Hallo Forum, ich brauche mal Hilfe bei einem Problem. Mein Mieter beklagt sich über Schnarren aus dem Sicherungskasten - berechtigt: https://youtube.com/shorts/wIfF4bnlDno?feature=share Es ist wohl eines der beiden Schütze von ABB Es passiert manchmal (nicht immer) wenn der Durchlauferhitzer (DE) von Stiebel Eltron "DHE 18/21/24 SL" läuft. Da die Wohnung auch elektrisch geheizt wird, handel es sich wohl um eine Lastabwurfschaltung, die dem Erhitzer Vorrang gibt. Laut Anleitung DE sollte ein Lastabwurfrelais "LR 1-A" verbaut werden, ich finde auch nichts derartiges im Sicherungskasten. Außerdem, wozu braucht es 2 Schütze, 1 für Vorrang und 1 für die Zeitsteurung (Nachttarif) ? Auch die genauen Typen der eingebauten Schütze finde ich nicht bei ABB. Der DE wurde durch den Vorbesitzer selbst getauscht, die Geräusche gab es angeblich früher nicht. Bin um alle Infos / Tips dankbar, Thomas
Thomas Z. schrieb: > Der DE wurde durch den Vorbesitzer selbst getauscht, die Geräusche gab > es angeblich früher nicht. Der neue ist elektronisch geregelt ? Dann brauchst du eher so was wie ein Eltako AR12DX.
Geräusche gab es früher angeblich nicht: vermutlich war da ein "gewöhnlicher" DLE ohne Elektronik verbaut und wurde gegen einen "modernen" mit Elektronik getauscht. Da muß das Lastabwurfrelais ggf. mit getauscht werden denn das kommt mit dem kleinen Strom des elektronischen DLE nicht klar. Auch gehört das Relais in eine bestimmte Phase (ist im Manual des DLE angegeben) damit das zuverlässig funktioniert.
Was mich halt irritiert ist, dass ich im Kasten ger kein Lastabwurfrelais (stromgesteuert) sehe, oder sind die verbauten ABB Schütze stromgesteuert ? Andererseites haben die ja wohl nur 4 Schließer und keine Öffner. Würde ein ABB E452-5.7A funktionieren?
:
Bearbeitet durch User
Thomas Z. schrieb: > Was mich halt irritiert ist, dass ich im Kasten ger kein > Lastabwurfrelais (stromgesteuert) sehe, Oder du erkennst es nur nicht. Und was für ein Durchlauferhitzer ist denn verbaut?
Irgendwo muß das Lastabwurfrelais ja sein sonst ergeben die Schütze keinen Sinn. Und die üblichen Lastabwurfrelais sind Öffner womit die Schütze ohne DLE Betrieb geschlossen sind. Hier sind wohl zwei DLE mit kreuzweiser Verriegelung eingebaut? Was ist denn das für ein Gerät unten links in der UV?
:
Bearbeitet durch User
Hi, ist die Lautstärke im Film wirklich echt? Soll sich Dein Mieter mal meine Schütze anhören. Die knallen richtig. Solch sanftes Gesäusel von Schaltkontakten wie im Film... wegen sowas sich aufzuregen...na ja. Frage: Worauf läuft Dein Verbesserungsansinnen hinaus? ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Thomas Z. schrieb: > Hallo Forum, > ich brauche mal Hilfe bei einem Problem. > > > Mein Mieter beklagt sich über Schnarren aus dem Sicherungskasten - > berechtigt: > > https://youtube.com/shorts/wIfF4bnlDno?feature=share > > Es ist wohl eines der beiden Schütze von ABB > > Es passiert manchmal (nicht immer) wenn der Durchlauferhitzer (DE) von > Stiebel Eltron "DHE 18/21/24 SL" läuft. Da die Wohnung auch elektrisch > geheizt wird, handel es sich wohl um eine Lastabwurfschaltung, die dem > Erhitzer Vorrang gibt. > > Laut Anleitung DE sollte ein Lastabwurfrelais "LR 1-A" verbaut werden, > ich finde auch nichts derartiges im Sicherungskasten. > > Außerdem, wozu braucht es 2 Schütze, 1 für Vorrang und 1 für die > Zeitsteurung (Nachttarif) ? > > Auch die genauen Typen der eingebauten Schütze finde ich nicht bei ABB. > > Der DE wurde durch den Vorbesitzer selbst getauscht, die Geräusche gab > es angeblich früher nicht. > > > Bin um alle Infos / Tips dankbar, Thomas Bei Speicherheizung und Durchlauferhitzer mnuß in jedem Fall ein Lastabwurf mit verschaltet werden. Hydraulische Durchlauerhitzer machen bei den ollen LAR keine Probleme. Elektronische DLE mögen die ollen Dinger nicht. Nimm ein Lastabwurfrelais Eberle LAR 465 37 und Ruhe ist.
Thomas R. schrieb: > Was ist denn das für ein Gerät unten links in der UV? Malag L2030 Gruppensteuergerät. Es gibt nur 1 DLE. Aber 4 Speicherheizungen abgesichert über 2 x 3 Automaten, die Schütze sind wohl synchron geschaltet.
H. H. schrieb: > Oder du erkennst es nur nicht. Jedenfalls nichts "passendes" sichtbar auf Hutschiene > Und was für ein Durchlauferhitzer ist denn verbaut? Stiebel Eltron "DHE 18/21/24 SL", siehe Eröffnungspost --Thomas
Thomas Z. schrieb: > Aber 4 Speicherheizungen abgesichert über 2 x 3 Automaten, die Schütze > sind wohl synchron geschaltet. Hast Du Nachtstrom? Dann sind die beiden Schütze dazu da die Speicherheizungen überhaupt erst anzuschalten wenn es Nachtstrom gibt Sie sind sicher parallel geschaltet da einer zu klein für 4 Öfen wäre Das Teil unten links im Kasten regelt die Aufladung der Öfen - diese ist komplett getrennt von den beiden Schützen Es wird hier nur ein Heizwierstand am Thermostat der Öfen erhitzt Tritt das brummen nur auf wenn es auch Nachtstrom gibt? Kam das Problem plötzlich oder seit EInbau des neuen DLE? In der Tat müsste da irgendwo das LR 1-A verbaut sein - hat da evtl. ein findiger Installateur das Signal einfach nach der elektronischen Steuerung abgenommen?
Thomas Z. schrieb: > Jedenfalls nichts "passendes" sichtbar auf Hutschiene Siemens 5TT6 ersetzen gegen Eltako AR12DX. Und gleich auch noch alle W Sicherungsautomaten gegen B, die alten Siemens neigen dazu, im Alter schon bei geringerem Strom auszulösen.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Und gleich auch noch alle W Sicherungsautomaten gegen B, die alten > Siemens neigen dazu, im Alter schon bei geringerem Strom auszulösen. Charakteristik H wie Hausbrand. Fliegen unerbittlich bei Einschaltströmen von Halogenstrahlern oder Staubsaugern, aber bleiben bei doppelter Überlast ewig stehen.
Wenn ich das Thema verfolge, stellt sich mir die Frage warum man hier jemandem, der offensichtlich keine Ahnung hat, empfiehlt an der UV rumzubasteln. Allerdings ist es offensichtlich schon fahrlässig gewesen den Vormieter den DLE selbst tauschen zu lassen ... Aber ja ich weiß, VDE Jünger usw... Halt am Ende nicht wundern wenn die Bude abfackelt ;) Michael B. schrieb: > Und gleich auch noch alle W Sicherungsautomaten gegen B, die alten > Siemens neigen dazu, im Alter schon bei geringerem Strom auszulösen. Und schon hätten wir eine wesentliche Änderung der Anlage, womit das aktuelle Normenwerk anzuwenden wäre. Ein Rattenschwanz... Aber getan werden sollte da mal was. Ich persönlich würd in kein Haus einziehen in dem ich eine derartige UV vorfinde... :)
Ich A. schrieb: > Und schon hätten wir eine wesentliche Änderung der Anlage, womit das > aktuelle Normenwerk anzuwenden wäre. Unsinn, erstens ist 'wesentlich' über 50% der Baukosten, und die werden erst bei Änderung der Unter-Putz-Verkabelung von klassischer Nullung auf Schutzleiter erreicht und zweitens ist das eine Verbesserung der Anlage durch Auswechseln alternder Komponenten und somit eine Wartungsarbeit. Also, verbreite keinen FUD
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.