Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pico Pi WLAN Modul sorgt für Spannungsabfall und triggert den Tiefentladeschutz


von Chris (chrispoe)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mir einen Tiefentladeschutz zusammengebastelt der unter einer 
gewissen Spannung abschaltet. Leider wird der auch durch Spannungsabfall 
bei hohem Verbrauch getriggert - was nicht sein soll.

Etwas Info zum Aufbau/Hintergrund:

Ich habe mir mit dem Pico Pi W und ein paar Sensoren eine Überwachung 
für die Feuchtigkeit meiner Blumenerde gebaut. (Eher mal als Testfall, 
um mich mit dem ganzen Kram zu beschäftigen - ich bin Frischling in der 
Mikroelektronik)
Alle 15 Minuten misst der Pico Pi Lufttemperatur/-feuchte und 
Bodenfeuchte.
Dann aktiviert er das WLAN Modul, sendet die Daten an ein Google 
Spreasheet (Apps Script), deaktiviert das WLAN Modul und legt sich in 
den DeepSleep.

Versorgt wird das ganze über einfach 3 NiMH AAA Akkus in Reihe (mit 
einer Schottky Diode davor, falls über USB 5V kommen).

Problem 1:
Der Pico Pi kann mit 1,8 bis 5,5 Volt betrieben werden. Das heißt auch 
wenn die 3 NiMHs längst alle sind, saugt der Pico Pi kräftig weiter - 
und die Akkus gehen kaputt.
Aus diesem Grund habe ich mir einen Tiefentladeschutz gebaut.
Angelehnt an 
https://www.heise.de/ratgeber/Tiefentladeschutz-fuer-Akkus-3276794.html

Wie folgt:
Ich habe einen P-Kanal MOSFET (IRLML2244) mit Source an Batterie Plus, 
mit Drain an den Eingang vom Pico Pi angeschlossen.
Das Gate mit einem 100K auch an Batterie Plus, um es erstmal auf 
dieselbe Spannung zu ziehen wie Source.

Und dann vom Gate mit 5 Dioden (1N4148) nach Batterie Minus - um, 
solange die Spannung der 5 Dioden zum Durchlassen überschritten ist, das 
Gate auf 0 zu ziehen.

Der MOSFET schaltet also, da die Spannung dann am Gate deutlich unter 
der von Source liegt, auf Durchlass und alles ist fein.
Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig wird, können die 5 Dioden 
nicht mehr durchleiten und das Gate bleibt (wegen des 100K) auf 
derselben Spannung wie die Source - und der MOSFET somit sperrend.

Das scheint auch alles erstmal zu klappen (nach vielen Versuche und 
messen und Co. - und langsamem entladen der Akkus mit einem Widerstand - 
ich will aber nicht ausschließen, dass da doch auch irgendwas vielleicht 
noch quer liegt).

Problem 2:
Wenn ich das am Pico Pi tatsächlich so betreibe läuft alles gut - bis 
ich das WLAN Modul einschalte und eine Verbindung aufbauen will.
Das führt zu einem Spannungsabfall an Drain/Source, so dass die Spannung 
zwischen Gate und Source zu gering wird - und der MOSFET ausschaltet.
Daraufhin erholt sich die Spannung und der MOSFET schaltet wieder durch.
Das ganze läuft dann alle ~60us ab - hin und her.

So etwas scheint man ja prinzipiell mit einem Kondensator zu lösen, dass 
plötzlicher Strombedarf des Verbrauchers von einem Kondensator bedient 
wird und die Spannung somit nicht so doll abfällt.
Meine Versuche mit Kerkos (100nF, direkt am Pico Pi zwischen dessen VSYS 
(Stromversorgung) und GND) scheinen quasi keinen Unterschied zu machen.

Wenn ich einen 47uF Elko zwischen Source und GND schalte, schwangt der 
MOSFET nur noch alle 109us.
Mit 47uF an VSYS+GND ähnliche Folge, 108 us Schalten.

Erst wenn ich drei meiner dicksten Elkos nehme (3 * 1000 uF) und die an 
VSYS+GND klemme, bleibt die Spannung so stabil, dass der MOSFET nicht 
ausschaltet. (Die habe ich allerdings auch nur mit Kabeln ~20 cm Länge 
an die Eingänge geklemmt)


Daher:
Hat jemand generell Hinweise was ich vielleicht völlig falsch mache?

Die 3 riesigen Elkos sind doch irgendwie Schießen mit Kanonen auf 
Spatzen? Ich mach da doch irgendwas anderes falsch, oder?

Sind die Batterien irgendwie zu schwach um den Zuwachs des Strombedarfs 
zu decken? Ich habe eine Schottky direkt hinter dem Pluspol der 
Batterien, bevor der ganze Rest kommt - ist das ein Problem?

Sagt mir auch gerne falls ich fundamentale Informationen nicht erwähnt 
habe. Ist für mich alles Neuland - spannend aber auch leicht 
verzweifelnd :)

Danke schon mal!

: Bearbeitet durch User
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Wozu eine Extraschaltung zum Tiefentladeschutz?

Der Pico hat einen seiner ADCs auf VSYS und kann somit permanent seine 
Versorgungsspannung messen...

von Chris (chrispoe)


Lesenswert?

Das ist ein guter Hinweis, ja.

Ich hatte das zwar schon mal (kurz) probiert und dann nach wenig 
Recherche und einigem Testen festgestellt, dass das mit dem Pico Pi W 
problematisch ist. Aber ich schau mir das jetzt noch mal genauer an - 
anscheinend wird der Pin29 bei der WLAN Version des Pico Pi doppelt 
genutzt: Für ADC3 und für WLAN. (Das kann man aber wohl berücksichtigen 
und darauf achten nur eins zur Zeit zu nutzen.)

Wenn das klappt löst das natürlich meinen "hardware tiefentladeschutz" 
in Wohlgefallen auf :-)

: Bearbeitet durch User
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> anscheinend wird der Pin29 bei der WLAN Version des Pico Pi doppelt
> genutzt: Für ADC3 und für WLAN. (Das kann man aber wohl berücksichtigen
> und darauf achten nur eins zur Zeit zu nutzen.)

Einige GPIOs sind beim Pico W anders/mehrfach genutzt (GPIO 23, 24, 25, 
29).
Habe ich z.B. genutzt, um Pico und Pico W per Software zu unterscheiden.

Mit GPIO 25 schaltet man zwischen VSYS-Spannungsteiler und WLAN (WL_CS) 
um, GPIO 29 ist gleichzeitig WL_CLK.

Also die Schaltpläne vergleichen.

von Chris (chrispoe)


Lesenswert?

Danke dir!

Hab das jetzt so lösen können.

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Einige Anmerkungen:
- Deine Spannungsüberwachung scheint keinerlei Hysterese zu besitzen. 
Selbst wenn es mit vollen Akkus jetzt gut funktioniert, wirst du 
irgendwo in einen Ladezustand nahe deiner Schaltschwelle kommen wo das 
ganze wild anfängt Ein- und Auszuschalten (zu Schwingen).
- Mehrere normale Dioden in Reihe als Referenzspannung ist jetzt auch 
nicht gerade stabil. Die Spannung ist ja recht abhängig vom Strom der 
durch diese fliest und der wiederum von der Spannung und dem 
Vorwiderstand. Und wenn sich die Spannung dann auch noch mit der Last 
verändert...
- Ich vermute das sich dein Transistor je nach Akkuspannung im 
Linearbetrieb befindet und nicht mehr vollständig durchschaltet. Dadurch 
wird deine Ausgangsspannung dann noch mehr Lastabhängig.

.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hysterese#Zweipunktregler
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zweipunktregler

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Die Lösung von Heise ist Schrott. Insbesondere weil der Mosfet im 
Umschaltbereich im Linearbetrieb arbeitet. Mal davon abgesehen das Ugs 
starken Exemplarstreuungen unterliegt und die Vorwärtsspannung der 
Dioden stark stromabhängig ist. Da gehört ein richtiger Komparator mit 
Schwelle dran oder eben in Software auf dem Mikro (wenn möglich). Muss 
man den Eigenverbrauch des Mikros berücksichtigen.

Bei einem Eigendesign kann man bei einigen Spannungsreglern den "Enable" 
Eingang dafür benutzen. Die haben oftmals defininiert Schwellen für eine 
Unterspannungsabschaltung. Ansonsten gibt es Reset/Supervisor ICs die 
man zum Steuern des Mosfets einsetzen kann. z.B. 
https://www.diodes.com/part/view/APX803L oder gar direkt darauf 
spezialisierte ICs.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.