Forum: Markt [V] Shunts BVM-F-R0001 0,1mR 200A


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Christian S. (karlheinz2000)


Lesenswert?

0.1mR

3 Stück, unbenutzt.

Stück 5 Euro

Wie auf Bild im Link, mit Bohrungen, keine Schrauben.

https://www.isabellenhuetteusa.com/product/bvm-f/

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Das sind super Teile,
und typischerweise ist der TK unter 25 ppm/K  im Bereich -10...+40C -- 
also der typische "Heimlaborbereich" .-)

von Ricardo M. (ricardodidneineleven)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Das sind super Teile,
> und typischerweise ist der TK unter 25 ppm/K  im Bereich -10...+40C --
> also der typische "Heimlaborbereich" .-)

Toll sind die bestimmt. Aber warum kosten die hier mehr als beim 
Händler? ;-(

https://www.distrelec.de/de/smd-widerstand-5w-100uohm-isabellenhuette-bvm-r0001/p/30219867

von Christian S. (karlheinz2000)


Lesenswert?

Wenn du 250 Stück nimmst sind die billiger. Richtig. Falls jemand nur 
einen braucht...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Wie auf Bild im Link, mit Bohrungen, keine Schrauben.
>
> https://www.isabellenhuetteusa.com/product/bvm-f/

Merkwürdiges Bauteil. Keine Vierdrahtanschlüsse, die muss man sich 
selber "machen". Der Vorschlag für die SMD-Lötung ist auch komisch, die 
Pads sind sehr klein. Und Löten kann man das bestenfalls mit Dampfphase. 
Wie soll das zusammenpassen?

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Merkwürdiges Bauteil. Keine Vierdrahtanschlüsse,
Jepp, das hat mich auch gewundert. Gerade Schraubverbindungen können bei 
höheren Strömen gravierende Übergangswiderstände haben.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
>> Merkwürdiges Bauteil. Keine Vierdrahtanschlüsse,
> Jepp, das hat mich auch gewundert. Gerade Schraubverbindungen können bei
> höheren Strömen gravierende Übergangswiderstände haben.

Ja, aber dort kann und soll man so oder so nicht den Meßabgriff machen. 
Laut Datenblatt soll der Shunt auf eher kleine SMD-Pads aufgelötet 
werden, wo der Abgriff erfolgt. Naja. Aber wie wird das Ding dann 
mechanisch entlastet? Denn die kleinen SMD-Pads halten nicht so viel. 
Vor allem wenn man die Version mit M5 Schrauben (B) hat. Dann wirken 
beim An/Abschrauben schon einige Kräfte. AUch Version A mit Löchern , 
wenn gleich man dort durch die Platine schrauben kann/muss und dadurch 
teilweise das Drehmoment abfängt. Nur die Version ohne Löcher und Bolzen 
hat das Problem nicht, aber auch dort würde man deutlich größere Lötpads 
nutzen wollen. Merkwürdig.

von Andrew T. (marsufant)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Laut Datenblatt soll der Shunt auf eher kleine SMD-Pads aufgelötet
> werden, wo der Abgriff erfolgt. Naja. Aber wie wird das Ding dann
> mechanisch entlastet? Denn die kleinen SMD-Pads halten nicht so viel.

Gut, dann mal ein realisiertes Beispiel:
In dem man es so macht wie das Bild in meinem Beispiel es zeigt.
Und das macht die Industrie schon seit mehr als 20 Jahren als SMT.
Die kaum erkennbaren silbernen "Linien" die nach senkrecht unten, 
jeweils auf Höhe der Schraublöcher, weggehen: das sind die 
Senseleitungen .

Bevor jetzt das übliche Genöhle beginnt: Das Bild ist bewusst unscharf 
um Rückschlüsse auf den Kundenkreis dieses Produktes zu erschweren. Die 
Profis wissen eh wo das Teil drin ist.

> Wie soll das zusammenpassen?

Passt wenn es professionell gemacht wird. SMT ist auch bei solchen 
"Brocken handhabbar.


> Toll sind die bestimmt. Aber warum kosten die hier mehr als beim
> Händler? ;-(

Ach ricardo.
karlheinz hat es schon richtig erklärt.


> wenn gleich man dort durch die Platine schrauben kann/muss und dadurch
> teilweise das Drehmoment abfängt.

Man fängt es (richtig mechanisch konstruiert) sogar komplett ab.

Inzwischen ist man im Bereich > 500A, und ja auf Platine.
Das "Wie" ist dann schon etwas komplexer, das sprengt diesen thread.

Um mal wieder BTT zu sein: Wenn jemand für's Heimlabor mal große Ströme 
messen will an den Akkupacks, etc.:
Die ISA Teile kann ich empfehlen. Mehr als ein bis zwei benötigt man 
selten. Es ist sicher kein Hexenwerk, das was freitragend sauber 
aufzubauen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:

>> Wie soll das zusammenpassen?
>
> Passt wenn es professionell gemacht wird. SMT ist auch bei solchen
> "Brocken handhabbar.

Und wo ist deine inhaltliche Erklärung?

> Man fängt es (richtig mechanisch konstruiert) sogar komplett ab.

Und wie?

> Inzwischen ist man im Bereich > 500A, und ja auf Platine.
> Das "Wie" ist dann schon etwas komplexer, das sprengt diesen thread.

Toll. "es geht" ist eine arg dünne Begründung.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

ich könnte mir eine 4-Draht Konfiguration vorstellen einfach indem die 
Stromleitungen auf der Oberseite, die sense-Leitungen auf der Unterseite 
kontaktiert - verschraubt.

: Bearbeitet durch User
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

>
> Und wo ist deine inhaltliche Erklärung?
>
> Und wie?
>
> Toll. "es geht" ist eine arg dünne Begründung.

Auch Falk, glaubst DU wirklich das wir Dir hier auf waldorf Niveau 
erklären wie man professionell Elektronik entwickelt?
A bisserl selber denken ist schon angesagt -- versuche es mal.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Auch Falk, glaubst DU wirklich das wir Dir hier auf waldorf Niveau
> erklären wie man professionell Elektronik entwickelt?
> A bisserl selber denken ist schon angesagt -- versuche es mal.

Du bist ein arroganter Schwätzer!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ricardo M. schrieb:

>> Das sind super Teile,
>> und typischerweise ist der TK unter 25 ppm/K  im Bereich -10...+40C --
>> also der typische "Heimlaborbereich" .-)
>
> Toll sind die bestimmt. Aber warum kosten die hier mehr als beim
> Händler? ;-(

An das Porto hast Du wohl nicht gedacht?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.