deutschland die Bremsen qualmen lässt. Das kriegt man dann mit.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Glühlampen, Staubsauger, Fernsehgeräte... mal sehen wie lange es noch > dauert bis man in der EU nur noch kalt duschen darf weil Wasser erwärmen > einer der größten Energiefresser ist. Ganz einfach: damit wir alle auch in Zukunft den Kaffee mit warmem Wasser kochen können, kann es erforderlich sein, den Energieverbrauch einzuschränken. Immerhin scheint es keine individurllen Zuteilungen zu geben. Die Alternative wären Rationierungen bis hin zu den von früher bekannten Lebensmittelkarten (die eingeführt wrrden müsdten, wenn Du den von der Landwirtschaft benötigten Strom durch den Bildschirm jagst).
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Denke daran, dass man von für dumm gehaltenen Politikern keine > intelligenten Vorschläge erwarten sollte. Vor allem, wenn sie der Meinung sind, das Publikum sei noch blöder (was leider häufig zutrifft).
Alle Jahre wieder ... Glühlampenverbot: 'Nun werden wir alle käsebleich im 6000°K Licht mit CRI 70 sitzen, farblose Tomatensoße und blassen Salat essen...' Heute: 1800°K LED Leuchtmittel im mega schicken Retro Design beleuchtet meinen Esstisch, RGBW im WZ. Staubsaugerverbot über 600W: 'Wir werden alle im Dreck leben müssen und an Allergien zugrunde gehen' Heute: Ein guter 600W Staubsauger ist doppelt so gut wie das 1900W Monstrum von einst. Stromfressende Riesenfernseher (faktisch nur die großen 8K Modelle) werden für Private verbotene: 'Die Würde des Menschen ist in Gefahr mit jämmerlicher 4K Auflösung GZSZ schauen zu müssen' https://www.stern.de/digital/homeentertainment/riesen-fernseher-duerfen-ab-1--maerz-nicht-mehr-verkauft-werden---das-steckt-dahinter-33238276.html Echt jetzt? Das treibt Euch um? Wer hat denn bitteschön eine 8K Glotze die auch 8K Inhalte anzeigt? Es gibt so gut wie keine 8K Inhalte und es ist völlig okay das dieses hirnverbrannte Wettrüsten um MEHR, MEHR, IMMER MEHR bei den Fernseher endlich aufhört und die Kiste eh in einem kleinem WZ einer großstädtischen Legebatteriehaltung landet, bei dem man 3m vor dem Fenster schweben müsste, um genug Abstand zu haben. Weshalb gerade das Fernseher Verbot besonders wirkungsvoll ist, kommt doch daher das man meist Abends und Nachts vor der Glotze sitzt. Und wann produziert PV keinen Strom? Demnächst dann Lastabwurf für Waschmaschinen, Verbot von Trocknern (zumindest alles schlechter als Wärmepumpentrockner) etc. pp. Man könnte sich auch mal die Gaming PCs vornehmen (bis 800W) und Bitcoin und Co. den Saft abdrehen. Seit wann haben wir denn ein Problem mit Verbotspolitik? Ist doch kein Problem. Wenns der Mehrheit nicht gefällt ist das in einer Demokratie doch problemlos mit Wahlen zu lösen, oder? An sich wäre es doch mal ein interessantes Experiment ab 22 Uhr Fernsehausstrahlungen und Streaming zu unterbinden. Bin gespannt wie viele aus der puren Not heraus schlafen gehen würde und das erste mal seit jahren vor Mittags aufwachen und was vom Tag haben. Familien die wieder miteinander reden, einfach weil die Glotze dunkel bleibt. Eine Renaissance der Gesellsschaftsspiele. Oder ein sprunghafter Anstieg der häuslichen Gewalt und/oder der Geburtenrate. Zumindest ist ein 8K Fernseher nun wirklich kein unverzichtbares Menschenrecht, zumal ja nicht mal 4K durchgängig verbreitet ist und bereits von 16K gefaselt wird. Irgendwo mal einen Schlusstrich zu ziehen wo der Gaul mit den Konsumenten durchgeht, ist m.E. okay. 8K ist 4mal höher aufgelöst als 4K und benötigt 24Gbit/s im Streaming. Ein Verbot schützt also nicht nur die Umwelt vor hohen Stromverbrauch, sondern auch die Stabilität der Datennetze.
Percy N. schrieb: > damit wir alle auch in Zukunft den Kaffee mit warmem > Wasser kochen können, Nö, muss mindestens 100 Grad haben. Lauwarme Soße aus Instantextrakt,à la Muckefuck oder Kathreiner mag ich nicht. ciao gustav
Max M. schrieb: > Wir werden alle im Dreck leben müssen und an Allergien zugrunde gehen' Bestimmt, da Staubsauger Allergien eher fördern ...
Karl B. schrieb: > Percy N. schrieb: >> damit wir alle auch in Zukunft den Kaffee mit warmem >> Wasser kochen können, > > Nö, > muss mindestens 100 Grad haben. Also keinen Kaffee auf der Zugspitze…
> Ganz einfach: damit wir alle auch in Zukunft den Kaffee mit warmem > Wasser kochen können, kann es erforderlich sein, den > Energieverbrauch einzuschränken. So, und wenn ich Dir nun sage, daß ich überhaupt keinen Kaffee trinke, sondern nur Eistee aus der Pfandflasche oder Milch, keine Ahnung und ist auch egal - aber wieso soll ich nun an meiner Beleuchtung bzw. meiner Vorliebe für Glühlampen sparen, damit andere ihren heißen Kaffee bekommen? Wie Du siehst, ganz so einfach ist es nicht. Das ist alles individuell. In gewisser Weise ist der Strom ja auch bereits rationiert. Man muß das was man braucht nämlich bezahlen und so preiswert wie uns die Atomindustrie das einst versprochen hat, ist die Kraftsuppe heute nicht. Ach ja, da gibt's ja auch einen Haken, nämlich daß bestimmte energiehungrige Unternehmen sich von bestimmten Umlagen befreien lassen können bzw. Industriestrom generell deutlich günstiger verkauft wird, als das was beim Normalbürger aus der Steckdose kommt. Komisch, woran das liegt. Ich möchte mir auch kein Urteil darüber erlauben ob es nun gut oder schlecht ist, das sowieso kaum noch interessante Fernsehprogramm in maximal 4K mit 200W oder mit 8K 3600W oder 16K 22kW zu schauen. Ich persönlich brauche nichts über 4K, ich bin lediglich der Meinung, wenn jemand das unbedingt will, dann sollte er dazu die Möglichkeit haben, solange er den Strom dafür auch bezahlen kann. Diesen Staubsauger-Kindergarten habe ich bereits dutzende Male auseinandergenommen. Durch die meistens recht kurze Laufzeit dieser Geräte ergibt sich schlichtweg keine nennenswerte Ersparnis. Schon gar nicht finanziell. Mir ist schlichtweg egal, ob der Sauger bei mir im Monat 2kWh oder nur eine verbraucht. Das sind maximal 40..50ct, das geht im Grundrauschen unter bzw. auf Deutsch gesagt es scheißt sich weg. Außer bei Putzfimmel-Patienten ist es einfach mal vollkommen unangebracht, an dieser Stelle zu sparen, weil es einfach so gut wie niemand in der Gesamtrechnung merkt.
Ben B. schrieb: > Wie Du siehst, ganz so einfach ist es nicht. Das ist alles individuell. Mit erheblichem Aufwand könnte man sicherlich auch jedem Bürger ein Energiekonto zuweisen. Darüber würden dann nicht nur Deine Heizung und Dein Badewasser abgerechnet, Stromverbrsuch sowieso, sondern auch der energetische Rucksack Deiner gesamten Konsumtion, einschließlich anteiligem Produktionsaufwand und Vertrieb incl Kühlkette. So mancher dürfte dann schon ab Oktober nicht einmal mehr die Lrselsmpe einschslten - dumm gelsufen. Möchtest Du das lieber, nur für Deinen 6 m² 8k- TV? Das nenne ich Willensstärke!
Ben B. schrieb: > Man sollte den Herstellern lieber mal Vorgaben machen, mit denen sich > jeder den Umweltschutz leisten könnte. Leider werden dann die üblichen Verdächtigen angekkrochen kommen und irgendwas von "grüne Verbotspartei" und "Sozialismus" faseln. Rechtes Pack steht traditionell auf Seiten der Konzerne.
...wie immer ,mit Kanonen auf Spatzen schießen,unter Vorwand des C02 Fußabdrucks. Wer macht mal hier die Rechnung,stromhungrige (8K)TVs vs Aufrüstung? """Militär macht 5,5 Prozent der globalen Emissionen aus""" https://www.n-tv.de/panorama/Russlands-Krieg-ist-auch-fuers-Klima-verheerend-article23732638.html
:
Bearbeitet durch User
Gunter Z. schrieb: > ...wie immer ,mit Kanonen auf Spatzen schießen,unter Vorwand des C02 > Fußabdrucks. Preisfrage, welche Kanonen? Entsteh dir ein persönlicher Schaden, weil 8k-Fernseher unter einem bestimmten Verbrauch zu bleiben haben? Ich meine, offensichtlich tut es das ja, die üblichen Verdächtigen eskalieren ja wieder mal als würde das Abendland untergehen.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Man sollte den Herstellern lieber mal Vorgaben machen, mit denen sich > jeder den Umweltschutz leisten könnte Oje, hör doch mal, was unsere "ich will auch was herstellen und verkaufen, bin aber zu faul die Gesetze zu lesen, zu geizig jemanden für CE zu bezahlen, sehe nicht ein Verpackungspauschalen zu zahlen und überhaupt fühle mich gegängelt von RoHS, EMV, Produkthaftung" dazu sagen.
Dieter D. schrieb: > f) jetzt fällt mir nichts mehr dazu ein, was nicht schon genannt worden > wäre. Bei kleineren Fernseher muß man wieder mehr tapezieren... S. M. schrieb: > Das der Winter ausgefallen ist Was? Wir haben März und immer noch negative Temperaturen!
Peter N. schrieb: > S. M. schrieb: >> Das der Winter ausgefallen ist > > Was? Wir haben März und immer noch negative Temperaturen! https://img.nzz.ch/2023/01/03/e55c1793-f114-404b-86d2-dd7c84455d2f.jpeg?width=1360&height=1014&fit=bounds&quality=75&auto=webp&crop=4048,3021,x0,y0
Peter N. schrieb: > Bei kleineren Fernseher muß man wieder mehr tapezieren... Der hat mich zum Lachen gebracht! Danke.
Vn N. schrieb: > Preisfrage, welche Kanonen? Entsteh dir ein persönlicher Schaden, weil > 8k-Fernseher unter einem bestimmten Verbrauch zu bleiben haben? Kanone,ist das Energie-Label und der Spatz "ein paar Watt" die da scheinbar weniger verbraten würden.
:
Bearbeitet durch User
Die EU könnte auch mal was gegen immer kürzer werdende Mindesthaltbarkeiten bei Lebensmitteln unternehmen. Bei den Spezialitäten vom "Griechenwagen" auf dem Supermarktparkplatz gibts schliesslich auch keins. An der Fleisch und Käsetheke im Markt selbst auch nicht Da könnte man das MHD also gleich ganz abschaffen, warum muss das also auf SB-Produkten drauf stehen? Mit Logik darfste da nicht kommen... Und mal die Produktpaletten von allem deutlich einengen, wir brauchen keine 4m Regalwand im Laden z.B. nur für Zahnbürsten. alles mal durchstrukturiert, schon haste bundesweit Platz für hundettausende Flüchtlinge, weil Du von jedem Laden ein drittel "wegschneiden" könntest ohne dass es allen schlechter geht.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Und mal die Produktpaletten von allem deutlich einengen, > wir brauchen keine 4m Regalwand im Laden z.B. nur für Zahnbürsten. > > alles mal durchstrukturiert, > schon haste bundesweit Platz für hundettausende Flüchtlinge, weil Du von > jedem Laden ein drittel "wegschneiden" könntest ohne dass es allen > schlechter geht. Aber kommen die dann noch her, wenn es nur noch zwei Sorten Zahnbürsten und keine großen Fernseher mehr gibt?
Jetzt schmeißt ihr wieder alles durcheinander, so hat jede Diskussion keinen Sinn. Das Flüchtlingsproblem ist kein Platzproblem, sondern ein reines NIMBY-Problem. > Oje, hör doch mal, was unsere "ich will auch was herstellen und > verkaufen, bin aber zu faul die Gesetze zu lesen, zu geizig jemanden > für CE zu bezahlen, sehe nicht ein Verpackungspauschalen zu zahlen > und überhaupt fühle mich gegängelt von RoHS, EMV, Produkthaftung" > dazu sagen. Das könnte ich voll unterschreiben, gilt teilweise für mich auch. Ich hab ja noch nicht mal was dagegen, wenn ich dazu viele Gesetze lesen muss und es manche Dinge nicht kostenlos gibt, aber was man da leisten muss, um wirklich von so etwas leben zu können, das ist echt nicht wenig. Da braucht man schon ein verdammt gutes Produkt und einen guten Markt, am besten einen Markt, der Qualität aus heimischer Produktion schätzt. Ansonsten kauft jeder billig bei den Chinesen und regt sich drüber auf, daß der Schrott minderwertig ist, nicht funktioniert wie er soll oder in kürzester Zeit den Arsch hochreißt. Aber das jetzt weiter auszubreiten... ich glaub das führt zu weit.
Gunter Z. schrieb: > Kanone,ist das Energie-Label und der Spatz "ein paar Watt" die > da scheinbar weniger verbraten würden. Also nocheinmal, weil du ja nicht schaffst, eine simple Frage zu beantworten: welche Kanone? Entsteht dir ein Schaden durch dieses Label? ●DesIntegrator ●. schrieb: > Die EU könnte auch mal was gegen > immer kürzer werdende Mindesthaltbarkeiten bei Lebensmitteln > unternehmen. Welches Mindesthaltbarkeitsdatum wird "immer kürzer", hast du da irgendeinen Beleg für diese Behauptung? Und was am Wort "mindestens" verstehst du nicht? Und was hat da jetzt die EU damit zu tun? Fragen über Fragen...
René H. schrieb: > Wieviel 8k-Material gibt es denn das sich ein 8k-TV lohnt? Es gab auch mal 3D-Fernseher reihenweise bei S@turn und Medi@markt. Dazu 3-D DVDs, ein paar zumindest, das hat sich auch nicht gelohnt. Wie sieht es dann mit Riesen-Monitoren aus, die in einigen Konferenzräumen hängen?
Rick M. schrieb: > Wie sieht es dann mit Riesen-Monitoren aus, die in einigen > Konferenzräumen hängen? Die sind geil! Habe ich in Corona-Zeiten sehr schätzen gelernt. Die ersetzen fast die physische Anwesenheit. 8k muss es allerdings nicht sein.
Ben B. schrieb: > Ich sage ja nicht, daß es sinnlos wäre, Strom zu sparen. Aber ich finde, > man sollte dem Bürger selbst überlassen, wo er Strom sparen möchte und > wo ihm "etwas mehr" auch etwas mehr Stromverbrauch wert ist. Also die > gute Sache oder die gute Idee in allen Ehren, aber diesen Zwang in Form Es sind dann meistens die gleichen Bürger die nach staatlicher Unterstützung wegen der hohen Strompreise rufen. Oder sich neue Atomkraftwerke oder Kohledreck wünschen, natürlich weit weg vom Kohlestaub, dem fehlenden Grundwasser oder dem strahlenden Müll. Selbstgefällig nach billigem Strom rufen und für eine belastbare, unabhängige Energieversorgung nichts geben zu wollen, ist ein Ausdruck von Egosismus.
Ben B. schrieb: > Sieht man ja. Keine "stromfressenden" Fernseher mehr erlaubt? > Na gut, dann gibt's halt gar keine mehr. Toll. Die selbe Leier gabs nach dem Glühlampenverbot. Heute gibt es nur noch LED Lampen und diese in allen möglichen Lichttemperaturen, keiner beschwert sich darüber mehr. Ich kenne auch keinen, der deswegen wieder Fackelhalter in seiner Wohnung montiert hat. Nächstes Beispiel: Staubsauger: Begrenzung auf 700W. Großer Aufschrei: wenn ich nicht mehr mit 2kW saugen kann, werde ich in Staub ersticken! Realität: auch mit 700W lässt sich der Staub genauso aufsaugen wie vorher nur heizt man die Bude weniger und kann sich oft genug dabei sogar noch unterhalten. Aber erstmal muss man ja dagegen sein. Weil das wird mir ja aufgezwungen! Das haben wir ja 1990 abgelegt, diese Bevormundung (naja, zumindest in einem Teil Deutschlands)! Jetzt kommen die damit! Da kann man ja nur dagegen sein! Die Realität ist: ohne diese Zwänge würde überhaupt nichts passieren. Unbestritten kann ein Verbot, zu früh ausgesprochen, auch negative Seiteneffekte auslösen. So setzte man zuerst auf umwelttechnisch deutlich fragwürdigere Leuchtstoffröhren um die Glühlampen zu ersetzen, weil die LED Technik noch nicht so weit war. Etwas, was bei Fernsehern und Staubsaugern aber nicht passieren kann. Trotzdem war es richtig, das Verbot auszusprechen, sonst hätten wir heute immer noch nicht die LED Lampen, die wir zum Glück nun haben.
:
Bearbeitet durch User
Und nicht vergessen die USB-Ladegeräte Vorschrift. Jetzt müssen wir alle das gleiche Ladegerät verwenden! Ich darf nicht mehr selber entscheiden. Die EU muss für eine sehr grosse Menge an Menschen denken - nicht für den einzelnen. Und da macht es schon Sinn 0,0x% bei einem einzelnen Menschen einzusparen - ergibt EU weit dann ein ganzes Kohlekraftwerk. Walta
Wie heißt es doch so schön: »Wenn jeder einzelne nur 0,1% seines Stromverbrauchs einspart, wisst ihr wie viel wir dann insgesamt sparen?« »0,1% des Stromverbrauches!«
Stromverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland nach Anwendungen https://www.energie-experten.org/energie-sparen/energieverbrauch
:
Bearbeitet durch User
Walta S. schrieb: > Und nicht vergessen die USB-Ladegeräte Vorschrift. Jetzt müssen wir alle > das gleiche Ladegerät verwenden! Schön wärs. USB-C und USB und Apple, Rasierer (Braun) natürlich proprietär, dem einen Handy reicht das Ladekabel nicht, das andere Handy ist älter, ich hab trotzdem 5 Ladegeräte. Christian B. schrieb: > Die selbe Leier gabs nach dem Glühlampenverbot. Heute gibt es nur noch > LED Lampen und diese in allen möglichen Lichttemperaturen, keiner > beschwert sich darüber mehr Ähm, doch. Erstmal darüber wie häufig schnell die teuren LED Lampen kaputt gehen, dann das Geflimmer insbesondere der dimmbaren, dann die miese Lichtqualität die zu Falschfarben führt. Und hier gibt es eine Strassenlaterne und eine Parkplatzbeleuchtung bei der man wohl 100W Glühbirne gegen 100W LED ersetzt hat: das viel zu helle Licht beleuchtet Nachts blendend Häuser und Gärten. Nichts gespart aber genervt, danke. Rick M. schrieb: > Wie sieht es dann mit Riesen-Monitoren aus, die in einigen > Konferenzräumen hängen? Sind NATÜRLICH nicht betroffen, gewerblich darf man Strom verballern ohne Limit. Geschäfte die geschlossen sind aber trotzdem das halbe Stadtviertel beleuchten, mir fallen vor allem Matratzen Outlets ein, sind im Kapitalismus voll ok.
●DesIntegrator ●. schrieb: ... > > Und mal die Produktpaletten von allem deutlich einengen, > wir brauchen keine 4m Regalwand im Laden z.B. nur für Zahnbürsten. > > alles mal durchstrukturiert, > schon haste bundesweit Platz für hundettausende Flüchtlinge, weil Du von > jedem Laden ein drittel "wegschneiden" könntest ohne dass es allen > schlechter geht. Das könnte dann gern wieder soo oder ähnlich aussehen? Überlebt wurde diese Zeit wohl auch von allen Betroffenen, auch ohne 100 Zahnbürsten?!
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Stromverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland nach Anwendungen > > https://www.energie-experten.org/energie-sparen/energieverbrauch Da sehe ich unerhört großes Potenzial bei der Einsparung im 'mechanischen' Sektor! ;-))
Beitrag #7363495 wurde vom Autor gelöscht.
(prx) A. K. schrieb: > Stromverbrauch der privaten Haushalte in Deutschland nach Anwendungen > > https://www.energie-experten.org/energie-sparen/energieverbrauch Leider hast du vergessen zu sagen was du damit ausdrücken willst. Oder woltest du einfach nur zusammenhanglos einen Link reinrotzen?
Michael B. schrieb: > Geschäfte die geschlossen sind aber trotzdem das halbe > Stadtviertel beleuchten, mir fallen vor allem Matratzen Outlets ein, > sind im Kapitalismus voll ok. Abschaltung wird anderswo bereits reguliert, z.B. in Frankreich und Österreich. Da dies aber nicht die in der EU gehandelten Produkte betrifft, nicht die ggf handelshemmenden Vorschriften darüber, ist das keine Angelegenheit der EU. Das kann und sollte jeder Staat selbst definieren. Diskutiert wird es auch in D.
(prx) A. K. schrieb: > Das kann und sollte jeder Staat selbst > definieren. Ob es jeder Staat selbst definieren soll wäre zu hinterfragen, genau deswegen geht nämlich nix weiter. Aber ist ohnehin einerlei, wenn ab morgen Schaufenster dunkel wären, würde das Forum auch wieder über die böse EU heulen.
Vn N. schrieb: > Leider hast du vergessen zu sagen was du damit ausdrücken willst. Oder > woltest du einfach nur zusammenhanglos einen Link reinrotzen? Ich pflege mitunter davon auszugehen, dass auch andere Leute denken können. Aber vielleicht hast du Recht und das ist veraltet. Neutrale und sachliche Ausdrucksformen wirken in Diskussionen heute verpönt, geradezu obszön. Mit dem Arsch ins Gesicht rotzen ist angesagt. Wobei ich schon sehr lange die Erfahrung gemacht habe, dass leider nur wenige die Chancen der modernen Informationskultur ergreifen, zu recherchieren. Besonders nicht bevor sie posten. Sieh es als kleine Hilfestellung an die Allgemeinheit.
:
Bearbeitet durch User
Und ich hab die Erfahrung gemacht, dass mittlerweile viele mit ergoogelten Halbwissen angeben wollen, ohne selber Wissen zu haben.
(prx) A. K. schrieb: > Vn N. schrieb: >> Leider hast du vergessen zu sagen was du damit ausdrücken willst. Oder >> woltest du einfach nur zusammenhanglos einen Link reinrotzen? > > Ich pflege mitunter davon auszugehen, dass auch andere Leute denken > können. [blafasel] Statt lang und breit zu lamentieren hättest du ja auch einfach auf den Punkt kommen und kurz und knackig erklären können, was du denn nun ausdrücken willst. Möglicherweise ist dir das aber auch selbst nicht klar?
Vn N. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Vn N. schrieb: >>> Leider hast du vergessen zu sagen was du damit ausdrücken willst. Oder >>> woltest du einfach nur zusammenhanglos einen Link reinrotzen? >> >> Ich pflege mitunter davon auszugehen, dass auch andere Leute denken >> können. [blafasel] > > Statt lang und breit zu lamentieren hättest du ja auch einfach auf den > Punkt kommen und kurz und knackig erklären können, was du denn nun > ausdrücken willst. > > Möglicherweise ist dir das aber auch selbst nicht klar? Wer mit deiner Ausdrucksweise konfrontiert wird, verliert (soll?) die Lust am Informationsaustausch. Du wurdest in Connewitz 'sozialisiert'?
Old schrieb: > Und ich hab die Erfahrung gemacht, dass mittlerweile viele mit > ergoogelten Halbwissen angeben wollen, ohne selber Wissen zu haben. Wenn hier im Forum nur Threads zulässig werden, die auf echtem tiefem Wissen begründet sind, wirds bald sehr ruhig. Besonders wenn das dann auch noch nachweislich korrekt sein muss. ;-) Diskussionen können nicht nur ein Weg sein, sich gegenseitig anzurotzen, sondern Erkenntnis zu gewinnen. Das kann dann "work in progress" sein, d.h. man wird sukzessive klüger und sieht das an Beträgen anderer und auch den eigenen. Ist das zu sehr Old School? Nicht verstehen kann ich allerdings, inwiefern ein Betrag Angeberei sein soll, der reine Information vermittelt. Der Betrag entsprang meiner Neugierde, die Aufteilung des Verbrauchs herauszufinden. Da dürfte es auch unter ausgewiesenen Experten nur wenige geben, die das korrekt ohne nachzuschlagen aus dem Ärmel schütteln.
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > Vn N. schrieb: >> (prx) A. K. schrieb: >>> Vn N. schrieb: >>>> Leider hast du vergessen zu sagen was du damit ausdrücken willst. Oder >>>> woltest du einfach nur zusammenhanglos einen Link reinrotzen? >>> >>> Ich pflege mitunter davon auszugehen, dass auch andere Leute denken >>> können. [blafasel] >> >> Statt lang und breit zu lamentieren hättest du ja auch einfach auf den >> Punkt kommen und kurz und knackig erklären können, was du denn nun >> ausdrücken willst. >> >> Möglicherweise ist dir das aber auch selbst nicht klar? > > Wer mit deiner Ausdrucksweise konfrontiert wird, verliert (soll?) die > Lust am Informationsaustausch. Oh, er hat es vor meinem Posting schon nicht geschafft, mehr als einen hingerotzten Link ohne tiefergehende Aussage abzuliefern, keine Sorge. Thomas U. schrieb: > Du wurdest in Connewitz 'sozialisiert'? Keine Ahnung was du damit ausdrücken willst, ist das irgendein Ossi-Insider?
Vn N. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Du wurdest in Connewitz 'sozialisiert'? > > Keine Ahnung was du damit ausdrücken willst, ist das irgendein > Ossi-Insider? Auch das kann man recherchieren. ;-) https://www.deutschlandfunkkultur.de/leipzig-und-der-linksextremismus-connewitz-besser-als-sein-100.html
(prx) A. K. schrieb: > Vn N. schrieb: >> Thomas U. schrieb: >>> Du wurdest in Connewitz 'sozialisiert'? >> >> Keine Ahnung was du damit ausdrücken willst, ist das irgendein >> Ossi-Insider? > > Auch das kann man recherchieren. ;-) > > https://www.deutschlandfunkkultur.de/leipzig-und-der-linksextremismus-connewitz-besser-als-sein-100.html Lustig, normalerweise ist Sachsen ja eher für andere Gruppierungen bekannt. In dem Artikel klingen die Connewitzer aber auch sympathischer als die Asylheime anzündende, Migranten und selbst CDU-Politiker ermordende Reichshälfte. Auch lustig: deinen eigenen hingerotzten Link kannst du nicht erklären. Echt spannend. Und nein, man muss nicht jeden von irgendwem hingerotzten Müll nachgooglen (von dir als "recherchieren" bezeichnet). Wenn du deine eigenen Postings schon nicht für wertvoll genug erachtest, um 30 Sekunden in einen sinnvollen Text zu investieren, wie kannst du das dann von anderen erwarten?
Vn N. schrieb: ... >> >> > https://www.deutschlandfunkkultur.de/leipzig-und-der-linksextremismus-connewitz-besser-als-sein-100.html > > Lustig, normalerweise ist Sachsen ja eher für andere Gruppierungen > bekannt. In dem Artikel klingen die Connewitzer aber auch sympathischer > als die Asylheime anzündende, Migranten und selbst CDU-Politiker > ermordende Reichshälfte. > Siehste, selbst du findest in dem achso als braunen Sumpf von dir verunglimpften Gebiet Seelenverwandte!
Vn N. schrieb: > Wenn du deine eigenen Postings schon nicht für wertvoll genug erachtest, > um 30 Sekunden in einen sinnvollen Text zu investieren, wie kannst du > das dann von anderen erwarten? Benötigst Du sllen Ernstes eine Gebrauchsanweisung für eine vollständig legendierte Stat-Grafik?
Vn N. schrieb: > Gunter Z. schrieb: >> Kanone,ist das Energie-Label und der Spatz "ein paar Watt" die >> da scheinbar weniger verbraten würden. > > Also nocheinmal, weil du ja nicht schaffst, eine simple Frage zu > beantworten: welche Kanone? Entsteht dir ein Schaden durch dieses Label? Diese Label sind halt nicht wirklich aussagekräftig,da gehören noch andere Posten dazu,aber das wurde schon überall breitgetreten (damals Weißgeräte)und muss ich jetzt nicht weiter ausführen.... Hier gehts explizit um dieses "Monitor" Label soll bis 2030 39Tw/h Ersparnis bringen und das obwohl zumindest 96,5% einen Tv haben...komisch jetzt haben wir 2023,geht man also davon aus das die bisherigen TVs das Zeitliche segnen?... Dazu kommt noch die Doppelmoral...der "Kleine" soll sparen,während zb Polen Tausend Schützenpanzer bestellt hat.Wie siehts da mit dem C02 Abdruck aus?Wieviel Tw/h verbrät dieser Käse,aber der 8K Besitzer ist böse,,,ach geh fort.. Achso wg deinem "Schaden",denn gibt es nicht zumindest für mich,ich und mein näheres Umfeld profitieren sogar davon!Wenn manche meinen sie könnten durch den Labelwahn und Neukauf paar kw/h Strom einsparen,nicht mein Problem.Leider,und das werden dir zig Leute hier bezeugen,das dadurch auch vieles im Schrott/Wertstoffhof landet..."graue Energie" wird sogut wie nie beachtet. https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/Dossier/A-labellotse-displays.html
Thomas U. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: > ... >> >> Und mal die Produktpaletten von allem deutlich einengen, >> wir brauchen keine 4m Regalwand im Laden z.B. nur für Zahnbürsten. >> >> alles mal durchstrukturiert, >> schon haste bundesweit Platz für hundettausende Flüchtlinge, weil Du von >> jedem Laden ein drittel "wegschneiden" könntest ohne dass es allen >> schlechter geht. > > Das könnte dann gern wieder soo oder ähnlich aussehen? > Überlebt wurde diese Zeit wohl auch von allen Betroffenen, auch ohne 100 > Zahnbürsten?! Lächerlich...
Gunter Z. schrieb: > komisch jetzt haben wir 2023,geht man also davon aus das die > bisherigen TVs das Zeitliche segnen?. Vermute mal, dass da ein neues digitales Sendeverfahren angedacht sein könnte, so was wie DVB-S3 & DVB-T3 mit 6G kombiniert, so dass die heutigen Geräte alles obsolet werden. Vielleicht sollte bei solchen Betrachtungen auch der Primärenergiebedarf für die Produktion und Auslieferung eines neuen Gerätes betrachtet werden, wenn duch Umstellung Elektronikschrott prodzuziert wird. Erheblicher Elektroschrott fiel zum Beispiel an als Analog-TV abgeschaltet wurde, sowie von DVB-S/T/C auf S2/T2/C2. Gunter Z. schrieb: > Wie siehts da mit dem C02 Abdruck aus? Das liest sich als besser wehrlos sein, als ein schlechter CO2-Abdruck. Äußere Zwänge lassen sich nun mal nicht ganz vermeiden.
Samsung bringt doch 8K Fernseher nach Europa. https://www.golem.de/news/smart-tv-samsungs-8k-fernseher-haben-in-europa-dunkleres-bild-2303-172360.html Damit hat sich der Thread erledigt.
Die Klimaschutz-Rosetten-Chreme wirs von us jetzt uns für 4,95€ angeboten...https://www.focus.de/klima/experten/gastbeitrag-von-leonie-wenz-von-wegen-klimaschutz-ist-teuer-nichtstun-kostet-uns-viel-mehr_id_187157035.html
Selbst wenn man diese reißerische Kernaussage in dem Link mal objektiv betrachtet, macht es einen großen Unterschied wenn man differenziert, wer das letztlich bezahlen muss. Ich habe keine Grundstücke am Meer, die dann absaufen oder irgendwelche Klippen herunterstürzen, kann mir persönlich also egal sein. Venedig wird sicherlich auch als Tauch-Spot noch viele Touristen anlocken. Zweitens muss man auch das Geld haben, um sich Umweltschutz leisten zu können oder Umweltschutz muss generell bezahlbar sein. Das schrieb ich bereits weiter oben, wenn ich nicht genug Geld dafür habe oder Umweltschutz einfach unerschwinglich teuer ist, dann bieten sich diese Optionen für mich überhaupt nicht. Ich habe noch vor der Jahrtausendwende probiert, Geld zum Bau von Windkraftanlagen zu bekommen, weil ich das Thema damals interessant fand und mir sogar Grundstücke zur Verfügung gestellt worden wären. Scheiterte leider an den großen Geldhäusern dieses Landes, daß man von denen frisch von der Schule bzw. noch im Abi kein Geld für sowas bekommt - außer man hätte die gleiche Menge bereits zur Verfügung und könnte das als Sicherheit hinterlegen. Die Anlagen als Sicherheit waren ihnen nicht gut genug. Ja sorry, aber verarschen kann ich mich alleine und ich nehme denen das auch heute noch übel. Würde das nicht so viel menschliches Leid verursachen, würde ich mich direkt drüber freuen wenn diese Geldhäuser so oft wie möglich den Wiederaufbau unwettergeplätteter Dörfer bezahlen müssen. Auch wenn ich nicht glaube, daß ich das mit den 2..3 Windrädern, die ich vielleicht hätte damals bauen können, hätte verhindern können. Aber die wären im Vergleich dazu echt preiswert gewesen und evtl. hätte ich Stand heutigem Wissen auch mehr Windräder über die Jahre bauen können, könnte mir vielleicht ein Elektroauto leisten... tja Pech, nun fahre ich weiterhin meinen alten Diesel weil ich auf absehbare Zeit nichts anderes bekomme. Soviel zum Thema Umweltschutz. Er funktioniert für mich unter gegebenen Umständen einfach nicht, ich habe nicht die Möglichkeit, etwas wirksames dafür zu tun. Solaranlage aufs Dach könnte ich vielleicht machen, wird für mich aber auch ein Draufzahlprojekt bzw. ich gehe das Risiko ein, daß sich mit den ohnehin nicht besonders großen Erlösen andere die Taschen füllen. Drittens nehme ich diese Klima- und Ökospinner auch mehr als extremes Ärgernis wahr und nicht als Weltverbesserer. In dem Moment wo sie mich meiner Freiheit berauben oder den Bau von Stromtrassen und Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie verhindern, obwohl sie ja so klimafreundlich sein wollen - sorry, aber da ist bei mir der Ofen aus. Dazu noch diese Idioten, die sich überall dran festkleben, vor allem an Kunstwerken (die ja so viel dafür können) oder Bäume vor Regierungsgebäuden absägen... Hallo, geht's noch? Das ist nichts als reine Sachbeschädigung, mit dem Ziel möglichst billig Aufmerksamkeit zu bekommen. Das kann man doch nicht ernst nehmen und ich kriege große Lust, solchen Leuten einen achtspuringen Autobahntunnel in die Fresse zu hauen oder es zu begrüßen, wenn der Krankenwagen, der nicht durch den von ihnen verursachten Stau hindurchkommt, sie einfach überfährt. Solche Aktionen führen bei mir nur zu blankem Opportunismus - da fahre ich meinen alten 4L V8 Diesel gleich wieder viel entspannter und zahle deutlich lieber etwas mehr für den Sprit. Das sind so Dinge, die auch erst in der heutigen Zeit möglich werden. In der DDR hätte man solche Idioten von der Straße gezogen, egal wie gut der Kleber ist und was von deren Händen übrigbleibt. Da wäre niemand mit Öl gekommen um den Kleber zu lösen, notfalls hätte man mit dem Stasi-Bus gezogen. Völlig unverständlich, daß man sich heute sowas erlauben kann, ohne hinterher eine langjährige Haftstrafe anzutreten.
Ben B. schrieb: > In > der DDR hätte man solche Idioten von der Straße gezogen, egal wie gut > der Kleber ist und was von deren Händen übrigbleibt. Da wäre niemand mit > Öl gekommen um den Kleber zu lösen, notfalls hätte man mit dem Stasi-Bus > gezogen. Völlig unverständlich, daß man sich heute sowas erlauben kann, > ohne hinterher eine langjährige Haftstrafe anzutreten. DDR und Rechtsstaat: Finde den Unterschied.
Beitrag #7364132 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7364142 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich denke, einige Leute wissen nicht, was "assozial" bedeutet. Ich habe oft mitbekommen, dass die Opfer des assozialen Systems so bezeichnet wurden. Das richtige Wort für diese Menschen ist "sozialhilfeempfänger". Dort ist der Anteil ehrenhafter Menschen sehr viel größer, als in der Politik und sonstigen, die diese Welt wirklich regieren.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > DDR und Rechtsstaat: Finde den Unterschied. na....finde DU den Unterschied und die Grenzen. P.S. Was nützt mir der Rechtsstaat wenn ich noch nicht mal meine wichtigen Medikamente bekomme. Alterknacker
Stefan F. schrieb: > Ich denke, einige Leute wissen nicht, was "assozial" bedeutet. Ich habe > oft mitbekommen, dass die Opfer des assozialen Systems so bezeichnet > wurden. Ich weiß ebenfalls nicht, was "assozial" bedeutet. Kenne das Wort nur mit einem "s".
Beitrag #7364457 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7364459 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7364462 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thomas U. schrieb im Beitrag #7364459:
> Im Umkehrschluss bedeutet das?
Keine Körperverletzung begehen ist nicht strafbar, auch wenn die Presse
das gern so hätte.
Percy N. schrieb: > Thomas U. schrieb im Beitrag #7364459: >> Im Umkehrschluss bedeutet das? > > Keine Körperverletzung begehen ist nicht strafbar, auch wenn die Presse > das gern so hätte. Oder 'freie Bahn für Anarchisten'? Das kommt sicher darauf an, von welcher Seite aus die Sache betrachtet wird...
Thomas U. schrieb: > Das kommt sicher darauf an, von welcher Seite aus die Sache betrachtet > wird... Zur Würdigung dieser Einschätzung haben wir glücklicherweise nicht nur Stammtische, sondern auch Gesetze und Gerichte.
Thomas U. schrieb: > Oder 'freie Bahn für Anarchisten'? Im Staatsdienst eher nicht. Außer Olaf Scholz findet das gut.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > sondern auch Gesetze In dem Zusamnenhang gab es kürzlich einen Gesetzentwurf, der die unfassbar dämliche Formulierung "billigend in Kauf nehmen": als Tatbestandsmerkmal enthielt. Unterschrieben hatte diesen Blödsinn u. a. der Volljurist Merz. Man sollte vielleicht nicht alles und jeden immer ernst nehmen.
Stefan F. schrieb: > Ich denke, einige Leute wissen nicht, was "assozial" bedeutet. Ich > habe > oft mitbekommen, dass die Opfer des assozialen Systems so bezeichnet > wurden. Das richtige Wort für diese Menschen ist "sozialhilfeempfänger". > Dort ist der Anteil ehrenhafter Menschen sehr viel größer, als in der > Politik und sonstigen, die diese Welt wirklich regieren. "eine diskriminierende Kennzeichnung von Menschen und Menschengruppen während der NS-Zeit; siehe Asoziale (Nationalsozialismus)" https://de.wikipedia.org/wiki/Asozial https://de.wikipedia.org/wiki/Asoziale_(Nationalsozialismus) Ist es sehr verwegen, anzunehmen, dass diejenigen Zeitgenossen, die freizügig mit dem Terminus "asozial" um sich werfen, auch sonst der Ideoligie des NS'Staates (ggt unbewusst) nicht allzu fern stehen? In den Sozialwissenschaften wurde/wird erforderlichen Falles die Bezeichnung "dissozial" verwendet.
Wunderschön finde ich auch solche Bezeichnungen wie "Menschen aus bildungsfernen Schichten" oder ähnliches. Diese Schönfärberei in Deutschland ist wirklich durch nichts zu überbieten.
Ben B. schrieb: > Wunderschön finde ich auch solche Bezeichnungen wie > "Menschen aus bildungsfernen Schichten" oder ähnliches. > Diese Schönfärberei in Deutschland ist wirklich > durch nichts zu überbieten. Schöngefärbt ist das lediglich insoweit, als vertuscht wird, dass auch Akademiker bildungsaversen Nachwuchs hervorbringen können - und dies auch fleißig tun.
Ben B. schrieb: > Diese Schönfärberei in Deutschland ist wirklich > durch nichts zu überbieten. Das ist nicht immer ein Euphemismus.
Ben B. schrieb: > Wunderschön finde ich auch solche Bezeichnungen wie > "Menschen aus bildungsfernen Schichten" oder ähnliches. > Diese Schönfärberei in Deutschland ist wirklich > durch nichts zu überbieten. Diese Bezeichnungen mögen sarkastisch klingen. Aber mache einen Vorschlag für eine bessere wertfreie Bezeichnung, die nicht ausfallend, herabsetzend oder beleidigend ist. Oder willst Du Dich über diese Leute damit erheben, etwas "Besseres" zu sein?
Ben B. schrieb: > Diese Schönfärberei in Deutschland ist wirklich > durch nichts zu überbieten. Durch Deine Hybris allemal.
...wer ist denn bildungsnah?Die wo ins Gymi gingen ,wo liegt hier die Referenz?Bei Wilhelm Flitner oder wem?...der sogenannte Bildungsferne wäre doch sprachlich eher als "du Depp " oder "Idiot" zu erreichen,also warum scheinheilig "Schwurbeln"...oder will sich da jemand doch "hervorheben"? @BenB Kann ich alles so unterschreiben,allerdings sollte man Klima und Umweltschutz strikt unterscheiden,dann gibts noch ökologisch und ökonomisch,manchmal gehts auf ,oftmals allerdings auch nicht
:
Bearbeitet durch User
Gunter Z. schrieb: > ...wer ist denn bildungsnah? Bildungsferne Schichten beschreibt das Problem ziemlich treffend. Umgangssprachlich auch Harz4 Adel genannt. Menschen mit geringem Bildungsgrad machen schlecht bezahlten Jobs, ziehen in Gebiete die sie sich leisten können und weil dort niemand Kohle hat, gibt es kaum Angebote. Denn wovon soll ein Restaurant, Kino, Theater leben, wenn keiner dort Geld hat? Die Gegend verludert, alle die es sich leisten können ziehen weg. Der Anteil derer ohne Job steigt, weil die Mieten dort vom Amt übernommen werden, die in der Villengegend aber nicht. Menschen mit sprachlichen Hürden, Chronisch Kranke, Menschen ohne Jobs, also Menschen die unter großem Druck stehen neigen zur Selbstmedikation, sprich: Medikamente, Alkohol, Drogen. Es ensteht eine Subkultur, ein sozialer Brennpunkt mit Menschen ohne Hoffnung, die sich sogar darüber identifizieren das sie der Abschaum sind und verfeindet mit der Welt der angepassten und gebildetet. Und die bekommen Kinder. Und die Kinder haben als einzige Vorbilder die tablettenabhängige Mutter, den saufenden Vater, den dealenden Bruder und den Instamodell und Gangster Rapper Abschaum. Die Schulen sind eher Verwahranstalten und Lehrer sind schon froh wenn 30% der Klasse wenigstens versuchen dem Unterricht zu folgen und sie nicht angegriffen werden. Die Kinder sind von Geburt an genauso intelligent oder dumm wie die in sozial gefestigten Gebieten. Aber da sie vorm Fernseher und in einer als feindlich empfundenen Umwelt aufwachsen, können sie daraus nichts machen und werden zu genau dem sozialen Bodensatz, der vorher von ihren Eltern gebildet wurde. Und genau das sind bildungsferne Schichten. Und weil die am wenigsten zum gelingen des Staates beitragen und am meisten Geld kosten, wäre es dringend notwenig das der Staat sich da sehr viel mehr engagiert. z.B. mit Ganztagsschulen und einer deutlich aufgstockten Betreuung für gefährdete Kinder und Jugendliche. Und natürlich mit einem veränderten Strafrecht, denn Strafe muss in dem Alter unmittelbar nach der Tat erfolgen, sonst wird sie nicht mehr mit der Tat in Verbindung gebracht. Gunter Z. schrieb: > wäre doch sprachlich eher als "du Depp " oder "Idiot" zu erreichen Darf ich Dich dann auch ein arrogantes Arschloch nennen? Wenn es doch sprachlich besser passt? Oder einigen wir uns nicht lieber darauf auch sprachlich etwas Sorgfalt im Umgang miteinander walten zu lassen?
Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot und begrenzt die Anzahl der im Haus befindlichen Steckdosen auf eine pro Raum. Habt ihr da nähere Infos?
Christian M. schrieb: > Habt ihr da nähere Infos? Und Handys dürfen künftig nur noch am Kurbel- oder Tretlader geladen werden.
:
Bearbeitet durch User
Stimmt auch alles, aber, aus einem großen Fernseher folgt große Verantwortung, zb. andere beim nächsten Film einzuladen :-)
Christian M. schrieb: > Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot und begrenzt die > Anzahl der im Haus befindlichen Steckdosen auf eine pro Raum. Habt ihr > da nähere Infos? Das Schlimme daran ist, niemand wäre noch groß überrascht.
Christian M. schrieb: > Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot Die sind doch schon lange verboten, nur in den USA darf man sowas benutzen.
Christian M. schrieb: > Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot Dafür gibt's ja Dreifach-Stecker! > und begrenzt die > Anzahl der im Haus befindlichen Steckdosen auf eine pro Raum. Unser spezieller ›Down-Under‹ Freund hat kürzlich um die 300 Doppelstecker hintereinander gesteckt. Außer dem etwas erhöhten Platzbedarf keine größeren Probleme. ;-) Edit: Anzahl
:
Bearbeitet durch User
Peter D. schrieb: > Christian M. schrieb: >> Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot > > Die sind doch schon lange verboten, nur in den USA darf man sowas > benutzen. wo? https://www.kaufland.de/product/453462592 https://www.otto.de/p/welikera-steckdose-3-stuecke-steckdosen-adapter-mehrfachstecker-doppelstecker-3-st-steckdose-250v-16a-2-in-1-ac-3680w-max-steckdosenadapter-S0J5J0A1 also verkauft werden sie immer noch überall.
Christian M. schrieb: > Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot und begrenzt die > Anzahl der im Haus befindlichen Steckdosen auf eine pro Raum. Habt ihr > da nähere Infos? Quelle? Oder wurde der 1. April heuer vorgezogen?
René H. schrieb: >> Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot und begrenzt die >> Anzahl der im Haus befindlichen Steckdosen auf eine pro Raum. Habt ihr >> da nähere Infos? > > Quelle? Oder wurde der 1. April heuer vorgezogen? Dein Humordetektor ist kaputt.
Max M. schrieb: > Gunter Z. schrieb: >> ...wer ist denn bildungsnah? ... > Die Schulen sind eher Verwahranstalten und Lehrer sind schon froh wenn > 30% der Klasse wenigstens versuchen dem Unterricht zu folgen und sie > nicht angegriffen werden. Dazu könnte meine Frau einen Erfahrungsbericht abgeben zum Thema 'Inclusion' und deren praktische Auswirkungen. Inclusion als 'gut gedacht und schlecht gemacht'. Warum? Meist ist es nicht nur der mangelnde Intellekt, sondern auch der durch das Umfeld geprägte WILLE! Für aus mangelndem Intellekt oder durch die Umgebung geprägte (A)Sozilalisierung gab es mal Sonderschulen mit extra ausgebildeten Pädagogen. Diese wurden aus Kostengründen und auch mit der Begründung, dass die Schüler dieser Schulen einen schlechten 'Ruf' bekämen, einfach abgeschafft. Wir haben ja mittlerweile die Inclusion! Aber mit welchen Folgen? Meine Frau hatte einige Jahre derartige Menschen in ihrer Klasse zu betreuen. Für die extra gewährte Nachhilfe und den Versuch, diesen Schüler zu sozialisieren, wurden Abminderungsstunden gewährt, die den restlichen Schülern teilweise durch Ausfall verweigert wurden! Diesem Schüler hatte meine Frau die Empfehlung gegeben, die Schule mit dem Hauptschulabschluss zu beenden und eine Lehre zu beginnen, was bildungsmäßig gerechtfertigt war. Nix da! Die Schulleitung muss Kennziffern erfüllen und hat den Dödel bis zur 10. Klasse durchgeschleift, deren Abschlussprüfung er natürlich nicht bestanden hat. Warum auch - es gibt schliesslich Knete vom Amt! > > Die Kinder sind von Geburt an genauso intelligent oder dumm wie die in > sozial gefestigten Gebieten. > Aber da sie vorm Fernseher und in einer als feindlich empfundenen Umwelt > aufwachsen, können sie daraus nichts machen und werden zu genau dem > sozialen Bodensatz, der vorher von ihren Eltern gebildet wurde. > > Und genau das sind bildungsferne Schichten. > Und weil die am wenigsten zum gelingen des Staates beitragen und am > meisten Geld kosten, wäre es dringend notwenig das der Staat sich da > sehr viel mehr engagiert. z.B. mit Ganztagsschulen und einer deutlich > aufgstockten Betreuung für gefährdete Kinder und Jugendliche. Was das aber wieder KOSTET!!! Siehe oben! Diese Schule wurde mit erheblichen Aufwand behindertengerecht umgebaut. Auf die vielen Nutzer dieser Maßnahmen wartet diese Schule bis heute. > Und natürlich mit einem veränderten Strafrecht, denn Strafe muss in dem > Alter unmittelbar nach der Tat erfolgen, sonst wird sie nicht mehr mit > der Tat in Verbindung gebracht. 👍👍👍 > > Gunter Z. schrieb: >> wäre doch sprachlich eher als "du Depp " oder "Idiot" zu erreichen > Darf ich Dich dann auch ein arrogantes Arschloch nennen? > Wenn es doch sprachlich besser passt? > Oder einigen wir uns nicht lieber darauf auch sprachlich etwas Sorgfalt > im Umgang miteinander walten zu lassen?
Thomas U. schrieb: > Was das aber wieder KOSTET!!! Und vor allem, was man damit WIRKLICH erreicht. > Siehe oben! Diese Schule wurde mit erheblichen Aufwand > behindertengerecht umgebaut. Auf die vielen Nutzer dieser Maßnahmen > wartet diese Schule bis heute. Jaja, es lebe die weltfremde Ideologie und der Aktionismus! Beides sind Kernkompetenzen von Deutschland!
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: >> Siehe oben! Diese Schule wurde mit erheblichen Aufwand >> behindertengerecht umgebaut. Auf die vielen Nutzer dieser Maßnahmen >> wartet diese Schule bis heute. > > Jaja, es lebe die weltfremde Ideologie und der Aktionismus! Beides sind > Kernkompetenzen von Deutschland! Inwiefern hat denn Deutschland hier eine derart herausragende Stellung dass man dies extra betonen müsste? Hälst du unser Engagement für Behinderte für zu hoch (im Vergleich zur peer group der Industrieländer)? In Sachen Inklusion von Behinderten sind die Skandinavier z.B. wesentlich weiter (und scheinbar auch erfolgreich), und die werden doch sonst auch immer als Vorbilder für alles herangezogen. Sogar in den USA wird weitaus mehr für Behinderte gemacht (sonst hagelts Klagen). Metaebene: Es kristallisiert sich immer mehr die Faustformel: Sätze die mit "in Deutschland" beginnen oder enden dienen der reinen Stimmungsmache, sind aber selten bis nie von Zahlen gestützt und können genausogut auf beliebige andere Länder angewandt werden, je nachdem was man grade braucht.
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: > Metaebene: > Es kristallisiert sich immer mehr die Faustformel: > Sätze die mit "in Deutschland" beginnen oder enden dienen der reinen > Stimmungsmache, sind aber selten bis nie von Zahlen gestützt und können > genausogut auf beliebige andere Länder angewandt werden, je nachdem was > man grade braucht. Dem ist nicht so: "Deutschland will Indien mit einer Milliarde Euro unterstützen" ..scheint ein gewisses Alleinstellungsmerkmal von D zu sein (https://www.handelsblatt.com/politik/international/staatsbesuch-bundesregierung-will-indien-mit-einer-milliarde-euro-unterstuetzen/25179794.html) ..oder kennst Du solcherart Vorkommnisse auch aus anderen Ländern und haben diese Länder auch so marode Brücken und Schulen/Kindergärten?
Z.B.Max schrieb: > oder kennst Du solcherart Vorkommnisse auch aus anderen Ländern Ja. So gut wie alle wirtschaftlich starken Länder investieren in Infrastrukturprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländer. Man will schließlich am Aufschwung dieser Länder partizipieren, die eigene Wirtschaft dort am Markt platzieren oder zumindest einen Fuss in der Tür haben. Bekanntestes Projekt dieser Art und weitaus größer als das Merkels Milliärdchen dürfte Chinas "neue Seidenstraße" sein wo man sich in ganze Kontinente einkauft.
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: > Falk B. schrieb: >>> Siehe oben! Diese Schule wurde mit erheblichen Aufwand >>> behindertengerecht umgebaut. Auf die vielen Nutzer dieser Maßnahmen >>> wartet diese Schule bis heute. >> >> Jaja, es lebe die weltfremde Ideologie und der Aktionismus! Beides sind >> Kernkompetenzen von Deutschland! > > Inwiefern hat denn Deutschland hier eine derart herausragende Stellung > dass man dies extra betonen müsste? > Hälst du unser Engagement für > Behinderte für zu hoch Das kann ich dir im Detail nicht sagen, da ich weder einen umfassenden Überblick über Deutschland geschweige denn Europa oder andere, westliche Staaten habe. Dennoch würde ich mal zaghaft weiter bei meiner These bleiben, daß die hochgelobte Inklusion von Menschen mit Behinderung NICHT aus der Praxis kommt, von Leuten die wissen wovon sie reden, sondern von den weltfremden Ideologen, die das alles ganz toll und wichtig finden und auch sehr viel politische Arbeit dafür leisten, die Suppe in der Praxis aber nicht auslöffeln müssen. Aber das ist hier alles eine abstrakte Diskussion. Ich kenne aus persönlicher Erfahrung weder pro noch Kontra Beispiele, nur gelegentliche Berichte in den (alternativen) Medien. Dazu kommt meine Intuition und Lebenserfahrung. Ohne konkrete Fälle ist eine Diskussion darüber sinnlos. Außerdem maximal themenfremd, da das nix mit Elektronik zu tun hat. > In Sachen Inklusion von Behinderten sind die Skandinavier z.B. > wesentlich weiter (und scheinbar auch erfolgreich), Sind sie das? Durch welche konkreten Maßnahmen? > und die werden doch > sonst auch immer als Vorbilder für alles herangezogen. > Sogar in den USA wird weitaus mehr für Behinderte gemacht (sonst hagelts > Klagen). Aha. Macht man es um Klagen zu vermeiden oder sozial zu sein? > Es kristallisiert sich immer mehr die Faustformel: > Sätze die mit "in Deutschland" beginnen oder enden dienen der reinen > Stimmungsmache, sind aber selten bis nie von Zahlen gestützt und können > genausogut auf beliebige andere Länder angewandt werden, je nachdem was > man grade braucht. Wo sind deine Zahlen der Gegenthese?
Joachim B. schrieb: > also verkauft werden sie immer noch überall. Kaufland und Otto ist nicht überall. Ansonsten noch bei Ebay vom Chinesen. Bei Saturn, Mediamarkt usw. habe ich die noch nie gesehen und Amazon hat nur welche mit Kabel auch wenn es nur 10cm sind.
Max M. schrieb: > Und genau das sind bildungsferne Schichten. Bist Du sicher, dass zB alle zugewanderten Ärzte, Ingenieure und sonstige Fachkräfte, deren Abschluss hier nicht ohne Weiteres anerkannt oder schlicht nucht gefragt ist, sich exakt so verhalten? Max M. schrieb: > Und weil die am wenigsten zum gelingen des Staates beitragen und am > meisten Geld kosten, wäre es dringend notwenig das der Staat sich da > sehr viel mehr engagiert. z.B. mit Ganztagsschulen und einer deutlich > aufgstockten Betreuung für gefährdete Kinder und Jugendliche. Das wäre allgemein wünschenswert. > Und natürlich mit einem veränderten Strafrecht, denn Strafe muss in dem > Alter unmittelbar nach der Tat erfolgen, sonst wird sie nicht mehr mit > der Tat in Verbindung gebracht. Das erfasst nur einrn winzigen, wenngleich wichtigen Teilaspekt des Problrmd. Beachte bitte, dass beim Nachwuchs "besserer" Familien gern zur Diversion gegruffen wird, um die unterstellten "guten Anlagen" nicht zj gefährden, Bei jungen Opfern der deutschrn Bildungsapartheid scheint man sich hingegen darüber im Klaren zu sein, dass nach jahrelanger stsatlicher Verwahrlosing Hopfen und Malz ohnehin verloren sind. Richtig ist allerdings, dass eine wie auch immer geartete Reaktion zeitnah erfolgen muss und idealiter einen Bezug zur Tat bzw zum verletzten Rechtsgut haben sollte, was nicht immer möglich sein wird. Warum Du allerdings der Meinung bist, hierfür müsse das Strafrecht geändert werden, erschließt sich mir nicht. Hast Du Dich jemals zum Jugend(straf)recht belesen? Übrigens ist die Dichotomie des deutschen Bildungssystem weder durch "den Stast" noch durch "die Immigranten" verursacht. Wer seineyKonder notfslks zwei Jahre lang zur Kita und dansch vier Jahre lang zur Grundschule chaufgiert, damit dessen Bildung nicht durch doofe lernunwillige Ausländer (denn andere gibt es ja bekanntlich nicht ...) behindert wird, der darf sich nicht wundern, wenn auf dem Schulhof der weiterführenden Schule nahezu kein Deutsch gesprochen wird. Ja, verpflichtende Deutschkurse halte ich für sinnvoll, ebenso eine Kitapflicht ab dem dritten oder vietten Lebensjahr. Das Dumme ist nur, dass hierdurch Kosten entstehen, die das bettelarme Deutschlanf nicht zu tragen vermag, und mehr Personal benötigt wird, als Schlecker-Frauen zur Verfügung stehen (die ohnehin derzeit unabkömmlich sind, wril sie die Bundeswehr aufstocken müssen).
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Wer seineyKonder > notfslks zwei Jahre lang zur Kita und dansch vier Jahre lang zur > Grundschule chaufgiert, damit dessen Bildung nicht durch doofe > lernunwillige Ausländer (denn andere gibt es ja bekanntlich nicht ...) > behindert wird, der darf sich nicht wundern, wenn auf dem Schulhof der > weiterführenden Schule nahezu kein Deutsch gesprochen wird. Gut auf den Punkt gebracht. Ergänzend dazu meine Anmerkung, dass das Chauffieren der deutschen Kids zu Kita und Grundschule selbstverständlich per standesgemäßem SUV geschieht.
Z.B.Max schrieb: > Dem ist nicht so: "Deutschland will Indien mit einer Milliarde Euro > unterstützen" .. Fake News? Kanzlerin Merkel war wann? Oder wolltest du nur eine Zeitung bewerben?
Rainer Z. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Wer seineyKonder >> notfslks zwei Jahre lang zur Kita und dansch vier Jahre lang zur >> Grundschule chaufgiert, damit dessen Bildung nicht durch doofe >> lernunwillige Ausländer (denn andere gibt es ja bekanntlich nicht ...) >> behindert wird, der darf sich nicht wundern, wenn auf dem Schulhof der >> weiterführenden Schule nahezu kein Deutsch gesprochen wird. > > Gut auf den Punkt gebracht. Ergänzend dazu meine Anmerkung, dass das > Chauffieren der deutschen Kids zu Kita und Grundschule > selbstverständlich per standesgemäßem SUV geschieht. Und wer was auf sich hält, achtet außerdem sehr darauf, dass es dort nur vegähn und ohne Indianer zugeht...
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Und die Kinder haben als einzige Vorbilder die tablettenabhängige > Mutter, den saufenden Vater, den dealenden Bruder und den Instamodell > und Gangster Rapper Abschaum. Interessant, ich bin anders aufgewachsen, aber ich hoff alles ok bei Dir. Nachbarn gegenüber haben auch so einen 85" OLED Fernseher, da brauch ich keinen eigenen mehr, muss nur ausm Fenster schauen. Für Gardinen hatten die kein Geld mehr übrig oder man macht es in deren Kultur nicht, Fenster dekorieren. Ich selber hab keinen klassischen TV mehr. Die Großbildteile sind unhandlich und den Großteil schau ich über YT/Mediatheken am Computer an. Falls ich mal ein großes Bild brauche, hab ich einen Projektor und für dessen Verbrauch müsste man noch Buchstaben dazuerfinden im Alphabet. Der EU-Verbotswahn geht mir aber auch auf den S*ck, gestern lief auf 3sat Comedy und da meinte einer "ich heize gerade mit Absicht bei offenem Fenster, dusche heiss für zwei Stunden, dann setz ich mir Federschmuck auf und singe Layla" ;) Ich mag es halt nicht, auch nicht subtil, in eine Richtung gedrängt zu werden. Gendern ist schon lästig genug, aber in jedem zweiten neuen Buch sind die Charaktere Queer oder wasauchimmer... nennt mich konservativ, aber ich mag den modernen Scheiß nicht. Oder vieles nicht. Paar Dinge sind auch gut.
Gunter Z. schrieb: > ...wer ist denn bildungsnah?Die wo ins Gymi gingen ,wo liegt hier die > Referenz?Bei Wilhelm Flitner oder wem?... Wer jetzt angeblich "bildungsfern" ist ,wurde nun breitbetreten.Ok,weiß ich als Entrümpler sowieso oder guck man guckt Rtl2.. Aber wer ist "bildungsnah" ?Wo ist der Maßtab,Referenz.Limit dafür?
:
Bearbeitet durch User
Gunter Z. schrieb: > Aber wer ist bildungsnah?Wo ist der Mâstab,Referenz.Limit dafür? Vielleicht sollte man auch berücksichtigen, dass in anderen Kulturen die Bedeutung, d.h. Definition von Begriffen, von Bildung und Kunst unterschiedlich sind. Zum Beispiel kommt in einigen Kulturen der Begriff Kunst noch in dem Ursprung von der Bedeutung etwas zu können, was mehr dem Wissen und Bildung bei uns entspricht. Aber bei dem Begriff Bildung läge der Schwerpunkt auf Macht- und Reichtumserlangung.
Bayern,BaWü und Hessen gibt die Kohle,aha,der Rest der 13 Bundesländer zockt lt. LFA ab,oder wie?...nochmals,wer verdient die Einstufung "bildungsnah",gibts ne Urknde für sowas?
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > René H. schrieb: >>> Ich hab gehört die EU plant ein Doppelstecker verbot und begrenzt die >>> Anzahl der im Haus befindlichen Steckdosen auf eine pro Raum. Habt ihr >>> da nähere Infos? >> >> Quelle? Oder wurde der 1. April heuer vorgezogen? > > Dein Humordetektor ist kaputt. Was soll daran humorig sein?