Hallo und guten Abend, Ich möchte euch heute einmal zwei China Netzwechselrichter ohne DE Zulasssung vorstellen. Die Wechselrichter kosten bei eb.. oder Ali.. zwischen 80€ und 140€ in der Ausführung 10,8V-32V und 22V-50V. Ich habe mir zwei Stück zum Testen bestellt einen 10,8-32V 1000W und einen 10,8-32V 1400W und kann folgendes berichten: Beide sind vom Aufbau her identisch! Der 1000W hat die gleiche Platine und die gleichen Komponenten verbaut wie der 1400W! Dies sieht man auch deutlich an der Platine. Bei dem 1000W steht auf der Platine 1400W aufgedruckt sowie auf den Transformatoren auch... Zum Praxistest: Ich habe beide Wechselrichter an meiner 24V 1,7KWp Anlage angeschlossen. Folgende Daten wurden ermittelt: Systemspannung Leerlauf: ~36VDC Wechselrichter 1000 Watt: Unter Last: 25Volt bei 46Amper Netzausgang: 231V 1014Wp 49,9Hz Wechselrichter 1400 Watt: Unter Last: 24,5V bei 47A Netzausgang: 231V 1008Wp 49,9Hz Ergebniss: Ca.140 Watt Verlustleistung pro Wechselrichter !!! Wie vermutet sind beide Wechselrichter identisch und werden mit ca. 20Euro unterschied (Gewinnspanne) verkauft. Haben keine Zulassung in DE und werden extrem warm trotz zwei lauten Axiallüftern! Ich konnte mit meinem Infrarot-Thermometer am Alugehäuse seitlich 78C° ablesen. Der Ripple auf der AC und DC Seite ist extrem groß und Stört sogar meine am Stromkreislauf angeschlossenen W-Lan Steckdosen. Diese haben selbständige Schaltvorgänge ausgelöst! Finger weg davon! Im Eingang sieht man auf dem Foto 4 Elkos davon haben die ersten drei angefangen zu Gasen sieht man am gewölbten Deckel. Es sind no name 105° Chinakracher mit 50V 2200uF. Bei dieser Umgebungstemperatur und dem hohen Ripple kein Wunder das die Lebensdauer stark verkürzt ist. P.s. das System war 2 Tage bei Vollast am Versuchsaufbau wobei ein Wechselrichter dicke Kondensatorbacken bekommen hat. Der andere lässt sicher nicht lange darauf warten. Also raus damit und was ordentliches rein! Ich hoffe ich konnte einigen die Entscheidung abnehmen, zwischen China und was vernünftigen.
:
Bearbeitet durch User
Wer China-Müll kauft, der bekommt China-Müll. Wenig überraschend.
Wie viel Leistung könnte man den zutrauen? 500W? 100W?
Markus R. schrieb: > Ca.140 Watt Verlustleistung pro Wechselrichter !!! 87% Effizienz bei 100% Last. Jetzt nicht so überraschend für etwas das aus den billigsten Teilen am äußersten Limit betrieben wird. Und was hat das mit 'Fake' zu tun? Was faked der denn? Der Inverter macht 1000W, wie versprochen. Eigenlich macht der sogar mehr, denn wer hat Dir denn gesagt das der Chinakracher 1000W Ausgangsleistung bei 24V input meint und das die dann für länger als 3Sek. geliefert wird? Die Leistungsangaben aus China waren schon immer mit Vorsicht zu geniessen. Markus R. schrieb: > werden extrem warm Wie warm denn? Ich finde gerade die Gradzahl für 'Extrem' nicht.
Max M. schrieb: > Und was hat das mit 'Fake' zu tun? > Was faked der denn? Noch mal lesen... der 1400W ist ein 1000W zum Mehrpreis.
Markus R. schrieb: > Max M. schrieb: >> Und was hat das mit 'Fake' zu tun? >> Was faked der denn? > > Noch mal lesen... der 1400W ist ein 1000W zum Mehrpreis. Nochmal lesen! ...ist genau umgekehrt.
Nur nochmal zum Verständnis,ich selbst nutze seit Jahren einen SoyoSource 3KW Hybrid. Zum Test habe ich mal aus Neugier die zwei Teile ausprobiert.Und andere sind bestimmt dankbar für diesen Bericht.
Frag doch mal den Händler was er dazu sagt. Sind die Leistungen denn irgendwo als Dauerleistung angegeben?
Max M. schrieb: > Der Inverter macht 1000W, wie versprochen. Berechnet analog zu P.M.P.O.: 600 Watt am Eingang + 400 Watt am Ausgang = 1000 Watt.
Markus R. schrieb: > Noch mal lesen... der 1400W ist ein 1000W zum Mehrpreis. Oder der 1000W ist ein 1400W zum Minderpreis Εrnst B. schrieb: > Max M. schrieb: >> Der Inverter macht 1000W, wie versprochen. > Berechnet analog zu P.M.P.O.: > 600 Watt am Eingang + 400 Watt am Ausgang = 1000 Watt. So sind Leistungsangaben im allgemeinen zu verstehen bei den windigen Händlern. Dafür ist der Wandler doch TOP ;-)
Markus R. schrieb: > Im Eingang > sieht man auf dem Foto 4 Elkos davon haben die ersten drei angefangen zu > Gasen sieht man am gewölbten Deckel. Naja, 2,2mF/50V vertragen etwa 1,5A Ripple, also max 6A bei 4 Stück. Bei 46A Laststrom ist das ein Witz. Ekos werden sehr oft strommäßig unterdimensioniert. Es ist auch schwer den Rippplestrom gleichmäßig auf mehrere Kondensatoren zu verteilen.
Peter D. schrieb: > 2,2mF/50V vertragen etwa 1,5A Ripple Hängt sehr davon ab was man zu kaufen bereit ist: 4,5A https://www.mouser.de/ProductDetail/United-Chemi-Con/EKZN500ELL222ML40S?qs=48xh8PjiJp7gZU0Eb9V9Ow%3D%3D Oder auch 19A beim PEH220KJ4220QE4 Und da in Billigscheiß eben Billigscheiß verbaut wird, ist da der 105°C Allgebrauchselko für 35cent drin statt der Low ESR, high ripple current, long life 150°C Typ für 8€. Und da an allen anderem eben auch gespart wurde und Kunden sowas kaufen die nur auf den Preis schauen, bekommen die eben was sie wollten: Etwas das zu billig ist um dann auch noch gut zu sein.
Max M. schrieb: > 4,5A > https://www.mouser.de/ProductDetail/United-Chemi-Con/EKZN500ELL222ML40S?qs=48xh8PjiJp7gZU0Eb9V9Ow%3D%3D Bei den dünnen Beinchen kommt mir das viel zu optimistisch vor. Ich würde Snap-In erwarten, z.B.: 7,8A: https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/PEH536MBD4220M2?qs=lUGYs5V8Vy%2FaJpVV9uENQQ%3D%3D
Max M. schrieb: > 87% Effizienz bei 100% Last. > Jetzt nicht so überraschend für etwas das aus den billigsten Teilen am > äußersten Limit betrieben wird. nakomm, PC-Netzteile bekommen doch auch noch einen extra-Aufkleber, wie "toll" die doch sind, wenn die über 80% liegen.
> Wie viel Leistung könnte man den zutrauen? 500W? 100W? und > Der Ripple auf der AC und DC Seite ist extrem groß und Stört sogar > meine am Stromkreislauf angeschlossenen W-Lan Steckdosen. Genau 0,00W. Wenn solche Störungen auftreten kann das ganz schnell verdammt teuer werden wenn die Störungen bis zum Nachbarn oder dem nächsten Amateurfunker durchschlagen. Rufen die den Messdienst und der findet als Ursache Deine Geräte ohne deutsche Betriebserlaubnis, bezahlst Du den ganzen Spaß. Dagegen ist ein guter vom mir aus auch gebrauchter Wechselrichter (anmelden kannste mit dem Chinaschrott sowieso vergessen) wirklich eine sehr preiswerte Investition.
Markus R. schrieb: > selbst nutze seit Jahren einen SoyoSource 3KW Hybrid. Der ist letztlich genau derselbe China-Schrott, ebenfalls Multiphase zur Leistungsverteilung, ebenfalls unterdimensionierte Elkos, ebenfalls schlechter Wirkungsgrad der per Lüfter weggeblasen wird, ebenfalls unzureichende Filter. Aber er tuts, meist sogar die Gewährleistungsgarantie lang. Als Anlagenbauer würde ich denen aber keine 10-jährige Garantie geben.
Peter D. schrieb: > Naja, 2,2mF/50V vertragen etwa 1,5A Ripple, also max 6A bei 4 Stück. > Bei 46A Laststrom ist das ein Witz. Wo gäbe es da eingangsseitig bitte Rippelströme, da kommt der I- von den PV-Zellen u. die produzieren sowas nicht wie in SNT auf der Sek.-Seite. Es gibt sicher enorme Impulsbelastungen, die sind ja wohl etwas anderes.
Ich habe den auch. Danke für den Hinweis 1000/1400 = gleich. 140 Watt bei 14% ist doch noch okay, oder? Meine anderen GTIs SeeYes oder Victron Multiplus II werden auch heiß und mindestens 10% Leistungsverlust. Oder? Mein blauer 500W Grid Tie micro Inverter, mit 12 V Taste, macht 180W bis 260W aus 26A 14,7V. Ist noch schlechter? Ich versuche seit längerem aus 12V bis 14,7V Grid Tie zu machen. Hier macht der Y&H GTI 1000W zwischen 200W bis 360W. Das war mir zu wenig. Und ich wollte die DC Eingangsspannung erhöhen. Mein Y&H ist jetzt kaputt weil ich einen billig DC/DC vorgeschaltet hatte. Während meinem Versuch ist der Strom hoch gegangen ohne 230V Einspeisung für 2 Sekunden. Dann stille. Die 3 Sicherungen sind noch heile. Ich sehe auch nichts Aufgeplatztes. Welches Bauteil ist wohl defekt jetzt?
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> Ferengi-Technik >> >> *Schulterzuck* > > Elektrische Lassos? Nö, im Verkaufsgespräch funktioniert alles hervorragend. Aber kaum ist der Verkauf besiegelt, fällt das Produkt aus und der verkäufer kennt weder dich, noch das Produkt.
Jens S. schrieb: > Mein blauer 500W Grid Tie micro Inverter, mit 12 V Taste, macht 180W bis > 260W aus 26A 14,7V. 26A bei 14,7V sind knapp 400 Watt. Und dann nur 180 Watt? Das ist ja eine bessere Heizung. Wie kommt die Schwankung von 180W bis 260W zustande? Jens S. schrieb: > Ich versuche seit längerem aus 12V bis 14,7V Grid Tie zu machen. Das hatte ich auch mal vor, habe aber außer dem blauen Gerät mit der 12 V Taste nichts gefunden. Von dem Gerät lässt man aber besser die Finger, zu unterirdisch sind die Bewertungen. Hat mich damals etwas gewundert, dass es keine brauchbaren Alternativen gibt. Ob es da eine technologische Schranke gibt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.