Hallo zusammen, ich habe da ein kleines Problem: Grob gesagt suche ich nach einer Moeglichkeit, mit einem Bewegungsmelder einen Eltako anzusteuern. Der Bewegungsmelder liefert mir bei der Detektion einer Bewegung an seinem Schaltausgang ein logisches High-Signal von bis zu 5 min Dauer (je nach Einstellung). Das Eltako benoetigt zur Ansteuerung einen Impuls von ca 0,5 s sowohl zum Einschalten als auch zum Ausschalten. Ich brauche also eine Schaltung, die mir beim Einschalten UND beim Auschalten des Signals vom Bewegungsmelder einen kurzen positiven Impuls erzeugt (siehe auch Bild). Hat jemand eine Idee dazu? Geht sowas mit Flip-Flops? Alle Ideen sind willkommen :)
Mata S. schrieb: > Ich brauche also eine Schaltung, die mir beim Einschalten UND beim > Auschalten des Signals vom Bewegungsmelder einen kurzen positiven Impuls > erzeugt (siehe auch Bild). Hat jemand eine Idee dazu? XOR Frequenzverdoppler.
Mata S. schrieb: > des Signals vom Bewegungsmelder Was ist das für ein "Signal"? Oder einfacher: was ist das für ein Bewegungsmelder? Gibt's da einen Link dazu?
Mata S. schrieb: > jemand eine Idee dazu? Eltako ersetzen. Die Impulswandlung ist einfach, üblicherweise nimmt man ein XOR Gatter dessen einer Eingang etwas verzögert wird und dazu reicht ein RC Glied
1 | |\ EXOR wie 74HC86 |
2 | --|S)--+-------------|\ |
3 | |/ | |\ |+)-- |
4 | +--R--+--|S)--|/ |
5 | | |/ |
6 | C Schmitt-Trigger wie 74HC14 |
7 | | |
8 | GND |
Das grössere Problem wird die Signalspannung und Betriebsspannung sein, man braucht Wandler und Netzteile. Aber die Schaltung löst nicht das Problem dass der Eltako genau falsch steht: Licht an wenn keiner da ist, Licht aus wenn jemand kommt. Daher ist die Lösung Murks. Man könnte den aktuellen Zustand Z (ein oder aus) mit der Vorgabe des Bewegungsmelders B verknüpfen, und nur einen Impuls aussenden, wenn der aktuelle Zustand anders ist, dazu braucht man auch ein Logiksignal aus dem gesteuerten Stromkreis, z.B. einen Relaiskontakt:
1 | |\ EXOR wie 74HC86 |
2 | B--|S)----------------|\ |
3 | |/ |\ |+)-- |
4 | +--R--+--|S)--|/ |
5 | |\ | | |/ |
6 | Z--|S)--+ C Schmitt-Trigger wie 74HC14 |
7 | |/ | |
8 | GND |
Wenn der Relaiskontakt genügend verzögert, kann sigar das RC Glied entfallen.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Man könnte den aktuellen Zustand Z (ein oder aus) mit der Vorgabe des > Bewegungsmelders B verknüpfen, und nur einen Impuls aussenden, wenn der > aktuelle Zustand anders ist, dazu braucht man auch ein Logiksignal aus > dem gesteuerten Stromkreis, z.B. einen Relaiskontakt: Man könnte auch die Verwendung des Stromstoßrelais (aka Eltako) hinterfragen und einfach ein normales, monostabiles Relais direkt ansteuern. Da muss man rein gar nichts abtasten und synchronisieren.
Lothar M. schrieb: > Mata S. schrieb: >> des Signals vom Bewegungsmelder > Was ist das für ein "Signal"? Oder einfacher: was ist das für ein > Bewegungsmelder? Gibt's da einen Link dazu? Der Bewegungsmelder ist ein HC-SR501: https://datasheet4u.com/datasheet-pdf/ETC/HC-SR501/pdf.php?id=775434
Michael B. schrieb: > Mata S. schrieb: >> jemand eine Idee dazu? > > Eltako ersetzen. Warum ersetzen? > > Die Impulswandlung ist einfach, üblicherweise nimmt man ein XOR Gatter > dessen einer Eingang etwas verzögert wird und dazu reicht ein RC Glied >
1 | > |\ EXOR wie 74HC86 |
2 | > --|S)--+-------------|\ |
3 | > |/ | |\ |+)-- |
4 | > +--R--+--|S)--|/ |
5 | > | |/ |
6 | > C Schmitt-Trigger wie 74HC14 |
7 | > | |
8 | > GND |
9 | > |
> Muss ich mir auch genauer anschauen... > Aber die Schaltung löst nicht das Problem dass der Eltako genau falsch > steht: Licht an wenn keiner da ist, Licht aus wenn jemand kommt. Hm, verstehe ich nicht. Signal vom PIR geht auf H -> kurzer Impuls auf Eltako -> Licht geht an. Signal vom PIR geht auf L -> kurzer Impuls auf Eltako -> Licht geht aus. > Daher ist die Lösung Murks. > > Man könnte den aktuellen Zustand Z (ein oder aus) mit der Vorgabe des > Bewegungsmelders B verknüpfen, und nur einen Impuls aussenden, wenn der > aktuelle Zustand anders ist, dazu braucht man auch ein Logiksignal aus > dem gesteuerten Stromkreis, z.B. einen Relaiskontakt: Ok, wenn das Licht schon an ist (jemand haette zB ueber einen Schalter(Taster) das Licht schon angeschaltet), dann wuerde der PIR das Licht erst aus- und dann beim Ausgehen wieder anschalten... dann muesste man den aktuellen Schaltzustand natuerlich mit dem PIR verknuepfen. Das sollte aber machbar sein.
Falk B. schrieb: > Michael B. schrieb: > Man könnte auch die Verwendung des Stromstoßrelais (aka Eltako) > hinterfragen und einfach ein normales, monostabiles Relais direkt > ansteuern. Da muss man rein gar nichts abtasten und synchronisieren. Das geht nicht, da an der ganzen Schaltung noch weitere Taster haengen. Das Stromstoßrelais ist uebrigen bistabil.
Beitrag #7374698 wurde vom Autor gelöscht.
Wie wäre denn folgender Vorschlag. Der PIR schaltet ein einfaches Relais. Dessen Kontakt ist 'parallel' zum Eltako. Oder überbrückt es gleich selbst Fertisch die Sache.
:
Bearbeitet durch User
Thomas S. schrieb: > Der PIR schaltet ein einfaches Relais. Dessen Kontakt ist 'parallel' zum > Eltako. Oder überbrückt es gleich selbst So in etwa (siehe Bild)?
Mata S. schrieb: > Das Stromstoßrelais ist uebrigen bistabil. Stromstoßrelais und bistabile Relais sind zwei unterschiedliche Bauelemente. Ein Stromstoßrelais wechselt den Schaltzustand bei jedem Eingangsimpuls. Ein Bistabiles Relais schaltet ein Wenn es an dem einen Eingang einen Impuls bekommt und aus, wenn es am anderen Eingang einen Impuls bekommt. Für Deine Zwecke wäre m.E. ein bistabiles Relais besser geeignet. Bei steigender Flanke wird ein Impuls zum einschalten generiert und mit fallen- der Flanke wird ein anderer Impuls am anderen Eingang zum aus- schalten generiert.
Harald W. schrieb: > Für Deine Zwecke > wäre m.E. ein bistabiles Relais besser geeignet. Bei steigender > Flanke wird ein Impuls zum einschalten generiert und mit fallen- > der Flanke wird ein anderer Impuls am anderen Eingang zum aus- > schalten generiert. Da wage ich zu widersprechen. Denn das paßt nicht zur "Anforderung", daß da noch weitere Taster zur Bedienung des Eltako sein sollen. Das scheint mir das Hauptproblem zu sein. Die ganze Aufgabe ist überhaupt nicht spezifiziert. Und ohne Spezifikation des verlangten Verhaltens kann man gar keine Schaltung entwerfen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.