Hallo zusammen, ich habe hier nun endlich ein Forum gefunden, bei dem ich richtig zu sein scheine. Aus einem Nachlass habe ich sehr viele Elektrotechnik-Teile zu veräußern, es ist alles Mögliche dabei, mitunter: - kleinere Displays - Quarze (38.880 Mhz) - Leiterplattentransformatoren - Röhren (eher kleine) - Oszilliskopen - Spektrum & Netzwerk-Analysator (Wandel & Goltermann SNA1) - Einen Zentagi BV 131 (bin mir nicht ganz sicher was das ist) - Einen Ultron Oszillopgraph SC-3 ...und wirklich viele weitere Dinge, gefühlt Tonnen davon. Als jemand, der von der Thematik absolut keine Ahnung hat, ist es schwierig dafür Preise zu recherchieren. Die Quarze habe ich bspw. in dieser Ausführung auf ebay gefunden und sie anhand dessen für einen - für mein dafürhalten - sehr fairen Preis in eine Facebook-Gruppe gestellt. Offensichtlich war das aber noch viel zu viel, mehr als Spott habe ich dafür nicht geerntet. Daher die Frage an euch; Könnte mir jemand bei der Preisfindung behilflich sein bzw. mir sogar Einschätzungen abgeben, wo ich die Sachen am Besten verkaufen kann? Soll nicht umsonst sein, ich werde mich erkenntlich zeigen. Liebe Grüße
Einfach die Geräte fotografieren und mit so vielen Infos wie möglich bei ebay anbieten. Der Preis wird sich dann finden. Was hilft dir eine fiktive Preiseinschätzung? Einfach anbieten und schauen was gezahlt wird. Natürlich ist das Arbeit. Aber ohne gehts nichts. Zweite Möglichkeit: Alles auf einen Haufen stellen, Bild machen, und hoffen dass jemand kommt und alles mitnimmt. Wird dann aber preislich Abstriche erfordern und die Erfolgschancen sind niedriger.
:
Bearbeitet durch User
John Paul H. schrieb: > Offensichtlich war das aber noch viel zu viel, mehr als Spott habe ich > dafür nicht geerntet. Weil vermutlich kaum jemand eine Anwendung für einen Quarz dieser eher krummen Frequenz hat. Der Zetagi ist ein "CB-Funk-Nachbrenner", also ein Röhrenverstärker für 27 MHz. Sehr viel CB-Funk gibt's wohl nicht mehr, und legal waren sie da wohl nie. Der Oszillograph und der SNA1 sind eher historische Geräte, die einen Liebhaber brauchen. Röhren müsstest du wirklich fotografieren (so, dass man die Typen erkennt), wobei bei einem Nachlass natürlich keiner weiß, wie "runter genuddelt" sie sind.
:
Bearbeitet durch Moderator
John Paul H. schrieb: > sehr fairen Preis in eine Facebook-Gruppe > gestellt. Offensichtlich war das aber noch viel zu viel, mehr als Spott > habe ich dafür nicht geerntet. In Facebook-Verkaufsgruppen sind meiner Erfahrung nach vor allem Leute, denen im Leben langweilig ist und die durch konstantes Gemotze immerhin das Gefühl haben, ein bisschen Aufmerksamkeit zu bekommen. Denen ist grundsätzlich alles zu teuer. Kaufen würden sie nie was, aber selbstverständlich wollen sie nur ihren armen, unbedarften Mitmenschen helfen und nicht etwa zum Zeitvertreib dem Verkäufer die Ware madig reden. Facebook ist als Verkaufsplattform für so etwas m.E. ungeeignet. Cyblord -. schrieb: > Einfach die Geräte fotografieren und mit so vielen Infos wie möglich bei > ebay anbieten. So würde ich das auch handhaben. Bei Geräten, die groß/schwer/empfindlich/wertvoll sind, würde ich es erstmal im Kleinanzeigen-Ableger versuchen und abholen lassen. Dazu hilfreich: John Paul H. schrieb: > Die Quarze habe ich bspw. in > dieser Ausführung auf ebay gefunden Die Funktion, bei eBay nach "beendeten Angeboten" und "verkauften Artikeln" zu suchen, kennst du? Da kannst du schnell eine grobe Preisspanne ermitteln und bei Kleinanzeigen anbieten. Leg deinen Wunschpreis fest und schlag bisschen "Verhandlungsspielraum" drauf. Runtergehen kannst du immer noch, wenn's zu teuer war. Viel Erfolg.
Wenn du die Gegend/Stadt/PLZ angibst, erbarmt sich vielleicht ein "Sachkundiger" in deiner Nähe und schaut sich das Sammelsurium mal an. Dann bekommst du ggf. eine Einschätzung, was überhaupt noch verwertbar sein könnte.
John Paul H. schrieb: > Könnte mir jemand bei der Preisfindung behilflich sein Im Prinzip: nichts, Elektroschrott. Der wahre Wert steckt in der Aufbereitung: Photos, verlinkte Datenblätter, Test und dann eben publik machen auf allen Kanälen damit es auch gefunden wird: eBay, Kleinanzeigen, eigene Homepage, Markt-Foren, Flohmärkte. Wenn der Kunde genau weiss was er bekommt und das das Teil nachweislich funktioniert ist er vielleicht bereit dafur was zu zahlen. Allerdings kauft er klugerweise bei einem Versender der ihm alles benötigte liefern kann, und wenn er bei dir fur einige wenige Teile unverhältnismäßig Porto zahlen muss, lohnt der Kauf bei dir nicht. Der Wert entsteht also erst durch deine Arbeit.
wenn es Tonnen davon sind, containerweise versteigern
John Paul H. schrieb: > Die Quarze habe ich bspw. in dieser Ausführung auf ebay gefunden und sie > anhand dessen für einen - für mein dafürhalten - sehr fairen Preis in > eine Facebook-Gruppe gestellt Warum? Die Gruppe dürfte nahe 0% der eBay -käuferschaft haben. Und vielleicht hast Du auch bei eBay - Angeboten geschaut. Das ist kein Indikator für nix. Wenn, dann nur bei verkauften Artikeln.
http://on4lea.bplaced.net/termine.htm Wenn einer in deiner Nähe ist Kleinkram mitnehmen und Fotos von den Grossteilen.
Bruno V. schrieb: > Wenn, dann nur bei verkauften Artikeln. ....eine sehr interessante Suche, die Ebay da eingerichtet hat. So sieht man, was ein Artikel tatsächlich wert ist. Im Berg der Angebote mit astronomischen Wunschpreisen.
Ihr Lieben, ich danke euch bis hierhin schon mal für den Input! Ihr helft mir damit sehr weiter. Ich werde einige Sachen in den nächsten Tagen mal aufbereiten und mitunter hier einstellen und mit so vielen Infos versehen, wie es nur geht. Danke auch für die Verlinkung zu den Flohmärkten, da habe ich auf Anhieb ein paar in meiner Nähe (Raum Darmstadt) entdeckt. Wenn es übrigens jemanden aus dem Raum Südhessen gibt, der sich das Sammelsurium Mal anschauen mag, kann er mir gerne eine PN schicken.
:
Bearbeitet durch User
John Paul H. schrieb: > Aus einem Nachlass ... > > Als jemand, der von der Thematik absolut keine Ahnung hat, ist es > schwierig dafür Preise zu recherchieren. Das wird nach mir genauso aussehen. Die Wahrheit klingt böse: Michael B. schrieb: > Im Prinzip: nichts, Elektroschrott. So wird das bei mir auch sein: Ein paar Geräte, wo man mit sehr viel Zeitaufwand über ebay 300 Eur holen könnte und einen riesen Haufen Bauelemente, den bestenfalls jemand geschenkt abnimmt. John Paul H. schrieb: > Danke auch für die Verlinkung zu den Flohmärkten, da habe ich auf Anhieb > ein paar in meiner Nähe (Raum Darmstadt) entdeckt. Da wirst Du nichts, weil Du weder Wert noch Funktion kennst. > Wenn es übrigens jemanden aus dem Raum Südhessen gibt, der sich das > Sammelsurium > Mal anschauen mag, kann er mir gerne eine PN schicken. Das Ergebnis wird Dir nicht gefallen.
Manfred P. schrieb: > John Paul H. schrieb: >> Aus einem Nachlass ... >> >> Als jemand, der von der Thematik absolut keine Ahnung hat, ist es >> schwierig dafür Preise zu recherchieren. > > Das wird nach mir genauso aussehen. > > Die Wahrheit klingt böse: > > Michael B. schrieb: >> Im Prinzip: nichts, Elektroschrott. > > So wird das bei mir auch sein: Ein paar Geräte, wo man mit _sehr viel_ > Zeitaufwand über ebay 300 Eur holen könnte und einen riesen Haufen > Bauelemente, den bestenfalls jemand geschenkt abnimmt. > > John Paul H. schrieb: >> Danke auch für die Verlinkung zu den Flohmärkten, da habe ich auf Anhieb >> ein paar in meiner Nähe (Raum Darmstadt) entdeckt. > > Da wirst Du nichts, weil Du weder Wert noch Funktion kennst. > >> Wenn es übrigens jemanden aus dem Raum Südhessen gibt, der sich das >> Sammelsurium >> Mal anschauen mag, kann er mir gerne eine PN schicken. > > Das Ergebnis wird Dir nicht gefallen. Das sind tatsächlich keine besonders guten Aussichten. Letztlich gehts aber auch gar nicht so sehr ums Geld, sondern eher darum, dass die Sachen an Leute kommen die damit etwas anfangen können. Ich werd’s mal versuchen und schauen, wie weit ich komme 🤷🏻♂️
John Paul H. schrieb: > Letztlich gehts > aber auch gar nicht so sehr ums Geld, sondern eher darum, dass die > Sachen an Leute kommen die damit etwas anfangen können. Will man etwas Geld, muß man sich Aufwand (Zeit) ans Bein binden. Elektronik ist keine Wertanlage. Sachen, die ich nicht mehr brauche, verschenke ich oder schmeiße sie weg. Bei Autos ist das viel einfacher, da kriegt man immer noch nen müden Euro. Bei American Pickers muß ich immer nur mit dem Kopf schütteln, was für Abfall da für Mondpreise gekauft wird. Ich bin mir sicher, die verdienen nur an den TV-Sendungen.
John Paul H. schrieb: > DLetztlich gehts > aber auch gar nicht so sehr ums Geld, sondern eher darum, dass die > Sachen an Leute kommen die damit etwas anfangen können. Auch das hören wir immer wieder. Erst letzte Woche war hier auch jemand der mit einer Wohnungsauflösung beschäftigt war. Die Antwort ist immer gleich und brutal: Das wird sehr, sehr schwierig. Wir alten Säcke haben die Bastelwerkstätten selber voll stehen. Natürlich gibt es immer mal was, was man noch gerne hätte. Aber die Vernunft (Zeit, Platz) sorgt dann dafür, dass man es lässt. Und Anfänger brauchen und wollen vieles davon nicht und haben heutzutage eine gute Auswahl moderner, neuer Geräte zu guten Preisen. Junge Leute haben auch noch gar nicht den Platz sich die Bude voll zu stellen. Bei Bauteilen ist es noch schlimmer. Die Zeit ist über viele Bauteile und ihre Bauformen hinweg gegangen. Neue passive Bauteile in moderner Bauform, sogenanntes "Hühnerfutter", kosten heute Bruchteile von Cent. Hinzu kommt noch dass Bauteile altern. Natürlich kann ein Museumsstück, ein sehr begehrtes Gerät oder immer noch begehrte Bauteile dabei sein. Doch die muss man erkennen und dann erst mal einen der raren Interessenten finden. Was wieder viel Zeit kostet. > Ich werd’s mal versuchen und schauen, wie weit ich komme 🤷🏻♂️ Auch das ist brutal: Wie lange kannst oder möchtest du dich damit beschäftigen? Irgendwann musst du mit der Sache abschließen. Natürlich sind das Dingen an denen das Herzblut des ursprünglichen Besitzers gehangen hat. Zumindest nimmt man das an. Man will in seinem Sinn handeln. Doch du kannst aus dem Verkauf nicht eine Aufgabe über Jahre machen. Und wer sagt dir, dass wirklich das Herzblut des Besitzers dran hing? Vielleicht war das Hobby schon aufgegeben oder nur noch ein gelegentlicher Zeitvertreib? Vielleicht stehen die Sachen nur noch da, weil es dem Besitzer zu viel Aufwand war sie zu verschrotten? Stell dich auf folgendes ein: Ein paar Verkaufsrunden, bis zum Verramschen. Dann ein paar Runden Sachen verschenken. Dann der Container. Ich weiß, brutal. Aber was sollen wir dich belügen?
Hannes J. schrieb: > Natürlich sind das Dingen an denen das Herzblut des ursprünglichen > Besitzers gehangen hat. Zumindest nimmt man das an. Man will in seinem > Sinn handeln. Doch du kannst aus dem Verkauf nicht eine Aufgabe über > Jahre machen. Gut gesehen. Zudem ist es die subjektive Sicht eines Betroffenen. Ich habe mein Elternhaus geräumt und im letzten Jahr die Wohnung eines verstorbenen Freundes. Es landen letztlich 95% des Hausrates auf der Deponie. Obwohl ich viiiele Freunde und Bekannte durch das Haus gejagt habe, damit sie - kostenlos - sich Brauchbares nehmen durften. Eine Nachbarin nahm brauchbare Kleidung für Ukraine-Hilfe ab. Am Ende der Laufzeit des Mietvertrages musste fast alles trotzdem entsorgt werden.
Hannes J. schrieb: > [..] Rainer Z. schrieb: > [...] Ware Worte, aber Ausnahmen gibt es... Ich mache es jetzt im 6 ten Jahr ;-)) ..und man muss Zähflüssig durchhalten. ;-)) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Korbinian G. schrieb: > In Facebook-Verkaufsgruppen ... konstantes > ... grundsätzlich alles zu teuer ... die Ware madig reden. Solche Beispiele gibt es auch hier im Forum Markt. Tja, "..und man muss Zähflüssig durchhalten." So wird es sein. John Paul H. schrieb: > Wenn es übrigens jemanden aus dem Raum Südhessen gibt, der sich das > Sammelsurium Mal anschauen mag, kann er mir gerne eine PN schicken. An Leute weiterzugeben, die damit was anfangen können, finde ich gut von Dir. So als kleiner Tip sei angemerkt am wertvollsten unter den Kleinteilen dürften die älteren Leistungstransistoren sein. Der Markt ist so lukrativ, dass es viele Fälschungen aus dem asiatischen Raum gibt. Es gibt im Forum einige Threads, wo Profis bereits reingefallen sind. Forumsmitglied Hinz wäre ein Spezialist, der viele solche Teile kennt und auch am Foto bereits erkennt. Ein Beispielhalbleiter wäre der 2N3055. Vielleicht steht das sogar auf einer Schublade im Kleinteilemagazin. Bei den Messgeräten hilft es bereits die Typenbezeichnungen abzuschreiben und mal zu posten, was einfach und schnell zu machen wäre.
Dieter D. schrieb: > So als kleiner Tip sei angemerkt am wertvollsten unter den Kleinteilen > dürften die älteren Leistungstransistoren sein. Der Markt ist so > lukrativ, dass es viele Fälschungen aus dem asiatischen Raum gibt. Es > gibt im Forum einige Threads, wo Profis bereits reingefallen sind. > Forumsmitglied Hinz wäre ein Spezialist, der viele solche Teile kennt > und auch am Foto bereits erkennt. Ein Beispielhalbleiter wäre der > 2N3055. Vielleicht steht das sogar auf einer Schublade im > Kleinteilemagazin. Auch das ist eher Theorie denn reales Geld: Ich habe echte RCA 2N3055H und weitere Leistungstransistoren im Bestand. Es ist schön, diese zu haben - nur habe ich seit Jahren nichts aufgebaut, wo diese Sinn machen würden. Spannungsregler im TO-3 werden angeblich in Gold aufgewogen, habe ich auch ein paar von. Gelegentlich suchen Leute nach älteren ICs, die ich vielleicht hätte, z.B. SN74141. Egal wie: Ich habe Schätze, aber der Aufwand, diese zu versilbern, ist nicht tragbar. Dieter D. schrieb: > Bei den Messgeräten hilft es bereits die Typenbezeichnungen > abzuschreiben und mal zu posten, was einfach und schnell zu machen wäre. Ich habe Fluke 77 und 87 erste Generation, 8050A und 8060A - was würdest Du denn dafür zahlen wollen? Was gibst Du mir für zwei R&S MGM7,5/4 Netzgeräte und mein UVN-Millivoltmeter? Schade drum, das sind zwar real benutzte Geräte in sehr gutem Zustand, aber wo wären die Käufer, die mehr als doppeltes Porto ausspucken?
Manfred P. schrieb: > was würdest Du denn dafür zahlen wollen? Beitze selber noch ein paar alte Geräte und habe verboten bekommen irgendwelche Bastelbestände zu vermehren. Genehmigt wurden daher in den letzten zwei Jahren nur ein neuer Raspi und neue Dämpfer für die Waschmaschine. Wohnraum ist heute so teuer geworden, dass der Bastelraum als erstes gestrichen wird.
Dieter D. schrieb: > Beitze selber noch ein paar alte Geräte und habe verboten bekommen > irgendwelche Bastelbestände zu vermehren. Genehmigt wurden daher in den > letzten zwei Jahren nur ein neuer Raspi und neue Dämpfer für die > Waschmaschine. Wohnraum ist heute so teuer geworden, dass der Bastelraum > als erstes gestrichen wird. Wer kann denn sowas verbieten? Und sollten nicht eher unwichtige Räume, wie Wohnzimmer, gestrichen werden?
Dieter D. schrieb: > Wohnraum ist heute so teuer geworden, dass der Bastelraum > als erstes gestrichen wird. Am besten in einem beruhigenden Blauton. Man will ja wenigstens einen Raum haben, in dem m(M)an(n) sich wohl fühlt :-)
:
Bearbeitet durch User
Naja....Bauelemente und sonstiger Bastelkram ist eher schwierig,wenn dann günstig im Paket.Röhren vielleicht noch einzeln,je nach Type. Einzelne Geräte sind da schon eher an den Mann zu bringen. Altes Funkzeugs zB wird immer noch gerne gekauft,ein Zetagi BV131 (Funktion unbekannt)steht grad bei 46€ in der Bucht... einen Wandel+Goltermann bietet ein Gewerblicher für 1600€ mit 1Jahr Garantie an. Also E-Schrott sind die 2Geräte schonmal nicht. Naja,aber als Entrümpler hab ich da sowieso einen anderen Blick dafür.
Dieter D. schrieb: > Wohnraum ist heute so teuer geworden, dass der Bastelraum als erstes > gestrichen wird. Da könnte die Einrichtung eines Boudoirs Abhilfe schaffen. Solange Madame dort lustwandeln kann ist ihr der Rest der Hütte weitgehend egal. Achtung: keinesfalks statt dessen ein Bügelzimmer einrichten; allerhöchste Gefahr!
Gunter Z. schrieb: > Naja,aber als Entrümpler hab ich da sowieso einen anderen Blick dafür. Wenn du dich gut auskennst, und wenn das dein Beruf ist, warum machst du dem Fragesteller nicht ein faires Angebot? Es ist einfach hier zu schreiben dass sich die Sachen problemlos verkaufen lassen, aber warum kauf von euch dann keiner? Das gilt auch für Dieter D. Der, als es ernst wurde, anderweitig gekniffen hat: Dieter D. schrieb: > Beitze selber noch ein paar alte Geräte und habe verboten bekommen > irgendwelche Bastelbestände zu vermehren. So ist das immer mit den Leuten hier die laut schreien wie viel wert die Sachen in einem Nachlass sind. Ja, sind sie WENN sich ein Käufer findet der den Preis zahlen möchte. Die Erfahrung zeigt leider dass sich keiner findet, oder es dauert Jahre, oder der eine den man findet will nur einen Bruchteil zahlen. Das, multipliziert mit der Anzahl an Dingen um die es geht, macht es zu einer nahezu unmöglichen Aufgabe so ein Bastelzimmer zeitnah, zu fairen Preisen, in gute Hände aufzulösen. Das ist scheiße, aber ich kann es doch nicht ändern. Ich habe die Erfahrung selber gemacht. Genau wie Rainer Z. musste ich schon Haushalte auflösen. Es tut einem in der Seele weh, aber es finden sich kaum Interessenten und am Ende geht es in den Container. Begleitet von blöden Sprüchen der Nachbarn. Die nicht helfen, aber sich darüber beschweren dass man gute Sachen in den Container wirft.
:
Bearbeitet durch User
Hannes J. schrieb: > Das gilt auch für Dieter D. Der, als es ernst wurde, anderweitig > gekniffen hat: > Dieter D. schrieb: >> Beitze selber noch ein paar alte Geräte und habe verboten bekommen >> irgendwelche Bastelbestände zu vermehren. > Das als Kneifen zu bezeichnen ist schon reichlich unverschämt. > So ist das immer mit den Leuten hier die laut schreien wie viel wert die > Sachen in einem Nachlass sind. Ja, sind sie WENN sich ein Käufer findet > der den Preis zahlen möchte. Die Erfahrung zeigt leider dass sich keiner > findet, oder es dauert Jahre, oder der eine den man findet will nur > einen Bruchteil zahlen. Das sollte niemanden davon abhalten, zumächst zu erforschen, ob irgenwo Interesse bestehen könnte. Meine persönlichen Nachforschungen insoweit haben aber auch keine Begeisterung hervorgerufen. Ich hötte mich aberxnoch mehr geärgert, wenn ich gar nicht erst gefragt hätte. (Falls mich jemand ärgert, wird mein Testament etwas länger ...)
@Hannes J.: Ich als Entrümpler kann allerhöchstens im Rahmen eines Auftrages Sachen in Zahlung nehmen,mittlerweile mache ich das aber, nur noch ungern.Gründe dafür gibts genug aber darum geht es ja nicht...Der TE sucht nicht hier unbedingt Käufer, sondern Tips zum Verkauf,zur Erinnerung: """"Könnte mir jemand bei der Preisfindung behilflich sein bzw. mir sogar Einschätzungen abgeben, wo ich die Sachen am Besten verkaufen kann?""""
Gunter Z. schrieb: > aber darum geht es ja nicht...Der TE sucht nicht hier > unbedingt Käufer, sondern Tips zum Verkauf,zur Erinnerung: > """"Könnte mir jemand bei der Preisfindung > behilflich sein bzw. mir sogar Einschätzungen abgeben, wo ich die Sachen > am Besten verkaufen kann?"""" Hat er bekommen. Ihm wurde eBay empfohlen. Er beharrt darauf hin auf Facebook und Flohmärkte. Beratungsresistent halt. Dieter D. schrieb: > So als kleiner Tip sei angemerkt am wertvollsten unter den Kleinteilen > dürften die älteren Leistungstransistoren sein. Der Markt ist so > lukrativ, dass es viele Fälschungen aus dem asiatischen Raum gibt. Es > gibt im Forum einige Threads, wo Profis bereits reingefallen sind. > Forumsmitglied Hinz wäre ein Spezialist, der viele solche Teile kennt > und auch am Foto bereits erkennt. Ein Beispielhalbleiter wäre der > 2N3055. Vielleicht steht das sogar auf einer Schublade im > Kleinteilemagazin. Und jetzt nenne mal noch eine Zahl welche man so maximal für ein paar Transistoren erwarten kann. Erst solche Erwartungen wecken und dann nachher keine 20 EUR dafür kassieren. Die Dinger kannst du für 1 Euro überall kaufen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ihm wurde eBay empfohlen. ... https://www.n-tv.de/ratgeber/Privatverkaeufer-aufgepasst-Ebay-meldet-jetzt-an-das-Finanzamt-ab-wann-werden-Steuern-faellig-article23901355.html Cyblord -. schrieb: > Und jetzt nenne mal noch eine Zahl ... https://www.kessler-electronic.de/de/Bauelemente/Halbleiter-diskret/2N3055 Ohne Quellen nutzen dem TO solche Aussagen wenig. Dort findet er zumindest die Preise von Halbleitern und oft auch Bilder, wie diese aussehen. Hannes J. schrieb: > Das gilt auch für Dieter D. Der, als es ernst wurde, anderweitig > gekniffen hat: Trifft hier nicht zu. Erstens war das nicht der TO. Zweitens habe ich nicht Interesse vorgetäuscht, heruntergehandelt und dann "nimm es doch nicht" gesagt. Wenn so gleicher Fall bei mir in der Nähe wäre, würde ich ausmachen bei einer kleinen Radtour vorbei zu kommen, zu sichten und in Ruhe bei einer Tasse Tee/Kaffee den TO mit Informationen zu versorgen.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> was würdest Du denn dafür zahlen wollen? > Beitze selber noch ein paar alte Geräte und habe verboten bekommen > irgendwelche Bastelbestände zu vermehren. Ich will sie auch garnicht verkaufen. Es sollte Antworten locken, was man denn dafür bekommen könnte, wenn ... Gunter Z. schrieb: > Ich als Entrümpler kann allerhöchstens im Rahmen eines Auftrages > Sachen in Zahlung nehmen,mittlerweile mache ich das aber, > nur noch ungern.Gründe dafür gibts genug Und der Hauptgrund wäre? Ich vermute mal: Der Gewinn passt nicht zum nötigen Aufwand. Cyblord -. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> So als kleiner Tip sei angemerkt am wertvollsten unter den Kleinteilen >> dürften die älteren Leistungstransistoren sein. >> [..] >> dass es viele Fälschungen aus dem asiatischen Raum gibt. >> [..] > Und jetzt nenne mal noch eine Zahl welche man so maximal für ein paar > Transistoren erwarten kann. Erst solche Erwartungen wecken und dann > nachher keine 20 EUR dafür kassieren. > Die Dinger kannst du für 1 Euro überall kaufen. Für Originale könnte man mehr als 1 Euro zahlen. Es ist aber kaum umsetzbar, da ich keinem ebay-Verkäufer trauen würde, dass es tatsächlich ehrliche Ware ist. Dieter D. schrieb: > https://www.kessler-electronic.de/de/Bauelemente/Halbleiter-diskret/2N3055 > Ohne Quellen nutzen dem TO solche Aussagen wenig. Dort findet er > zumindest die Preise von Halbleitern und oft auch Bilder, wie diese > aussehen. Ganz toll: Ein unbedrucktes TO-3 Gehäuse als Bild und auch im Text keine Nennung des Herstellers, das hilft :-( Cyblord -. schrieb: > Hat er bekommen. Ihm wurde eBay empfohlen. Braucht er garnicht: Herr R. zeigt, dass man auch auf µC-net einen florierenden Teilehandel betreiben kann.
Hannes J. schrieb: > Dann ein paar Runden Sachen verschenken. Da wären möglicherweise Repaircafes im Ort dankbare Abnehmer.
Manfred P. schrieb: > Gunter Z. schrieb: >> Ich als Entrümpler kann allerhöchstens im Rahmen eines Auftrages >> Sachen in Zahlung nehmen,mittlerweile mache ich das aber, >> nur noch ungern.Gründe dafür gibts genug > > Und der Hauptgrund wäre? > > Ich vermute mal: Der Gewinn passt nicht zum nötigen Aufwand. Das kommt sogar eher als Zweites,Hauptgrund ist vielmehr das ich keine Zeit und auch keine Lust habe, mich als Gewerblicher mit irgendwelchen seltsamen Käufern bzw. der Ebay Verkaufsabwicklung rumzuplagen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.