Falls noch einer ne UNIVAC im Keller stehen hat: https://vipclubmn.org/EngDocImg/UNIVAC%20Digital%20Trainer%20Technical%20Manual.pdf?fbclid=IwAR09nokLSRnE7rE26temzTaeC3JMSWlGxx86SpzGofGczDgj3RJ0ewvmjt4
Thomas G. schrieb: > Falls noch einer ne UNIVAC im Keller stehen hat: Es gibt tatsächlich solche Leute https://youtu.be/X_d1QbeiOu0
Ich habe die Anleitung mal genauer angesehen. Das ist kein "normaler" Computer, sondern ein Übungssystem. Mit 512 Worten zu je 15 Bit entspricht er eher einem Mikroprozessor Trainer von Ende der 70-Jahre, vergleichbar mit dem KIM-1 oder dem Intercept Jr. Aufgebaut ist er mit diskreten Bauelementen, die auf einzelnen Platinen montiert sind. Als Halbleiter werden Germanium Transistoren, Germanium Dioden und Silizium Dioden verwendet. Verschaltet sind die diskreten Bauelemente als DTL Logik. Der Speicher ist als Kernspeicher aufgebaut. Ein Nachbau scheitert daran, dass die Germanium Bauteile heute nicht mehr verfügbar sind und der Kernspeicher auch nicht. Allerdings kann man den Trainer in einem FPGA erstellen, da die Funktionen des Trainers genau beschrieben ist, sowohl der Aufbau der Platinen, als auch die Verschaltung dieser Platinen auf Logik-Ebene. Deshalb vieler Dank an Thomas für den Hinweis auf den Trainer.
Auf technisch sehr ähnlicher Grundlage hat CDC wenige Jahre später den Supercomputer 6600 gebaut (*). Auch dafür existiert eine interessante und sehr detailfreudige Dokumentation, bis runter zu Schaltungen: https://archive.computerhistory.org/resources/text/CDC/cdc.6600.thornton.design_of_a_computer_the_control_data_6600.1970.102630394.pdf *: Aber nicht mit 0,5 KW à 15 Bits, sondern 128 KW à 60 Bits, paralleler Ausführung von Befehlen und einem separaten I/O-Rechner mit einer Art 10-fachem Hyperthreading.
:
Bearbeitet durch User
Thomas G. schrieb: > Falls noch einer ne UNIVAC im Keller stehen hat: > https://vipclubmn.org/EngDocImg/UNIVAC%20Digital%20Trainer%20Technical%20Manual.pdf?fbclid=IwAR09nokLSRnE7rE26temzTaeC3JMSWlGxx86SpzGofGczDgj3RJ0ewvmjt4 Man könnte auch mal darauf hinweisen, daß der Kram 123MB sind, auch wenn im DSL1000 Zeitalter das kaum einen interessiert.
Thomas G. schrieb: > Falls noch einer ne UNIVAC im Keller stehen hat: Eher unwahrscheinlich bei knapp 50 gebauten Exemplaren. In Zeiten von RoHS konnte man auch fragen ob die Installation eines solchen Computer nicht gleich das Gebäude zur Sondermülldeponie macht ;-) Und früher liefen die Zählmaschinen mit Quecksilber: https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/20040614
DSGV-Violator schrieb: > In Zeiten von RoHS konnte man auch fragen ob die Installation eines > solchen Computer nicht gleich das Gebäude zur Sondermülldeponie macht Wer heute noch ein solches Stück im Keller stehen hat, vielleicht sogar funktionsfähig, dem ist das ganz sicher schnurzpiepegal. ;-) > Und früher liefen die Zählmaschinen mit Quecksilber Die dicken Hobel auch. Quecksilber-Laufzeitspeicher statt Kernspeicher: https://de.wikipedia.org/wiki/UNIVAC_I#/media/Datei:Mercury_memory.jpg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.