Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik JBL Subwoofer Bluetooth defekt


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Jürgen D. (juergen_diel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kennt jemand die im Foto dargestellten Leiterplatten aus einem JBL 
Subwoofer mit Bluetooth und hat vielleicht einen Gesamtschaltplan den er 
mir zur Verfügung stellen kann? Der Subwoofer lässt sich über den 
einzelnen Taster auf der Rückseite nicht mehr einschalten.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß Jürgen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hat der denn keinen Namen?

von Jürgen D. (juergen_diel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Hat der denn keinen Namen?

Es ist leider keine Typenbezeichnung erkennbar. Siehe Foto. Ich denke 
der gehörte einmal zu einem Soundbar System.

von Jürgen D. (juergen_diel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Hat der denn keinen Namen?

So sieht das Gehäuse aus.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Da der Subwoofer wohl dauernd am Netz war, ist der kleine Elko neben dem 
Trafo einer der Hauptverdächtigen.

von Jürgen D. (juergen_diel)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da der Subwoofer wohl dauernd am Netz war, ist der kleine Elko neben dem
> Trafo einer der Hauptverdächtigen.

Dann werde ich mir den einmal genauer anschauen. Danke für den Hinweis.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

und diesen kleinen Elko mal warm machen und das Ding
zeitnah einschalten. wenns dann läuft, kannste den tauschen.

Warm = mit nem Haartrocknerfön.

von Jürgen D. (juergen_diel)


Lesenswert?

Ich habe den kleinen Elko einmal prophylaktisch ausgetauscht. Dies 
führte jedoch leider nicht zum Erfolg.

Das Problem besteht in der Ansteuerung des Trafos. Entweder wird der 
MOSFET Transistor SSF65R190S2 auf dem Kühlkörper nicht angesteuert oder 
aber er ist defekt.

Es wäre gut wenn man an einen Schaltplan hätte. Ich würde ja einmal den 
Transistor tauschen aber dieser ist bei den gängigen Bezugsquellen nicht 
gelistet. Kennt jemand vielleicht einen Vergleichstyp?

Die Gleichrichtung der Wechselspannung funktioniert. An den beiden 
großen Elko's liegen circa 327 Volt DC an.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und vielen Dank für Eure 
Unterstützung.

Gruß Jürgen

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

mehr Bilder könnten weiterhelfen - von der Box und dem Netzteil

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> mehr Bilder könnten weiterhelfen - von der Box und dem Netzteil

Vor allem von der Lötseite des NT.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> SSF65R190S2
> Kennt jemand vielleicht einen Vergleichstyp?

IPA65R190C7

Aber miss den doch erstmal durch.

von Jürgen D. (juergen_diel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Foto von der Lötseite.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> Foto von der Lötseite.

Die Shunts sehen tot aus. Ursache wird der durchlegierte 
Schalttransistor sein. Und gut möglich, dass es den Regler mit ins Grab 
genommen hat.

von Stefan F. (stefanus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> Foto von der Lötseite.

Dazu habe ich mal eine Frage: Warum hat man an den beiden markierten 
Stellen den Lack ausgespart? Wozu mag das gut sein?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Dazu habe ich mal eine Frage: Warum hat man an den beiden markierten
> Stellen den Lack ausgespart? Wozu mag das gut sein?

Damit man von der Lötseite aus sieht, dass da Bauteile die 
Isolationsbarriere überschreiten.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ursache wird der durchlegierte Schalttransistor sein

oder der Keramik-C zw. D und S - kommt in letzter Zeit öfter vor
obwohl: ist optisch auf dem Bild unauffällig

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> oder der Keramik-C zw. D und S - kommt in letzter Zeit öfter vor
> obwohl: ist optisch auf dem Bild unauffällig

Ist doch gar keiner da.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

nicht?

von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Hat der denn keinen Namen?
>
> So sieht das Gehäuse aus.

Der berühmte graue Subwoofer von JBL. Es gab ja nur den einen.

Im Ernst, ich würde mal schauen, ob ich irgendwo im Netz ein Bild von 
dem finde und ihn zuordnen kann. Und ob man dann einen Schaltplan 
bekommt, wage ich auch zu bezweifeln. Du wirst das Signal durchmessen 
müssen, wie in der guten alten Zeit vor Erfindung des Internets.

Hat der Taster Spannung? Wo geht er hin? Wo sind die Power-Versorgungen 
der Hauptplatine / Power-AMP, wo sitzt der Regler, wie wird er 
eingeschaltet?

Meistens ist es zweckmässig den Einschaltmechanismus zu überbrücken, es 
fest zu verdrahten und alles über eine Steckdose mit Powermanagement 
einzuschalten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> nicht?

Mea culpa, benötige wohl einen Augentomatenpflücker.

von Jürgen D. (juergen_diel)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Jürgen D. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Hat der denn keinen Namen?
>>
>> So sieht das Gehäuse aus.
>
> Der berühmte graue Subwoofer von JBL. Es gab ja nur den einen.
>
> Im Ernst, ich würde mal schauen, ob ich irgendwo im Netz ein Bild von
> dem finde und ihn zuordnen kann. Und ob man dann einen Schaltplan
> bekommt, wage ich auch zu bezweifeln. Du wirst das Signal durchmessen
> müssen, wie in der guten alten Zeit vor Erfindung des Internets.
>
> Hat der Taster Spannung? Wo geht er hin? Wo sind die Power-Versorgungen
> der Hauptplatine / Power-AMP, wo sitzt der Regler, wie wird er
> eingeschaltet?
>
> Meistens ist es zweckmässig den Einschaltmechanismus zu überbrücken, es
> fest zu verdrahten und alles über eine Steckdose mit Powermanagement
> einzuschalten.

Ich habe zwischenzeitlich herausgefunden, dass der Subwoofer zu einem 
JBL BAR 9.1 Soundbarsystem gehört.

Wie zuvor bereits geschrieben, ist der Fehler auf der Netzteilplatine zu 
suchen. Hinter der Gleichrichtung liegt die Spannung noch korrekt an. 
Was nicht funktioniert, ist die Ansteuerung des Transformators.

H.H. hast Du eine Ahnung, welchen Kapazitätswert der Keramik-Kondensator 
zwischen Drain (D) und Source (S) haben sollte?

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende

Gruß Jürgen

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> H.H. hast Du eine Ahnung, welchen Kapazitätswert der Keramik-Kondensator
> zwischen Drain (D) und Source (S) haben sollte?

ist der defekt ? müsste man eigentlich sehen

von Jürgen D. (juergen_diel)


Lesenswert?

Optisch sieht der Kondensator gut aus. Ich habe nur zwischenzeitlich 
festgestellt, dass der Widerstand zwischen Drain und Source gleich 0 Ohm 
ist. Ich wollte mir jetzt einmal einen neuen MOSFET-Tranistor beschaffen 
und bei der Gelegenheit auch einen Kondensator mitbestellen. Ich habe 
die beiden Bauteile noch nicht ausgelötet und kann somit noch nicht 
sagen, welches der beiden Bauteile defekt ist. Vermute, es ist der 
Transistor.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

da wirst du viele Teile benötigen bei der Art des Defektes - und du 
solltest die Ursache des Defektes rausfinden, oder mindestens 2 Satz der 
Teile bestellen...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> H.H. hast Du eine Ahnung, welchen Kapazitätswert der Keramik-Kondensator
> zwischen Drain (D) und Source (S) haben sollte?

Größenordnung 100-150pF/2kV. Der sollte aber schon recht genau passen.

Aber er sieht gar nicht kaputt aus. Löte doch erstmal den MOSFET aus.

von Jürgen D. (juergen_diel)


Lesenswert?

Ja H.H. ich werde zuerst einmal den MOSFET auslöten und da ich davon 
ausgehe, dass er defekt ist, auch gleichzeitig ersetzen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Jürgen D. schrieb:
> Ja H.H. ich werde zuerst einmal den MOSFET auslöten

danach den Kondensator ausmessen bevor der neue Fet eingelötet ist

und dann erst:

> ausgehe, dass er defekt ist, auch gleichzeitig ersetzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.