Hallo zusammen, sag mal wer hat sich schon mal mit der Fehlersuche und Reparatur von einer Audi A3 8V Zentralrechner Main Unit Multimedia MMI beschäftigt. Ich habe sporadisches Rauschen auf den Lautsprecher und es gibt ja im Internet einige MMI-Service betriebe, die das System reparieren und updaten. Aber wer hat sowas schon mal privat gemacht? Danke für Hilfe. Gruß kami
:
Verschoben durch Moderator
Hi keiner einen Tipp dazu??
Stefan S. schrieb: > gibt ja im Internet einige MMI-Service betriebe Genau die wären wohl der rechte Ansprechpartner. Ich gehe allerdings schwer davon aus das Du aus Furcht vor deren Preisen hier um Rat fragst, nur - selbst Audi wird erstmal mit den Achseln zucken und dann im Trüben stochern. Während Du für jede Minute Löhnen musst. Am. Ende wird ein neues Modul reingeschraubt, mit ner 50/50-Chance auf Erfolg. Wenn hier nicht ein absoluter Crack hier mitliest, der Dir dann noch das Angebot unterbreitet für ne Tasse Kaffee in der Stunde gezielt in den Eingeweiden Deiner Fahrzeugelektronik zu wühlen, Bauteile auf Platinen zu tauschen und Verkleidungen danach wieder anzubringen als ob nie etwas geschehen wäre, dann stünden die Chancen gut. Ohne Equipment, Ausbildung & Erfahrung ist das aber auch mit Hilfe von Außen nicht zu bewerkstelligen. Nicht böse sein, ich kann Dich schon verstehen. Man schafft sich ein Fahrzeug an, freut sich über all die eingebauten Annehmlichkeiten und verläßt sich darauf. Nur - mit der Qualität isses nicht mehr weit her, und das herstellerübergreifend. Du bist nicht alleine mit solchen Ärgernissen. Nimm's hin und lebe mit dem Rauschen, oder nimm eine Stange Geld in die Hand und gehe damit zum Heiler Deines Vertrauens. Das Auto fährt auch ohne Radio und Multimedia. Schafft mehr Raum für Aufmerksamkeit dem Verkehr ggü, senkt die Unfallquote, hält das Hirn auf Trab. Eigentlich solltest fast dankbar sein dafür. Gruss, DerSchmied
:
Bearbeitet durch User
Hi, danke schon mal für deine Rückmeldung. Also du hast natürlich Recht. Ich suche jemanden der schon mal in so ein MMI reingeschaut hat und weiß was man tauschen muss oder wo Fehler entstehen können. Ich selber habe es jetzt auch mal auseinander gebaut und finde so erstmal direkt keinen Defekt und bin mir nicht sicher, ob der Lüfter noch richtig läuft. Den kann aber jeder Laie tauschen. Andere sprechen ja davon, das es Verschleiß an den Teilen geben kann (Alterung von Kondensatoren, etc.) das habe ich mir mal angeschaut, weiß so aber nicht wo ich genau suchen soll. Also ja darüber das jemand mal so ein paar Empfehlungen gibt, würde ich mich sehr freuen. Danke. Gruß kami
Stefan S. schrieb: > Hi, > danke schon mal für deine Rückmeldung. Nja, weißt, das sind echt übel komplexe Gerätschaften. Stell Dir vor Du hättest eine Zeitmaschine und könntest damit Anno '68 bei der NASA damit zur Tür hereinplatzen, die Rechenleistung allein langt locker dreimal um den Jupiter. Aber das nur am Rande. Mit Schaltplänen geben sich die Hersteller recht bedeckt, und die sind nunmal essentiell bei der Fehlersuche. Ohne wird alles oberhalb eines Märklin-Eisenbahntrafos zum Mysterium. Das zum Einen. Zum Anderen sind die Fahrzeughersteller einem ständigen Konkurrenzdruck ausgesetzt und gezwungen sich auf Versprechen der Zulieferer zu verlassen, und die bescheißen was das Zeug hält. Angestrebt ist eine tadellose Funktion während der Garantiezeit, alles was danach kommt lôhnt der Kunde. Daraus folgt das eigentlich kein Mensch mehr weiß was im Reparaturfalle zu tun ist, da wird ein simpel ein neues Modul bestellt und angesteckt. Und wenn am 40-poligen Stecker auch nur eine Kontaktzunge nicht ordentlich anliegt, etwas Wärme und Luftfeuchtigkeit dazukommen, wird die Fehlersuche zum Lebenswerk. Geht - Geht nicht. Geht, geht nicht. Damit kann man Menschen in den Wahnsinn treiben. Vor allem Mechaniker/Elektroniker. Aus der Ferne heraus läßt sich also Dein Problem unmöglich eingrenzen, ein Ratschlag wäre gleichzusetzen mit einem Horoskop. Deshalb rate ich eine Werkstatt aufzusuchen. Was aber schnell einen Monatslohn auffressen kann. Gruß, DerSchmied
Stefan S. schrieb: > Ich habe sporadisches Rauschen auf den Lautsprecher und es gibt ja im > Internet einige MMI-Service betriebe, die das System reparieren und > updaten. Sei froh das es überhaupt solche Firmen gibt. Wenn du bei Audi nachfragst, die werden dir ein neues Infotainmentsystem verkaufen und auch einbauen, für vermutlich im mittleren vierstelligen Eurobereich. Reparieren wird Audi garantiert nichts. Jenachdem wie fit so ein MMI-Service ist, könnte es eventuell sogar nur einen oberen Dreistelligen Betrag kosten, sofern die das Gerät kennen. Wenn dein Fehler nämlich bei solchen Firmen bekannt sein sollte, dann wird dir eventuell sogar eine relativ preisgünstige Lösungsmöglichkeit angeboten, eben deswegen, weil die dann nicht mehr groß Fehler suchen müssen, sondern gleich das Bauteil wechseln. Leider kann man heute auch nicht mehr das Infotainmentsystem gegen eines von einen anderen Hersteller austauschen, weil viele Informationen zwischen dem Bordcomputer und dem Infotainmentsystem ausgetauscht werden. Auserdem muss ein Austausch des Infotainmentsystem im Bordcomputer angemeldet werden, was in der Regel nur eine autorisierte Servicestelle kann. Sowas nennt man heute Kundenbindung. Ralph Berres
C. D. schrieb: > gezwungen sich auf Versprechen der Zulieferer zu verlassen, und die > bescheißen was das Zeug hält. Angestrebt ist eine tadellose Funktion > während der Garantiezeit, alles was danach kommt lôhnt der Kunde. Sorry, aber du hast offenbar absolut keinen blassen Schimmer, wie die Automotivewelt funktioniert. > Daraus folgt das eigentlich kein Mensch mehr weiß was im Reparaturfalle > zu tun ist, da wird ein simpel ein neues Modul bestellt und angesteckt. Ja. Du kannst dir ja mal den Spaß machen, auszurechnen, wie lange ein Facharbeiter einer Werkstatt einen Fehler suchen darf, bevor der direktr Austausch eine Steuergeräts für z. B. 500€ netto ohne weitere Fehlersuche billiger gewesen wäre als das Fehlersuchabenteuer mit unbekanntem Ausgang. Tipp: Das ist nicht viel Zeit. Bei der Rechnung bitte auch Lohnnebenkosten, anteilig die zur Suche benötigten Geräte und die Zeit, die das Fahrzeug einen Arbeitsplatz belegt, nicht vergessen. Und dann kannst du dich fragen, welche Lösung dir als Kunde lieber wäre. > Und wenn am 40-poligen Stecker auch nur eine Kontaktzunge nicht > ordentlich anliegt, etwas Wärme und Luftfeuchtigkeit dazukommen, wird > die Fehlersuche zum Lebenswerk. Sporadische Fehler sind naturgemäß immer schwierig zu entdecken. Siehe meinen vorhergehenden Absatz – und auch hier bist du gerne eingeladen, nachzurechnen, ob du lieber einen Facharbeiter drei Tage lang bezahlen würdest, der dann hoffentlich den Wackelkontakt diagnostiziert, oder lieber innerhalb einer halben Stunde ein neues Steuergerät eingebaut haben wollen würdest und danach sofort weiterfahren kannst.
Stefan S. schrieb: > suche jemanden der schon mal in so ein MMI reingeschaut hat und weiß was > man tauschen muss oder wo Fehler entstehen können. Solche Leute sitzen beim Entwickler der jeweiligen Headunit. Das ist nicht Audi, die kauf(t?)en bei ihren OEM ein. Für Audi kämmen da Harmann Becker automotive Systems (jetzt Samsung?) oder alpine in Betracht. Die Entwickler bei Harman-Becker sitzen in Ittersbach, der Standort Villingen-Schwenningen wurde schon von Jahren geschlossen. Du kannst natürlich auch über den Service gehen, die wurden von den Entwicklern in Sachen Reperatur geschult. wenn es eine HU von Alpine ist, wirste wohl in Japan suchen müßen.
> Nur - mit der Qualität isses nicht mehr weit her, > und das herstellerübergreifend. Die Qualitaet der Motoren ist sicherlich in den letzten 20Jahren unterirdisch geworden, aber ich denke schon das die Qualitaet der Elektronik sehr hoch ist. Problem ist nur das die Anzahl der Platinen im Auto erheblich gestiegen ist und das es bei Defekten an Platinen in der Industrie ganz allgemein ueblich und durchaus sinnvoll ist Boards komplett austauschen weil das halt billiger ist. Das Problem eines Autobesitzers ist nur das zwischen dem Hersteller einer Platine noch der Autohersteller und eine Werkstatt sitzt und deshalb eine Platine die 100Euro kosten sollte ploetlich 1000Euro kostet. Aber sonst ist alles super. :-D Vanye
Horst G. schrieb: > Du kannst dir ja mal den Spaß machen, auszurechnen, wie lange ein > Facharbeiter einer Werkstatt einen Fehler suchen darf, bevor der direktr > Austausch eine Steuergeräts für z. B. 500€ netto ohne weitere > Fehlersuche billiger gewesen wäre als das Fehlersuchabenteuer mit > unbekanntem Ausgang. Tipp: Das ist nicht viel Zeit. Bei der Rechnung > bitte auch Lohnnebenkosten, anteilig die zur Suche benötigten Geräte und > die Zeit, die das Fahrzeug einen Arbeitsplatz belegt, nicht vergessen. > Und dann kannst du dich fragen, welche Lösung dir als Kunde lieber wäre. solche Arbeiten kann man EVENTUELL als Eigenregie ins Auge fassen, wenn das ein Zweitwagen ist und man den ein paar Tage nicht bewegen muss. Vermutliches Fehlerteil ermittelt, bestellt eingebaut - oh Lötklecks übersehen - RAUCH speziell wenn man das nur in irgendwelchen abbeldwatschen Verrenkungen reparieren kann, weil man da sonst nicht ran kommt, würde ich auch schnell die Lust daran verlieren.
> Vermutliches Fehlerteil ermittelt, bestellt eingebaut > - oh Lötklecks übersehen - RAUCH Automotive hat viel Probleme mit Vibration (tiefergelegte Dummkopfkisten) und Feuchtigkeit/Kondensation. Deshalb wird da oft mit Coating gearbeitet oder zugeschmolzenen(Ultraschallschweissen) Plastikkisten. Das kann zum Problem werden wenn man bastelt, es nicht hin bekommt und die neue Kiste im Austausch billiger ist. Vanye
Horst G. schrieb: > oder lieber innerhalb einer halben Stunde ein neues Steuergerät > eingebaut haben wollen würdest und danach sofort weiterfahren kannst. In der Theorie ja. Die Realität sieht allerdings oft anders aus, da werden dann der Reihe nach alle Module gewechselt und der Kunde darf der Reihe nach zahlen.
Da mal nachfragen: Brünker & Heinemann GmbH / Köln Autoelektrik und Autoelektronik
Hallo danke für die Rückmeldung, ich werde es mal bei dem Service versuchen. Gruß kami
Hi, ich habe selber nochmal nachgeforscht. Das große MMI im A3 8V müsste die Plattform gewesen sein, wo erstmal nVidia SoCs bei Audi zum Einsatz kamen. Welcher Hersteller das bei dir im konkreten Fall ist, kann ich schlecht einschätzen. Audi hat da mehrere Zulieferer, die da teilweise redundant (second source) das gleiche Modul (oder sehr ähnliche Module) bauen. Kandidaten könnten sein, wie oben schon geschrieben: Harman, Alpine oder Delphi (bzw. jetzt Aptiv). Zumindest was den Audio-Teil angeht: In der großen MMI Unit von besagter Modellgeneration müssten da zwei Audio-Verstärker Chips verbaut sein: 1* FDA450LV 1* FDA2100LV Soweit ich weiß, hat die Headunit direkt immer 6 Verstärkerkanäle parat um statt dem normalen Soundsystem (4 Kanäle) auch direkt das etwas bessere Audi-Soundsystem direkt aus der Headunit zu treiben, wo dann noch Sub+Center dazu kommt. Am Ende des Tages würde ich dir aber nicht empfehlen, da selber Hand anzulegen. Die Bauteile sind speziell für automotive - man kommt da über Distributoren also schlecht ran. Zudem ist es fraglich ob wirklich der Amplifier-Chip selber dann kaputt ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.