Liebe Forenten, Mit welchem Messgeraet kann man die Wandstaerke von verbauten Heizungsrohren bestimmen? Ich denke, dass muesste mit Ultraschall gehen, aber alles was ich auf Amazon gefunden habe, waren Messgeraete fuer Lackschicht-Dicken.
Hast du Zweifel an den neu verbauten Rohren? Rosten sie durch? Möchtest du da vorsorglich testen?
Wenn du sie entleeren kannst gehen handelsübliche Ultraschall Messgeräte. https://www.amazon.de/Ultraschall-Dickenmessger%C3%A4t-Messbereich-Schallgeschwindigkeits-breitenpr%C3%BCfmonitor-LCD-Display/dp/B08CNFKZ2Z/ref=asc_df_B08CNFKZ2Z/ Das hier habe ich und bin zufrieden. Wenn du mit dem Oszi an sender und Empfänger manuell auswertest, sind viele Messeaufgaben realisierbar. Am besten hat sich duschgel für die Ankopplung des Messekopfes an das Rohr bewährt. Sg
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Hast du Zweifel an den neu verbauten Rohren? Rosten sie durch? Möchtest > du da vorsorglich testen? ich moechte an einer etwas verzweigten bestehenden Heizung Durchflussmessungen machen. Die mir bekannten Ultraschall-Messgeraete benoetigen im Setup den Rohr-Aussendurchmesser und die Wandstaerke an der jeweiligen Messstelle. Heizungswasser ablassen wuerde ich liebend gern vermeiden.
Clemens S. schrieb: > Wenn du sie entleeren kannst gehen handelsübliche Ultraschall > Messgeräte. Inwieweit wuerde das Wasser im Heizungsrohr die Messung verfaelschen? Ich kann natuerlich Tests an mit Wasser gefuellten Rohrstuecken durchfuehren, wuerde aber ungern Geld ausgeben, wenn ohne Heizwasser abzulassen keine brauchbaren Messungen moeglich sind.
Aus was für einem Material sind Deine Heizungsrohre? Cu, Stahl, Kunstoff? Für Cu... https://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite Für Stahl... https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinderohr Bei Kunstoff müsste die Bezeichnung auf dem Rohr stehen, darüber dann ein Blick ins Datenblatt werfen...
Uwe L. schrieb: > Inwieweit wuerde das Wasser im Heizungsrohr die Messung verfaelschen? > Ich kann natuerlich Tests an mit Wasser gefuellten Rohrstuecken > durchfuehren, wuerde aber ungern Geld ausgeben, wenn ohne Heizwasser > abzulassen keine brauchbaren Messungen moeglich sind. Wenn die Änderung der Schallgeschwindigkeit nicht ausreichend hoch ist, ist der Messpeak für die interne Auswertung zu gering. Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist deutlich niedriger als in Wasser. Bei sauberen Rohren klappt es manchmal, bei stark rostige. Rohren musst du mit dem Oszi ran. Sg
Boris F. schrieb: > Aus was für einem Material sind Deine Heizungsrohre? Cu, Stahl, > Kunstoff? > > Für Cu... https://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite > Für Stahl... https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinderohr Danke, ich hatte bereits nach soetwas gesucht aber nichts gefunden (bin kein Fachmann)
Clemens S. schrieb: > Bei sauberen Rohren klappt es manchmal, bei stark rostige. Rohren musst > du mit dem Oszi ran. also Oszi mit zwei Kanaelen und die Signal-Verschiebungen ausmessen?
Uwe L. schrieb: > also Oszi mit zwei Kanaelen und die Signal-Verschiebungen ausmessen? nicht ganz. du musst anhand des Oszi Bildes entscheiden, was dein Messsignal ist. bei olympus-ims gibt es eine gute Einführung in das Thema. https://www.olympus-ims.com/de/ndt-tutorials/thickness-gauge/ https://www.olympus-ims.com/de/ndt-tutorials/thickness-gauge/how-do-thickness-gauges-work/ sg
vielen Dank fuer alle Antworten, ich werde mir das oben verlinkte Messgeraet besorgen
Uwe L. schrieb: > vielen Dank fuer alle Antworten, ich werde mir das oben verlinkte > Messgeraet besorgen Ich würde vorschlagen ... - mach ein Foto von Rohr mit Meterstab daneben - kaufe 1 Kiste Bier *) - geh mit beidem zum nächstbesten Heizungsbauer *) Hinweis: Öttinger und diverse Discount-Eigenmarken als Messhilfsmittel führen in der Regel zu einer erhöhten Toleranz des Messergebnisses
Stephan schrieb: > - mach ein Foto von Rohr mit Meterstab daneben Ich würde da eher ein Foto eines Messschiebers, angesetzt auf das Rohr, machen, und zwar so, das man den Messschieber ablesen kann.
Christian M. schrieb: > Rosten sie durch? Clemens S. schrieb: > bei stark rostige. Rohren musst du mit dem Oszi ran. Wenn Heizungsrohre aus Stahl rosten, dann tun sie das meist nur von außen. Der freie - und zum Rosten nötige Sauerstoff - ist im Kreislaufwasser schnell aufgebraucht. Wenn man seine Heizung nicht wöchentlich neu befüllt, halten die Rohre mitunter zwei Generationen lang. Oder länger. In jedem Falle sind das die Systemteile über deren Ersatz sich man als letztes Sorgen machen braucht, in der Zeit gehen bequem 2 oder 3 Kessel & Brenner über Jordan. Gruss, DerSchmied
Uwe L. schrieb: > > ich moechte an einer etwas verzweigten bestehenden Heizung > Durchflussmessungen machen. Dann hast du da doch hoffentlich STAD Einregelventile an den Strängen. Den Rest machst du dann mit Diffenzdruckmessung. Deshalb haben die Ventile ja die Nippel. Oder sind da dynamische Strengregulierventile? Du brauchst ein https://www.imi-hydronic.com/de-de/product/ta-scope > Die mir bekannten Ultraschall-Messgeraete Aufgeklemmt werden das Schätzeisen. Warum sind Wärmemengenzähler mit Ultraschallmessung des Volumenstroms so aufgebaut wie sie sind? > benoetigen im Setup den Rohr-Aussendurchmesser und die Wandstaerke an > der jeweiligen Messstelle. Die Rohre sind ja alles Standardware. Das findest du alles in Tabellen. Was für ein Rohrsystem hast du denn? mittelschwere Stahlrohre? Verzinkt Press, CU gelötet oder gepresst, PEX, .... Innendurchmesser ist immer DN - "dimension nominelle" aka "lichte Weite" in üblichen Stufen vgl. EN ISO 6708 bei Stahlrohren wäre dass dann: DN zöller aussen innen Wandstärke 6 1/8" 10,20 6,20 2,00 8 1/4" 13,50 8,80 2,35 10 3/8" 17,20 12,50 2,35 15 1/2" 21,30 16,00 2,65 20 3/4" 26,90 21,60 2,65 25 1" 33,70 27,20 3,25 32 1 1/4" 42,40 35,90 3,25 40 1 1/2" 48,30 41,80 3,35 50 2" 60,30 53,00 3,65 65 2 1/2" 76,10 68,80 3,65 80 3" 88,90 80,80 4,05 100 4" 114,30 105,30 4,50 125 5" 139,70 130,00 4,85 150 6" 165,10 155,40 4,85
Wie relevant ist denn die Wandstärke für das Messergebnis ? Mach doch mal zwei Messungen mit unterschiedlichen Parametern und vergleiche.
Musik og F. schrieb: > in üblichen Stufen vgl. EN ISO 6708 Ueber dreissig Euro Aus Beuth Verlag Monopol nur um mal zu vergleichen? Nein, kriegen die nicht, selbst wenn ich vollhaengen wuerde.
:
Bearbeitet durch User
Joe schrieb: > Musik og F. schrieb: >> in üblichen Stufen vgl. EN ISO 6708 > > Ueber dreissig Euro Aus Beuth Verlag Das ist eine EN. Gibt es also in Estland billiger und genausogut - für den der wirklich ein pdf braucht. In der Bücherei (evt Fernleihe oder als Datenbankzugriff) dann nach Satzungsordnung, gratis oder Kleingeld.
Musik og F. schrieb: > Gibt es also in Estland billiger und genausogut Hast Du für diese günstigeren Raubritter einen Link?
Beitrag #7494560 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.