Hallo Zusammen! Ich suche jemanden der mir anhand eines Fotos bzw meiner Erklärung eine Gerberdatei erstellt mit der ich anschliessend die entsprechende Platine fertigen lassen kann. Es handelt sich um ein kleines einfaches Alu-Pcb mit 18 5730 Smd Led´s ohne weitere Bauteile. Ich habe es schon erfolglos versucht selbst mit kicad usw zu erstellen. Ohne jegliche Vorkenntnisse ist das aber ganz schön kompliziert. Es wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Tja, irgend eines der CAD-Tools wirst Du dafür nutzen müssen. Dann eben einfach SMD PCB einlagig ohne Durchkontaktierungen und jemanden suchen, der das fertigen kann.
Christian B. schrieb: > Ich suche jemanden der mir anhand eines Fotos bzw meiner Erklärung eine > Gerberdatei erstellt mit der ich anschliessend die entsprechende Platine > fertigen lassen kann. > Es handelt sich um ein kleines einfaches Alu-Pcb mit 18 5730 Smd Led´s > ohne weitere Bauteile. Und wie sind die Verschaltet? Alles in Reihe? Für den nachbau braucht man mindestens den Durchmesser der Platine. > Ich habe es schon erfolglos versucht selbst mit kicad usw zu erstellen. > Ohne jegliche Vorkenntnisse ist das aber ganz schön kompliziert. Tja. > Es wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Siehe oben.
Danke erstmal für Eure Antworten. Die Platine hat 55mm Durchmesser und ist 1,2mm stark. Es sind 3x jeweils 6 Led´s(5730, warmweiß)in Reihe. Die Stromversorgung hat max 24V, 400 mah. Die 4 Bohrungen sind nur zur Befestigung. Ich habe mehrfach mit unterschiedlichen Programmen versucht mir das Teil zu entwerfen was aber mangels Fachwissen und Kenntnissen im CAD zeichnen gescheitert ist. Das alles mit 60 Jahren noch auf die Schnelle zu lernen geht dann doch über meinen Horizont. Meine Fähigkeiten liegen leider mehr im Handwerklichen Bereich. Vielen Dank für Eure Hilfe!
Georg T. schrieb: > Danke erstmal für Eure Antworten. > > Die Platine hat 55mm Durchmesser und ist 1,2mm stark. > Es sind 3x jeweils 6 Led´s(5730, warmweiß)in Reihe. > Die Stromversorgung hat max 24V, 400 mah. Ne, mA, nicht mAh. > Die 4 Bohrungen sind nur zur Befestigung. Brauchst du die oder nicht? Wenn ja, braucht man Maße. X/Y und Durchmesser. > Meine Fähigkeiten liegen leider mehr im Handwerklichen Bereich. Wie willst du die dann löten? Bei Alusubstrat wird das SPORTLICH! Ob man das mit einem normalen Lötkolben hinkriegt weiß ich nicht. Möglicherweise muss man das im Reflow oder noch besser mit Dampfphase löten.
Passt leider nicht, die Platine auf seinem Bild hat nur zwei Anschlüsse (nicht 4), vermutlich liegen alle LEDs in Reihe. Das werden wir auch erst erfahren wenn der TE das ausgemessen hat. Alternativ alle LEDs runter und mit feinem Schleifpapier die weiße Farbe runter, dann sieht man die Leiterzüge besser. Was das Löten angeht, wenn die LEDs nur an den Seiten Anschlüsse haben und kein zusätzliches Pad am Boden zur besonders guten Kühlung, dann kriegt man es mit einem guten Lötkolben hin. Muss ja nicht unbedingt bleifrei sein. Wenn nicht bzw. mit Pad unten drunter geht nur mit Lötpaste und die Platine aufheizen. Alternativ, dem Chinesen, das das Ding fertigen soll, auch die Bestückung überlassen. Darf ich fragen, wo kommt das Teil her? Wozu der Aufwand, so eine LED-Lampe nachzubauen oder neu zu bestücken?
Ben B. schrieb: > Passt leider nicht, die Platine auf seinem Bild hat nur zwei Anschlüsse > (nicht 4), Wer hat dich denn gefragt? > Was das Löten angeht, wenn die LEDs nur an den Seiten Anschlüsse haben > und kein zusätzliches Pad am Boden zur besonders guten Kühlung, Haben sie aber! Augen auf, Meister!
Guten Morgen! Ich gehe davon aus daß auf der Platine jeweils 6 Led´s in Reihe geschaltet sind. Wenn eine Led defekt ist brennen 5 weitere auch nicht mehr. Die anderen 12 funktionieren normal weiter. Wenn ich die defekte überbrücke gehen die 5 wieder. Die Led´s haben unten mittig auch ein Pad, ich vermute zur Wärmeabführung. Da ich wie gesagt kein Elektroniker bin würde ich die Platinen fertig bestückt bestellen. Ich werde mal versuchen die weiße Farbe runterzubekommen. Hintergrund des ganzen ist folgender: Mein Bruder betreibt eine kleine Pension mit 8 Zimmern. Beim renovieren vor 8 Jahren stattete er die Zimmer mit jeweils einem großen Deckenfluter mit extra Leselampe aus. Nun fällt an diesen Lampen fast überall teilweise diese Platine der Leselampe aus. Da diese Deckenfluter seinerzeit mehrere Hundert €/St gekostet haben wäre es schade die jetzt wegzuwerfen und ich versuche die irgendwie wieder in Ordnung zu bringen. Den deutschen Hersteller/Vertrieb der Lampen gibt es leider nicht mehr.
Georg T. schrieb: > schade die jetzt wegzuwerfen und ich versuche die irgendwie wieder in > Ordnung zu bringen. Den deutschen Hersteller/Vertrieb der Lampen gibt es > leider nicht mehr. Dann solltest du aber auch die gestellten Fragen beantworten.
Hallo und ein dickes Danke erstmal. Die Bohrungen sind nötig damit ich die Platine im Lampenkörper befestigen kann. Wärmeleitpaste ist vorhanden. Ich hab ne Zeichnung mit Bemaßung angehängt. Das hab ich mit einem Meßschieber gemessen so gut es ging. X/Y kann ich nicht mangels Kenntnis nicht festlegen. Ich habe die Platine jetzt mit Schleifpapier etwas abgeschliffen und ich denke auf dem Foto kann man die Leiterbahnen ganz gut erkennen. Die Platinen möchte ich fertig bestückt bestellen. Wo genau weiß ich noch nicht. Empfehlungen nehme ich dankbar an. Ich hoffe das hilft weiter.
Sowas gibt es über Aliexpress fertig. Hier z.B. https://de.aliexpress.com/item/32967351612.html?spm=a2g0o.detail.0.0.3f95308cXDIB3T&gps-id=pcDetailBottomMoreThisSeller&scm=1007.13339.291025.0&scm_id=1007.13339.291025.0&scm-url=1007.13339.291025.0&pvid=a5485c6e-6bc6-4462-88b9-17c4a48d1702&_t=gps-id%3ApcDetailBottomMoreThisSeller%2Cscm-url%3A1007.13339.291025.0%2Cpvid%3Aa5485c6e-6bc6-4462-88b9-17c4a48d1702%2Ctpp_buckets%3A668%232846%238115%232000&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2266512251964%22%2C%22sceneId%22%3A%223339%22%7D&pdp_npi=3%40dis%21EUR%2112.51%2110.64%21%21%21%21%21%40211b801816785355640144918ec1c2%2166512251964%21rec%21DE%21171833439&gatewayAdapt=glo2deu Ich habe vor Jahren bei einem anderen Anbieter leere Boards mit Durchmesser 50 für 14x 5630 LEDs (7S2P) bestellt und selber bestückt. Auf einem Cerranfeld schafft man das. Jedenfalls mit bleihaltigem Lot. Das hat einen Schmelzpunkt von rund 190°C, die LEDs sind meist mit 240° 10s angegeben. Mit bleifreiem Lot, Schmelzpunkt 230°C, hab ich das nicht hinbekommen.
Anbei die 2. Version. Den Bestückungsdruck habe ich weggelassen, braucht effektiv keiner. + und - Anschlüsse sind im Kupfer und Lötstoplack dargestellt. Wegen der Bestückung und ggf. auch Platinenbestellung kann man mal hier fragen, dort habe ich vor vielen Jahren ein paar Kleinstserien zum guten Preis bekommen. https://www.gbs-elektronik.de/de/startseite.php Die machen auch Kleinstserien und Prototypen. https://www.shelektronik.de/
:
Bearbeitet durch User
@ Gerald B. Ein bereits fertiges Teil vom Chinamann zu bestellen war mein erster Gedanke. Ich habe aber nur ein Modul mit 60mm/9w gefunden was aber leider nicht ins Gehäuse passt. Wie man der Platine ansieht hab ich auch schon versucht nur die defekten Leds zu tauschen. Das hat erstmal auch funktioniert aber die Leds waren schnell wieder kaputt. Ich vermute daß die durch Überhitzung gestorben sind da mit dem Lötkolben nur die äußeren Kontakte möglich sind nicht aber das Pad in der Mitte. @ Falk B. Das ist absolute Klasse! Vielen vielen Dank. Ich werde gleich am Montag mal diese zwei Firmen anschreiben und mir anhand der Datei ein Angebot einholen. Vielen Dank für Deine Mühe! Ich werde mich mich wieder melden falls sich noch Fragen ergeben bzw wenn alles geklappt hat. LG
https://cart.jlcpcb.com/quote?_ga=2.154894779.268590796.1678550521-789289153.1678550520&_gac=1.262942264.1678550521.EAIaIQobChMIx7fU95_U_QIV2JBoCR3jHQbbEAAYASAAEgKvH_D_BwE Versuch es mal bei JLPCB (China), die haben wohl neuerdings auch Alukern als Standardangebot. Bestückungsservice bieten die ebenfalls optional an. Interessant wäre mal, warum die LEDs in den Lampen verreckt sind. Übertemperatur, ist ziemlich sicher. Nur wie willst du das künftig verhindern? Werden die Platinen mit Konstantstrom, oder Konstantspannung betrieben? Wenn Pfuscher am Werk waren, dann mit Konstantspannung. Poste doch mal, was auf dem Netzteil draufsteht und ob das direkt auf die Platine verkabelt ist. Gegebenenfalls sollte da noch ein Widerstand zur Strombegrenzung eingeschleift werden. Es wird dann nur messbar, aber kaum sichtbar, dunkler, hält aber länger. Wahrscheinlich wird auf Grund inzwischen effizienterer LEDs es nichtmal einen Helligkeitsunterschied geben.
Hier noch eine "schöne" Version mit maximierter Kupferfläche.
> Interessant wäre mal, warum die LEDs in den Lampen verreckt sind. Das ist leider ziemlich normal bei diesen Dingern. Um für möglichst billig maximale Lichtausbeute zu bekommen, werden die LEDs an der absoluten Kotzgrenze betrieben. Dadurch werden sie entsprechend heiß und die Lebensdauer sinkt drastisch. Wobei, wenn die 8 Jahre lang gehalten haben, dann ist das schon gar nicht so schlecht. Das herstellerseitige Soll dürfte bei knapp über 2 Jahren liegen. Immer dran denken, was lange hält, bringt kein Geld. Kein Hersteller hat was davon, wenn man nur einmal im Leben LED-Lampen zu kaufen braucht. > Nur wie willst du das künftig verhindern? Man könnte versuchen bessere LEDs zu verwenden oder den Strom etwas reduzieren. Letzteres wäre Gebastel am Netzteil bzw. KSQ und das will der TE wahrscheinlich nicht.
@ Falk B. Ich ziehe meinen Hut! Vielen herzlichen Dank! @ Ben B. Ich denke diese Pcb´s und auch die Stromquellen sind komplett vom Chinesen. Nachdem ich die originalen Teile nicht auftreiben konnte hatte ich schon überlegt mir fertig bestückte Platinen aus China zu bestellen. Die hatten aber nur 14 Led´s, 7w, 21-22,4V, 300ma Der Led-Trafo liefert aber "Constant Current DC 6....24V, 400ma. Da ich nicht weiß ob sich der Strom vom Netzeil irgendwie durch Widerstände o.ä. reduzieren lässt hab ich das gelassen. Leider habe ich einfach nicht das Wissen um an dem Netzteil rumzudocktern:-((
Georg T. schrieb: > Nachdem ich die originalen Teile nicht auftreiben konnte hatte ich schon > überlegt mir fertig bestückte Platinen aus China zu bestellen. > Die hatten aber nur 14 Led´s, 7w, 21-22,4V, 300ma > Der Led-Trafo liefert aber "Constant Current DC 6....24V, 400ma. > Da ich nicht weiß ob sich der Strom vom Netzeil irgendwie durch > Widerstände o.ä. reduzieren lässt hab ich das gelassen. Leider habe ich > einfach nicht das Wissen um an dem Netzteil rumzudocktern:-(( Dann nimm halt z.B. das APC12-350 von Meanwell. Dann brauchst du nicht im Netzteil rumfummeln und hast statt 400 mA die gängigen 350 mA
Danke für den Tipp. Werd mal schauen ob ich das Teil platzmäßig unterbringe.
Georg T. schrieb: > Der Led-Trafo liefert aber "Constant Current DC 6....24V, 400ma. Dann ist der schon OK. Denn die meisten dieser LEDs haben 150mA Nennstrom, mal drei macht 450mA. Auch wenn die direkte Parallelschaltung nicht ideal ist, das ist der Sieg der Praxis über die Theorie. Lass die Dinger vom Profi löten, dann sind sie erstens optimal thermisch angekoppelt und zweitens nicht vorgeschädigt. Dann einbauen und für optimale Kühlung sorgen. Fertig.
Falk B. schrieb: > Georg T. schrieb: >> Der Led-Trafo liefert aber "Constant Current DC 6....24V, 400ma. > > Dann ist der schon OK. Denn die meisten dieser LEDs haben 150mA > Nennstrom, mal drei macht 450mA. Auch wenn die direkte Parallelschaltung > nicht ideal ist, das ist der Sieg der Praxis über die Theorie. Lass die > Dinger vom Profi löten, dann sind sie erstens optimal thermisch > angekoppelt und zweitens nicht vorgeschädigt. Dann einbauen und für > optimale Kühlung sorgen. Fertig. Nachdem Falk so freundlich und hilfsbereit war mir die erforderliche Gerberdatei usw zu erstellen werde ich mir die Teile fertig bestücken lassen und mit ordentlich Wärmeleitpaste einbauen. Wenn sie dann wieder ein paar Jahre funktionieren ist alles gut. Muss jetzt nur noch sehen wo ich die Teile fertigen lassen kann.
Georg T. schrieb: > Muss jetzt nur noch sehen wo ich die Teile fertigen lassen kann. Guck dir schon mal das in Fage kommende LED Sortiment an, damit du zumindest ansatzweise weißt, was du willst. Ich habe mal von Digikey die parametrische Suche eingegrenzt: https://www.digikey.de/de/products/filter/led-beleuchtung-wei%C3%9F/124?s=N4IgjCBcoGwBwBYqgMZQGYEMA2BnApgDQgD2UA2uHAEzUDsMIxYCADAmHU%2BCwKysBObmFa9ESZq1YBmGSAC6xAA4AXKCADKKgE4BLAHYBzEAF9m1ARGgg0kLHiKkKIaggS8EQxSFXqteo1NiAFpqZBsoHQBXRzJISl4FEzMQROslKARlDMhqXmSgA zuerst solltest du dir über die Farbtemperatur im Klaren werden. 2700K ist Glühlampe, 3000K ist Halogenlampe, 3500K ein sehr angenehmes, noch ganz leicht gelbliches Neutralweiß, 4000K ist dann Neutralweiß, 5600K bedeckter Himmel, 6500K Kaltweiß, Sonnenschein. Schlechter als CRI 80 sollte die Farbwiedergabe keinesfalls sein. Bei der Effizienz in Lumen/Watt geht es bei nicht mehr zeitgemäßen knapp 100 los, bis zu Werten um die 200. Je größer die Effizienz, desdo mehr Licht und umso weniger Abwärme :-) LEDs von Samsung, Seoul, Osram oder Liteon kannst du bedenkenlos nehmen. Auch wenn nicht jeder das ganze Sortiment anbietet, solltest du ungefähr die techn. Daten einordnen können, wo du damit stehst.
Meine Herren, auf was man da alles achten muß, da fällt mir nix mehr ein ;-)) Die orginal Platine hat 5730 Leds mit 3000k. Ob das dann 3000k oder 3500k sind ist erstmal zweitrangig. Es sollten aber Leds sein die eine geringe Abwärme haben. Ich denke das wird letztendlich auch davon abhängen welche Typen die Fa. verarbeitet die dann die Platinen herstellt. Da ich etwas in der Art noch nie organisiert habe werde ich nächste Woche bei verschiedenen Firmen anfragen und sehen wie weit ich komme und was diese dann anbieten.
Georg T. schrieb: > Ich denke das wird letztendlich auch davon abhängen welche Typen > die Fa. verarbeitet die dann die Platinen herstellt. Naja, die LEDs musst du schon auswählen. Bestellen können die das dann selber.
Meine Ausführungen waren ja auch für den Fall gedacht, das du ein eventuelles Angebot einordnen kannst, was du da bekommst. Oder selber was vorschlagen kannst, was du gerne hättest :-)
Danke für die Hinweise. Ich bin davon ausgegangen daß diese Firmen Teile nehmen die sie vorrätig, bzw auf die sie schnellen Zugriff haben. Dann werd ich mich mit den verschiedenen Typen Leds nochmal auseinandersetzen.
Georg T. schrieb: > Ich bin davon ausgegangen daß diese Firmen Teile nehmen die sie > vorrätig, bzw auf die sie schnellen Zugriff haben. Das machen sie auch, aber LEDs wie diese sind da zu speziell. Anbei noch die Bestückungskoordinten, die hatte ich vergessen.
Und nochmals vielen Dank! Finde ich echt klasse daß Du und die anderen mir so weiterhelft. Daß diese Leds dann doch speziell sind war mir nicht bewusst. Aufgrund der Aufmachung der Platine dachte ich daß das so 0815 Standardmodell ist. Die große Platine von dem Deckenfluter sieht vom Aufbau genauso aus, allerdings mit 144 Leds der gleichen Sorte. Davon ist noch keine defekt. Nur diese kleinen haben sich alle verabschiedet.
Ich bin´s wieder ;-)) Nachdem die 2 Firmen die Falk empfohlen hatte von meiner Anfrage nicht sehr begeistert waren habe ich eine Anfrage an PCBWay geschickt. Die haben auch schlagartig sehr freundlich geantwortet. Das Gerber-File ist nach einem Test ok (nochmals Danke an Falk)! Jetzt brauchen die noch eine BOM-Datei. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine Bestückungsliste. Eigentlich ist ja nur ein einziges Bauteil auf der Platine. Möchten die jetzt eine Artikelnr. o.ä. von mir? Digi-Key hat derzeit keine 5730 Leds verfügbar. Als Beispiel haben die mir die beigefügte Datei geschickt.
:
Bearbeitet durch User
Georg T. schrieb: > Nachdem die 2 Firmen die Falk empfohlen hatte von meiner Anfrage nicht > sehr begeistert waren Hmm, komisch. > habe ich eine Anfrage an PCBWay geschickt. > Die haben auch schlagartig sehr freundlich geantwortet. > Das Gerber-File ist nach einem Test ok (nochmals Danke an Falk)! > Jetzt brauchen die noch eine BOM-Datei. BOM ist Bill of material, sprich Stückliste. Dort stehen drin Namen, Anzahl, Hersteller, Herstellerbezeichnung / Bauteilwert, Beschreibung (Funktion) und Gehäuse. Mehrere gleiche Bauteile sind in einer Zeile zusammengefaßt, bei dir 18x die LED. > Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eine Bestückungsliste. Nein. Dort stehen drin Name, X/X Koordinaten, Drehwinkel, Gehäuse, Bauteilwert. Jedes Bauteil hat eine Zeile. > Eigentlich ist ja nur ein einziges Bauteil auf der Platine. Möchten die > jetzt eine Artikelnr. o.ä. von mir? Ja. > Digi-Key hat derzeit keine 5730 Leds > verfügbar. Dann musst du woanders kaufen. Mouser, RS, Farnell etc.
Hab da mal Spaßenshalber Gerber, BOM und CPL-Dateien bei JLCPCB hochgeladen... Fünf Platinen mit Alukern kosten 3,73€. Die LEDs und Bestückung kosten auch nicht viel. Teuer ist das Setup für die Bestückung. Evtl. weil die Platinen zu klein & rund sind, oder weil das Bestücken auf Alu-Kern generell so teuer ist... (Und nein, die LED die ich da blind aus dem JLC-Portfolio ausgesucht habe, passt nicht.)
Bei dieser Aufgabenstellung würde ich auch dazu raten, alles bei JLCPCB zu machen. Ich stand vor wenigen Wochen vor genau dem gleichen Problem: Lampe innen billig zusammengeschustert, LEDs thermisch tot und sobald man den Lötkolben dran hält, macht man noch mehr kaputt. Deutlich frustärmere Lösung ist es, beim Chinesen einfach eine komplett neue Leiterplatte zu bestellen. Lieferung in 2-3 Wochen und kostet, je nach Bauteilauswahl, etwa 10-15€ pro Stück, bei den erwähnten 8 Lampen sicher noch weniger. Wenn man dann noch vernünftige Bauteile auswählt und von der Leistung ein Stück runter geht, dürfte das Ewigkeiten halten.
So, jetzt hab ich es endlich halbwegs geschafft daß JLCPCB mit der Gerber-Datei klarkommt. Mit Hilfe des Supports musste ich noch ein paar Dateien umbenennen und die BOM und die CPL umformatieren aber letztendlich funktioniert es. Ein Problemchen bleibt noch und bräuchte ich nochmal Hilfe. Die Auswahl der Led´s. Bei Digi-Key und Farnell u.ä. scheinen die 5730 ausgestorben zu sein. Gefunden hab ich dann dann diese: https://www.lcsc.com/product-detail/Light-Emitting-Diodes-LED_HONGLITRONIC-Hongli-Zhihui-HONGLITRONIC-C210345_C210345.html Kann mir bitte jemand sagen ob diese Leds für das PCB geeignet sind oder ob ich besser andere nehmen soll.
Georg T. schrieb: > der Led´s. Bei Digi-Key und Farnell u.ä. scheinen die 5730 ausgestorben > zu sein. Hmm, merkwürdig, scheint aber so. Dafür tonnenweise 5630, die aber schon einen deutlich abweichenden Footprint haben. https://www.digikey.de/de/products/filter/led-beleuchtung-wei%C3%9F/124?s=N4IgjCBcoGwJxVAYygMwIYBsDOBTANCAPZQDaIALAAxwDMdIAuoQA4AuUIAymwE4CWAOwDmIAL6EwAJjgRoIFJAw4CxMiCkUKAVgoJmIdpx4CR4wgFopiBVD4BXVSUjltTMR6A > Gefunden hab ich dann dann diese: > https://www.lcsc.com/product-detail/Light-Emitting-Diodes-LED_HONGLITRONIC-Hongli-Zhihui-HONGLITRONIC-C210345_C210345.html > Kann mir bitte jemand sagen ob diese Leds für das PCB geeignet > sind oder Scheint so. > ob ich besser andere nehmen soll. Keine Ahnung. Hmm, irgendwie doof. Da sollte man es gleich richtig machen. Siehe Anhang, jetzt mit 5630er LEDs, da hast du REICHLICH Auswahl!
Georg T. schrieb: > Ich habe die Platine jetzt mit Schleifpapier etwas abgeschliffen und ich > denke auf dem Foto kann man die Leiterbahnen ganz gut erkennen. Offenkundig hat die Platine nur 2 Lotpunkte, plus und minus, und die 3 Reihen a 6 LED sind direkt parallel geschaltet ohne Stromverteilungswiderstände. Kein Wunder, dass die kaputt gehen. Falls du so was in langlebiger nachbauen willst, sollten unbedingt noch je ein Widerstand in jede Reihe, und weil du keine ausgemessenen LED bestücken kannst sondern drauf kriegst was eben da ist, sollten diese Widerstände auch einen erheblichen Spannungsabfall bringen, damit sie auch grössere Flussspannungsunterschiede der LED ausgleichen können, ich wurde 10 Ohm nehmen. Leider bewirken die Widerstände noch mehr Abwärme auf der Platine. Georg T. schrieb: > Daß diese Leds dann doch speziell sind war mir nicht bewusst. Na ja, ich würde welche mit guter Lichtqualität nehmen, wie Seoul SunLike, oder je 6er Reihe zumindest je 2 kaltweisse, warmweisse, neutralweisse mischen.
Michael B. schrieb: > Falls du so was in langlebiger nachbauen willst, sollten unbedingt noch > je ein Widerstand in jede Reihe, und weil du keine ausgemessenen LED > bestücken kannst sondern drauf kriegst was eben da ist, sollten diese > Widerstände auch einen erheblichen Spannungsabfall bringen, damit sie > auch grössere Flussspannungsunterschiede der LED ausgleichen können, ich > wurde 10 Ohm nehmen. Leider bewirken die Widerstände noch mehr Abwärme > auf der Platine. Jain. Die LEDs haben selber schon relativ viel Serienwiderstand. Siehe Anhang. Wenn man die Punkte von 50 und 150mA nimmt, kommt man auf dr = du / di = (3,05-2,8)V/(150-50)mA = 2,5 Ohm Macht bei 6 Stück in Reihe schon 15 Ohm.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Jain. Die LEDs haben selber schon relativ viel Serienwiderstand. Seine https://datasheet.lcsc.com/lcsc/2009021504_HONGLITRONIC-Hongli-Zhihui--HONGLITRONIC--C210345_C210345.pdf haben auch 2.5 Ohm aber 2.8 bis 3.4V Flussspannungstoleranz. Liegen in einer 6-er Reihe nur 2.8er und in der anderen 3.4er teilt sich der Strom fast komplett auf die 2.8er auf, 255mA zu 15mA. Mit weiteren 10 Ohm in Reihe immer noch schlecht. Selbst bei 3.0 zu 3.2 'Prinzip Hoffnung' wird der Strom zu 157 und 109 ungleich, aber durch die 10 Ohm noch akzeptabel.
Michael B. schrieb: > Seine > > https://datasheet.lcsc.com/lcsc/2009021504_HONGLITRONIC-Hongli-Zhihui--HONGLITRONIC--C210345_C210345.pdf > > haben auch 2.5 Ohm aber 2.8 bis 3.4V Flussspannungstoleranz. > > Liegen in einer 6-er Reihe nur 2.8er und in der anderen 3.4er teilt sich > der Strom fast komplett auf die 2.8er auf, 255mA zu 15mA. Mit weiteren > 10 Ohm in Reihe immer noch schlecht. Die Praxis ist nie so extrem, schon gar nicht auf mit LEDs von einem Gurt. Für den OP wird es reichen. Ein gute Anbindung an den Kühlkörper wird es richten.
@ Falk Viele lieben Dank nochmal für die Datei. Wenn ich geahnt hätte daß da doch so viel dranhängt hätte ich es vermutlich gelassen. Ich alter Dackel dachte: Ein paar Lämpchen auf ne Platine tackern kann ja kein großes Problem sein. Jetzt weiß ich es besser........ Nur mal für mich zum Verständniss damit ich das evtl auch mal verstehe: Die 5630er Leds haben einen geringeren Spannungsdurchlass als die 5730er. Auch haben die 65ma im Gegensatz zu den 150ma bei den 5730. Egal wie ich das rechne, ich komme nicht annähernd auf die 24v, 400ma des Led-Treibers. Bei den Leds in Reihe addiert sich die Spannung. Bei ca 2,75v je Led komm ich da auf 16,5v. Gleicht das der Treiber aus? Wie rechnet sich dann der Strom aus damit der Treiber das packt?
Georg T. schrieb: > Wenn ich geahnt hätte daß da doch so viel dranhängt hätte ich es > vermutlich gelassen. Ich alter Dackel dachte: Ein paar Lämpchen auf ne > Platine tackern kann ja kein großes Problem sein. Jetzt weiß ich es > besser........ Aller Anfang ist schwer. Aber du hast ja nun nicht tagelang im Dreck gebuddelt. Sind wir heute soooo verweichlicht? > Nur mal für mich zum Verständniss damit ich das evtl auch mal verstehe: > Die 5630er Leds haben einen geringeren Spannungsdurchlass als die > 5730er. Scheint so. > Auch haben die 65ma im Gegensatz zu den 150ma bei den 5730. Naja, kommt drauf an. Die meisten Datenblätter geben zwar die meisten Daten mit 65mA an, vor allem den CRI und lm/W, aber erlauben max. 200-250mA Strom. In deiner Schaltung bekommt jeder Strang ca. 130mA ab. Da werden die Werte für CRI und lm/W etwas schlechter, ansonsten ist das aber noch OK. Wenn die Kühlung passt, vertragen das die LEDs sehr lange. > Bei den Leds in Reihe addiert sich die Spannung. Bei ca 2,75v je Led > komm ich da auf 16,5v. Gleicht das der Treiber aus? JA! > Wie rechnet sich dann der Strom aus damit der Treiber das packt? Was meint wohl der Name Konstantstromquelle?
So wie ich das jetzt verstanden habe würde ich diese Leds nehmen. https://www.digikey.de/de/products/detail/liteon/LTW-5630AZL30/4485746 Die werden mit 120ma und 200ma/max Strom angegeben. Diese sollten dann doch hinsichtlich der Temperaturentwicklung besser sein? 138 lm/W sind zwar wesentlich weniger Lichtausbeute als die meisten anderen Leds aber damit könnte ich leben.
Bei TME ebenfalls erhältlich, allerdigs wesentlich preiswerter ;-) Ich wußte ja nicht, wohin letztendlich typenmäßig die Reise gehen wird. Ich hatte Digikey ursprünglich wegen der größeren Auswahl gewählt. https://www.tme.eu/de/katalog/led-dioden-smd-weiss_113362/?mapped_params=35%3A1509501%3B1101%3A1548472%3B1110%3A1525844%2C1802410%3B
Das hatte ich auch schon gefunden. Vorrangig ging es mir erstmal darum ob ich das endlich mit diesen mA-Werten kapiert habe. Es gibt ja Led´s die günstiger wären aber wenn diese Led durch die geringere Wärmeentwicklung dann u.U. länger leben nehme ich diese. Dadurch verlängert sich zwar bei JLCPCB die Lieferzeit um ca 2 Wochen aber das wäre mir egal. Danke Dir trotzdem für den Hinweis!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.