Hallo, ich habe hier einen alten Trafo. Primärseitig hat er 2 Anschlüsse. Sekundärseitig sind es 5: A,B,C,D und E (Benennung von mir). Zwischen Paaren aus A, B, C messe ich einen Widerstand von <1Ohm. Zwischen D und jedem anderen Anschluss ist der Widerstand >1MOhm. Zwischen E und jedem anderen Anschluss ist der Widerstand >1MOhm Zwischen A-B ist die Spannung ~14,5V, zwischen A-C ~25,7V und zwischen B-C ~11,2V. Zwischen D und jedem anderen Anschluss kann ich keine Spannung messen. Zwischen E und jedem anderen Anschluss kann ich keine Spannung messen. Laut Typenschild hat der Trafo nur 14,5V und 25,7V. Wofür sind die Anschlüsse D und E? Ist das eine (durchgebrannte) Thermosicherung? Vielen Dank
ein Foto sagt manchmal mehr aus als umfangreiche Prosa, bzw. kann diese perfekt ergänzen.
Christian schrieb: > Wofür sind die Anschlüsse D und E? Ist das eine (durchgebrannte) > Thermosicherung? So wird es sein. Und eine solche wird normalerweise auf dem Typenschild erwähnt.
Schwierig das festzustellen. Poste von dem Trafo ein Typenschild oder ein Foto von dem Stück. Eine Thermosicherung wäre möglich. Es gab allerdings auch Typen, da war das eine Verbindung zum Trafoblech und eine Abschirmungsfolie zwischen Primär- und Sekundärwicklung des Trafos, was es aber wirklich sehr sehr selten gab.
Vielleicht eine Abschirmung. Miss mal die Kapazität zu den anderen Wicklungen.
Kannst ja auch nochmal messen, ob einer der beiden Anschlüsse mit dem Kern verbunden ist als Erde/Schutzerde.
Christian schrieb: > Zwischen A-B ist die Spannung ~14,5V, zwischen A-C ~25,7V > Laut Typenschild hat der Trafo nur 14,5V und 25,7V. Wie hast du den Trafo bei der Messung belastet? Auf eine Stelle nach dem Komma ist in meinen Augen schon sportlich... MfG von der Spree Frank
Hi Frank S. schrieb: > Auf eine Stelle nach dem Komma ist in meinen Augen schon sportlich... Jetzt hab dich nicht so! Ich halte die Messungen und deren Beschreibung für die Messung eines Laien. Und dafür ist alles gut w sehr gut beschrieben. Sicherlich gabs an dem Multimeter noch eine Stelle die aber sinnvoller Weise weggelassen wurde.
Der Trafo ist unbelastet. Nach einer zweiten Messung sind es 14,2 und 26,0V. Zumindest die 14,2V sind etwas niedrig für einen unbelasteten Trafo, der eigentlich eine Primärspannung von 220V statt 230V hat, oder? Und ich sehe gerade, dass es ja 14,2V laut Schild am Trafo sind, nicht 14,5V... Mein Multimeter zeigt mir keine Kapazität zwischen D/E und einer anderen Wicklung. Mit dem Schutzleiter ist keiner der Anschlüsse verbunden.
Man sieht doch den Buckel in der Wicklung, der kommt von der Thermosicherung.
Alles klar, danke! Ich habe keine Verwendung für den Trafo. Dann werde ich ihn wohl verkaufen/verschenken.
Christian schrieb: > Ich habe keine Verwendung für den Trafo. Dann werde ich ihn wohl > verkaufen/verschenken. Der wird aus einem dickeren Ladegerät für Starterbatterien (12/24V) stammen.
H. H. schrieb: > Christian schrieb: >> Ich habe keine Verwendung für den Trafo. Dann werde ich ihn wohl >> verkaufen/verschenken. > > Der wird aus einem dickeren Ladegerät für Starterbatterien (12/24V) > stammen. Bosch W20E. Sollte der drin sein.
Christian schrieb: > Alles klar, danke! > Ich habe keine Verwendung für den Trafo. Dann werde ich ihn wohl > verkaufen/verschenken. Du kannst damit ein schönes elektronisch geregeltes Ladegerät für PbCa Akkus basteln, der Schaltplan ist hier vorhanden. (aus dem Web vor einiger Zeit weggesichert)
Hallo Christian, ich komme zurück auf den Beitrag mit Deinem Trafo. Was ist denn nun aus dem Trafo geworden? Steht der noch bei Dir?
Ich habe auch eine Frage wollte deshalb nichts neues aufmachen. Habe den Trafo gefunden und wollte einen Spot Welder daraus bauen.. Wie hier: https://youtu.be/OvCIkVMK42E Ist mein Trafo überhaupt dafür geeignet, weil der Trafo im Film Zwei Wicklungen hat eine Oben eine unten, wobei die obere rausgemacht werden kann. Mein Trafo hat die Wicklungen übereinander gewickelt mit Isolation dazwischen für verschiedene Spannungen
H. H. schrieb: > Dein Trafo ist vor allem kein Streufeldtrafo. Das ist YouTube und seinen Jüngern doch egal. Trafo ist Trafo.
Beitrag #7417422 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andreas A. schrieb: >Ist mein Trafo überhaupt dafür geeignet, Wenn du weißt wie ein Trafo funktioniert kannst du dir die Frage selbst beantworten. Wir wissen nicht welche Spannung, Strom, Leistung du benötigst. Unbekannte Windungszahlen der Wicklungen und anzahl der Wicklungen und Anzapfungen kann man alles ausmessen. Testspannung, vielleicht so 12V~ an eine Wicklung legen und Messen. https://simpleclub.com/lessons/physik-transformator https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/Transformator-berechnen https://www.electronics-tutorials.ws/de/transformatoren/transformator-grundlagen.html https://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm
Andreas A. schrieb: > Ist mein Trafo überhaupt dafür geeignet, Vermutlich nicht. Dein Trafo wird kein Streufeldtrafo wie alte Klingeltrafos oder Mikrowellentrafos oder Schweisstrafos sein, sondern hat wohl eine eher stabile Ausgangsspannung und bei Überbelastung die Tendenz abzurauchen, vorher so viel Strom aus den 230V~ zu ziehen dass deine Sicherung auslöst. Aber: wenn er in einem alten Batterieladegeräts verbaut war, kann er ein strombegrenzender Streufeldrafo sein, dann könnte er passen.
Michael B. schrieb: > Andreas A. schrieb: >> Ist mein Trafo überhaupt dafür geeignet, > > Vermutlich nicht. > > Dein Trafo wird kein Streufeldtrafo wie alte Klingeltrafos oder > Mikrowellentrafos oder Schweisstrafos sein, sondern hat wohl eine eher > stabile Ausgangsspannung und bei Überbelastung die Tendenz abzurauchen, > vorher so viel Strom aus den 230V~ zu ziehen dass deine Sicherung > auslöst. > > Aber: wenn er in einem alten Batterieladegeräts verbaut war, kann er ein > strombegrenzender Streufeldrafo sein, dann könnte er passen. Nach der Aufschrift war das Teil in so einem Gerät verbaut https://www.radiomuseum.org/r/funke_stella_300_1.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.