Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Antischall für einzelne Tür


von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Hallo,
Vorab: Ich habe die vielen Beiträge bzgl. Antischall gelesen, habe aber 
die leise Hoffnung, dass in diesem Fall eventuell eine Lösung möglich 
sein könnte, da die Rahmenbedingungen vermutlich überschaubarer sind.

Eine Bekannte baut gerade eine Ferienwohnung die, je nach Bedarf, in 
zwei Wohnungen aufgeteilt werden kann. Die Wände zwischen beiden 
Wohnungen sind gut schallisoliert, jedoch wird die Aufteilung nur durch 
eine normale Tür bewerkstelligt, weshalb ich meine Bedenken bzgl. 
Schallschutz äußerte.

Dann kam ich ins Schwadronieren, dass man das Problem ggf.auch so lösen 
könnte:
 - Doppeltür einsetzen
 - auf jeder Seite außen ein Mikrofon platzieren
 - an beiden Türen innen einen Resonanzlautsprecher anbringen
   der die Tür als Resonanzkörper nutzt
 - Die Lautsprecher mit einem (ggf. verzögerten) invertierten Signal
   des Mikrofons der gegenüberliegenden Seite speisen.

Ich erwarte nicht, dass alle Geräusche kompensiert werden würden, aber 
vielleicht ja ein erheblicher Teil.

Was denkt Ihr?
A) Versuch macht kluch
B) Lass es!

salute
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Anonymus B. (anonymus_bugmenot)


Lesenswert?

Ganz eindeutig B)

Wenn, dann lieber eine Doppeltür einsetzen und den Raum dazwischen mit 
ordentlicher Schalldämmung füllen

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Wohnungsabschlusstür mit Schallschutzklasse 3 und fertig.

von Thorsten M. (pappkamerad)


Lesenswert?

Ohne jetzt spezieller Spezialist in dem Gebiet zu sein, ist es beim 
Antischall nicht so, dass dieser nur fuer einen bestimmten Punkt im Raum 
erzeugt werden kann, da der Antischall offensichtlich nicht in der 
Schallquelle erzeugt werden kann? Drum herum erreicht man nie die 
richtige Phasenlage.
Bei der Doppeltuere wuerde ja die eine Tuere den Schall aufnehmen und 
u.A. in den Zwischenraum wieder abstrahlen, also als Schallquelle 
wirken. Das waere schon mal keine punktfoermige Schallquelle. Der Schall 
geht dann auf die zweite Tuer, die als flaechige Schallsenke fungiert 
(dazu kommt noch Echo). Es koennte schon sein, dass die Tuere dadurch 
dass sie die Schallrichtung heraus nimmt, das Problem vereinfacht, indem 
dann der Antischallgeber quasi in der Schallquelle (Tuer) sitzt. 
Allerdings denke ich, braeuchte es dann ein Lautsprecherarray wegen den 
Laufzeitunterschieden und auch die Inhomogenitaet der Tuer duerfte 
Probleme machen.

Bitte berichte vom Ergebnis :)

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> - Die Lautsprecher mit einem (ggf. verzögerten) invertierten Signal
>    des Mikrofons der gegenüberliegenden Seite speisen.

Interessant wird dabei die Frage wie du verhinderst das der Lautsprecher 
auch auf der anderen Seite Auswirkungen hat. Wenn du denn nicht extrem 
dämmst, verstärkst du damit noch die auf der "Mikrofonseite" erzeugten 
Geräusche für diese und die werden sich bedanken, wenn du denen ihre 
eigenen Geräusche Zeitverzögert wieder "zurückgibst".

Das nächste Problem wird die Rückkopplung zwischen Mikro und 
Lautsprecher werden. Wenn die beiden Seiten nicht perfekt voneinander 
Schallisoliert sind, benötigt das einiges an Rechenaufwand um ein Fipen 
zu verhindern, und wenn dann noch irgendwelche Reflexion von Wänden oder 
so dazu kommen wird das garantiert richtig Lustig...

Und das alles gilt schon ein wenn du das nur für eine Richtung baust.
Wenn du das dann auch noch gleichzeitig in beide Richtungen bauen 
willst, dann darfst du dir auch noch Gedanken darüber machen wie die das 
Mikro der einen Seite von dem Lautsprecher der anderen Seite entkoppelst 
und dabei nicht vergessen auch die umliegenden Wände so zu gestalten das 
von dort kein Schall reflektiert wird. Viel Spass...

Dürfte alles in allem mehr Schallisolation Aufwand bedeuten als einfach 
eine vernünftige passiv Schallisolierte Tür einzubauen.

Thorsten M. schrieb:
> ist es beim Antischall nicht so, dass dieser nur fuer einen bestimmten Punkt im 
Raum erzeugt werden kann

Das kommt noch dazu. Im Raum rumlaufen ist dann verboten:-) Da kann es 
an einigen Stellen im Raum sogar lauter sein als ganz ohne die 
Basteleien.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Mein erster "Noise Buster" Kopfhörer stammt aus 1992 und funktioniert 
immer noch. Damals haben wir in den USA die Möglichkeit der Verwendung 
von Antischall im Auto gegen die Fahrgeräusche bzw. Geräusche aus der 
Lüftung untersucht. Diese Kopfhörer hatten wir als Referenz um zu sehen 
was maximal möglich wäre, würden wir über die Soundanlage des Autos 
alles richtig machen können.

Das funktioniert nur wenn der Schall an der Stelle der gewünschten 
Auslöschung exakt mit dem Löschsignal zusammen"passt". Dabei geht es um 
mm bis cm, je nach Frequenz. Für ein großflächige Anwendung völlig 
ungeeignet. Es gab tatsächlich eine Anwendung in der Serie, die aber 
Lautsprecher in den Kopfstützen erforderte und schon bei starkem Bewegen 
des Kopfes unwirksam wurde.

Lösung eines ähnlichen Problems in der Firma: Schallisolierung einer 
(ungenutzten) Türöffnung zum Betriebsratsbüro durch Anbringen einer 
Faketür auf der anderen Seite des Rahmens (19mm Holzplatte gleichen 
Aussehens wie ein Türblatt) und Auffüllen des Hohlraumes zwischen beiden 
Türblättern mit massiven Ytong Steinen und Kompriband.

: Bearbeitet durch User
von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
>  Die Wände zwischen beiden
> Wohnungen sind gut schallisoliert,

> Dann kam ich ins Schwadronieren, dass man das Problem ggf.auch so lösen
> könnte:

>  - auf jeder Seite außen ein Mikrofon platzieren
>  - an beiden Türen innen einen Resonanzlautsprecher anbringen
>    der die Tür als Resonanzkörper nutzt
>  - Die Lautsprecher mit einem (ggf. verzögerten) invertierten Signal
>    des Mikrofons der gegenüberliegenden Seite speisen.

> Was denkt Ihr?
> A) Versuch macht kluch
> B) Lass es!
C)  Mach deinen Dr* selber!

Echt, so was lässt man den Schreiner vor Ort in Handumdrehen 
entwscheiden und nicht durch geballte Elektronik-Ingenieurs-Power mit 
dreistelligen Stundensatz.

Klar kann man es auch kompliziert lösen wenn es einfach geht, aber dann 
mach es gefälligst allein und trag die Kosten für "umständlich".

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Ein Kunde hat einen Toilettenraum neben der Werkstatt/Büroraum. Einige 
Mitarbeiter fanden das unzumutbar, also hat der gerufene Tischler die 
Zarge und das Türblatt getauscht. Jetzt kannst Du in der Toilette 
veranstalten was Du willst, man hört es nicht. Der Spass hat knapp 1000€ 
gekostet.

MfG
Michael

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Der Spass hat knapp 1000€
> gekostet.

Eben.
Alles hat seine Preis und nichts ist umsonst.
Auch nicht der Tod, denn der kostet ein Leben.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Prinzipiell würde Antischall tatsächlich funktionieren.
Nur ist das nicht so einfach, und ich weis exakt von was ich rede.
Durch dass hier eine Punktuelle Schallquelle besteht, nämlich die Tür,
könnte man da tatsächlich durch ein sogenanntes,
"Noise Cancelling System" kurz NCS
den Schall fast vollständig auslöschen.
Eine meiner Firmen hat dies schon an Triebwerkstestcenter, Dancing u. A. 
Location erfolgreich durchgeführt.

Nur denke ich willst du das nicht bezahlen, Den:
1.) ist das nicht so ganz einfach und erfordert DSP Power wen die 
Schallquelle nicht aus Rhythmisch gleichmäßigen Geräuschen wie etwa eine 
Turbine besteht.
2.) Sind die Anforderungen an den "Lautsprecher alles andere als 
Trivial,
vor allem dann, wenn die Schallquelle aus summen von unvorhersehbaren 
Geräuschen besteht den da muss man:
3.) die Unterschiedlichen Laufzeiten des Schall's je nach deren Frequenz 
berechnen, oder mittels Analoger Filter und Delay-Bank aufwendig 
Aufsplitten, was erheblichen Aufwand ist.
4.) Bedenke wenn die Schallquelle eine Leistung von 100Wh hat musst du 
etwa 200Wh Gegenschallenergie aufwenden, (Hängt mit dem eher Schlechten 
Wirkungsgrad von in dem Fall vorgesehenen Resonator zusammen). und auch 
der Rechen-power braucht Saft.
5.) Ist es mit 1 Mic nicht getan, das erfordert etwas mehr Aufwand.
6.) Musst du da mit kosten in der Höhe von mehreren k€ Rechnen.
7.) Bedarf so eine Anlage dann auch auch Wartung!

so würde ich als Spezialist solcher Anlagen in diesem Fall eindeutig:
Thomas F. schrieb:
> B) Lass es!
Vorschlagen, wenn es nicht so ist das du einige "Mäuse" über hast und 
das Projekt nicht einfach aus Lust an der Machbarkeit finanzieren 
willst.

LG

: Bearbeitet durch User
von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Hallo,
danke für Eure Rückmeldungen und die ausführlichen Erklärungen von 
@thomasr @pali64

… dann also ganz klar ohne Elektronik-Schnickschnack.

DSGV-Violator schrieb:
> C)  Mach deinen Dr* selber!
> […] Klar kann man es auch kompliziert lösen wenn es einfach geht,
> aber dann mach es gefälligst allein und trag die Kosten für
> "umständlich".

Was um Himmels Willen läßt Dich bereits um 7:13 Uhr so granteln?
"Violator" – Der Name ist Programm …

salute
Thomas

Beitrag #7378034 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7378040 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Die Masse der Türen hat da einen erheblichen Einfluß. Ich habe hier 
einen höchstwertigen neuen Restposten variabler Wandsysteme in meinem 
Büro & Werkstattgebäude verbaut, wie sie sonst für Konferenzräume... 
verwendet werden. Die holzfurnierten Türblätter wiegen ca 50kg und haben 
in den dicken Aluminiumzargen gleich zwei Dichtprofile hintereinander 
und so eine Schließlippe an der Unterseite, die beim Schließen der Tür 
auf den Boden gedrückt wird und auch diesen Schallkanal verschließt.
Ähnliche Türen gibt es auch für normale Stahlzargen, sind aber nicht 
ganz so schwer. Unser örtlicher Baustoffhändler hatte da mal einen 
Restposten der eigentlich für eine Arztpraxis gedacht war. Den hat er 
mir mit großer Freude billigst verkauft als ich 5 normale Türen woanders 
bräuchte...

Beitrag #7378045 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7378054 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Ohne jetzt spezieller Spezialist in dem Gebiet zu sein, ist es beim
> Antischall nicht so, dass dieser nur fuer einen bestimmten Punkt im Raum
> erzeugt werden kann, da der Antischall offensichtlich nicht in der
> Schallquelle erzeugt werden kann?

Er kann. Die Schallquelle für den Nachbarraum ist ganz wesentlich das 
Türblatt.
Die Schwingungsanregung kann man ganz kräftig durch eine Sprung der 
akustischen Impedanz reduzieren. Das geht natürlich nicht mit einer 
"Lufttür" (Pappwaben mit besserem Furnier als Deckblatt).

Beitrag #7378089 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7378090 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7378098 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> so würde ich als Spezialist solcher Anlagen in diesem Fall eindeutig:
> Thomas F. schrieb:
>> B) Lass es!
>
> Vorschlagen, wenn es nicht so ist das du einige "Mäuse" über hast und
> das Projekt nicht einfach aus Lust an der Machbarkeit finanzieren
> willst.
> LG

wie ist es denn, wenn man einen Beschleunigungssensor und einen Exciter 
auf die Türmitte klebt und die Beschleunigung auf Null ausregelt?
Mal angenommen, dass nicht zu viele Partialmoden auf der Tür wabern.
Ich denke, das Ausregeln auf Null birgt ein gewisses Problem, aber 
10-20dB Dämpfung wären ja auch schon ein Gewinn.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> wie ist es denn, wenn man einen Beschleunigungssensor und einen Exciter
> auf die Türmitte klebt und die Beschleunigung auf Null ausregelt?

Dazu müsste deine Anlage in die Zukunft schauen können, um rechtzeitig 
gegenzusteuern. Wenn die Tür in Bewegung gerät, ist es schon zu spät. 
Wer dann gegensteuert, bringst sie zum vibrieren. Das willst du nicht.

von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Gunnar F. schrieb:
>> wie ist es denn, wenn man einen Beschleunigungssensor und einen Exciter
>> auf die Türmitte klebt und die Beschleunigung auf Null ausregelt?
>
> Dazu müsste deine Anlage in die Zukunft schauen können, um rechtzeitig
> gegenzusteuern. Wenn die Tür in Bewegung gerät, ist es schon zu spät.
> Wer dann gegensteuert, bringst sie zum vibrieren. Das willst du nicht.

Ich bin ja eigentlich schon überzeugt wurden, dass es zu komplex ist, 
aber den Faden kann man ja "weiterspinnen"  :)

In die Zukunft schauen könnte man, wenn der Beschleunigunssensor an der 
anderen der beiden Doppeltüren montiert wäre. Allerdings nur ~2.9µs bei 
10 cm Abstand.

salute
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Früher hatten die Chefs Polstertüren zum Vorzimmer gegen Belauschen und 
gegen den Lärm der Schreibmaschinen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Ich bin ja eigentlich schon überzeugt wurden, dass es zu komplex ist,
> aber den Faden kann man ja "weiterspinnen"  :)

Meine Güte, wenn du unbedingt selber was basteln willst, wenn die 
Investition in eine anständige Tür nicht drin ist, dann zieh auf eine 
Papptür ein Türpolster (Brandschutzvorschriften beachten).

https://www.youtube.com/watch?v=hHS9jqdOlUg
https://www.youtube.com/watch?v=J8wtlgeoDkU
https://www.youtube.com/watch?v=Ac85ea5VRrY

Je nach gewählter Farbe und Interieur sieht das Ergebnis aus wie in 
einem klassischen konservativen Chef-Büro oder einem Puff.

Dazu auch drauf achten wie die Zarge montiert wird und eventuelle 
Hohlräume  zwischen Wand und Zarge dämmen lassen.

von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> sieht das Ergebnis aus wie in […] einem Puff.

Na dann konnte ich ja auch nicht von allein drauf kommen :)

von -gb- (Gast)


Lesenswert?

Thorsten M. schrieb:
> Bei der Doppeltuere wuerde ja die eine Tuere den Schall aufnehmen und
> u.A. in den Zwischenraum wieder abstrahlen,
Das ist bereits bei einer Türe der Fall, oder? Der Schall kommt über 
eine Fläche durch die Türe hindurch und selbige ist ein angeregter 
Resonator.

Patrick L. schrieb:
> Eine meiner Firmen hat dies schon an Triebwerkstestcenter, Dancing u. A.
> Location erfolgreich durchgeführt.
Zu deinen vorgeblichen Firmen und deren vorgeblichen Erfolge kann man ja 
im Internet, besonders in Musikgruppen sehr viel lesen. Das kommentiere 
ich jetzt nicht weiter. Nur ein Punkt:

> wenn die Schallquelle aus summen von unvorhersehbaren Frequenzen ...
Das ist bei allen Schallquellen der Fall und bei einem abgeglichenen 
Lautspecher kann das Spektrum bekanntlich auch so abgestrahlt werden. 
Gegenschallsysteme gibt es für Tonanwendungen zu kaufen. Am Fraunhofer 
wurde dazu unfangreich geforscht. Praktisch jeder AVR im 
Heimaudiobereich nutzt das inzwischen erfolgreich.

> die Unterschiedlichen Laufzeiten des Schall's je nach deren Frequenz
> berechnen
Die Laufzeiten der Schalls sind nicht von der Frequenz abhängig sondern 
von der Luftdichte, also dem Druck und deren Masse, also der Feuchte.

Man kann es auch nicht berechnen, weil niemand hinter die Türe schauen 
kann und weis wo ein Mensch steht und spricht.

Man muss es auch nicht berechnen, weil der Gegenschall exakt dort am 
Lautsprecher = an der Türe erzeugt werden müsste - egal wie lange er 
unterwegs war.

> als Spezialist solcher Anlagen
würdest du nicht solche fehlerhaften Dinge schreiben.

von -gb- (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> wie ist es denn, wenn man einen Beschleunigungssensor und einen
> auf die Türmitte klebt und die Beschleunigung auf Null ausregelt?

Ganz genau so wird das im Prinzip gemacht, nur ist der 
"Beschleunigungssensor" ein Mikrofon oder ein Sensor auf einer 
Lautsprechermembran und der "Exciter" eben jene Lautsprechermembran.

Damit lässt sich der Luftschall am Ort des Eintreffens gehörrichtig und 
phasenrichtig eliminieren.

Auf das Problem "Türe" tranformiert, ergeben sich 2 Aspekte:

a) Der Luftschall aus dem anderen Zimmer, der winkelabhängig auf die 
Türe trifft und sie lokal zu Schwingungen anregt, die auch lokal 
resonieren um einen flächigen Lautsprecher abzugeben

b) die reflektierten und absorbierten Anteile, die die Türe insgesamt 
zum Resonieren bringen, welche dann als eine "Membran" ins Nutzerzimmer 
strahlt.

Fall a) wäre dadurch zu behandeln, dass man die Türe schwer und dick 
gestaltet, also bedämmt, um nur die Bässe durchlassen zu müssen, 
welche sich in der Mitte der Türe konzentieren

Fall b) wäre dadurch zu behandeln, dass man die Türe zähelastisch 
beklabt und damit bedämpft, um Nachschwingen zu reduzieren.

Der Exciter käme insoweit ins Spiel, dass der zentral auf der Türe die 
Auslenkung gegenregelt. Das System wird auf einen Bassverstärker 
hinauslaufen, der in Gegenphase (nicht Phasenverschiebung!!!) arbeitet. 
Damit ist die Gegenregelung realisiert.

Um einen wirksamen Schallschutz zu erzielen, muss die Türe aber zunächst 
weitgehend luftdicht gemacht werden. Wohnraumtüren mit Waben sind dafür 
ungeeignet. Es braucht eine Vollholztüre mit integrierter Leiste, die 
sich beim Schließen absenkt. Diese gibt es im Handel und passen in 
normale Zargen. Leider sind diese in jüngster Zeit aber auch aus 
Pressmaterial und Frunier, teilweise hohl und nur mit Bauschaum 
ausgespritzt, was wieder Schalldurchlass ermöglicht.

Soll die Türe nicht getauscht werden, kann man versuchen, sie selbst mit 
schwerer, dicker Folie zu bekleben und eine Gegenresonanzplatte mit 
halber Masse zu beschweren.

Ideal wäre einfach, man baut eine weitere Türe mit Luftabchluss in hoher 
Qualität davor. Habe ich mal in einer alten Wohnung zum Garagenausgang 
gemacht:

Zarge in gleicher Größe davorgestellt, mit Holzplatten als Verschaltung 
zur Wand verkleidet, Gummidichtung rein und mit etwas Beton ausgegossen. 
Dazwischen Mossgummi und zur Wand mit Kunststoffdübeln verschraubt, 
damit es nicht kippt. Ist superstabil, kippt nicht und trägt eine 
schwere Türe mit Dreifachband. Jetzt kann man Autoreparatur machen und 
innen ist kein Piep zu hören. Einbruchsicher ist es auch, da nur von 
innen zu öffnen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kann jemand ernsthaft auf die Idee kommen, hier ein doch halbwegs 
leistungsfähiges aktives System einzusetzen, dass dann 24h dauerhaft am 
Strometz hängt und aktiv sein muss, wenn die Alternative einfach eine 
bessere Tür wäre?

Ernsthaft?

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Irgend W. schrieb:
> wenn du denen ihre
> eigenen Geräusche Zeitverzögert wieder "zurückgibst".

Das wäre aber gut getrollt.
Am besten während man selbst auf Urlaub ist, alle Umgebungsgeräusche 
"spiegeln".

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

> Fall a) wäre dadurch zu behandeln, dass man die Türe schwer und dick
> gestaltet, also bedämmt,

Nein, eine Tür muss nicht schwer sein, um "Schall zu schlucken".

Schall ist bekanntlich eine Luftschwingung, die man schon durch einen 
Vorhang bedämpfen kann. Und deshalb ist manche Schallschutztür mit einem 
elastischen Material wie Gummi oder Leder bespannt.

Geht doch endlich mal zu einem Experten der sich mit Innenarchitektur 
auskennt. Oder einer Polsterei. Oder den gut sortierten Baustoffhandel.

https://schallschutztempel.com/schalldaemmende-materialien

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Kann jemand ernsthaft auf die Idee kommen, hier ein doch halbwegs
> leistungsfähiges aktives System einzusetzen, dass dann 24h dauerhaft am
> Strometz hängt und aktiv sein muss, wenn die Alternative einfach eine
> bessere Tür wäre?
> Ernsthaft?

Ist das hier ein Elektronikforum oder für Schallschutztüren?

Stefan F. schrieb:
> Dazu müsste deine Anlage in die Zukunft schauen können, um rechtzeitig
> gegenzusteuern

Das meinte ich ja, man kann nicht auf Null ausregeln. Aber sobald eine 
Beschleunigung erkannt wird, gegensteuern. Das machen alle Regelkreise 
so, auch jedes Labornetzteil. Das kann auch nich in die Zukunft sehen, 
aber sobald eine Abweichung erkannt wird: s.o.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Ist das hier ein Elektronikforum oder für Schallschutztüren?

Zur Fachkunde gehört allerdings auch, die Grenzen des eigenen Faches zu 
kennen. Dies hier ist so ein Fall. Man kann nicht jedes Problem mit 
Mikrocontroller erledigen. Es wird schon genug elektronischer Bullshit 
verkauft.

Gunnar F. schrieb:
> Aber sobald eine Beschleunigung erkannt wird, gegensteuern.
> Das machen alle Regelkreise so, auch jedes Labornetzteil.

Netzteile können Lastschwankungen auch nur begrenzt schnell ausregeln. 
Das hat hier schon der ein oder andere in Kombination mit einem ESP8266 
Modul erlebt. Dann unterstützt man das Netzteil mit einem "fetten" 
Kondensator, was im Falle der Türe einem Betonklotz gleichen würde. Oder 
man packt einen L/C Filter hinter das Netzteil, was einer gepolsterten 
Türe entsprechen würde.

Wenn du mir eine elektronische Gegenschall-Türe vorführst, die besser 
funktioniert, als eine handelsübliche Schallschutz-Türe die ohne Strom 
funktioniert, dann zahle ich dir als Belohnung für das besondere 
Aha-Erlebnis 30 Tagessätze aus meiner Mittagessen Kasse (100 Euro) zur 
Belohnung.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Wenn du mir eine elektronische Gegenschall-Türe vorführst,

Stefan, wir missverstehen einander. Ich mache einen fachlichen Vorschlag 
zur Machbarkeit von Schallauslöschung an einer Tür. Ich bin nicht der 
TO, ich habe nicht vor, das umzusetzen. Auch ich würde- wenn ich das 
Problem hätte- einfach die Tür dämmen. Aber das ist der große Krampf in 
diesem Forum. Da wird die Aufgabe in Frage gestellt, zerfleddert, 
irgendwelche Sachen unterstellt, anstatt einfach etwas zur Lösung 
beizutragen. Ich kenne die anderen Beiträge von Thomas und rechne damit, 
dass er das sowieso nicht umzusetzt. Aber hier sind auch einige 
Teilnehmer, mit denen ich eine solche Idee gerne diskutiere.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Ist das hier ein Elektronikforum oder für Schallschutztüren?

Provokante Gegenfrage: Bist du ein Fachidiot oder schaust du auch mal 
über den Tellerrand?

Bei der Lösung eines Problems versucht man doch eine möglichst gute 
Lösung zu finden, und nicht eine die nur perfekt in das eigene 
"Fachbebiet" passt.

Man kann ja über technische Lösungen diskutieren, aber man sollte doch 
auch realistisch bleiben.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Da wird die Aufgabe in Frage gestellt, zerfleddert,
> irgendwelche Sachen unterstellt, anstatt einfach etwas zur Lösung
> beizutragen.

Das ist aber KEINE SINNVOLLE Lösung.
Das was du "zerfleddern" nennst nenne ich (und auch andere hier) den 
Versuch das eigentliche Problem zu lösen, und den TO nicht in einen 
ungünstigen/unsinnigen Lösungsansatz weiter hinein zu führen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Man könnte alternativ mit Maurern diskutieren, welche Spachtelmasse sich 
am Besten zum verschließen von Fleischwunden eignet.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Provokante Gegenfrage: Bist du ein Fachidiot oder schaust du auch mal
> über den Tellerrand?

Was glaubst du, womit ein Elektroingenieur mehr verdienen kann: Mit 
Schafwolle unter Steppmatten, oder einer neuartigen elektronischen 
Lösung zum Aufkleben? Was glaubst du, welches Thema ich interessanter 
finde?
Und bevor jetzt wieder ein Shitstorm zum Stromverbrauch losgeht: Ich 
denke, da werden ein paar mW akustische Leistung eingestrahlt. 
Dementsprechend wenig braucht die Gegenkopplung.

Zu Deiner Frage: Ich bin ein Fachmann und kann, glaube ich, ganz gut 
über den Tellerrand sehen. Aber bleib bei Schafwolle...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> da werden ein paar mW akustische Leistung eingestrahlt.
> Dementsprechend wenig braucht die Gegenkopplung.

Gut, dass deine Signalverarbeitung und das Netzteil auch nur "wenige" 
Milliwatt Strom verplempern.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> Gut, dass deine Signalverarbeitung und das Netzteil auch nur "wenige"
> Milliwatt Strom verplempern.

Stefan, in welchem Jahrzehnt lebst du?

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:

> Was glaubst du, womit ein Elektroingenieur mehr verdienen kann: Mit
> Schafwolle unter Steppmatten, oder einer neuartigen elektronischen
> Lösung zum Aufkleben?

Diese elektronische Lösung gibt es für das geschilderte Problem nicht!

Da hat wohl einer in seiner Kindheit den Film "Das fliegende Auge" 
(1983) gesehen, und die dortige SF-Filmeffekte wie "Hubschrauber im 
Flüstermodus" für bare Münze gehalten ...

https://youtu.be/isgRD9ee1PY?t=107

Es ist halt nicht nur eine Frage von Aufwand und Nutzen, sondern auch 
die nach der schlichten Realisierbarkeit.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Diese elektronische Lösung gibt es für das geschilderte Problem nicht!

Wenn du nur die Überschrift gelesen hast und dich nur auf das Wort 
Antischall beziehst, bin ich bei dir.
Aber Leute, hier scheint wirklich keiner Ahnung von Akustik und 
Regelungstechnik zu haben! Wenn das Ding von 150-800 Hz eine Dämpfung 
von 10-20 dB erzielt, ist es gut!
Ich glaube es ist von Rover mit Bose, die verkaufen ein 
Antischall-System, das dämpft 3dB und kostet ein Schweinegeld. Klar ist 
die Akustik einer Fahrgastzelle um Größenordnungen komplizierter als die 
Körperschall-Grundschwingung einer Tür!

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
 Wenn das Ding von 150-800 Hz eine Dämpfung
> von 10-20 dB erzielt, ist es gut!

Dampfüng von 10 bis 20 db ist fast nichts, das reduziert aus einem 
"normalen Gespräch" ein Kühlschrankbrummen ... dann schon lieber 
normales Gespräch, da ist man schon im "Weghören" trainiert.

https://sonova-retail-media-prd.azureedge.net/media-new/ml/sonova.geers-de/geers/infothek/20150208-dezibeltabelle.jpg

Hinzu kommt die Probleme mit einer punktförmigen Quelle (Latsprecher 
Antischall) viele Punkte im 3D raum individuell zu beeinflußen um den 
Schall für den Raum auszulöschen.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Hinzu kommt die Probleme mit einer punktförmigen Quelle (Latsprecher
> Antischall) viele Punkte im 3D raum individuell zu beeinflußen um den
> Schall für den Raum auszulöschen

davon spreche ich doch gar nicht! Die Beschleunigung auf der Mitte des 
Türblattes gegenkoppeln auf einen Exciter! Damit die Grundschwingung 
reduzieren. Mehr nicht!

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Dampfüng von 10 bis 20 db ist fast nichts, das reduziert aus einem
> "normalen Gespräch" ein Kühlschrankbrummen ... dann schon lieber
> normales Gespräch, da ist man schon im "Weghören" trainiert.
> 
https://sonova-retail-media-prd.azureedge.net/media-new/ml/sonova.geers-de/geers/infothek/20150208-dezibeltabelle.jpg

Oh Mann, das sehe ich ja jetzt erst. Du verwechselst dB Schalldruck mit 
Dämpfung!

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:

> davon spreche ich doch gar nicht!

> Die Beschleunigung auf der Mitte des
> Türblattes gegenkoppeln auf einen Exciter!

Dann mach mal einen Experimentalaufbau und Fotos davon, dann kannste mit 
Fotos illustrieren wovon du sprichst. Und Daten aus Experimenten zur 
Wirksamkeit kannste mit ein bißchen Mehraufwand nachliefern.

Ich bin sicher nicht der Einzige, der nicht so recht weiss, was du 
konkret mit "Exciter" meinst. So wie Dir wahrscheinlich nicht geläufig 
ist, was der Ham-Radio Aktivist mit einer matchbox meint und macht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?


von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> So wie Dir wahrscheinlich nicht geläufig ist, was der Ham-Radio Aktivist
> mit einer matchbox meint und macht.

Doch, auch ich habe schon Antennen angepasst.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Zwei Türen.

Schwere Türen.

Unterschiedlich schwere Türen.(wichtig wg Kopplung!)

Gut abdichtende Türen.

Türen haben ziemlich genau auch das Format von Matratzen... Eine 
passende dazwischen gestellt, besser geklemmt, hilft nochmal zusätzlich, 
wenn sie die beiden Türen nicht mechanisch koppelt (BTDT).

: Bearbeitet durch User
von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Da wir das Thema schon einmal hatten, eine gesammelte Antwort:

DSGV-Violator schrieb:
> Nein, eine Tür muss nicht schwer sein, um "Schall zu schlucken".
> Schall ist bekanntlich eine Luftschwingung, die man schon durch einen
> Vorhang bedämpfen kann. Und deshalb ist manche Schallschutztür mit einem
> elastischen Material wie Gummi oder Leder bespannt.

Hier muss ich dir leider widersprechen:
Je größer die Masse, desto stärker wird der Schall reflektiert, 
ungeachtet der Absorbtion. Damit kommt das erst gar nicht durch. Das 
Bekleben (innen) mit Leder dient nur der Dämpfung des hochfrequenten 
Schalls und hat auf der anderen Seite keine Wirkung.

Stefan F. schrieb:
> Wenn du mir eine elektronische Gegenschall-Türe vorführst, die besser
> funktioniert, als eine handelsübliche Schallschutz-Türe die ohne Strom
> funktioniert,
Ich habe eine solche "Türe" gebaut und zwar in 2 Medizingeräten 
(Blechtüre, Alugehäuse) und meiner Veranda. Man baut es da, wo man 
aufgrund der baulichen Möglichkeiten nicht dämmen kann. Demnächst will 
ich ein Fester so aufbauen.

Gunnar F. schrieb:
> Auch ich würde- wenn ich das
> Problem hätte- einfach die Tür dämmen. Aber das ist der große Krampf in
> diesem Forum.
Es gibt keine Diskussion darum, dass eine Dämmung einfacher, besser und 
billiger ist. Nur wenn die nicht reicht, oder möglich ist, wird man 
elektronisch aktiv. Z.b: sind die Bässe ein Problem. Das erfordert 
sowohl schwere Türen, als auch Dämmung, die aber tief sein muss. Bässe 
zu dämmen frunktioniert wegen Lambda/4 nur ab 40cm - 60cm Bautiefe mit 
weichen Absorbern. Geht bei Türen irgendwie nicht.

DSGV-Violator schrieb:
> Gunnar F. schrieb:
> Diese elektronische Lösung gibt es für das geschilderte Problem nicht!
Doch das gibt es. 2x industriell und 1x Consumer, allein von meiner 
Seite.

> Da hat wohl einer in seiner Kindheit den Film "Das fliegende Auge"
> (1983) gesehen
Das habe ich zufällig gesehen, kann mich aber nicht an 
Schallkompensation erinnern. Tatsache ist, dass man schon in den 1980ern 
probiert hat, Flugzeuge durch Gegenschall leiser zu machen.

Bei bestimmten Systemem, z.B. die, die unter Wasser in feindlichen 
Gebieten auf Erkundungsfahrt gehen, wird das sehr erfolgreich gemacht.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Gunnar F. schrieb:
>  Wenn das Ding von 150-800 Hz eine Dämpfung
>> von 10-20 dB erzielt, ist es gut!
>
> Dampfüng von 10 bis 20 db ist fast nichts, das reduziert aus einem
> "normalen Gespräch" ein Kühlschrankbrummen ... dann schon lieber
> normales Gespräch, da ist man schon im "Weghören" trainiert.

Eine Reduktion von 20dB kann sehr viel und erholsam sein, wenn im 
Nachbarzimmer gequatscht wird, davon 40dB ankommen und man es mit 20dB 
Dämpfung in Richtung Horschwelle drücken kann.

Eine Dämmung mit 60cm Sonorock auf voll reflektierender Betondecke 
gelingt oberhalb von 70Hz zu 100%.

Eine Gegenschallanlage schafft das auch, wenn es Luftschall ist und sie 
eingemessen ist.

Eine Gegenregelung, wie der TE es möchte, kann das auch, allerdings nur 
in dem Punkt der Erregung, also hier in der Mitte der Türe. Alle 
Frequenzen wegzuregeln schafft man nicht. Insgesamt ist die Wirkung bei 
80%...90%. Also Faktor 5-10 Reduzierung. Es sind aber eben die 
Frequenzen die mit Dämmung nicht zu packen sind.

Gunnar F. schrieb:
> davon spreche ich doch gar nicht! Die Beschleunigung auf der Mitte des
> Türblattes gegenkoppeln auf einen Exciter! Damit die Grundschwingung
> reduzieren. Mehr nicht!
Genau das. Gut eingestellt, also auf Tür und deren Durchlässigkeit 
angepasst, geht das für ein Spektrum ab 100Hz abwärts bis hin 99%, 
allerdings gibt es ein Problem mit dem Exciter, weil der eben nicht 
beliebig tief schwingen kann. Luftschall geht besser mit 
Basslautsprechern.

DSGV-Violator schrieb:
> Ich bin sicher nicht der Einzige, der nicht so recht weiss, was du
> konkret mit "Exciter" meinst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Exciter
-> "Lautsprecher".

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Genau das. Gut eingestellt, also auf Tür und deren Durchlässigkeit
> angepasst, geht das für ein Spektrum ab 100Hz abwärts bis hin 99%,

Danke! Endlich! Ich habe mich hier schon alleine und verloren gefühlt.

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

> Das habe ich zufällig gesehen, kann mich aber nicht an
> Schallkompensation erinnern.

Vielleicht eine Verwechslung, weil gleich nach dem whisper mode die 
Mikrophone erklärt werden: https://youtu.be/35lvmtk3xno?t=13

> Bei bestimmten Systemem, z.B. die, die unter Wasser in feindlichen
> Gebieten auf Erkundungsfahrt gehen, wird das sehr erfolgreich gemacht.

Und gerade dort arbeitet man mit Gummiartigen Schichten auf der 
Außenhülle um den einfallenden Schall zu "schlucken": 
https://en.wikipedia.org/wiki/Anechoic_tile

Wobei Schalleitung in kompressiblen Medien (Luft) nicht ganz das selbe 
ist wie Schallleitung in inkompressiblen (Wasser).

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:
> https://www.soundimports.eu/de/audio-komponenten/exciter/

Ich kenne solche Dinger unter der Bezeichnung "Bodyshaker".

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Ich kenne solche Dinger unter der Bezeichnung "Bodyshaker".

ich wollte halt nicht von Vibrator schreiben, sonst wäre das hier noch 
schlimmer geworden;-)

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Und gerade dort arbeitet man mit Gummiartigen Schichten auf der
> Außenhülle um den einfallenden Schall zu "schlucken":
> https://en.wikipedia.org/wiki/Anechoic_tile
Das ist in beiden Fällen kein "Gummi".

Wir müssen Schalldämmung von -dämpfung trennen.

Die Beklebung von Metall mit irgendwas ist eine Dämpfung und verhindert 
Schwingungen des ansonsten elastischen Körpers, wirkt dadurch gegen 
Eigenresonanzen. Da nimmt man aber nichts Elastisches, sondern etwas 
Schweres, das Energie plastisch vernichtet. Klassischer Fall sind 
Autobleche, die gegen Nachdröhnung gesichert werden. Das sind richtig 
schwere Matten damit man nicht zu dick auftragen muss, da kein Platz.

Dünne und leichte Materialien können aber nicht viel dämmen. Eine 
Basswelle geht da durch, wie Butter. Das ist so, wie mit einer leichten 
oder einer schwerer Person zusammenzustoßen. Je scherer, desto stärker 
prallt man ab.

Mitten und Höhen werden durch das zu beschichtende Material selbst 
bereits gedämmt und zwar durch elastische Reflexion. D.h. es bleibt 
innen. Je dicker und schwerer das Wandmaterial desto besser. Eine 
Beklebung ändert da für außen erst mal nicht viel.

Innen kommt nur manchmal noch "Dämmung durch Dämpfung" hinzu: D.h. man 
beschichtet innen mit etwas Weichem, also Schaum, in dem sich der Schall 
totlaufen soll, damit sich die reflektierenden Wellen besser auslöschen 
können und nicht zu Resonanzen anregen, weil sie elend lange durch die 
Luft laufen. Das tut das sich innen bildende "Rauschen" nämlich: Das 
Motorgehäuse oder Medizingerät nimmt alle Reflexionen auf, entzieht 
ihnen etwas Energie und setzt sie in Schwingungen um. Die Hälfte davon 
geht nach Außen. Deshalb dröhnt eine Tür ja überhaupt erst auf ihren 
Eigenresonanzen, auch wenn innen keine einzige dieser Frequenzen erzeugt 
wird!

Diese Innenbedämpfung hat aber für Außen einen insgesamt geringen 
Effekt. Innen bedämpfen wird man nur dort, wo der Schall innen stört, 
z.B. im Tonstudio.

Wir haben also 2 Räume (außen und innen) und 3 Effekte (Absorption, 
Reflexion und Transmission) und somit 6 verschiedene Kombinationen, die 
es zu betrachten gilt. Je nachdem was der "room of interest" ist, sind 
die dafür nötigen Behandlungen und Materialien völlig unterschiedlich.

Beispiel: dünne Wände aus Y-tong, aus Holz oder solche aus Gipsplatten 
in Musikräumen. Die Bässe wandern aufgrund mangelnder Dämmung gut nach 
außen und belasten die Umgebung. Innen ist das fein, weil die Bässe 
weniger zur Modenbildung beitragen. Jetzt kommt Captain Schlaubär, 
verwechselt Dämmung und Dämpfung, weil er sein Wissen aus 
Internet-Videos hat, verpasst den Musikern eine tolle Dämmung: Er 
beschwert die Wände, bzw. baut dickere Wände aus Steinen hoch und setzt 
schwerere Türen und Scheiben ein. Ergebnis: Außen ist viel mehr Ruhe- 
innen aber nun schlechter Klang wegen der Bass-Moden. Folge: Man darf 
innen nochmal ran und muss nun fett Bassdämpfung betreiben. Und die ist 
teuer, weil schon ein zu harter Schaum, beginnt zu reflektieren. Nur 
sehr weiche Steinwolle komprimiert nicht und lässt den Schall komplett 
hinein, sodass er sich in der Tiefe verwirbeln kann. Das aber braucht 
wie schon erwähnt, Lambda / 4 - also in Richtung 80cm Tiefe.  Also 
nochmal extra Kosten, nochmal Bauen und dann innen über 1,5m an Länge 
und ich glaube 1m an Breite verloren. Das war dann für die Jungs sehr 
kuschelig beim Proben, da auch schön warm :-)

Zurück zur Tür: Erst einmal muss die Tür getauscht werden. Eine schwere, 
massive Türe dämmt die tiefen Bässe um 30Hz zwischen 40% und 60%, 
während das durch die leicht gebackenen Baumarkttüren fast ungehindert 
hindurch geht. Bei Sprache über 80Hz kommt durch die Vollholztüren kaum 
was durch, bei der billigen Wohnraumtür versteht man jedes Wort.

Ich habe das Thema ja hier in allen Lagen gehabt. In meinem Haus 
befinden sich 3 Musikräume und in einem davon gibt es einen extra 
Aufnahmeraum. Der hat eine Doppeltür und Doppelscheibe. Die 
Doppelscheiben mit je 6mm halten mehrab, als 2 normale Türen, die 
anfänglich verbaut waren, einfach weil das Glas eben sehr schwer ist. 
Der Raum kann innen bedämpft werden, was für Sprache einen sehr 
deutlichen Effekt hat (extrem "Trocken"). Außen ändert sich da aber 
nichts: Es bleibt sehr dumpf und der Mittenanteil kommt genau so 
leise/laut durch, wie ohne. An den Bässen tut es gar nichts: Mit oder 
ohne Dämmung dröhnte ein Subwoofer auf 30Hz zu 75% durch. Eine schwere 
Tür hat das sofort so gedämmt, dass nun schon eher die Scheiben die 
Schwachstelle sind.

: Bearbeitet durch User
von Thomas F. (tobasco)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Thomas F. schrieb:
>> […]dann zieh auf eine
> Papptür ein Türpolster (Brandschutzvorschriften beachten).
> https://www.youtube.com/watch?v=hHS9jqdOlUg
> https://www.youtube.com/watch?v=J8wtlgeoDkU
> https://www.youtube.com/watch?v=Ac85ea5VRrY

Kurze Rückmeldung:
Nachdem klar wurde, dass aktive Schalldämmung zu komplex wird,
hat sich die Bekannte für eine Tür-Polsterung entschieden  :)

@Hannes J.  Danke für die Video-Links

salute
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gelten einfach die normalen Gesetze für physikalische Wellen. Egal ob 
optisch als Antiglare-Schicht oder eben deutlich langweiliger als 
Schall. Passende Software gibt dafür auch.

Für stark dämpfenden Effekt müssen mehrere Schichten von leichten und 
schweren Materialien auf aufeinander folgen. Idealerweise in definierten 
bestimmten Abständen.

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> hat sich die Bekannte für eine Tür-Polsterung entschieden  :)

Und? Haste ihn auch informiert, das Vorschlag zu einer Polsterei zu 
gehen mit "-4" vom Forum bewertet wurde?! 
Beitrag "Schallschutzpraxis" SCNR

Und das Tolle an dem ganzen Szenario, eigentlich braucht es keine 
schallgedämmte Tür:

"Eine Bekannte baut gerade eine Ferienwohnung die, je nach Bedarf, in
zwei Wohnungen aufgeteilt werden kann."

Jede Ferienwohnung braucht ihren eigenen Zugang um wirklich getrennt zu 
sein. Also braucht es diesen weiteren Durchgang zwischen den Wohnungen 
gar nicht.

Wenn man Zwischenwand und Tür dagegen einbaut um eine große 
Ferienwohnung zu verkleinern und somit billig zu vermieten, braucht es 
auch keinen Schallschutz, weil der abgetrennte Wohnungsteil dann ohnehin 
unbelegt und damit "still" ist.

> Nachdem klar wurde, dass aktive Schalldämmung zu komplex wird,
"Aktive Schalldämmung" ist nicht zu komplex, die ist im geschilderten 
Fall einfach sinnlos und im besten Fall sehr ineffizient.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Für stark dämpfenden Effekt müssen mehrere Schichten von leichten und
> schweren Materialien auf aufeinander folgen. Idealerweise in definierten
> bestimmten Abständen.
Das gibt es fertig zu kaufen, gfs auch in Türgröße. Allerdings sind 
solche stacking-Löungen sehr teuer, da in der Produktion aufwändig. 
Verbaut werden solche Lösungen eigentlich nur in Studios oder 
Aufnahmekabinen, wenn sehr wenig Platz ist. Für eine Türe wäre das 
wahrscheinlich die einzige passive Lösung. Allerdings ist es bei einer 
bewegten Tür immer ein Kompromiss zwischen Befestigung des Systems und 
dessen Wirkung, weil die Masse ja weich dämpfend an der Tür (klebend) 
befestigt werden muss und damit die Masse limitiert wird. Stärke 
Befestigung überträgt wieder mehr Schall. Und:

Wenn Platz da ist, ist es billiger, einfacher und spektral neutraler, 
einfach ein weich absorbierendes Material ausreichender Tiefe zu 
installieren. Für Bässe ist das auch ab einer gewissen Frequenz mit 
einer stacking Lösung nicht mehr zu erreichen.

Die Lösung der Wahl ist eine Doppeltür.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Antiglare-Schicht
Der Vergleich ist nicht so ganz richtig:

Auf Schall übertragen hieße das ja Auslöschung durch Welleninterferenz. 
Das würde bedeuten, mehrere gleich (oder ähnlich) schwere Schichten in 
definierten Abständen zu verwenden. Das wäre theoretisch möglich, würde 
aber heißen, in den Zwischenräumen auf Dämmung zu verzichten, da die 
Interferenz nur bei ähnlicher Amplitude wirkt. Das hätte nur bei sehr 
geringen Wellenlängen überhaupt einen Effekt und wird durch den 
billigsten Weichschaum mit 5cm Dicke schon 10x getoppt. Anders als beim 
Licht, soll ja nichts hindurchtreten, daher braucht es den Kompromiss 
nicht, wie bei Brillengläsern zum Beispiel.

Die Wirkung der gestapelten Systeme ist eine andere: Der Schall wird 
durch die erste "harte" Oberfläche (eine Folie) in den Höhen reflektiert 
und für alles andere leicht nach innen gebündelt. Dann tritt er durch 
eine dämpfende Schicht hindurch und wird abgeschächt. Das wird 
wiederholt, sodass der Schall an der nächsten Schicht wieder etwas 
reflektiert wird und nun durch 2 Schichten zurück muss. Damit das gut 
funktioniert, muss die zweite Folie dicker und schwerer sein. Je nachdem 
wie schwer die Schichten sind und wie sie schwingen ergeben sich damit 
natürlich Phasenverschiebungen bei den Schwingungen, allerdings in durch 
aus anderen Frequenzbereichen und auch nicht wirklich schwingend - eher 
aperiodisch gedämpft.

Es ergibt sich damit natürlich eine teilweise Wellenauslöschung durch 
den schwachen Rest, sowie den Rest des Restes, u.s.w. Ein wenig pendelt 
der Schall ja zwischen den Flächen und erzeugt eine immer größere 
Phasenverschiebung, aber die Amplitude ist ja stark abfallen. Der 
Hauptaspekt ist die Vernichtung durch die Dämpfung.

Das Equivalent in der E-Technik wäre eine LC-Kombination ohne Verluste 
im Vergleich mit einer RC-Kombination, wobei wir bei Schall ein fettes R 
haben. Bei der Optik kommen noch die Lichteinfallwinkel hinzu, die in 
der Schalltechnik maximal bei Diffusoren ein Pendant hätten, wobei die 
Zielwirkung dort auch invertiert ist (schräge Wellen am Brillenglas 
sollen reflektiert werden und die Geraden hindurch, beim Diffusor werden 
die geraden gezielt gestreut reflektiert und die schrägen (leider !) nur 
unsortiert gescattert oder reflektiert). Was die Türe angeht, werden 
schräg einfallende Schallwellen ja auch bereits teilweise reflektiert.

Bei Stapelabsorber kommt noch der Effekt hinzu, dass die hohen Frequenz, 
die vernichtet werden, vom Material tieffrequent in die Folie geleitet 
werden, dort aber nicht wie in der Türe zur Anregung beitragen, weil das 
System keine homogene Struktur und damit kaum Eigenresonanzen hat. Der 
gestapelte Absorber ist so zäh und schwammig, dass er nicht resoniert 
und damit als Gesamtsystem auch Tiefen besser bekämpft, als eine 
einfache homogene Struktur, indem er sie nicht verstärkt. Jeder der 
Teilkammern "schwingt" auf einer anderen Frequenz und soweit sie in 
ähnlicher Lage liegen, haben sie eine andere Phase.

Damit das gut funktioniert, sind die Absorber meistens in irgend einer 
Weise gekapselt, um das Umleiten und Austreten des Drucks zur Seite zu 
verhindern. Hier kommt wieder ein Kompromiss zum Tragen, da der Druck ja 
innen gehalten werden muss, um sich totzulaufen. Dies wiederum erfordert 
eine Dämpfung nach Außen, weil ein vollgekapseltes System doch wieder 
mehr schwingen würde (Luftkompression). Demgemäß verfügen die tiefer 
gebauten Gesellen genau so über dämpfende Auslässe, wie ihre nicht 
gestapelten Kollegen. Meistens sind das einfach Bohrungen von 3-5cm, aus 
denen Luftwirbel austreten können. Die Wirkung ist die eines air bags 
oder einer Wärmflasche mit offenem Ventil: Draufhauen führt trotz Gummi 
zu wenig Reflexion. Technisch gesehen sind die eine Mischung aus 
Breitband- und Memranabsorber (-> "limp mass absorber").

Will man also so einen gestapelten Absorber an einer Tür anbringen, muss 
man sich über den Luftauslass Gedanken machen. Wahrscheinlich ist es das 
Beste, an den Seiten ein paar mm Platz zu lassen und ihn nicht 
einzupressen. (Vergleiche Vorschlag "Matratze" von oben).

Für das Doppeltürsystem würde ich erst eine schwere Türe auf der zu 
dämmenden Seite installieren und die leichte Tür auf der Seite der 
Lärmquelle belassen, damit der Reflexionsdruck zum Verursacher geht.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Ist das hier ein Elektronikforum oder für Schallschutztüren?

Weder noch, vgl Nutzungsbedingungen

HTH

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Jede Ferienwohnung braucht ihren eigenen Zugang um wirklich getrennt zu
> sein. Also braucht es diesen weiteren Durchgang zwischen den Wohnungen
> gar nicht.
> Wenn man Zwischenwand und Tür dagegen einbaut um eine große
> Ferienwohnung zu verkleinern und somit billig zu vermieten, braucht es
> auch keinen Schallschutz, weil der abgetrennte Wohnungsteil dann ohnehin
> unbelegt und damit "still" ist.

Die Welt ist wieder einmal größer als der Geist des Menschen: man gebe 
sich mehr Mühe stelle sich einfach zwei kleine Ferienwohnungen vor, 
nebeneinander belegen und jeweils gut für Paare oder Singles geeignet. 
Baut man dazwischen eine Verbindungstür, dann eignet sich das Ganze auch 
für Familien,  und alle Beteiligten haben etwas mehr Privatsphäre als 
gewohnt.

Da zahlt man dann bestimmt auch gern für die Mikrofone auf beiden Seiten 
...

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

>> Ernsthaft?
>
> Ist das hier ein Elektronikforum oder für Schallschutztüren?

Man könnte aber schon überlegen den Häuslebauerkram in ein weniger 
ungeeigbnetes Unterforum als "Analoge Elektronik" zu verschieben.

Bspw.:
* https://www.mikrocontroller.net/forum/hausbus weols ums Haus geht, 
oder
* https://www.mikrocontroller.net/forum/mechanik weils ne mechanische 
Tür ist und irgendwie ist Haus auch Gehäuse
* https://www.mikrocontroller.net/forum/offtopic ist ohnehin der Platz 
für "Spinnereien"

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> [...]
> Die holzfurnierten Türblätter wiegen ca 50kg und haben
> in den dicken Aluminiumzargen gleich zwei Dichtprofile hintereinander
> und so eine Schließlippe an der Unterseite, die beim Schließen der Tür
> auf den Boden gedrückt wird und auch diesen Schallkanal verschließt.

Gewöhnliche Tür in SSKx mit absenkbarer Bodendichtung

> Ähnliche Türen gibt es auch für normale Stahlzargen, sind aber nicht
> ganz so schwer.

Die gleichen Türen gibts auch für "normale" (Schallschutz)Holzzargen. 
Und die Türen sind genauso schwer.


Ich zitiere mich einfach mal selbst ;)

Ich A. schrieb:
> Wohnungsabschlusstür mit Schallschutzklasse 3 und fertig.

Vielleicht reicht auch schon Klasse 1, das muss man selbst bewerten.

Schallschutztüren haben typischerweise eine Vollspanmittellage mit einem 
Flächengewicht ~20-30kg/m2

Wie oben bereits geschrieben wurde ist für den Schallschutz die Masse 
mitentscheidend.

Die Doppeldichtung und die Absenkbare Bodendichtung tun dann ihr 
übriges...

Das ist aber eigentlich alles Standard. Schon lange...

So eine Tür kostet dann aber eben keine 59,- beim Hornbach mehr sondern 
eher ihre 350,- (SSK1) bis 900,- (SSK3) zzgl. passender Zarge.

Die Wohnungseingangstüren in SSK1 in meinem EFH mit ELW haben jeweils 
950,- all in (Tür + Zarge + Beschläge + Profilzylinder) gekostet. 
Montage exklusive. Gewicht pro Türblatt ~55kg.

Wenn sie es komplett übertreiben hört man die Kinder der Mieter, aber 
ich glaube das kommt eher über das Mauerwerk als über die Türen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Also braucht es diesen weiteren Durchgang zwischen den Wohnungen
> gar nicht.

Doch das ist zukunftsweisend gebaut mit der Zwischentüre. Wenn ich aber 
das warum dazu schreibe, wird das leider gelöscht werden. Das ist voll 
politisch.

Neutral ist nur dieses Beispiel, das befreundete Familien und 
Großfamilien so etwas bevorzugen. So hat jeder seinen Bereich und muss 
nicht außen über den Flur laufen. Personen, die nur mit Personenschützer 
reisen, bevorzugen solche Ferienwohnungen. Allerdings sollte der zweite 
Raum dann kleiner und einfacher ausgestattet sein.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Genau, es muß der Abstand zu den Untergebenen immer spürbar bleiben 😝

Nicht den Bowdenzug für die Klingel vergessen...

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Personen, die nur mit Personenschützer
> reisen, bevorzugen solche Ferienwohnungen. Allerdings sollte der zweite
> Raum dann kleiner und einfacher ausgestattet sein.

Die Unterbringung von Petsonal auf Reisen ist ein altes Thema. Während 
der Leibdiener oder Privatsekretär gelentlich in einem Nebenraum der 
Suite seinen Verrichtungen nachging oder in Bereitschaft verweilte, 
wurde für den Chauffeur ein Personalzimmer unter dem Dach gebucht.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachtrag zur Dekompressionsschall im Absorber (von mir aus in einer 
Türe) ein Bild, das ich in dem Beitrag 
Beitrag "Re: Antischall für einzelne Tür"
vergaß, anzuhängen.

DSGV-Violator schrieb:
> Man könnte aber schon überlegen den Häuslebauerkram in ein weniger
> ungeeigbnetes Unterforum als "Analoge Elektronik" zu verschieben.
Ich finde, es ist nicht nur ein Häusle-Thema. Gegenschall ist weit 
verbreitet und mit Elektronik schon irgendwie ein Elektronikthema. Mit 
Software allemal -> Microcontroller / DSP.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Nein, eine Tür muss nicht schwer sein, um "Schall zu schlucken".
> Schall ist bekanntlich eine Luftschwingung, die man schon durch einen
> Vorhang bedämpfen kann. Und deshalb ist manche Schallschutztür mit einem
> elastischen Material wie Gummi oder Leder bespannt.

Doch, um Schall wirksam zu 'schlucken' (= die Energie aufzunehmen), 
braucht es Masse! Ein Vorhang bringt wenig.

Schallschutztüren weisen immer eine gewisse Masse auf, oft mit 
Steinwolle o.ä. zwischen den Holzschichten.

Die berühmten Eierkartons an der Wand dämmen nicht den Schall sondern 
minimieren die Reflexionen.

: Bearbeitet durch User
von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> och, um Schall wirksam zu 'schlucken' (= die Energie aufzunehmen),
> braucht es Masse!

Nein, Masse schluckt nicht, sie führt nur wegen des Sprunges der 
akustischen Impedanz zu einer Reflektion. Vergleichbar mit einem 
LC-Filter, das der Schwingung auch keine Energie entzieht. Dämpfung 
entsteht durch poröses Material, in dem bei vielfachen Reflektionen 
Bewegung in Wärme umgewandelt wird. Dann wird das LC-Filter bedämpft.

von DSGV-Violator (Gast)


Lesenswert?

Schau mer mal, wohin die Diskussion inzwischen abgedriftet ist:

DSGV-Violator schrieb:
>> Nein, eine Tür muss nicht schwer sein, um "Schall zu schlucken".

> Doch, um Schall wirksam zu 'schlucken' (= die Energie aufzunehmen),
braucht es Masse! Ein Vorhang bringt wenig.

Gunnar F. schrieb:
> Mohandes H. schrieb:
>> och, um Schall wirksam zu 'schlucken' (= die Energie aufzunehmen),
>> braucht es Masse!
>
> Nein, Masse schluckt nicht, sie führt nur wegen des Sprunges der
> akustischen Impedanz zu einer Reflektion. Vergleichbar mit einem
> LC-Filter, das der Schwingung auch keine Energie entzieht.

Also ursprünglich ging es um "viel Masse" gegen "weniger Masse" nicht um 
"ohne Masse".
Wobei "Masse" eben nur ein Element eines akustischen Systems ist. Im 
Studium hat man man im Fack "Akustische Systeme" diese mechanisch als 
ein system aus Punktmassen gekoppelt über Federn modelliert. Diese 
mechanische Anordnung wird dann mathematisch in einen elktrischen 
Schaltplan überführt, an diesem mit den Methoden der Filteberechnung die 
gewünschten eigenschaften/Paramter bestimmt (nach der 
rÜcktransformation).

War nicht der leichteste Lernstoff, da mal ein "Appetitmacher" 
https://download.spsc.tugraz.at/thesis/BA_Loacker.pdf

Dabei lernt man, das die Dämpfung über die Federn passiert, nicht über 
die "Punkt"massen. Es ist also nötig, verformbares elastisches Material 
zu verwenden (auch eingeschlossen Luft ist so ein "elastisches 
Material". die Dämpfung kann man verbessern wenn man die 
Dämpfungsstrecke erhöht bespielsweise durch gestreute Reflexion an der 
Rückwand. Damit die Rück(oder hier mitten-)wand gut reflektiert, muss 
sie nicht schwer sein, es genügt das die Wand starr und an den Rändern 
gut eingespannt ist (damit sie nicht als starre Platte mit loser 
Einspannung zu schwingen anfängt).

Feste allseitiges einspannen ist bei einer beweglichen Schwing-Tür etwas 
schwierig, vielleicht überlegt man sich stattdessen etwas mit einer 
Schiebetür, die auch noch seitlich arretiert wird. Es klingt ja bei dem 
Szenario oben nicht so, als ob die Tür mehrmals täglich geöffnet wird, 
sondern wie ein Raumteiler nur wenn ein grosses appartment statt der 
kleinern teilwohnung angemietet wird.

PS: Man kann das prinzip "Dämpfung durch Verformung" auch bei der 
Konstruktion eine optimalen "Knautschzone" im Automobilbereich 
nachvollziehen. Aber die Gedanken schweifen wieder ab ...

von -gb- (Gast)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Mohandes H. schrieb:
>> och, um Schall wirksam zu 'schlucken' (= die Energie aufzunehmen),
>> braucht es Masse!
>
> Nein, Masse schluckt nicht, sie führt nur wegen des Sprunges der
> akustischen Impedanz zu einer Reflektion.

Das ist aber die Wirkung der Dämmung! Der Schall wird reflektiert und 
dringt nicht durch die Tür.

Mehrere Personen verwechseln ständig Dämmung und Dämpfung:

SSGV-Violator schrieb:
> Dabei lernt man, das die Dämpfung über die Federn passiert, nicht über
> die "Punkt"massen. Es ist also nötig, verformbares elastisches Material
> zu verwenden
FALSCH!

Die Dämpfung passiert über die Verluste der "Federn", also deren 
plastische Verformung. Deren elastischer Anteil führt zu einer 
Speicherung der Energie und Reflektion. Diesbezüglich wäre möglichst 
nichtverformbares Material zu verwenden, damit die Energie gar nicht 
erst aufgenommen wird.

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

DSGV-Violator schrieb:
> Dabei lernt man, das die Dämpfung über die Federn passiert, nicht über
> die "Punkt"massen. Es ist also nötig, verformbares elastisches Material
> zu verwenden (auch eingeschlossen Luft ist so ein "elastisches
> Material".

Und deswegen sind Schallschutztüren auch mit Vollspanmittellagen 
ausgestattet, weil die so elastisch sind und die Masse nicht 
entscheidet.

Das ist wieder mal so ein typischer Fall von Theorie und Praxis.

Seit Jahrzehnten werden Schallschutztüren so (erfolgreich) gebaut.
Aber die Theorie sagt was anderes ... oder wird die Theorie einfach nur 
falsch verstanden?!

Hmmmmm

: Bearbeitet durch User
von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Ich A. schrieb:
> Das ist wieder mal so ein typischer Fall von Theorie und Praxis.

Es gibt keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Nur falsche oder 
(falsch verstandene) Theorien.
Aber es sieht aus, als hättest auch du nicht die ganze Geschichte 
verstanden.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Es gibt keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Nur falsche oder
> (falsch verstandene) Theorien.
Es ist nur teilweise (un)richtig, bzw. man soll es wohl ironisch lesen:

Ich A. schrieb:
> Und deswegen sind Schallschutztüren auch mit Vollspanmittellagen
> ausgestattet, weil die so elastisch sind und die Masse nicht
> entscheidet.
Ja, die werden so ausgestattet, weil die Masse entscheidet, sie aber 
nicht unbedingt elastisch sind. Hier gibt es 2 Punkte:

a) Hohe Masse durch Befüllung mit schwerem und dichtem Material -> hohe 
Reflexion und Trägheit gegen Schall von der Störerseite

b) inhomogene Gesamtstruktur durch nicht federnde Massen mit gehobenen 
Dämpfungseigenschaften -> hohe Resistenz gegen Aufschaukeln und Dröhnen.

Der Vorteil einer Schallschutztür mit inhomogener Bauart ist bei 
gleicher Masse die dann bessere Dämpfung gegenüber dem vollen Material, 
d.h. es gibt keine ausgeprägten Resonanzen. Schall der nicht 
reflektiert- sondern durchgeleitet wird, führt nicht zu einem Anregen 
der Resonanz, sondern zu vielen kleinen Resonanzen, die sich besser 
vernichten lassen. Man kann das gut testen, wenn man mit der Faust auf 
die Türe schlägt: Die Schallschutztüren, die mit hohen Innendämpfung 
arbeiten, klingen extrem trocken und dumpf.

In erster Linie muss die Türe aber mal schwer sein. Ich verweise 
nochmals auf das hier gesagte:
Beitrag "Re: Schallschutz durch Gegenschall- gesammelte Antworten"
Beitrag "Re: Antischall für einzelne Tür"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.