Sind die GU 5.3 Leuchtmittel in LED-Ausführung (Ersatz für 35W Halogen) generell mit AC und DC betreibbar? Oder muss man da aufpassen: gibt es welche, die unbedingt AC haben wollen? Hintergrund: Bei einer vierflämmigen Lampe mit bisher 35W Halogen-Leuchtmitteln ist der Trafo kaputt und muss ersetzt werden. Aus dem Anlass soll auch gleich auf LED-Leuchtmittel umgerüstet werden. Jetzt gibt es Netzteile (Beispiel: https://www.reichelt.de/led-netzteil-12v-0-5-30w-blulaxa-47953-p342389.html) zu kaufen, die DC abliefern, seltener und teurer sind wohl AC-Ausführungen (z.B. https://www.reichelt.de/halogen-led-trafo-0-70-w-halogen-0-30-w-led-ko-et-0-70-p145684.html). Bei dem letzteren wundert mich eh, dass er bis 70W Halogen bedienen kann aber nur bis 30W LEDs? Generell sind aber diese LED-Leuchtmittel ja für den direkten Ersatz von Halogenleuchtmitteln gedacht, die zumindest früher mit einem herkömmlichen AC-Trafo betrieben wurden.
Klaus H. schrieb: > Sind die GU 5.3 Leuchtmittel in LED-Ausführung (Ersatz für 35W Halogen) > generell mit AC und DC betreibbar? Oder muss man da aufpassen: gibt es > welche, die unbedingt AC haben wollen? Alle mir bekannten LED-Leuchtmittel als Halogen-Ersatz haben eine Gleichrichterbrücke im Eingang und einen Schaltwandler drin. Ich betreibe den Kram sowohl an echten 12V-AC per Trafo als auch per 12V-Schaltnetzteil. Klaus H. schrieb: > Jetzt gibt es Netzteile (Beispiel: > xttps://www.reich... Diesen überteuerten Plunder willst Du nicht wirklich kaufen? Schön wäre es, wenn Du irgendwo einen echten 12V-Trafo hast. Bei eigenen Messungen mit EI-Kern-Trafos hatte ich gesehen, dass es Sinn gibt, den Trafo größer auszulegen - VA = doppelte LED-Leistung. In eine Deckenleuchte (3 LED-Strahler) habe ich ein Steckernetzteil aus der Pförringer Resteecke eingebaut. Wenn es elektronisch sein soll, 12V-2,5A finden sich beim Bastelhöker unter 3 Euro, da muß nicht "LED" draufstehen.
Manfred P. schrieb: > Diesen überteuerten Plunder willst Du nicht wirklich kaufen? Danke erst mal. War ein Beispiel, aber auch in Pförring habe ich nur das hier gefunden, das passen könnte (Bauraum, Anschluss, Leistungsdaten) - für 15€. Also nicht viel billiger.
Klaus H. schrieb: > aber auch in Pförring https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-telekom-da-24r12-aaaa-12v-2a-schwarz-352354 https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-k-tec-ksa23g1200250ve-12v-2-5a-352975 https://www.pollin.de/p/liteon-stecker-schaltnetzteil-pe-1300-1ar1-12v-2-5a-weiss-352545 Klaus H. schrieb: > Anschluss erfordert ggfs. etwas Kreativität.
Die LED Substitute mögen gerne 11,5V 50Hz, also keinen elektronischen Trafo. Ich hab welche im Einsatz, aber da ist noch der normale Ringkerntrafo verbaut. Durch den Gleichrichter erhalten die Leuchtmittel dann die 1,41 fache Spannung und sind dafür ausgelegt. Mit elektronischen Halogentrafos geht das nicht so ohne Weiteres.
Manfred P. schrieb: > erfordert ggfs. etwas Kreativität. Danke. Es ist nicht für meine eigene Installation vorgesehen, deshalb kann/will ich die nicht nehmen. Vorhin habe ich den Link vergessen: https://www.pollin.de/p/meanwell-schaltnetzteil-apv-35-15-15-v-2-4-a-352157 E34 L. schrieb: > Die LED Substitute mögen gerne 11,5V 50Hz, also keinen elektronischen > Trafo. Gerne? Gehen sie auch mit 12V DC oder doch nicht? Der Kern meiner Frage ...
E34 L. schrieb: > Die LED Substitute mögen gerne 11,5V 50Hz, also keinen elektronischen > Trafo. Ich hab welche im Einsatz, aber da ist noch der normale > Ringkerntrafo verbaut. Hier auch. Leider auch eine Leuchte, wo der Ringkerntrafo mangels Last hörbar brummt. Der läuft recht nahe an der Sättigung, Chinamann Kupfer gespart. > Durch den Gleichrichter erhalten die Leuchtmittel dann die 1,41 fache > Spannung und sind dafür ausgelegt. Stimmt, meine Flurbeleuchtung speise ich mit etwa 15V-DC. Das sind Schaltnetzteilplatinen vom Bastelladen, die ich in eine AP-Abzweigdose gestopft habe. Dennoch laufen auch meine zwei Deckenleuchten mit 12V-DC-SNT problemlos. > Mit elektronischen Halogentrafos geht das nicht so ohne Weiteres. Du hast Bedenken, dass die Gleichrichtung im Eingang zu langsam ist? Egal, für mich gibt es keinen Grund, diese "elektronischen Trafos", die in Wirklichkeit schlechte Schaltnetzteile sind, teuer zu kaufen. Ach ja: Ich habe im Bad ein Seilsystem mit 60VA-Trafo, die drei Halogens durch LEDs benachfolgert. Wenn ich gegen 22:00 Uhr mal Bier ablassen muß, sehe ich die flackern, Rundsteuersignale. Im Flur oder Schlafzimmer flackert nichts, die 12V-DC-Schaltnetzteile fangen das sauber weg.
Klaus H. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> erfordert ggfs. etwas Kreativität. > Danke. Es ist nicht für meine eigene Installation vorgesehen, deshalb > kann/will ich die nicht nehmen. OK, Du willst Dir keinen Bastelpfusch anlasten lassen, kann ich verstehen. > Vorhin habe ich den Link vergessen: > https://www.pollin.de/p/meanwell-schaltnetzteil-apv-35-15-15-v-2-4-a-352157 15V-DC, eine gute Lösung, ich habe keine Einwände. Im Gegenteil, mit 15V-DC bist Du auf etwa der Spannung, die der 12V-Trafo am Ladeelko erzeugen würde. Von welcher Leistung ist denn die Rede, braucht 4-flammig-LED wirklich 36 Watt? > E34 L. schrieb: >> Die LED Substitute mögen gerne 11,5V 50Hz, also keinen elektronischen >> Trafo. > Gerne? Gehen sie auch mit 12V DC oder doch nicht? Der Kern meiner Frage > ... Verlasse Dich auf JA.
Manfred P. schrieb: > Von welcher Leistung ist denn die Rede, braucht 4-flammig-LED wirklich > 36 Watt? Bisher waren m.W. 35W Halogen drin. Jetzt sind 4 * 5W LED vorgesehen. So fein gestuft sind die Stromversorgungen nicht und dann das nächst größere Leuchtmittel gewünscht werden sollt, dann hat man noch etwas Speilraum.
Manfred P. schrieb: >> Gerne? Gehen sie auch mit 12V DC oder doch nicht? Der Kern meiner Frage >> ... > > Verlasse Dich auf JA. Man kann sich nicht darauf verlassen. Hier das Datenblatt eines Philips Led-Leuchtmittels, das tatsächlich AC verlangt: https://www.lighting.philips.de/api/assets/v1/file/Signify/content/fp929002494602-pss-de_de/929002494602_EU.de_DE.PROF.FP.pdf Mist.
Klaus H. schrieb: > Man kann sich nicht darauf verlassen. > Hier das Datenblatt eines Philips Led-Leuchtmittels, das tatsächlich AC > verlangt: "Nicht für Gleichspannung geeignet" Ich bin begeistert, dass die solchen Sch**** bauen. Das schreit danach, einen echten 12V-Trafo zu finden. Leider sind die sehr selten geworden und teuer.
Manfred P. schrieb: > Das schreit danach, einen echten 12V-Trafo zu finden. Leider sind die > sehr selten geworden und teuer. Eigentlich sollten viele Teilnehmer an diesem Forum solche alten "Halogentrafos" tief in Ihrer "Kiste" liegen haben. :-)
Naja, die gibt es schon noch - es muss auch ein elektronischer gehen, der AC abliefert. Und wenn schon jemand auf LED umrüsten will, dann nicht wegen des 'bessern' Lichts, sondern um Energie zu sparen - da sind die magnetischen Trafos eher hinten an. Ich habe meinem Bekannten jetzt geraten, nach DC-fähigen Leuchtmitteln Ausschau zu halten.
Harald W. schrieb: >> Das schreit danach, einen echten 12V-Trafo zu finden. Leider sind die >> sehr selten geworden und teuer. > Eigentlich sollten viele Teilnehmer an diesem Forum solche alten > "Halogentrafos" tief in Ihrer "Kiste" liegen haben. :-) Was hast Du denn anzubieten? Ich habe diverse Trafos im Bestand, aber nichts dabei, was für diese Anwendung halbwegs passen könnte. Klaus H. schrieb: > Und wenn schon jemand auf LED umrüsten will, dann > nicht wegen des 'bessern' Lichts, sondern um Energie zu sparen - da sind > die magnetischen Trafos eher hinten an. Das bestreite ich. Gute Ringkerntrafos können mit, aber ob oder nicht, weißt Du erst, wenn Du nachgemessen hast. Schade, dass Block keinen Einzelverkauf hat, die können sowas. > Ich habe meinem Bekannten jetzt geraten, nach DC-fähigen Leuchtmitteln > Ausschau zu halten. Ich gehe noch immer davon aus, dass die Masse dieser DC kann. Irgendwas NoNamiges vom Amazon-Chinesen kaufen, am besten doppelte Menge als Ausfallreserve. Es sieht unschön aus, wenn eine (Ersatz-)Lampe eine andere Lichtfarbe hat.
Klaus H. schrieb: > Gerne? Gehen sie auch mit 12V DC oder doch nicht? Der Kern meiner Frage Manche ja, manche nein. Aber hast Du ja bereits herausgefunden. Da sie als Ersatz für GU 5.3 Halogenlampen gedacht sind, erwarten sie eine Wechselpannung am Eingang. Idealerweise 50Hz, manche kommen auch mit den 40kHz eines elektronischen Trafos zurecht. 12V DC mögen die nicht. DA kommt nur Schummerlicht raus, oder man versorgt sie -wie bei Manfred- eben gleich mit >15V dann geht es auch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.