Forum: HF, Funk und Felder Gnuradio Verständnisfrage


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Erwin U. (erwin_u)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!
Ich versuche gerade, im Gnuradio Streams und Vektoren besser zu 
verstehen, und habe mir dazu das Beispielprogramm (siehe Bild) gebaut. 
Die Streams der beiden Signale werden in einen Vektor umgewandelt, und 
diese wieder retour, allerdings in einen Stream, der daher ja wohl 
logischerweise mit der doppelten Sample-Rate Daten liefern müsste. 
Allerdings sehe ich hinten in der QT-Gui die Daten mit derselben 
Sample-Rate. Daher die Frage: wer wirft hier Daten weg? Muss ja wohl der 
"Vektor to Stream"-Block sein, allerdings müsste er dann immer 
abwechselnd den ersten und dann den zweiten Wert im Vektor ausgeben, 
oder der zweite Wert im Vektor kommt zeitverzögert raus. Ist meine 
Vermutung richtig, dass Gnuradio sozusagen mit mit der Geschwindigkeit 
der sample-rate getaktet, jedesmal den Flowchart durchrechnet? Oder kann 
mir jemand erklären, wie die Berechnung da stattfindet? Danke für die 
Hilfe!

: Bearbeitet durch User
von Rick (rick)


Lesenswert?

Du schickst vorne 2x 1 kHz rein und gibst das hinten auf eine FFT. Wo 
kannst du an der FFT die Samplerate sehen?
Was passiert, wenn eine Quelle auf z.B. 1,2 kHz gedreht wird?

von Erwin U. (erwin_u)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!
Entschuldigung, ich hätte wohl gleich meine Beobachtung mitanhängen 
sollen. Anbei ein Screenshot des Zeitverlaufs, da sieht man, dass alle 
Millisekunden ein Wert vorhanden ist.

von Erwin U. (erwin_u)


Lesenswert?

Zu deiner Frage mit den 1,2 KHz: die beiden Sinus-Signale werden mit 200 
Hz bzw. 100 Hz erzeugt. Meinst du, ich soll einen der beiden auf 1,2 KHz 
ändern oder soll ich die Sample-Rate der Signalquellen anpassen?

von Erwin U. (erwin_u)


Lesenswert?

Weitere Beobachtung meinerseits: wenn ich im QT Gui Sink die Bandbreite 
erhöhe, z.B. auf das Achtfache, dann erhalte ich in der Ausgabe die 
achtmalige Datenmenge, d.h. die beiden Sinussignale vorher liefern 
plötzlich mit einer höheren Samplerate Daten, als eigentlich bei ihnen 
eingestellt ist.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Erwin U. schrieb:
> die beiden Sinussignale vorher liefern
> plötzlich mit einer höheren Samplerate Daten, als eigentlich bei ihnen
> eingestellt ist.

Hast Du denn hinter beiden Sinusquelle jeweils einen Throttle-Block 
gesetzt?

von Erwin U. (erwin_u)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!
Nein, die Verschaltung aus dem ersten Bild ist weiterhin gültig. Ich 
habe nur den Parameter Bandbreite im QT GUI Sink auf 10 KHz geändert und 
sehe jetzt das folgende Bild. Man sieht im Zeitdisplay, dass jetzt 10 
Werte pro Millisekunde angezeigt werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.