Hallo, ich würde gern meine Ricoh Caplio R40 nach einigen Jahren Pause wieder reaktivieren. Zunächst funktionierte sie auch scheinbar einwandfrei, ein paar Probefotos waren gut, und ich habe mir schon mal neue Speicherkarten besorgt und neue Akkus bestellt. Und jetzt lässt sie sich nicht mehr einschalten... Hat jemand ne Idee? Mach ich was falsch? (ich bin leider so gar kein Technik-Freak, nur Nutzerin...). In der Hoffnung auf hilfreiche Tipps euch allen ein entspanntes Wochenende! Uschi
:
Verschoben durch Moderator
Akku komplett gecrasht. Raus damit und mit Netzteil probieren, falls nicht vorhanden auf die neuen Akkus warten.
Ah, okay, dann ist ja noch Hoffnung ;-) Dann warte ich jetzt mal auf die Akkus (oder finde das Netzteil noch wieder...). Vielen Dank erstmal! Uschi
Am besten den Akku entsorgen und nicht probieren, ob er doch noch laedt. Explosions- bzw. Feuergefahr!
Fotografiere selbst noch mit aelteren Kameras. Canon 5d Klassik und Canon G2. Die G2 ist mein spezieller Liebling. 4MP CCD Element und ein Objektiv mit Lichtstaerke 2.0. Meine neuere Sony Cam mit 14+ MP mit Pipapo liegt nur rum. Die hat keinen Sucher, das mag ich nicht. https://www.dpreview.com/reviews/canong2
Ursula S. schrieb: > ich habe mir schon mal neue Speicherkarten Alte Cameras vertragen oft nur SD-Cards bis maximal 2 GB. Mit einer grösseren SD-Card spinnen manche alte Cameras. Wie groß ist deine neue SD-Card?
:
Bearbeitet durch User
Joachim L. schrieb: > Fotografiere selbst noch mit aelteren Kameras. Canon 5d Klassik und > Canon G2. > Die G2 ist mein spezieller Liebling. 4MP CCD Element und ein Objektiv > mit Lichtstaerke 2.0. Meine neuere Sony Cam mit 14+ MP mit Pipapo liegt > nur rum. Die hat keinen Sucher, das mag ich nicht. > > https://www.dpreview.com/reviews/canong2 Ich hab immer gern die Ricoh benutzt, vor allem, um Aufnahmen aus sehr geringer Entfernung zu machen, aber seit ich eine nicht ganz so schlechte Handykamera habe, lag sie rum. Ich möchte sie aber wie gesagt gern reaktivieren und hoffe jetzt mal auf den neuen Akku, der nächste Woche kommen soll... hab hier auch irgendwo noch ne alte Voigtländer von meinem Vater rumliegen... diese alten Sachen haben was... hab allerdings groß renoviert und noch längst nicht alles wiedergefunden... ;-)
Thomas R. schrieb: > Ursula S. schrieb: >> ich habe mir schon mal neue Speicherkarten > > Alte Cameras vertragen oft nur SD-Cards bis maximal 2 GB. Mit einer > grösseren SD-Card spinnen manche alte Cameras. > Wie groß ist deine neue SD-Card? OK, das ist dann vielleicht die Erklärung dafür, dass sie die neue SD-Card nicht erkannt hat, sondern nur auf dem internen Speicher gespeichert hat... die neue hat 16 GB... vielen Dank auch für den Tipp! :-) Hätte mich der Mann in dem Fotoladen, der mir die Karte verkauft hat, ja auch mal drauf hinweisen können... aber der kam mir eh sehr unmotiviert vor...
Voigtlaender? Die ist noch analog, glaube ich. Da habe ich auch noch was in der Kiste. Einer Pentax Spotmatic habe ich eine neue Belichtungsmesser Batterie spendiert. Jetzt funktioniert sie prima. Eine Besonderheit der Spotty ist, das sie ein haptischer Genuss ist. KEINE andere Kamera liegt derart gut ind der Hand. Da fuehlt man sich wie ein Profi-Fotograph mit dieser Kamera. https://i.pinimg.com/originals/ec/9a/4a/ec9a4a26ebb6aa92bec1c324c05da436.jpg
Ursula S. schrieb: > Hätte mich der Mann in dem Fotoladen, der mir die Karte verkauft hat, ja > auch mal drauf hinweisen können Dazu hätte der das wissen müssen. Davon kann man nicht ausgehen, vor allem bei fossilen Kameras wie Deiner (die ist von 2006!). Tatsächlich gibt es vier unterschiedliche Sorten von SD-Karten: Die allerersten mit maximal 1 GByte Größe. Standardkonform mit FAT16 formatiert. Kaum weniger alte, maximal 2 GByte Größe, ebenfalls mit FAT16 formatiert. Beide werden als klassische SD-Karten bzw. "SDSC" bezeichnet, aber wirklich fossile Kameras (hergestellt deutlich vor 2005) kommen nicht unbedingt mit Karten > 1 GByte zurecht. Danach kommen als "SDHC" bezeichnete Karten, mit Kapazitäten zwischen 4 GByte und 32 GByte, standardkonform mit FAT32 formatiert. Diese Karten sind für Deine Kamera schon zu neu, auch wenn sie im gleichen Jahr auf den Markt kamen. So eine 4-GByte-Karte dürfte damals mehr gekostet haben als Deine Kamera. Es gab auch nicht standardkonforme Karten mit 4 GByte, die keine SDHC-Karten waren, um so etwas sollte man einen großen Bogen machen. Und jetzt aktuelle, als "SDXC" bezeichnet, mit Kapazitäten ab 64 GByte, standardkonform mit exFAT formatiert. Kameras, die vor 2009 hergestellt wurden, können solche Karten i.d.R. nicht verwenden, es sei denn, es gab irgendwann mal ein Firmwareupdate für sie. Das Dateisystem ist Bestandteil der SD-Karten-Spezifikation, auch wenn gerne Leute die Dinger mit irgendwas anderen formatieren, Kameras und ähnliche Geräte kommen damit nicht zurecht.
Harald K. schrieb: > Ursula S. schrieb: >> Hätte mich der Mann in dem Fotoladen, der mir die Karte verkauft hat, ja >> auch mal drauf hinweisen können > > Dazu hätte der das wissen müssen. Davon kann man nicht ausgehen, vor > allem bei fossilen Kameras wie Deiner (die ist von 2006!). Issie. Ich weiß noch, dass ich sie kurz vor meinem Kanada-Urlaub 2006 gekauft habe... So ganz jung war der Mann auch nicht mehr... aber na gut... Ich schau dann mal, was ich noch so an "fossilen" SD-Karten habe...
Joachim L. schrieb: > Voigtlaender? Die ist noch analog, glaube ich. Da habe ich auch noch was > in der Kiste. Einer Pentax Spotmatic habe ich eine neue > Belichtungsmesser Batterie spendiert. Jetzt funktioniert sie prima. Eine > Besonderheit der Spotty ist, das sie ein haptischer Genuss ist. KEINE > andere Kamera liegt derart gut ind der Hand. Da fuehlt man sich wie ein > Profi-Fotograph mit dieser Kamera. > > https://i.pinimg.com/originals/ec/9a/4a/ec9a4a26ebb6aa92bec1c324c05da436.jpg Ja, die Voigtlaender müsste so aus den 1960ern sein...
Ursula S. schrieb: > Ich schau dann mal, was ich noch so an "fossilen" SD-Karten habe... SD-Karten mit 2 GB gibt es auch heute noch und die gibt es bis in alle Ewigkeit. Nur der Preis pro GB von kleinen SD-Karten ist höher. Meine ollen Cameras behalte ich weiter weil die bessere Objektive und damit höherwertige Fotos erzeugen. Was taugt eine 20 MP-Camera wenn das Objektiv Schrott ist?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > SD-Karten mit 2 GB gibt es auch heute noch Die Auswahl ist recht klein: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=sm_sdhc&xf=15024_standardSD%7E8281_2 > und die gibt es bis in alle Ewigkeit. Nö. Wieso auch? Es gibt auch keine SmartMedia-Karten mehr, xD-Karten gibt es praktisch auch keine mehr, und auch MemorySticks werden knapp. Wozu sollte man winzige SD-Karten brauchen, außer für fossile Technik? > Meine ollen Cameras behalte ich weiter weil die bessere Objektive und > damit höherwertige Fotos erzeugen. In dieser Verallgemeinerung trifft diese Aussage natürlich nicht zu. Von einigem Billigramsch abgesehen haben neuere Kamera meistens die besseren Objektive - müssen sie auch, weil die Abbildungsleistungen älterer Objektivkonstruktionen oft nicht ausreichen, um das Auflösungsvermögen der Sensoren zu befriedigen. Dazu kommt, daß ältere Sensoren ein deutlich mieseres Rauschverhalten haben. Eine 24-MP-Kamera von heute liefert ein deutlich rauschärmeres Bild als eine 10-MP-Kamera von 2006 (bei gleicher Sensorgröße!), und das, obwohl die Pixel der neuen Kamera deutlich kleiner sind. Es gab halt doch etliche Fortschritte bei der Sensortechnik. Wenn man jetzt die Leistung eines Smartphones mit der einer Kamera vergleicht, dann vergleicht man Äpfel und Gurken, denn die haben schlichtweg wenig miteinander zu tun. Smartphones nutzen üblicherweise sehr viel kleinere Sensoren als ernstgemeinte Kameras, auch als die fossile Ricoh-Kamera der Threadstarterin. Aber ein heutiges Smartphone (sofern es nicht der Billigramschklasse angehört) kann durchaus bessere Bilder liefern als eine über fünfzehn Jahre alte Digitalkamera (kommt hier stark auf den Einzelfall an). Ein Problem fossiler Kameras ist die Stromversorgung, sollte die Kamera nicht zufälligerweise aus der Zeit stammen, in der Standard-Akkus in AA-Bauform verwendet wurden, werden proprietäre Spezialakkus verwendet, die von Kameramodell zu Kameramodell und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind. Und für eine 16 Jahre alte Kamera (die noch nie besonders berühmt war) produziert kaum wer neue Ersatzakkus. (Immerhin, den "Ricoh DB-60" scheinen noch einige Händler zu listen. Wie lange die schon im Lager herumliegen, weiß man natürlich nicht)
Ursula S. schrieb: > Hätte mich der Mann in dem Fotoladen, der mir die Karte verkauft hat, ja > auch mal drauf hinweisen können... aber der kam mir eh sehr unmotiviert > vor... Kurzfristig geldgeile Geschaeftsleute schaedigen sich in der Regel nicht selbst. Das ist die Norm. Aber auf dem Flohmarkt gibt es oefters alte Windows Mobile PDAs beim Elektronikverramscher. Du bekommst das Ding wahrscheinlich billiger (2-10 Euro) wenn Du es komplett (so als Spielzeug fuer den Sohn).Nur fragen, welche Speicherkarte drin ist. Die soll er dir zeigen. Viel billiger als eine "neue" 1 GB Karte aus alten Bestaenden. Da verlangen die auch mal nen Fuffi dafuer. Das uebersteigt den Wert deiner Kamera.
Harald K. schrieb: > Dazu kommt, daß ältere Sensoren ein deutlich mieseres Rauschverhalten > haben. Eine 24-MP-Kamera von heute liefert ein deutlich rauschärmeres > Bild als eine 10-MP-Kamera von 2006 (bei gleicher Sensorgröße!), und > das, obwohl die Pixel der neuen Kamera deutlich kleiner sind. Macht nur bei wenig Licht ueberhaupt was aus. Der staendig interpolierende Bayer-Sensor macht leider die Vorteile kaputt. Die Bilder sind immer matschig, egal bei welcher Aufloesung. Fuer richtig scharfe Bilder nehme ich meine Sigma Kameras mit Foveon Sensor. Wenn man RAW fotografiert und reinzoomt sieht man den Unterschied deutlich (z.B. Sigma SD9 mit M42 Adapter und Zeiss Sonnar 2.8/130). Das Bild ist schaerfer als Paprika bei gutem Licht. Da schmeisst den neuen Kram weg. Und das sind gerade mal 4.5 Foveon-MP.
:
Bearbeitet durch User
Joachim L. schrieb: > Der staendig > interpolierende Bayer-Sensor macht leider die Vorteile kaputt. Quatsch. Gnadenloser Quatsch. Aber als Foveon-Rauschgeneratoren-Fanboi muss man sowas wohl glauben, sonst wird man aus dem Club geworfen.
Harald K. schrieb: > Joachim L. schrieb: >> Der staendig >> interpolierende Bayer-Sensor macht leider die Vorteile kaputt. > > Quatsch. Gnadenloser Quatsch. Aber als Foveon-Rauschgeneratoren-Fanboi > muss man sowas wohl glauben, sonst wird man aus dem Club geworfen. Du hast dich offensichtlich nicht damit beschaeftigt. Naja, was kann man von einem erwarten, der nicht mal Fanboy richtig schreiben kann: Eine falsche Behauptung ohne Begruendung. Zur Interpolation beim Bayer-Sensor. Jeder gespeicherte Farbpixel wird aus mindestens vier Pixel auf dem Sensor interpoliert/berechnet. Wo genau der tatsaechlich liegt weis man daher nicht, halt irgendwo innerhalb der von den Sensorpixeln eingerahmten Flaeche. Genauso ist es mit der Farbinformation als Durchschnittswert der beteiligten Pixel. Bitte bei Unglauben selbst nachlesen. Bei Wikipedia ist die Darstellung nicht erschoepfend (finanzielle Lobby etwa: ueber 90 % der Hersteller benutzen diesen Sensor) Die Vorteile liegen woanders, aber nicht bei einem Bild mit wahrer Information/Schaerfe. Foveon Sensor: Wird zum Beispiel in hochaufloesender Form in Spionagesatelliten benutzt. Reine Militaerversion. Warum wohl? Foveon Sensoren mit geringerer Aufloesung werden in Sigma Kameras verbaut. Beim Foveon Sensor wird die Farbe jedes Pixels, aus drei exakt uebereinander liegenden RGB Einzelsensoren berechnet. Das Ortsraster liegt fest und wird NICHT interpoliert. Die Information die gespeichert wird befindet sich exakt dort wo die Pixel sind und keinen Mikrometer daneben. Daher die subtile Schaerfe, die aber i.d.R. von vielen Menschen nur als unterschwelliger Gesamteindruck wahrgenommen wird. Das Bild wirkt irgendwie viel plastischer und eben nicht vermatscht. Dir zugute halten muss ich die Tatsache, das aufgrund der weiten Verbreitung des Bayer-Typus Sensors und der finanziellen Interessen diesbezueglich mehr Fehlinformationen als korrekte verbreitet werden. Wenn man hier mitreden will muss man sich gruendlich informieren und/oder wie ich mehrere Jahrzehnte mit beiden Systemen anspruchsvolle Fotos geschossen haben. Grueziwohl.
:
Bearbeitet durch User
Zum Foveon-Sensor ging es damals ja hoch her in der Foto-Community ... LG, Sebastian
Ursula S. schrieb: > Ja, die Voigtlaender müsste so aus den 1960ern sein... Und die funktionieren auch heute noch, wenn man einen Film einlegt. Nur kann es manchmal sein, daß der Verschluß klemmt oder zu langsam ist, weil das Schmiermittel zu fest geworden ist. Auch lustig sind die verschiedenen Blitz-Einstellungen. mfg
Verschluss der klemmt? Du meinst so eine Mittelformat Hochkantkiste? Da hatte ich sowas schon, bei einem chinesischen Rolleiflex/Mamiya Clone. Da hat die 1/125 Verschlusszeit manchmal gehakt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.