Forum: Markt FNIRSI DSO-TC3 Digital Oscilloscope Transistor Tester


von Kalle S. (kallebmw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Das Wichtigste, hat es einen Curve Tracer? Ich sehe keinen, also 
Schrott!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Das Ding oder ein sehr nah verwandtes Ding (DSO-TC2) wurde schon von 
Steve Jones betrachtet.

https://youtu.be/f_SdM6sXHD4

Auch wenn Herr Jones manchmal wirklich schwer zu ertragen ist, sein 
Urteil ist hier zutreffend.

Schrott.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Ich glaube der Australier (eevblog) hat sich mit einigen 
FNIRSI-Oszilloskopen auseinander gesetzt. Ich meine mich zu erinnern, 
dass er nicht glücklich war.

Dass dieses TC3 Oszilloskop nur 500 kHz Bandbreite hat wäre für mich ein 
absolutes KO-Kriterium. Dass ist Spielzeug-Klasse.

Vom Bild würde ich vermuten, dass es sich bei dem eingebauten 
Transistortester um eine Variante DES Transistortester handelt, der auf 
µc.net in einem ellenlangen Thread vorgestellt und weiterentwickelt 
wird.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Süss

Tonne auf, Dingsbums rein, Tonne zu
Chinese lacht, der hat nämlich jetzt dein Geld...

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:

> Vom Bild würde ich vermuten, dass es sich bei dem eingebauten
> Transistortester um eine Variante DES Transistortester handelt, der auf
> µc.net in einem ellenlangen Thread vorgestellt und weiterentwickelt
> wird.

Ja, das die negative Folgen der Freeware-Entwicklung.
Besser wäre es, wenn die Transistortestermacher  nicht nur Software 
sondern auch Hardware könnten und ihr geistiges Eigentum selbst zum 
selbstkostenpreis als brauchbares Gerät vermarkten würden.

Wer Firmware verschenkt, schiesst sich nur ins eigene Knie.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Das ist, dank unserer eigenen und EU-Vorgaben schlicht nicht umsetzbar.
Jedenfalls nicht zu einem Preis, der mit den Chinateilen konkurrieren 
kann.

von Christian (chrim)


Lesenswert?

Der Generator verliert fast alle seiner möglicherweise interessanten 
Eigenschaften, sobald man ihn zusammen mit dem Oszilloskop verwenden 
will. Er liefert dann nur noch 1000 Hz Rechteck.
Das ist ärgerlich, denn ohne einstellbare Signalquelle ist ein Oszi von 
sehr begrenztem Nutzen.
Natürlich verschweigt das Handbuch diesen Mangel. Der Kunde merkt erst 
nach dem Kauf, dass das Gerät selbst für NF-Anwendungen kaum brauchbar 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

https://www.wellenkino.de/557/viewtopic.php?f=4&t=794

TC3 ist so wie es ist schlechter als TC1.
Leider kann ich das so nicht empfehlen.
Nett ist der interne Generator. Das Osz hat ein unschönes Layout das ist 
zusammengeschustert. TC3 macht Ärger mit Germaniumhalbleitern, auch mit 
solchen die vom TC1 recht gut erkannt werden.

diese Atlas Geräte sind natürlich eine ganz andere Preisgruppe, aber was 
man da geboten bekommt überzeugt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.