Hi Ich habe mir mal von Pollin diese Dummy-Tastatur besorgt, um festzustellen, ob man daraus ein funktionierendes Testaturfeld basteln kann. https://www.pollin.de/p/alarmanlagen-tastatur-dummy-581069 Nach dem Öffnen war ich überrascht, daß sich darin eine echte Gummi-Tastatur befand. Es sind zwar alle Tasten parallel geschaltet, aber das läßt sich auftrennen und nach Bedarf anders verdrahten. Photodiode, rote Led, Tasten und Tastenbeleuchtungs-Leds (wieso zwischen Taste 7 und * zwei antiparallel geschaltete Beleuchtungs-Leds sitzen, ist mir ein Rätsel) gehen jeweils an einen (unbeschrifteten) 8-beinigen µC. Vorgesehen, aber unbestückt ist noch eine Schaltung für einen Lautsprecher/Pieper. Ich vermute, da wird ein Ton beim Drücken einer Teste erzeugt. Auf jeden Fall ist das ein schönes billiges Tastaturgehäuse, das als Dreingabe noch eine beleuchtete Tastatur enthält.
Michael B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Im Moment noch 6600 auf Lager. > > Nur noch 6598, die gehen weg wie warme Semmeln... Jetzt schon...
Crazy H. schrieb: > Wo sieht man, wieviele auf Lager sind? ganz viele in den Warenkorb legen. Wenn alle Tasten parallel sind, dann müsste die Tasten ja verschiedene Widerstandswerte haben, oder wie werden die unterschieden?
J. S. schrieb: > Wenn alle Tasten parallel sind, dann müsste die Tasten ja verschiedene > Widerstandswerte haben, oder wie werden die unterschieden? Gar nicht, ist ja eine Attrappe.
warum macht sich jemand Mühe ein Attrappen-Layout zu designen, und kein "echtes" Layout zu verwenden? Soooo kompliziert is es auch nicht, da 10 Tasten gescheit im LAyout zu "verdrahten"
Wegstaben V. schrieb: > warum macht sich jemand Mühe ein Attrappen-Layout zu designen, und kein > "echtes" Layout zu verwenden? Das klingt nach einem echten Layout (Signalgeber, Beleuchtung ...) das abgewandelt wurde.
Wegstaben V. schrieb: > warum macht sich jemand Mühe wohl damit etwas reagiert wenn der potenzielle Einbrecher da irgendwo drauf drückt... Warum sollte jemand etwas anders layouten als für den vorgesehenen Zweck? Komische Frage. DS
Dennis S. schrieb: > Warum sollte jemand etwas anders layouten als für den vorgesehenen > Zweck? Komische Frage. Meine Annahme war/ist folgende: Ich vermute, dass diese Tastatur mit genau dieser Tastenanordnung neben der "Dummy-Form" auch in einer "funktionalen" Form existiert. Da macht sich also jemand die Mühe, neben dem normalen Layout ein Dummy" Layout" zu produzieren, sowie "Dummy-Platinen" anfertigen zu lassen. Die Tasten und Gummi-Pröpel sehen "produktions-ähnlich" aus, da hat also anscheinend der Produzent keine Tasten mit klingonischen Sondersymbolen designed, sondern was "normales" verwendet. Möglicherweise sind die auf der Platine verstreuten sonstigen Bauteile identisch zu denen auf der funktionalen Platine, vielleicht auch nicht. Die Platine wird per Automat zu bestücken sein. Die Stückmenge der Dummy-Platinen wird voraussichtlich deutlich kleiner sein als die der funktionalen Platine. Das war der Kernpunkt meiner Frage: Warum generiert sich jemand Zusatz-Kosten für ein "Bauteil", bei dem die Marge doch eh vermutlich recht gering ist?? Naja, vielleicht ist der Zweck dieser Tastatur genau das, nämlich "keinen (weiteren) Zweck" zu haben, bzw. nur z.B. eine LED aufblinken zu lassen, wenn man eine beliebige Taste drückt
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Das war der Kernpunkt meiner Frage: Warum generiert sich jemand > Zusatz-Kosten für ein "Bauteil", bei dem die Marge doch eh vermutlich > recht gering ist?? Vermutlich weil hier zwei Batterien reichen um eine Funktion vorzuteuschen, wogegen bei einer "echten" Tastatur noch ein externer Controller notwendig wäre dmait was passiert.
Naja, also für die Passworteingabe ist die Tastatur, genau so wie sie ist, super. :-)
ha, wieder entdeckt. Die Dummy-Tastatur ist designed für eine Dummy-Schaltung. DKP-S11 liefert: https://www.globalsources.com/product/dummy-keypad_1152805632f.htm Ich hatte die ursprüngliche Pollin Beschreibung (incl. Gehäuse-Bild) gar nicht wahr genommen, sondern nur das Foto der nackten Platine gesehen und kommentiert. --- PS: Ich hätte noch ein paar Dummy-Lampen (meint: Leuchtmittel, verschiedene Gehäuse- und Gwindeformen) abzugeben. Sehen vom Gehäuse aus wie normale Lampen, snd jedoch ohne Funktion, also dadurch auch sehr energiesparend. Falls also jemand die Idee hat, irgendwo eine Lampe (Leuchtmittel) präsent zu installieren, und dabei auch noch Strom sparen möchte, dann bitte gerne melden ;-)
:
Bearbeitet durch User
Ich habe vor Jahren auf einem AVR ein Ein-Tasten-Codeschloss implementiert, das über einen ungenutzten Licht-Taster im Klingeltableau bedient wurde. Dazu würde diese Tastatur auch gut passen. ;)
Jörg W. schrieb: > R. M. schrieb: >> Ein-Tasten-Codeschloss > > Morsecodeeingabe? ;-) Ich habe verschiedne Codierungen in Betracht gezogen und einige auch getestet. Grundvoraussetzung war die Nutzbarkeit durch technische Laien. Am Ende bin ich dann bei einem Unärcode gelandet, der im Grunde dem Impulswahlverfahren entspricht, mit dynamischer Anpassung an die Eingabegeschwindigkeit. Bei Interesse beschreibe ich es gerne genauer und/oder veröffentliche den Code, aber das würde in diesem Thread glaube ich zu weit vom Thema weg führen.
:
Bearbeitet durch User
R. M. schrieb: > der im Grunde dem Impulswahlverfahren entspricht OK, wer Morsen kann, kann auch Impulswählen. :-)
Jörg W. schrieb: >> der im Grunde dem Impulswahlverfahren entspricht > > OK, wer Morsen kann, kann auch Impulswählen. :-) Und wer pfeifen kann, kann auch MFV (am Besten zu zweit im Duett). :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.