Hallo und guten Abend, Ich habe gerade einen 12V 3000W no name Wechselrichter auf dem Tisch zur Reperatur. Als ich den defekten Treibertransistor ausgebaut hatte, musste ich feststellen das an der Rückseite noch eine kleine Ecke von dem rosa farbenen Kühlpad dran klebte. Die im Gerät verwendete war jedoch grau... Dadurch das die Auflage nicht Plan war wurde der Transistor warscheinlich zu warm und starb an der Überhitzung. Nach dem Austausch tut er jetzt wieder ordnungsgemäß seinen Dienst. Frage: - Ist euch auch schon mal sowas aufgefallen? - Ist das eine Folge des Halbleitermangels das jetzt Refurbished auch bei Bauteilen aktuell ist? - Und warum verwenden die Chinesen meist Wärmeleitpad + Wärmeleitpaste zusammen? Damit steigt doch der Wärme-Übergangswiederstand an. Dies ist mir schon oft bei Geräten aus fern Ost aufgefallen.
:
Bearbeitet durch User
Das versteht wohl niemand. Auf der einen Seite will China von dem schlechten Image wegkommen. Haben Unsummen für den Aufbau deutscher Prüfinstitute ausgegeben. Huawei oder Lenovo bauen einwandfreie Qualität. Automobilindustrie baut inzwischen auch deutsche Qualität. Trotzdem unternimmt die chinesische Regierung nichts gegen den China-Schrott der alten Hinterhofklitschen. Die Chinesen wissen doch auch, dass wir alles in einem Topf werfen und solche Mängel Lenovos mühsam aufgebaute Image zerstören. Was ist da los?
Xanthippos schrieb: > Die Chinesen wissen doch auch, dass wir alles in einem Topf werfen und > solche Mängel Lenovos mühsam aufgebaute Image zerstören. Was ist da los? Die Hinterhofklitschen wollen überleben und interessieren sich wenig für die Pläne ihrer Regierung. DAS China oder DIE Chinesen gibt es eben nicht.
Beitrag #7373669 wurde von einem Moderator gelöscht.
Markus R. schrieb: > no name Wechselrichter Was erwartest du vom Billigsten der Billigen ? China kann Elektronik sehr gut, besser als wir Aber wenn du das nicht zahlen willst...
Betrachte es doch positiv: China ist uns beim Recycling weit voraus. Statt Elektronik höchst aufwändig zu zerlegen um die Rohstoffe in komplexen Verfahren sortenrein zurück zu gewinnen, verwenden sie die Bauteile direkt wieder.
:
Bearbeitet durch User
Ich find’s irgendwie interessant, dass der Pfusch eines Herstellers direkt auf das ganze Land projiziert wird. Ich hab letztens einen vergammelten Apfel in der Packung von Äpfeln gefunden – sollte ich einen Thread „Deutschland verkauft faule Äpfel“ aufmachen?
Jack V. schrieb: > sollte ich einen Thread „Deutschland verkauft faule Äpfel“ > aufmachen? Ja, aber nur wenn die faule Stelle durch eine Made verursacht wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Made_in_Germany
Beitrag #7373695 wurde vom Autor gelöscht.
Markus R. schrieb: > - Ist euch auch schon mal sowas aufgefallen? Ja ist normal und ein gewaltiges problem: nennt sich fake elektronik komponenten - ich meide es selbst in der aktuellen Mangellage nur daran zu denken irgendwelche komponenten vom chinabroker zu kaufen. Markus R. schrieb: > - Ist das eine Folge des Halbleitermangels das jetzt Refurbished auch > bei Bauteilen aktuell ist? Nein seit jahren. Insbesondere bei standardkomonenten OP amp ist es üblich alte auszulöten label entfernen und irgend ein TI logo und ein hochwertiges modell (zb OPA2156) einzulasern. Dann unter GENUINE TI zu verkaufen. Einfache standardkomponenten (FTDI, MAX232 etc.) sind direkte china kopien, die aber meist nach kurzer zeit abrauchnen. Zuletzt hörte ich von nem fake STM32F1 (also richtige fälschung nicht nur auslöten) wo ein pin nicht funktionierte (Aufdruck war sauber mit ST Logo :P)
:
Bearbeitet durch User
Hallo, mich würde vom TO interessieren - ob der Wechselrichter über einen halbwegs seriösen Importeur ins Land gekommen ist, oder ob das Gerät über einen billigst Kistenschieber oder gar über Amazon Fulfillment bis Aliexpress hierher gekommen ist. Das Interesse kommt daher - ob dieses recycelte Zeug auch bei seriösen Verkäufern mit entsprechender Marktmacht und QS ankommt. Zumindest bestätigt das mal wieder meine schlimmsten Befürchtungen.Ich wollte mir mal ggfs. einen chinesischen 3kW Wechselrichter, Lader, MPPT Solarladeregler kaufen - und habe genau wegen solcher Befürchtungen Abstand genommen. Ist das so ein Dingen? Da kopieren ja chinesische Hersteller oft einenTaiwanesischen. Ist mir bei den Strömen doch etwas heikel ..
(prx) A. K. schrieb: > Betrachte es doch positiv: China ist uns beim Recycling weit voraus. > Statt Elektronik höchst aufwändig zu zerlegen um die Rohstoffe in > komplexen Verfahren sortenrein zurück zu gewinnen, verwenden sie die > Bauteile direkt wieder. TJa, das funktioniert aber nur im Niedrigstlohnbereich in Fernost. Sobald das Lohngefüge etwas steigt, wie z.B. in den Wirtschaftzentren Chinas, ist das Geschäftsmodell tot. Zu hohe Arbeitskosten.
Dennis S. schrieb: > Ich finden den Betreff hier total daneben, was soll das? Es wirkt provozierend, und die Reaktionen zeigen das es geklappt hat.
Womöglich ist dir entgangen, dass zahlreiche Halbleiter seit etwa 2 Jahren Mangelware sind. Das hat gerade erst begonnen, sich allmählich wieder zu entspannen. Bevor du nichts mehr zu Essen hast weil du deine Produkte nicht fertig bauen kannst, nimmst du notfalls gebrauchte oder gefälschte Bauteile. Aliexpress, Ebay und ähnliche Plattformen sind voll davon.
Stefan F. schrieb: > Womöglich ist dir entgangen, dass zahlreiche Halbleiter seit etwa 2 > Jahren Mangelware sind. Das hat gerade erst begonnen, sich allmählich > wieder zu entspannen. > > Bevor du nichts mehr zu Essen hast weil du deine Produkte nicht fertig > bauen kannst, nimmst du notfalls gebrauchte oder gefälschte Bauteile. Sehr richtig. Aber wenn der Thread mit "ein Chinese hat in einem Gerät einen gebrauchten Halbleiter eingebaut" .... hätte es kaum Aufmerksamkeit erregt. Und ganz in meinem Sinne ist die sinnvoll und korrekt gemachte Wiederverwertung: es schont Ressourcen bzw. hilft Engpässe in der Teileversorgung zu überbrücken. Möglicherweise wäre der gebrauchte Halbleiter dem TE nie auf gefallen, wenn a bisserl mehr Sorgfalt bei der Montage aufgewendet wäre.
Hallo (prx) A. K. schrieb: > Betrachte es doch positiv: China ist uns beim Recycling weit voraus. > Statt Elektronik höchst aufwändig zu zerlegen um die Rohstoffe in > komplexen Verfahren sortenrein zurück zu gewinnen, verwenden sie die > Bauteile direkt wieder. In Land "China" geschieht das aber auch nicht automatisch, sondern durch echte Menschen und das eben nicht mal "nur" für eine Stunde am Basteltisch, wenn man Bock drauf hat bzw. persönlich (!) einen finanziellen Vorteil erhält (Bastler, Hobbyist, Prototyp in einer kleinen Klitsche, die man so noch schnell fertig bekommt), sondern stundenlang (8h ?) 5 oder 6 Tage in der Woche. Nochmal: Menschen... Stupide sehr wahrscheinlich auch für chinesische Verhältnisse schlecht bezahlte Arbeit (trotz der Bezeichnung Volksrepublik...) trotz 1001 Vorschriften auf dem Papier und nahezu 100% möglichen (und was das Systemtreu sein auch gelebte) Überwachung durch den Staat wird in den "Hinterhofwerkstätten" die Verhältnisse nicht viel anders sein, was man so aus Afrika, Indien und unterentwickelten asiatischen Ländern kennt. Diese "Edelrecycling" findet auch den Rücken von vielen einfachen Menschen statt, die durch das inhumane Schuldrillsystem, NotenAnbetung und der Abschlussgeilheit in China (Japan ist in diesen Bereich, obwohl eine echte Demokratie ist auch nicht viel besser - und solche "Bildungssysteme" sehen so manche sogar als Vorbild...), gefallen sind bzw. sich diesen entziehen.
:
Bearbeitet durch User
Peter G. schrieb: > Diese "Edelrecycling" findet auch den Rücken von vielen einfachen > Menschen statt Andererseits erwerben damit viele Menschen ihren Lebensunterhalt. Wenn du ihnen diese Arbeit weg nimmst, verhungern sie.
Stefan F. schrieb: > Bevor du nichts mehr zu Essen hast weil du deine Produkte nicht fertig > bauen kannst, nimmst du notfalls gebrauchte oder gefälschte Bauteile. Naja, das haben wir vor ca. 1 Jahr auch mal gemacht, wenn gleich nicht mit gefälschten Bauteilen. Ein spezieller Mikrocontroller war nicht verfügbar, der wird aber 5-7 mal in unserem Hauptprodukt benötigt. Fehlen die Platinen, bleibt ein Auftrag zwischen 50.000-150.000 Euro liegen. Doof. Also haben wir erstmal in der Firma alle Entwickler abgegrast, was die noch an "privaten" Reserven im Schrank liegen haben, incl. alter Prototypen. Da kamen 2-3 Dutzend zusammen. Dann noch Eval-Boards für 20-30 Euro gekauft, wo der IC auch drauf war (IC kostet normal um die 5 Euro). Damit konnten wir diese Lücke stopfen! Bei höheren Stückzahlen geht das natürlich nicht mehr!
Peter G. schrieb: > In Land "China" geschieht das aber auch nicht automatisch, sondern durch > echte Menschen und das eben nicht mal "nur" für eine Stunde am > Basteltisch, wenn man Bock drauf hat bzw. persönlich (!) einen > finanziellen Vorteil erhält (Bastler, Hobbyist, Prototyp in einer > kleinen Klitsche, die man so noch schnell fertig bekommt), sondern > stundenlang (8h ?) 5 oder 6 Tage in der Woche. Was ist deren Alternative? 10h auf dem Reisfeld? > Nochmal: Menschen... > > Stupide sehr wahrscheinlich auch für chinesische Verhältnisse schlecht > bezahlte Arbeit (trotz der Bezeichnung Volksrepublik...) trotz 1001 Volksrepublik != Paradies. > Diese "Edelrecycling" findet auch den Rücken von vielen einfachen > Menschen statt, die durch das inhumane Schuldrillsystem, NotenAnbetung > und der Abschlussgeilheit in China (Japan ist in diesen Bereich, obwohl > eine echte Demokratie ist auch nicht viel besser - und solche > "Bildungssysteme" sehen so manche sogar als Vorbild...), gefallen sind > bzw. sich diesen entziehen. Mann O Mann, so richig viele böse Klischees in eine Suppe reingerührt. Die einfachen Arbeiten sind als die Folge des bösen Schulsystems, soso.
Wenn Opa vom Krieg erzählte, ging es oft um Mangelwaren. Wenn er wüsste, was nach seinem Tod schon alles passiert ist, dann würde er sich wieder im Krieg wähnen. Gewissermaßen ist das ja auch so. Aber der Punkt auf den ich hinaus wollte ist, dass unsere Großeltern und Eltern nach dem Krieg einen Luxus erlebten, von dem wir nicht mehr zu träumen wagen. Zum Beispiel: Damals freute man sich auf den wohl verdienten Ruhestand.
:
Bearbeitet durch User
Stefan F. schrieb: > Damals freute man sich auf den wohl > verdienten Ruhestand. Darüber freuen sich viele Menschen auch heute: die Anzahl die per Altersteilzeit und ggfs. 63er in Ruhestand gehen, weil sie es sich leisten können oder weil sie schlicht weg aus Firmen ( Beispiel: T-systems) gedrängt werden. Und diese Zahl ist absolut und prozentual hoch. Ich habe in meinem Bekanntenkreis etliche die Vorruhestand gewählt haben, und ausnahmslos alle würden es jederzeit genauso machen. Die jüngeren freuen sich, denn Fachkraft ist wie es scheint Mangelware. Die Firmen szrenen sich mehr an als vor fünf Jahren (Beispiel Trumpf) um FK zu kriegen.
Xanthippos schrieb: > Trotzdem unternimmt die chinesische Regierung nichts gegen den > China-Schrott der alten Hinterhofklitschen. Marktwirtschaft nicht begriffen? Weshalb sollte sich die chinesische Regierung hier einmischen? Wenn diese Interessen hat dann sind die ans Geld geknüpft, wie überall auf der Welt auch. Zwingt Dich ja keiner in Fernost zu kaufen, es gibt noch ausreichend heimischen Schrott über den Dich ärgern kannst. Gruß, Der Schmied
(prx) A. K. schrieb: > Betrachte es doch positiv: China ist uns beim Recycling weit voraus. > Statt Elektronik höchst aufwändig zu zerlegen um die Rohstoffe in > komplexen Verfahren sortenrein zurück zu gewinnen, verwenden sie die > Bauteile direkt wieder. Oder verkaufen sie direkt: Die FETs habe ich 2015 über Ali "original new" bekommen. Die ICL7665 (2019) sind auch nicht neu, aber immerhin waren sie gesockelt, zwei von den zehn defekt. Stefan F. schrieb: > Aber der Punkt auf den ich hinaus wollte ist, dass unsere Großeltern und > Eltern nach dem Krieg einen Luxus erlebten, von dem wir nicht mehr zu > träumen wagen. Das ist einfach falsch. Mein Vater (*1912) war im Krieg und danach als selbstständiger Handwerker mit viel Arbeit gesegnet, weit weg von Luxus. Ein komfortable(re)s Leben hat die folgende Generation ab ca. 1950 bekommen, von deren Aufbauleistung profitiert. > Zum Beispiel: Damals freute man sich auf den wohl verdienten Ruhestand. Und konnte ihn nicht antreten, weil die Rente zu knapp gewesen wäre. Andrew T. schrieb: > Stefan F. schrieb: >> Damals freute man sich auf den wohl verdienten Ruhestand. > Darüber freuen sich viele Menschen auch heute: die Anzahl die per > Altersteilzeit und ggfs. 63er in Ruhestand gehen, weil sie es sich > leisten können oder weil sie schlicht weg aus Firmen ( Beispiel: > T-systems) gedrängt werden. Was aber nur für die "Konzernbeamten" auserwählter Firmen möglich war. Heutzutage stellen sich viele Firmen quer. Andrew T. schrieb: > Die jüngeren freuen sich, denn Fachkraft ist wie es scheint Mangelware. Auf dem Propagandapapier. Die Realität, eine zuverlässige Beschäftigung bei ordentlicher Bezahlung zu finden, sieht weniger rosig aus. C. D. schrieb: > Zwingt Dich ja keiner in > Fernost zu kaufen, es gibt noch ausreichend heimischen Schrott über den > Dich ärgern kannst. Problem erkannt: Teuer oder angeblich heimisch ist keine Garantie für Qualität. Rasierermüll der Marke Braun "designed in Germany", deutscher Preis für unterirdische Qualität, zwei Stück überlebten gerade mal so die Garantiezeit.
Manfred P. schrieb: > Rasierermüll der Marke Braun "designed in Germany" Mach's wie ich, nimm die Klinge. Funktioniert auch beim alten Gesicht. Der Qualitats-Trend nach unten ist nach meinem Dafürhalten aber schon erschreckend, zieht sich durch alle Bereiche. Automobil, die Bahn, Alltagsgegenstände. Die Liste ist lang. Jüngst ist mir eine meiner Schweißmaschinen verreckt, Merkle, 3000€-Klasse. Vormals der Bentley unter all den Marken, war kaufentscheidend trotz des Preises. Nun isses irreparabel, nach vier Jahren. Service unter aller Sau, Kulanz kannst knicken, Ersatzteile unerschwinglich, Schaltpläne Top Secret. Tja, in welchem Laden suche ich mir nun Ersatz, wem werf ich die nächsten 3000 in den Rachen? Insgesamt traurig, Gruss, DerSchmied
C. D. schrieb: > Tja, in > welchem Laden suche ich mir nun Ersatz, wem werf ich die nächsten 3000 > in den Rachen? Dem Billiganbieter nur maximal die Hälfte. Irgendwann steht dann in der Lokalzeitung, dass Merkle leider Stellen abbauen muß, weil die bösen Kunden wegen "Geiz ist geil" keine Markenqualität mehr kaufen.
Manfred P. schrieb: > Geiz ist geil" War das nicht DER Slogan von Saturn? Mediamarkt war's nicht, weil die haben den Blöden eingeredet: "Ich bin doch nicht Blöd!" Wie auch immer, das widerstrebt mir, da stellen sich mir die Haare auf. Nur - die Alternativen schwinden. Gruss, DerSchmied
Stefan F. schrieb: > Bevor du nichts mehr zu Essen hast weil du deine Produkte nicht fertig > bauen kannst, nimmst du notfalls gebrauchte oder gefälschte Bauteile. > Aliexpress, Ebay und ähnliche Plattformen sind voll davon. Unterschreibe ich sofort. Gruß, DerSchmied
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.