OBDII Fehlermeldung P0102 "OBD2 Diagnostic Trouble Code P0102 bedeutet, dass Luftmassen- oder Luftmengenmesser Schaltkreis - niedrig erkannt wurde." Der TÜV hat bei der ASU bemängelt, das die Motorstörungslampe an sei und der Fehler P0102 ASU-Relevant ist. Die Abgaswerte ansich waren dagegen vollkommen im "grünen Bereich". Der Fehler steht aber nicht dauerhaft an, sondern nur sporadisch und setzt den Fehlerspeicher. Aber scheinbar läßt er sich zeitlich gehäuft auf den Betriebspunkt "Abschalten des Motors" einkreisen, in dem ein "Wischer" (möglicherweise) den Fehler generiert. Den Luftmassenmesser habe ich ausgebaut und optisch macht der keinen defekten Eindruck (Verschmutzungen oder dergleichen). Aber kann es sein, das der Luftmassenmesser eher ein Verbrauchsteil ist, wie Öl- und Luftfilter? Der Luftmassenmesser nach einer Laufleistung von > 100000 Km nicht mehr die gleiche Dynamik aufweist und dadurch u.U. Fehler durch die Motorsteuerung ausgegeben werden? Der Artikel hier hat mich darauf gebracht. https://www.amz.de/der-tod-kommt-schleichend-defekte-luftmassenmesser-finden-und-ersetzen Also sollte man den Luftmassenmesser nach höheren Laufleistungen wechsel? Fahrzeug: RENAULT TRAFIC II Kasten (FL) 2.0 dCi 115 114 PS Laufleistung 350000 Km, EZ 01/2014
> Also sollte man den Luftmassenmesser nach höheren Laufleistungen > wechsel? > Sobald der TÜV irgendwas in Richtung Fehlereintrag im MSG sieht, zieht er die Reißleine und das wars. Bei meinem Mercedes hatte ich auch mal so ein Drama, nur war das Problem mit dem Austausch nicht getan. Der LMM musste neu kalibriert werden, dann war alles in Ordnung. Komischerweise ging nach dem Kalibriervorgang danach auch der alte Sensor auch wieder. Das alles wurde mit keiner Fehlerlampe angezeigt oder irgendwie anders signalisiert, nur es gab einen Fehlereintrag!! Frag mal in einschlägigen Foren zu deinem Auto, ob es da eine Prozedur gibt.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte mal einen ähnlichen Fehler bei meinem damaligen Nissan. Ab und zu ging die Motor-Warnleuchte an, völlig zufällig und nicht reproduzierbar. Die Fehlerauslesung ergab einen Fehler beim Luftmassenmesser. Ich bestellte mir einen neuen Luftmassenmesser und baute den ein. Jetzt ging die Warnleuchte garnichtmehr aus. Kurz und knapp: Der Fehler lag am Stecker direkt am LMM. Das Kabel war am Stecker stark geknickt und eine Ader war gebrochen. Durch das Auswechseln des LMM wurde der Kontakt gänzlich unterbrochen. Ader geflickt und Problem behoben.
Phasenschieber S. schrieb: > Kurz und knapp: Der Fehler lag am Stecker direkt am LMM. Naja, der LMM sitz bei mir direkt am Luftfiltergehäuse, da wird der öffter mal beim Wechsel des L-filters geknickt, aber wenn der nur ab und zu seinen Fehler setzt? Ist der Grund das der LMM "altert" auszuschließen? Christian M. schrieb: > Frag mal in einschlägigen > Foren zu deinem Auto, ob es da eine Prozedur gibt. Hmm da gibt`s ned alzu viele. Dachte hier sollte nzumindestens Leute sein die ein bißchen mehr Ahnung von Automotiv-Elektrik haben. Ging mir ja auch um die Thematik "LMM altert", und ob da was reelles dran ist.
Cha-woma M. schrieb: > aber wenn der nur ab und > zu seinen Fehler setzt? Ja, so war es bei mir. Der Draht war in der Isolierung gebrochen und hatte somit nur ab und zu einen Kontaktverlust. Das ist mir nur deshalb aufgefallen, weil der Draht an der besagten Stelle etwas beweglicher war als der Rest. Das habe ich dann näher untersucht und Bingo.
Cha-woma M. schrieb: > Dachte hier sollte nzumindestens Leute sein die ein bißchen mehr Ahnung > von Automotiv-Elektrik haben. Falsches Forum. Geht zu den bekannten, wie motor-talk.de oder ähnlichen.
> Auch das Zurückströmen von Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung kurz > nach dem Abstellen des Motors kann einen Defekt des Luftmassenmessers > fördern. Ein weiterer Faktor sind Undichtheiten auf der Reinluftseite vor > Luftmassenmesser, wodurch dieser von Sand und sonstigen Partikeln > beschädigt wird. Zudem kann der übliche Verschleiß nach langer Laufzeit zum > Ausfall des Luftmassenmessers führen. aus: https://blog.vierol-shop.de/5-dinge-die-sie-ueber-luftmassenmesser-wissen-sollten/ hmm könnte nicht auch das Rückströmen der Kurbelgehäuseentlüftung beim Abstellen den Fehler erzeugen?
Cha-woma M. schrieb: >> Auch das Zurückströmen von Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung kurz >> nach dem Abstellen des Motors kann einen Defekt des Luftmassenmessers >> fördern. Ein weiterer Faktor sind Undichtheiten auf der Reinluftseite vor >> Luftmassenmesser, wodurch dieser von Sand und sonstigen Partikeln >> beschädigt wird. Zudem kann der übliche Verschleiß nach langer Laufzeit zum >> Ausfall des Luftmassenmessers führen. > aus: > https://blog.vierol-shop.de/5-dinge-die-sie-ueber-luftmassenmesser-wissen-sollten/ > > hmm könnte nicht auch das Rückströmen der Kurbelgehäuseentlüftung beim > Abstellen den Fehler erzeugen? Doch definitiv. Das ist auch einer der Hauptgründe warum die Dinger ausfallen. Wenn der dem Luftstrom ausgesetzte Platindraht verschmutzt, driften mit der Zeit die Werte davon. Oder der Draht geht komplett kaputt weil er durch den verschmorten Schmutz überhitzt/oxidiert/altert. Viele LMM reinigen sich zwar selbst indem der Draht kurz auf knapp 1000 Grad erhitzt wird nachdem das Auto abgestellt wurde, alles kriegt man davon aber nicht weg. Und somit altern die Dinger wie jedes andere Bauteil im Auto eben auch :-) Manche wollen schon einen defekten LMM mit einer Bremsenreiniger-Reinigungskur wieder ins Leben geholt haben.... Und wie bei allen anderen Bauteilen gibt es dort auch Abweichungen was die Lebensdauer angeht. Je nach Fahrprofil, Pflegezustand und Qualitätskontrolle des betreffenden Bauteils. Manche nippeln nach 1000km ab, manche nie. Ein Verbrauchsteil ist das aber innerhalb eines Autolebens (7 Jahre/180t km) aber nicht. Sichtprüfung macht nur bei grober Fahrlässigkeit Sinn, da das Ding direkt hinter dem Luftfilter sitzt. Grober Schmutz sollte da eher nicht zu finden sein. Ersetzen und gut is.
:
Bearbeitet durch User
Ricardo M. schrieb: > Sichtprüfung macht nur bei grober Fahrlässigkeit Sinn, da das Ding > direkt hinter dem Luftfilter sitzt. Grober Schmutz sollte da eher nicht > zu finden sein. Ersetzen und gut is. Danke! Aber ersetzen werde ich den nur wenn er definitiv dauerhaft Defekt ist. Ich hab den einfach ausgebaut und nach Sichtung scheint der nicht defekt zu sein (Kein schwerwiegende Verschmutzung oder Beschädigungen). Wenn der Fehler ab und zu nochmals auftritt werde ich den halt im MSC quttieren. Drahtbruch denke ich hat der noch nicht. Isolierende Korrosionsschicht auf den Steckkontakten könnte sei. Da ja es sich um Spannungssignale handelt und der min. Strom von 1-2 mA nicht erreicht wird, der die Korrosion verhindert. Denke aber kurzes ab- und zusammenstecken dürfte die isolierende Korrosionsschicht entfernt haben! (Hat offfenbar was gebracht) Mir geht`s ja in erster Linie nur drum wie ich die ASU (keine Abgasreinigungsanlagen relevanten Fehler) beim TÜV über die Bühne bringen kann.
Ricardo M. schrieb: > Manche nippeln nach 1000km > ab, manche nie. Ein Verbrauchsteil ist das aber innerhalb eines > Autolebens (7 Jahre/180t km) aber nicht. Naja, ich hab auf der Mühle 350000km, sind dann zwei Autoleben!
Ricardo M. schrieb: > Doch definitiv. Das ist auch einer der Hauptgründe warum die Dinger > ausfallen. Wenn der dem Luftstrom ausgesetzte Platindraht verschmutzt, > driften mit der Zeit die Werte davon. Oder der Draht geht komplett > kaputt weil er durch den verschmorten Schmutz überhitzt/oxidiert/altert. HitzDRAHTluftmassenmesser sind seit mehr als 25 Jahren Geschichte, Heißfilmluftmassenmesser messen die LM über einen sich durch die Luft abkühlenden Thermowiderstand. Der wird höchstens mit der Zeit "taub", aber da reißt nix ab. An den TO: such dir ein Autoschrauberforum für dein Fahrzeug, hier ist nur stochern im Nebel.
:
Bearbeitet durch User
Im Autoschrauberforum kann man nur genau so im Nebel stochern. Erstens sind die Beiträge des TE nicht gerade leicht zu lesen und mit Vermutungen vollgestopft und zweitens hat niemand die Karre vor Ort, um da eigene Messungen zu machen. Die möglichen Verursacher Luftmassenmesser und Verkabelung wurden ja bereits genannt. Was ich machen würde: Versuchen, das Ding mit Drosselklappenreiniger durchzublasen. Bremsenreiniger geht evtl. auch, aber ersteres ist meistens nicht ganz so flüchtig und man kann es einen Moment einwirken lassen. Wenn sich das Problem damit beheben lässt evtl. trotzdem neuen Luftmassenmesser besorgen, so eine "Reparatur" funktioniert meist nur auf kurze Zeit. Wenn das nichts bringt, dann augenscheinliche Kontrolle des Kabelbaums, könnte man wenn man den Schaltplan zu der Karre hat auch durchklingeln. Auch hier nichts zu finden? Neuer Luftmassenmesser. Fehler besteht immer noch? Entweder Vertragswerkstatt, das nötige Computergerümpel und die Einstellwerte zur Neukalibrierung eines Luftmassenmesser hat eine freie Werkstatt meistens nicht - und es ist auch ein wenig arm wenn das Steuerteil das nicht von alleine kann nachdem es solche Probleme feststellt. Oder angesichts der hohen Laufleistung abhängig vom Gesamtzustand der Karre über ein Zurückschicken in den Hochofen nachdenken wenn jetzt solche Probleme anfangen. Die neumodischen Karren sind lange nicht mehr so robust wie ihre 20..30 Jahre alten Vorfahren, ein Wunder, daß der Haufen überhaupt 350Tkm mit dem ersten Motor geschafft hat. Finde ich btw. eine respektable Laufleistung für das Alter. Da hat sich jemand Mühe gegeben. Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Autos, die aus Frankreich sind!
Bei Renault sowie auch bei anderen franz. Autos als erstes die Masseverbindungen, vor allem von Batterie zu Karosse und Motor überprüfen. Bei Renault besonders. Mach mal das Licht an und dazu die Blinker. Wenn dann ein Rücklicht im Takt der Blinker dunkler wird ist ein Masseschluß vorhanden. Du kannst mir gerne per PN deinen Standort mitteilen. Ich selbst wohne bei Düsseldorf.
Jörg P. R. schrieb: > Bei Renault sowie auch bei anderen franz. Autos als erstes die > Masseverbindungen, vor allem von Batterie zu Karosse und Motor > überprüfen. Bei Renault besonders. Das ist zwar prinzipiell richtig, kann hier aber nicht sein; dann würde er wegen Unterspannung zwar starten, aber nicht anspringen. > Mach mal das Licht an und dazu die > Blinker. Wenn dann ein Rücklicht im Takt der Blinker dunkler wird ist > ein Masseschluß vorhanden. Naja, eher ein Übergangswiderstand masseseitig... Wenn das Luftmassensignal zu klein ist kann auch Nebenluft (z.B. über durchgerostete AGR-Leitungen, gammlige Ansaugschläuche, KG entlüftung etc.) eine Rolle spielen... Gruß Elux
Jörg P. R. schrieb: > Du kannst mir gerne per PN deinen Standort mitteilen. Ich selbst wohne > bei Düsseldorf. Naja sind ca. 580km, aber trotzdem Danke! Ich hab jetzt mich dazu entschlossen einfach mal ein LMM zu bestellen. Ist jetzt eins von den ganz billigen, so um die 70€! Die anderen waren teilweise bei Preise bis zu 300€, was mir schon doch einfach zu häftig war. Hoffe der neue LMM macht sich einfach besser als der Alte!
Ben B. schrieb: > Was ich machen würde: > Versuchen, das Ding mit Drosselklappenreiniger durchzublasen. > Bremsenreiniger geht evtl. auch, aber ersteres ist meistens nicht ganz > so flüchtig und man kann es einen Moment einwirken lassen. Wenn sich das > Problem damit beheben lässt evtl. trotzdem neuen Luftmassenmesser > besorgen, so eine "Reparatur" funktioniert meist nur auf kurze Zeit. Bremsreiniger mag zu Zeiten eines Heisdraht LMM noch angebracht gewesen sein. Aber bei einen Heisfilm LMM??????
Reiner O. schrieb: > Wenn das Luftmassensignal zu klein ist kann auch Nebenluft (z.B. über > durchgerostete AGR-Leitungen, gammlige Ansaugschläuche, KG entlüftung > etc.) eine Rolle spielen... Irgenwelche Nebenluft oder Falschluft denke ich ist nicht da. Der LMM sitzt direkt nach den Luftfilter, der mißt halt die Luft die durch den LMM gebildeten Rohrdurchschnitt eintritt! Ich wart jetzt ab bis der neue LMM in meinen Händen ist. Dann sehen wir mal weiter!
Cha-woma M. schrieb: > Der LMM sitzt direkt nach den Luftfilter, der mißt halt die Luft die > durch den LMM gebildeten Rohrdurchschnitt eintritt! Nicht ganz, er misst nicht die Menge, sondern die Masse weil die sich aufgrund thermischer Einflüsse ändert.
Philipp G. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Der LMM sitzt direkt nach den Luftfilter, der mißt halt die Luft die >> durch den LMM gebildeten Rohrdurchschnitt eintritt! > > Nicht ganz, er misst nicht die Menge, sondern die Masse weil die sich > aufgrund thermischer Einflüsse ändert. Er hat sich doch gar nicht festgelegt ob Menge oder Masse. Zumindest in dem von dir zitierten Ausschnitt. Desweiteren ist "Menge" ein Oberbegriff, der sowohl Masse als auch Volumen meinen kann.
Also, ich hab den neuen LMM heute um 14:00 aus meiner Paketbox rausgeholt und dann soooooofffffffffffooooooooooorrrrrrrrrrtttttttttt in meinen Trafic eingebaut. Mein LMM-Stecker ist 4-polig, was die Auswahl einschrängt (gibt auch 6-polige-LMM). Das Teil was ich bestellt habe ist von Ridex und hat ca. 65€ gekostet. Der teuerste 4-pol-LMM (von Triscan) hätte mit 395€ zu Buche geschlagen. Wo da der "Mehrwert" ist?. Ich hab mir den Ridex-LMM ein bißchen angesehen. Von der Funktion und Passgenauigkeit zum Vorgänger-LMM gabs nix zu meckern. Die Verarbeitunger des Sensors im Gehäuse ist wohl nicht so geschliffen, aber was soll`s! Also in den Trafic reingebaut, und soooooofffffffffooooooooorrrrrrrttttttt den gestartet. Die Karre lief von Anfang an schon mal an. Gasgeben und es snurrt wie ein Büffel. Ausschalten und wieder einschalten, die MCU-Leuchte (MCU = Motor-Controll-Unit) war wieder an. Fehlerausgelesen, aber kein P0102 dabei. --> Fehler gelöscht und wieder gestartet, die MCU-Leuchte ist aus. Sofort zum TÜV gefahren und kurz vor dem TÜV nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen (die MCU-Leuchte war an), nur eine Fehler stand noch an P0209 mit Text "unbekannter Fehler". Wieder gelöscht, und den TÜV dann die ASU machen lassen. ASU ok! Beleuchtung ok! Bremsen ok! ==> neue Plakette 03/2025! Auf den Rückweg ist auch nicht mehr die MCU-Leuchte "aufgeleuchtet"! Und jetzt können wird den Thread vorübergehen schließen!
J. T. schrieb: >> Nicht ganz, er misst nicht die Menge, sondern die Masse weil die sich >> aufgrund thermischer Einflüsse ändert. > > Er hat sich doch gar nicht festgelegt ob Menge oder Masse. Zumindest in > dem von dir zitierten Ausschnitt. Desweiteren ist "Menge" ein > Oberbegriff, der sowohl Masse als auch Volumen meinen kann. Im Endeffekt geht es um die Anzahl von Molekülen O2 (2 Sauerstoff-Atome) die mit den Dieselkraftstoff reagieren und dann CO2, H2O und noch ein paar ned so hübsche Sachen bilden. Im Diesel wird mit ordenlichen Luftüberschuß gearbeitet. Das ganze nennt sich überstöchiometrische Verbrennung --> überstöchiometrische Luftbedarf, da Dieselmotoren bei einen Lamda vo mehr als 1,6 ( 1,3 bis 6,0) betrieben werden. was zum lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverh%C3%A4ltnis Dieselkraftstoff besteht vorwiegend aus langkettig gesättigten (Alkane CnH2n+2), ringförmig gesättigten (Cycloalkane CnH2n) und aromatischen Kohlenwasserstoffen, welche bei der Destillation in einem Temperaturbereich von 250 °C bis 360 °C sieden. was zum lesen, was Diesel alles sein kann: http://www.auto-umwelt.at/_kraftstoffe/ks_diesel.htm
Solche LMM müssen/sollen nach einem Tausch, vom Steuergerät neu eingelesen werden. Das ist eine Art Kalibrierung für den Sensor weil die Kennlinie jedes Sensors etwas anders verläuft. Die Karre läuft auch ohne diese Kalibrierung, allerdings nicht optimal.
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > Solche LMM müssen/sollen nach einem Tausch, vom Steuergerät neu > eingelesen werden. > Das ist eine Art Kalibrierung für den Sensor weil die Kennlinie jedes > Sensors etwas anders verläuft. > > Die Karre läuft auch ohne diese Kalibrierung, allerdings nicht optimal. Also ich bin ja schon zufrieden wenn der TÜV bei der ASU den Daumenhebt (was er auch gemacht hat), damit sollte der LMM auch für den Normalbetrieb jetz i.O sein!
Aktuell hab ich jetzt 50km mit dem neuen LMM verfahren. Und: Keine Fehlermeldung!!!!!!!!!!!!!!!!!
Phasenschieber S. schrieb: > Solche LMM müssen/sollen nach einem Tausch, vom Steuergerät neu > eingelesen werden. > Das ist eine Art Kalibrierung für den Sensor weil die Kennlinie jedes > Sensors etwas anders verläuft. > Die Karre läuft auch ohne diese Kalibrierung, allerdings nicht optimal. QUATSCH, sorry.
Philipp G. schrieb: > QUATSCH, sorry. Das scheint vom Auto-Typ abhängig zu sein. Bei meinem alten Nissan Diesel wurde beim Kauf eines neuen LMM darauf hingewiesen, daß das Teil neu "angelernt" werden muss. Das scheint mittlerweile bei vielen Typen nichtmehr notwendig zu sein.
Phasenschieber S. schrieb: > Philipp G. schrieb: >> QUATSCH, sorry. > > Das scheint vom Auto-Typ abhängig zu sein. > Bei meinem alten Nissan Diesel wurde beim Kauf eines neuen LMM darauf > hingewiesen, daß das Teil neu "angelernt" werden muss. > > Das scheint mittlerweile bei vielen Typen nichtmehr notwendig zu sein. Anders herum: Nur bei wenigen war es wirklich nötig. Der Werkstattbesuch war fast nur zum Fehlerspeicher löschen nötig. Den Rest machen die Steuergeräte alleine.
Phasenschieber S. schrieb: > Das scheint vom Auto-Typ abhängig zu sein. > Bei meinem alten Nissan Diesel wurde beim Kauf eines neuen LMM darauf > hingewiesen, daß das Teil neu "angelernt" werden muss. Vor wieviel Jahren war das? > Das scheint mittlerweile bei vielen Typen nichtmehr notwendig zu sein. Und das ist auch gut so!
Roland E. schrieb: > Anders herum: > Nur bei wenigen war es wirklich nötig. Aber für die Werkstatt eine nette Zusatzeinnahme! Plus die gelegenheit gleich mal noch ganz wichtige Dinge mit zu erledigen! > Der Werkstattbesuch war fast nur zum Fehlerspeicher löschen nötig. Bei mir war ein Bluetooth ELM327 sowas z.B.: https://www.ebay.de/itm/353582160893?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=353582160893&targetid=1713533834364&device=c&mktype=pla&googleloc=1004927&poi=&campaignid=17731953013&mkgroupid=142643597030&rlsatarget=pla-1713533834364&abcId=9301016&merchantid=7364532&gclid=Cj0KCQjww4-hBhCtARIsAC9gR3ZmpL-XzOuBMjz8fH_EkllLwruEhjOGajB_MmXoI5UWAStGftI1uZUaAgYeEALw_wcB > Den > Rest machen die Steuergeräte alleine. Und dafür muss man Dankbar sein! Bluetooth ELM327 &Co., sowas sollte in jedem Handschuhfach liegen! Ist oft mehr wert als ein Auto-Schutzbrief!
Phasenschieber S. schrieb: > Bei meinem alten Nissan Diesel wurde beim Kauf eines neuen LMM darauf > hingewiesen, daß das Teil neu "angelernt" werden muss. Soso, welcher wäre das denn? Hast Du da auch die Zündkerzen angelernt? ;) Cha-woma M. schrieb: > Bluetooth ELM327 &Co., sowas sollte in jedem Handschuhfach liegen! > Ist oft mehr wert als ein Auto-Schutzbrief! Kauf dir doch besser was Gescheites. Mir wird schon beim Lesen schlecht: Mit diesem Wifi Mini ELM327 OBD2 Scanner können Sie drahtlos und während des Fahrens verschiedene Sensoren von Ihrem Auto überprüfen. Sowie Motor RPM, Kühlstofftemperatur, Benzinstatus, Schnellheit und Verbrauch. fuel status: wet Schnellheit: slowish rpm: dunno
:
Bearbeitet durch User
Hi! Bei aktuelleren Autos passen sich die LMM Lernwerte immer wieder automatisch an. So wird auch die Alterung halbwegs ausgeglichen. Lernwerte nach dem Wechsel löschen hilft, muss aber nicht sein. LuftMENGENmesser: das Volumen der Luft wird gemessen, normal mit ner mechanischen Klappe mit Poti dran. LuftMASSENmesser: das Gewicht der Luft wird gemessen, per Hitzdraht oder geheizten Thermosensor. Falschluft: wenns nach dem LMM undicht ist, zieht der Motor dort Luft (die geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, der Luftfilter ist ein ziemlich großer). Diese Luft wird nicht vom LMM erfasst, dadurch läuft der Motor nicht ganz sauber (Luft-Kraftstoffgemisch passt nur bedingt). VG Matthias
:
Bearbeitet durch User
Aktuell hab ich jetzt 148km mit dem neuen LMM verfahren. Und: Keine Fehlermeldung!!!!!!!!!!!!!!!!!
Terry Pratchett — 'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.'
Cha-woma M. schrieb: > Aktuell hab ich jetzt 148km mit dem neuen LMM verfahren. > Und: > Keine Fehlermeldung! Na, dann kannst du den Alten ja zerlegen um zu sehen, was ihm fehlt.
Phasenschieber S. schrieb: > Die Karre läuft auch ohne diese Kalibrierung, allerdings nicht optimal. Die Karre läuft auch ohne LMM komplett super und optimal!! Im Steuergerät ist quasi der Motor komplett abgebildet und das MStG weis ganz genau wenn Größe x sich ändert was hinten aus den Auspuff kommt. Genau dieses Abbild macht eine Fehlersuche extrem schwer. Beim Diesel ist der LMM nicht für den Betrieb an sich notwendig weil Qualitätsregelung weil nur an der Kraftstoffmenge geschraubt wird. Bei Otto muss LUFT und Benzin sprich an zwei Größen reguliert werden = Quantitätsregelung. Beim Diesel ist der LMM nur für die AGR und absolut für die AGR notwendig. Einfaches Beispiel 100% Luft = AGR aus. jetzt wird das AGR zu 40% getaktet muss eine Masse gemessen von 60% Luft sein. Das prüft das Steuergerät ob die Werte im annehmabren Bereich für die AGR Anforderung ist... Für den TO nur weil er dir den LMM anzeigt heist es nicht das es der ist!! Denn der LMM korreliert mit dem AGR Ventil. Die Franzosen brauchen ca. 250km und solche Fehler kommen wieder wenn man da nicht genau misst. P0102 sagt das der Luftdurchsatz zu gering ist. Somit könnte es ein Hinweis sein das das AGR minimalst offen steht oder unter gewissen Umständen klemmtund zur Anforderung AGR zulässt die gar nicht gewollt ist...
Matthias B. schrieb: > Falschluft: wenns nach dem LMM undicht ist, zieht der Motor dort Luft > (die geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, der Luftfilter ist > ein ziemlich großer). Diese Luft wird nicht vom LMM erfasst, dadurch > läuft der Motor nicht ganz sauber (Luft-Kraftstoffgemisch passt nur > bedingt) um besagtes Fahrzeug handelt es sich um eine Turbomotor. Alles nach LMM bis Einlassventile erledigt der Turbo somit kann der Trubo leichte Verluste ausgleichen bis es nicht mehr geht. Fehler lautet dann Ladedruckregelung Signal unplausibel weil angesaugte Luft nicht zum Ladedruck passen, weil das MStG schon den Turbo komplett ausgereizt hat.
Wer ist denn so ein Antichrist und liked den Kommi mit MINUS 1 ??? :))) Der Grund warum man Wissen vllt doch für sich behalten sollte...
Cha-woma M. schrieb: > Das Teil was ich bestellt habe ist > von Ridex und hat ca. 65€ gekostet. Der teuerste 4-pol-LMM (von > Triscan) hätte mit 395€ zu Buche geschlagen. Das hängt davon ab welche Qualität der LMM erfüllt!! Unter ~100€ die funktionieren können aber in gewissen Bereichen aus ihren Specs sein. Über ~100€ sind in den Specs aber ohne Label des Autoherstellers. Nun könnte die Frage lauten Wieso? ganz einfach hergestellt ist hergestellt und recyceln lohnt nicht! Somit schmeißt man die auf den Markt um denn noch etwas Umsatz zu erwirtschaften... Hab bei meinen Benziner Hitachi verbaut und der ist 13 Jahre(275000km) alt und keine Abweichung der LMM-Kurve!!!
Chris H. schrieb: > Matthias B. schrieb: >> Falschluft: wenns nach dem LMM undicht ist, zieht der Motor dort Luft >> (die geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, der Luftfilter ist >> ein ziemlich großer). Diese Luft wird nicht vom LMM erfasst, dadurch >> läuft der Motor nicht ganz sauber (Luft-Kraftstoffgemisch passt nur >> bedingt) > > um besagtes Fahrzeug handelt es sich um eine Turbomotor. Alles nach LMM > bis Einlassventile erledigt der Turbo somit kann der Trubo leichte > Verluste ausgleichen bis es nicht mehr geht. > Fehler lautet dann Ladedruckregelung Signal unplausibel weil angesaugte > Luft nicht zum Ladedruck passen, weil das MStG schon den Turbo komplett > ausgereizt hat. hupsa du solltest nichts über Motoren schreiben.
Ich habe manchmal den Eindruck, die heutige Fahrzeugtechnik ist (fast) nicht mehr beherrschbar durch "normale" KfZ-Mechatroniker. Aus einem einfachen Otto-Motor ist ein komplexes Monster mit Turbo, Nockenwellenverstellung, Einspritzanlage, diversen Ent/Be-Lüftungen, Druckausgleichsrohren etc. geworden, gespickt mit diversen Sensoren und garniert mit einer komplexen Steuerung. Natürlich bringt das komplexe Monster ein mehrfaches an Leistung bei gleichem Verbrauch gegenüber dem einfachen Otto Saugermotor. Aber wehe es tritt ein defekt auf der nicht direkt per Sensor/Fehlermeldung lokalisierbar ist. Wir haben gerade so einen Fall mit unserem Astra J Sportstourer (1.4l Turbomotor). Immer wieder Fehlermeldung P0171 "Gemisch zu mager". Kann alles mögliche sein, eine freie Werkstatt hatte die vordere Lambdasonde getauscht (weil sie angeblich nicht ok war), aber kann ansonsten nichts finden. Es gibt wirklich viele Ursachen wodurch dieser Fehler auftreten kann, ich befürchte eine Werkstattodyssee steht bevor. Es wird "irgendwo" (im Ansaugtrakt wimre) eine Undichtigkeit vermutet...
Cha-woma M. schrieb: > Fahrzeug: > RENAULT TRAFIC II Kasten (FL) 2.0 dCi 115 114 PS > Laufleistung 350000 Km, > EZ 01/2014 Philipp G. schrieb: > hupsa du solltest nichts über Motoren schreiben. https://media.renault.at/742/article/311 hupsa wer Autos nur aus dem Prospekt kennt, sollte einfach mal den Rand halten... Aber beweise doch das Gegenteil wenn du Ahnung hast... ;) Markus M. schrieb: > Wir haben gerade so einen Fall mit unserem Astra J Sportstourer (1.4l > Turbomotor). Immer wieder Fehlermeldung P0171 "Gemisch zu mager" Nö kann nicht alles mögliche sein! Ist die Ventildeckelentlüftung die defekt ist! Sitzt unter einer kleinen Abdeckung und durch diese kann man das Zischen nicht hören. Nimm die runter, dann hörst das Zischen sehr gut. Gummimembran ist gerissen dadurch wird das Gemisch abgemagert obwohl es ja schon magerer ist weil dadurch der Luftmassensensor schon zu wenig Luftmasse erfasst... Ist quasi wie eine Parallelschaltung wo sich die Ströme aufteilen aber nur einer wird erfasst. Und aller Welt rätselt warum der Karren abmagert.. Aber der Hammer ist, kannste neuen Ventideckel kaufen, weil der Gerät im Deckel verbaut ist quasi vergossen... PS Bekannter Fehler bei den Opelkisten... Nice to Know das Abmagern tritt aber nur im Leerlauf auf (Turbo dreht bringt aber kein Ladedruck, Drosselklappe nur zu 1% offen, ergo starker Unterdruck zwischen DK und Ansaugbrücke welche dann über die Ventildeckelentlüftung BlowbyGAse und Ölnebel der Verbrennung zuführt) weil im Teil/Lastbereich der Karren mit komplett offener Drosselklappe gefahren wird, sprich mit Überdruck, und alles andere übernimmt die Ladedruckregelung. Nur um Drosselverluste an der Drosselklappe zu vermeiden... Heutige Benzinturbomotoren können Qualitätsregelung und TurboDieselmotoren werden teilweise zu Quantitätsregelungen
:
Bearbeitet durch User
Chris H. schrieb: >> Wir haben gerade so einen Fall mit unserem Astra J Sportstourer (1.4l >> Turbomotor). Immer wieder Fehlermeldung P0171 "Gemisch zu mager" > > Nö kann nicht alles mögliche sein! Ist die Ventildeckelentlüftung die Ich hatte mich schon ein wenig mit den möglichen Verdächtigen beschäftigt, da ich nach dem Fehlercode natürlich gegoogelt habe. Ich gebe zu, dass ich von Motorentechnik nicht wirklich viel verstehe, aber lt. der Werkstatt haben sie folgendes anhand meiner Liste gecheckt und ausgeschlossen: - Membranventil im Ventildeckel defekt? - Tankentlüftungsventil defekt? - Ansaugbrücke Pilzventil defekt? Das von Dir genannte Ventil steht an oberster Stelle. Ich habe letztlich mal bei laufendem Motor den Ölmesstab gezogen, man konnte deutlich ein zischen (Unterdruck) hören. Wenn das Ventil defekt wäre, wäre ja kein Unterdruck da, oder?
Markus M. schrieb: > Ich habe letztlich mal bei laufendem Motor den Ölmesstab gezogen, man > konnte deutlich ein zischen (Unterdruck) hören. Wenn das Ventil defekt > wäre, wäre ja kein Unterdruck da, oder? Nein bei defekt = voller Unterdruck im Deckel. Die Stärke des Unterdruck ist abhängig von der Stellung der Drosselklappe. Steht sie Senkrecht ist der Unterdruck am höchsten. Wird sie weiter geöffnet, wird der Unterdruck weniger sprich es wird Atmosphärendruck zur Ansaugbrücke weitergebeben... An sich ist Stärke pulsirend... Diese Membran hat eine Feder die dem Unterdruck entgegenwirkt und so den Querschnitt reguliert. Einfach gesagt ist DK voll geschlossen = maximaler Unterdruck = Querschnitt des Kanals am geringsten und es wird nur soviel Gas abgesaugt wie nötig. Wenn du aber schon den Ölstab gezogen hast und es zischt ordentlich dann kannst du davon ausgehen das diese Membrane defekt ist und den gesamten Unterdruck in den Ventildeckel weiter gibt... Jetzt machste das mal mit dem Öldeckel. Drehn wird kein Problem aber das abnehmen wird gehemmmt durch den Unterdruck... Siehe Link unn oben rechts kannste dir die Bilder mal anschauen. Im Bild 4/4 ist eigentlich noch eine zusätzliche Abdeckung über dem PCV... https://www.motor-talk.de/bilder/verzweiflung-am-opel-astra-j-1-4-turbo-g86597393/img-20220615-wa0004-i210444876.html Nachtrag: Da deiner ein Turbo ist, liegt der Unterdruck aber nur in Schubphasen oder Leerlauf an. Bringt der Turbo Druck, verhindert noch ein kleines Rückschlagventil, in der Plasteleitung, das der Turbo dir die Simmeringe rausdrückt aus dem Motor...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.