Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit unseren neuen KABE Wohnwagen. Leider gibt es im Wohnwagen einzelnen LED Lightstrips (12Volt) die immer mal wieder kurz zucken. Mal dauert es 2 Minuten, dann bereits nach 20 Sekunden. Alle LED Strips im Wohnwagen sind dimmbar. Leider ist unser Kabehändler damit vollkommen überfordert und kann mir nicht helfen. Ich habe mir gestern die Verkabelung angesehen. Kabe hat in den Wohnwagen ein Dometic Smart D System verbaut. Dabei gibt es eine Hauptverteilereinheit diese wird mit 12 Volt versorgt. Dann sind bis zu 6 Nebeneinheiten (IO Card) verbaut. Diese werden über die Hauptverteilereinheit mit 12 Volt versorgt. Über einen zwei adrige Busleitung kommunizieren diese Geräte miteinandern. An der Haupt- und Nebeneinheit sind die LED Lightstrips direkt angeklemmt. Die LED Strips, die direkt an der Hauptverteilung angeklemmt sind, zucken nicht. Nur an den Nebeneinheiten gibt es diese Probleme. An diese Nebeneinheiten ist unteranderen auch ein Lüftungssystem (Smart Vent) angeschlossen. Könnte dieser Motor dieses Zucken hervorrufen? Die LEDs werden über PWM gedimmt. Könnt Ihr mir vielleicht helfen? Gibt es vielleicht eine Elektronik die man an den LED Ausgang von der Dometic Nebeneinheit anklemmt und an diese Elektronik dann die LEDs, so dass diesen Zucken abstellt werden kann? Danke im Voraus. Heinz
Heinz M. schrieb: > mit unseren neuen KABE Wohnwagen. Also ein Garantiefall. > Leider ist unser Kabehändler damit vollkommen überfordert und kann mir > nicht helfen. Ich würde mich an den Hersteller wenden. > die immer mal wieder kurz zucken. Die bewegen sich hin- und her? Oder was meinst du mit "zucken"? Wann passiert das? Gibt es Fälle wo es weniger oft oder öfter passiert? > die LED Lightstrips Welche denn? Die internationale Sprache der Elektr(on)ik sind Schaltpläne. Kannst du so einen mal aufzeichnen und die verwendeten Bauteile mit Namen und Typen versehen?
Danke für Deine Antwort. Mit Zucken meinte ich, dass diese kurz ausgehen. Aber nur eine Dauer von einem Wimpernschlag. Der Hersteller reagiert auch schon seit Wochen nicht. Ich würde das Problem gerne selber lösen. Die weiteren Kosten sind kein Problem. Ich will es einfach nur behoben haben. Ich weiß leider nicht welche LED Lightstrips verbaut wurden. Ich weiß nur, dass diese mit 12 Volt laufen. Eine Zeichnung kann ich heute Abend nachliefern. Danke Schöne Grüße, Heinz
Heinz M. schrieb: > Könnte dieser Motor dieses Zucken hervorrufen? Möglicherweise löst der Motor den Fehler aus, aber die eigentliche Ursache liegt wohl eher in den Nebeneinheiten. Das sollte der Hersteller nachbessern, ist meiner Meinung nach ein Garantiefall. Ansonsten musst du verschiedene Lösungen probieren. Ist aber schwierig, solange die eigentliche Ursache unklar ist. Du könntest für's Erste versuchen, den Motor abzuklemmen, um zu sehen, ob das Problem dann verschwindet.
Hallo zusammen, herzlichen Dank für Eure Antworten. Ich habe jetzt noch einen Schaltplan erstellt und angehängt. Es gibt noch weitere IO Card. Ich glaube in den Wohnwagen sind 5-6 verbaut. Bei einer anderen IO Card gibt es auch dieses Zucken. An der IO Card wird es wahrscheinlich nicht liegen. Falls der Motor diese Störungen hervorrufen sollte, hätte ich zwar eine neue Erkenntis würde mir momentan aber auch nicht weiterhelfen. Könnte man vielleicht diese Elektronik vor die LEDs schalten? https://www.ebay.de/itm/164520560204 oder https://www.ebay.de/itm/233785645167 oder https://www.amazon.de/dp/B08P248N9J Danke im Voraus. Schöne Grüße, Heinz
Heinz M. schrieb: > Ich habe jetzt noch einen Schaltplan erstellt und angehängt. Hilfreich. Wobei das Bedienfeld wohl kaum den Akku bedient. Heinz M. schrieb: > Falls der Motor diese Störungen hervorrufen sollte, hätte ich zwar eine > neue Erkenntis würde mir momentan aber auch nicht weiterhelfen. Wenn dir diese Erkenntnis nicht helfen würde, welche andere Erkenntnis würde dir denn helfen? Welche Mängel wärst du denn imstande, zu beseitigen, die du nicht bereits kontrolliert hast? > Könnte man vielleicht diese Elektronik vor die LEDs schalten? Nein, ganz sicher nicht. Damit machst du deine Lichtsteuerung kaputt.
Hallo, Danke für Deine Antwort. Ich habe im Schaltplan nur die 12 Volt Wege aufgezeichnet. Die Busleitung habe ich nicht mit eingezeichnet. Ich werde mal probieren den Lüfter abzuklemmen. Gibt es eine andere Möglichkeit den PWM Ausgang zu stabilisieren. Man liest im Netz immer etwas von einem Transitor den man dazwischen hängen soll. Würde das auch bei PWM funktionieren? Danke Heinz
Heinz M. schrieb: > Gibt es eine andere Möglichkeit den PWM Ausgang zu stabilisieren Keine sinnvolle. Das ist ein digitales Signal. Wenn es fehlerhaft erzeugt wird, dann ist die Quelle kaputt. Wenn es fehlerhaft übertragen wird, taugt ebenfalls die Schaltung der Quelle nicht, oder die des Empfängers. Das Einzige, was man da von außen machen kann: Ein anderes Kabel mit Abschirmung verwenden. Ich gehe mal davon aus, dass du nicht deinen ganzen Wohnwagen zerlegen willst. Wenn ein Motor stört, kann man Entstörfilter in dessen Zuleitung versuchen. Da gibt es allerdings keine Standardlösung die überall passt. Also kontrolliere erstmal, ob das überhaupt eine Chance auf Erfolg hat (motor abklemmen).
Heinz M. schrieb: > Man liest im Netz immer etwas Jaja, da kann auch jeder Hampelmann alles Mögliche schreiben... ;-) > Gibt es eine andere Möglichkeit den PWM Ausgang zu stabilisieren. Man müsste erst mal schauen, was da "instabil" ist. Wenn z.B. das Steuergerät so lausig schlecht programmiert ist, dass dessen (Soft-)PWM zwischendurch kurz aussetzt, dann kannst du da ohne tiefgehende Änderungen nichts ausrichten. Ich habe da via EBAY z.B. solche 24*3W DMX LED-Bars gekauft, bei denen am ständigen Flackern erkennbar auch eine Soft-PWM werkelt, die laufend stolpert. Mit diesen Funzeln kann man keine Fläche statisch oder mit langsamem Fading beleuchten. Sie müssen immer zügig durchtakten, dann stört das Geflacker am wenigsten. Da muss ich auch mal ran. Denn im Grunde sind die nicht mal soooo arg schlecht. Nur eben grausig schlecht programmiert. > Würde das auch bei PWM funktionieren? Meine Strategie wäre dann: PWM mit µC einlesen, daraus eine flackerfreie PWM machen und die LED-Streifen damit ansteuern.
:
Bearbeitet durch Moderator
Danke für Deine Antwort Steve van de Grens schrieb: > > Das Einzige, was man da von außen machen kann: Ein anderes Kabel mit > Abschirmung verwenden. Ich gehe mal davon aus, dass du nicht deinen > ganzen Wohnwagen zerlegen willst. Das würde mich jetzt nicht abschrecken. Ich habe den Leitungsweg zu den LED schon nachgesehen. Meinst Du ein geschrimtes Kabel zu den LEDs? > > Wenn ein Motor stört, kann man Entstörfilter in dessen Zuleitung > versuchen. Da gibt es allerdings keine Standardlösung die überall passt. > Also kontrolliere erstmal, ob das überhaupt eine Chance auf Erfolg hat > (motor abklemmen). Sobald ich den Motor abgeklemmt habe, würde ich es nochmal testen, ob es dieser überhaupt ist.
Lothar M. schrieb: > Meine Strategie wäre dann: PWM mit µC einlesen, daraus eine flackerfreie > PWM machen und die LED-Streifen damit ansteuern. So etwas habe ich mir auch schon überlegt, dass man nur bei der IO Card das PWM Signal ausliest und ein anderes Steuergerät dann die LEDs mit einem sauberen PWM Signal ansteuert. Das Steuergerät sollte aber dann etwas träger das PWM Signal auslesen, sonst hätte man wahrscheinlich diese Aussetzer auch wieder. Gibt es so ein Gerät zu kaufen, oder müsste man sich soetwas selber bauen. Gibt es dazu vielleicht eine Bauanleitung? Danke Heinz
:
Bearbeitet durch User
Heinz M. schrieb: > Gibt es eine andere Möglichkeit den PWM Ausgang zu stabilisieren. Man > liest im Netz immer etwas von einem Transitor den man dazwischen hängen > soll. Würde das auch bei PWM funktionieren? Wieso möchtest du das bei deinem Wissenstand unbedingt selber lösen? Würde es ja verstehen wenn du der Elektronik-Crack wärst. Bist du aber nicht. Also lass es den Hersteller lösen.
Cyblord -. schrieb: > Wieso möchtest du das bei deinem Wissenstand unbedingt selber lösen? > Würde es ja verstehen wenn du der Elektronik-Crack wärst. Bist du aber > nicht. Also lass es den Hersteller lösen. So ist es, Einschreiben mit der Aufforderung das Problem zu lösen mit Terminsetzung. Wenn der Hersteller es nicht schafft kann man dann wenigstens eine Entschädigung heraushandeln und damit dann eine funktionierende Lösung von jemandem der sowas kann einbauen lassen oder sich selbst dran versuchen. So ermuntert der TO den Hersteller und Händler geradezu solche Probleme auszusitzen und den Kunden im Regen stehen zu lassen.
Heinz M. schrieb: > neuen KABE Wohnwagen Das ist ein Produktmangel und den würde ich rechtswirksam beanstanden und auf Behebung bestehen. Zur Not eben mittels Anwalt. Bastelst Du erst daran rum, ist der Hersteller raus und wird jedes Problem auf Deine Bastelei schieben. Zumal Du da wirklich nicht sattelfest bist. Also: Mängelrüge, Fristsetzung, Androhung einen Anwalt hinzuzuziehen (zusätzliche Kosten) sollte der Hersteller nicht binnen Frist reagieren und eine Lösung vorschlagen. Dokumentiere den Fehler per Video + Logbuch.
Heinz M. schrieb: > Könnte man vielleicht diese Elektronik vor die LEDs schalten? > https://www.ebay.de/itm/164520560204 > oder > https://www.ebay.de/itm/233785645167 > oder > https://www.amazon.de/dp/B08P248N9J Man könnte. Aber dazu ist noch einiges mehr nötig als nur diese Module, denn du hast ja (sichtbar) Störungen auf dem PWM-Signal, ergo kannst du dieses PWM-Signal nicht einfach so nehmen, sondern musst es erst noch "aufbereiten". > IO Card Zu dieser Dometic-Steuerung findet sich im Netz durchaus was, was in die Richtung deines Problems zeigt: - https://www.nuggetforum.de/forum/technik-ab-2014/89283-neue-zentralelektronik-rueckmeldung-und-problem - https://poesslforum.de/forum/zubehoer/24348-dometic-led-leuchten Max M. schrieb: > Bastelst Du erst daran rum, ist der Hersteller raus Das sollte klar sein, vor irgendeine Schraube aufgedreht wird.
Hallo zusammen, herzlichen Dank für Eure Antworten. Ich würde mir gerne mit einen günstigen Oszilloskop das PWM Signal anschauen. Damit müsste ich doch festellen können, ob es am Ausgang von der IO Card liegt oder ob es danach ist (Kabel, LEDs). Könnte ich mit diesem Oszilloskop das PWM Signal sichtbar machen: https://www.amazon.de/Hanmatek-Oszilloskop-HO52-Oscilloscope-Multimeter/dp/B08VRDG94N Oder würdet Ihr mir ein anderen Oszilloskop empfehlen? Danke im Voraus. Heinz
Nein. Du brauchst ein Oszi das auf Fehler triggern kann. https://www.google.com/search?q=pass+fail+oszilloskop&oq=pass+fail+oszi&aqs=chrome.1.69i57j33i160l3.5588j0j4&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8# Sg
Heinz M. schrieb: > Ich würde mir gerne mit einen günstigen Oszilloskop das PWM Signal > anschauen. Hört sich nach einer brauchbaren Strategie an. > Oder würdet Ihr mir ein anderen Oszilloskop empfehlen? Kauf dir das billigste Picoscope und häng das an den Laptop: https://www.pico-technology-deutschland.de/PicoScope-2200AB-Serie-ultrakompakte-2-Kanal-Oszilloskope Das hat nicht umsonst so gute Bewertungen. Der Witz: damit kannst du dann dank der großen Festplatte des Laptops auch mal über ganz lange Zeit die Bordspanung messen und auf Einbrüche/Stabilität untersuchen. Clemens S. schrieb: > Du brauchst ein Oszi das auf Fehler triggern kann. Man sollte natürlich erst mal den eigentlichen Fehler kennen. Könnte ja auch sein, dass die PWM austickt, weil die Spannung einsackt und das IO-Modul einen Reset durchläuft...
:
Bearbeitet durch Moderator
gehen die LEDs denn ganz aus und gleich wieder an oder werden sie nur dunkler? Da kannste zur Not auch einen Kopfhörer mit 1µF und 100Ohm in Reihe an dein Signal anschliessen un Dir das anhören. Oszi für 169€ geht natürlich auch. Das wird auf'm Bus sein. Die IO-Bausteine werden das einfach durchreichen, inklusive Unterbrechung im Datenstrom.
Lothar M. schrieb: > Man sollte natürlich erst mal den eigentlichen Fehler kennen. Könnte ja > auch sein, dass die PWM austickt, weil die Spannung einsackt und das > IO-Modul einen Reset durchläuft... Das lässt sich mit einem brauchbaren Trigger besser finden. Kanal 1 auf das PWM Signal und kanal 2 auf die Spannungsversorgung. Wenn das PWM Signal aus dem zulässigen Bereich fällt, beide Kanäle speichern. Sg
Heinz M. schrieb: > Meinst Du ein geschrimtes Kabel zu den LEDs? Nein, ich meine die Steuerleitung zwischen den Modulen. Kann man ja erstmal mit einem provisorisch testen, ob das überhaut hilft.
Clemens S. schrieb: > Das lässt sich mit einem brauchbaren Trigger besser finden. Solche "Fenster"-Trigger kann dieses Picoscope auch... > Wenn das PWM Signal aus dem zulässigen Bereich fällt, beide Kanäle > speichern. Ich mach es gern so: alles speichern bis zum Fehler und dann auf Unregelmäßigkeiten kontrollieren. Manchmal wundert man sich, was man da sonst noch alles sieht.
Hallo zusammen, Danke für Eure Infos. Es ist nicht ganz einfach ein günstiges Oszilloskop mit Pass/Fail Funktion zu bekommen. https://de.beta-layout.com/elektronik-shop/messgeraete/10439-peaktech-1265-30-mhz-2-ch-~-250-ms-s-~-digital-speicheroszilloskop-mit-usb-&-lan/ Was sagt Ihr zu diesem Gerät, würde das damit gut gehen? Danke Schöne Grüße, Heinz
Ist es nicht billiger, die ganze Lichtsteuerung zu erneuern?
Heinz M. schrieb: > Es ist nicht ganz einfach ein günstiges Oszilloskop mit Pass/Fail > Funktion zu bekommen. Es ist noch viel schwieriger, die Spezifikationen für Pass/Fail festzulegen. Denn an diesem Oszi ist ja keine "Find my Problem!"-Taste. > Was sagt Ihr zu diesem Gerät, würde das damit gut gehen? Ich sags mal so: ein Profi kann auch mit dem Feuerzeug zwei Drähte tauglich zusammenlözten. Ein Anfänger schafft das nicht mal mit der teuersten Lötstation von JCB. Eine geübte Oma kann auch mit den lausigsten Stricknadeln einen netten Pulli stricken. Ein Anfänger schafft das nicht mal mit dem teuersten Strickautomaten. Wie gesagt: nimm das Picoscope. Wenn dir das nicht weiterhilft, dann bringt dich auch der teuerste Nobelhobel von Agilent oder Tektronix oder sonstnochwem ans Ziel. Steve van de Grens schrieb: > Ist es nicht billiger, die ganze Lichtsteuerung zu erneuern? Man müsste natürlich vorher wissen, ob man damit tatsächlich das Problem behebt oder einfach nur "erneuert"...
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Wie gesagt: nimm das Picoscope. Wenn dir das nicht weiterhilft, dann > bringt dich auch der teuerste Nobelhobel von Agilent oder Tektronix oder > sonstnochwem ans Ziel. Du hast mich überzeugt. Ich habe gerade das Picoscope mit Kabel bestellt. Danke nochmal
Heinz M. schrieb: > Du hast mich überzeugt. Ich habe gerade das Picoscope mit Kabel > bestellt. Nachdem Du noch keine Erfahrung mit so etwas haben dürftest, sollte man vielleicht noch geeignete Messtrippen empfehlen. Weiß leider nicht, ob bei den mitgelieferteren Tastköpfen das Zubehör, wie zum Beispiel kleine Meßgreifer dabei sind. Mir fehlt da immer die dritte Hand fürs Hacken auf der Tastatur, die vierte Hand für die Maus und die fünfte zum Festhalten des Koffers mit Notebook und Picoscope.
Ich habe zu dem Oszilloskope noch einen Stromzangen Adapter auf Banannenstecker und noch Adapterkabel, BNC auf 4mm Bananenstecker mitbestellt. Es scheint sonst nichts dabei zu sein. Was sollte ich mir noch bestellen? Hast Du vielleicht einen Link für mich. Danke Heinz
Heinz M. schrieb: > Mit Zucken meinte ich, dass diese kurz ausgehen. Aber nur eine Dauer von > einem Wimpernschlag. Alle Verbindungen überprüfen lassen. Ich hatte mal recht schäbige LED Stripe Verbinder, die genau dieses Phänomen verursacht haben. Die Verbinder rausgeschmissen und alle Verbindungen gelötet und das hin und wieder flackern war Geschichte. Aber gerade im KfZ Bereich kann es alles mögliche sein und eigentlich ist da der Hersteller einzuschalten. Und wenn selbiger sich nicht bewegt, gibt es Institutionen die ihn zum bewegen zwingen können ... Ich würde da nix selbst rumfummeln... Man könnte sich maximal (müsste man aber abklären) eine Ersatzvornahme durchführen. Sprich das ganze von einer fähigen! Werkstatt regeln lassen und die dabei entstandenen Kosten dem Hersteller aufdrücken. Ist aber auch verzwickt unter Umständen. Aber gerade bei Garantiethemen würd ich nicht mal daran denken den Schraubendreher selbst in die Hand zu nehmen.
Jaja, Dometic. Teure Ausrüstung, die nicht viel taugt. Damit habe ich mich schon ab und zu mal rumgeschlagen, glücklicherweise aber nicht mit den Datenkisten. Aber steck die Nebenstelle doch einfach mal auf einen anderen Line Ausgang am Zentralhirn um.
Heinz M. schrieb: > Was sollte ich mir noch bestellen? Falls Du nicht die Pur-Variante bestellt haben solltest, dann sollten Tastköpfe mit Zubehör, wie unterer Bildteil dabei sein. Abwarten, bis die Lieferung bei Dir eingetroffen ist. Damit der Hersteller sich nicht herauswinden kann, nur dort messen, wo man nichts aufschrauben muss. Um die Länge der Aussetzer der Beleuchtung zu messen, schlachte aus einer billigen Solargartenleuchte für einen Euro die kleine Solarzelle aus.
Hallo zusammen, ich habe jetzt auch eine Supportanfrage an Dometic gestellt. Ich schraube nichts auseinander. Ich habe jetzt zum Testen den Lüfter abgeklemmt. Das hat aber leider auch nicht geholfen. Ich habe vom Zucken zwei Filme erstellt und hochgeladen.
Das würde ich aber auch tierisch nerven. Gerade, weils nagelneu ist und sicher nicht soo super-preisweert war, in der gesamtkonstellation. Da kannst du aber gut drauf triggern. einfach im Triggermenü auf Low-Pegel und dann die Impulsdauer etwas länger einstellen, als die reguläre PWM-Low-Pegel-Dauer. Diese Triggeroption sollte es ja geben. Bin ich ja gespannt, wie sich das endgülig "reguliert", also wer da am Ende in die Breschen springt. Tritt das bei jeder eingestellten Helligkeit auf, "warm/kalt" auch einstellbar? Pass auf: Am Ende kommt da n 47R Vorwiderstand und n 4700µF parallel zu den LEDs ;) das wär's...
Es kann doch nicht angehen, das man mit so einem Problem im nagelneuen Wohnmobil vom Händler alleine gelassen wird. Das ist ein nicht akzeptabler Mangel und der Händler soll sich gefälligst um eine Lösung kümmern, das ist sein Job und nicht deiner. Der Support von Dometic ist nicht besonders kompetent, die nette Dame in den Niederlanden wollte von uns immer noch eine Seriennummer und noch ein Foto, bis schliesslich herauskam, das sie dieses Bedienfeld nicht mehr liefern können - und wir sollen doch bitte bei ihnen eine neue Bordtoilette bestellen. Die Tankfüllstandsanzeigen hatten defekte LED nach 10 Jahren, was auch nicht vorkommen sollte. Aber wie gesagt, das ist gar nicht dein Job.
Heinz M. schrieb: > Was sollte ich mir noch > bestellen? Was erwartest Du eigentlich vorzufinden? Du kannst mit viel Aufwand das Problem messtechnisch nachweisen. Um es zu lösen fehlt Dir aber wieder die Kompetenz. Dafür hast Du dann Geräte für ein paar hundert € die Du kaum bedienen kannst. Ich versteh das ganze Thema nicht. Du hast für einen absurd hohen Betrag einen neuen Wohnwagen gekauft. Ich weiß wovon ich rede, ich war gerade auf der Messe und und habe gesehen was für Minimalausstattung und lieblose Verarbeitung aufgerufen wird. Für Deinen Schnickschnack wirst Du eine Fantastillion in kleinen gebrauchten Scheinen bezahlt haben und jetzt funzt der Kram nicht mal und Du lässt das dem Hersteller durchgehen.
Hallo zusammen, ich hätte gedacht, das Problem lässt sich selber schneller lösen. Aber Ihr habt ja recht. Ich werde meinen Kabe Händler auf die Füße tretten. Es hat mich technisch einfach interessiert und man lernt bei soetwas immer etwas dazu. Danke Schöne Grüße, Heinz
Heinz M. schrieb: > Es hat mich technisch einfach interessiert und man lernt bei soetwas > immer etwas dazu. Da ist nichts dagegen einzuwenden. Mit dem Picocope und Solarzelle als Sensor könntest Du auch eine Langzeitmessung machen. Es könnte ja sein, dass das zum Beispiel bei unregelmäßg Vielfachen von 90s auftritt. Wenn die Techniker oder Ingenieure von Kabe so etwas nicht interessieren sollte, wäre das ein Armutszeugnis.
Heinz M. schrieb: > Ich weiß leider nicht welche LED Lightstrips verbaut wurden. Ich weiß > nur, dass diese mit 12 Volt laufen. Sieht aus, als wären da WS2812B verbaut. Die kann man nicht mit einer PWM dimmen, sondern sie werden mit einem speziellen Steuersignal gesteuert. Das besteht aus soviel Paketen, wie einzelne LEDs drauf bestückt sind, jede LED ist also einzeln ansteuerbar. Da Daten und Versorgung parallel liegen, ist das für Störungen auf den 12V besonders anfällig. Das Steuersignal muß auch kontinuierlich erzeugt werden, sonst flackerts. Kann gut sein, daß durch einen Softwarefehler oder bei hoher CPU-Last das Signal aussetzt. Im Klartext, Du kannst das nicht reparieren.
Peter D. schrieb: > Sieht aus, als wären da WS2812B verbaut. Das gibt das Manual zur "Dometic Smart D IO Card" nicht her. Da steht nur "PWM": https://www.manualslib.de/manual/485530/Dometic-Smart-D.html?page=22#manual
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag "Re: LED Lightstrips zucken immer unterschiedlich" Was soll das auf dem Bild denn sonst sein, wenn keine WS2812B.
Peter D. schrieb: > Beitrag "Re: LED Lightstrips zucken immer unterschiedlich" > > Was soll das auf dem Bild denn sonst sein, wenn keine WS2812B. Der Stripe hat 4 Pads RGB & Masse. Wäre s WS2812 oder SK6812 (RGBW), wären es 3 Pads +/-/Data. Mehr als Pads auszählen, gibt aber seine Bildauflösung nicht her. Wobei RGB für ein professionelles Produkt zu Mondepreisen, schon mehr als dreist wäre. Da erwarte ich ein sauberes weiß. Ist aber wieder typisch. Anstatt einfaches weiß mit einer guten Farbwiedergabe oder auch tunable white (ww/cw) baut man was mit Rummelfeeling ein, was nicht mal gescheit funktioniert.
Da werden sicher kaltweisse und warmweisse LEDs verbaut sein, die man überblenden kann. So, wie in den presiwerten IKEA-Küchen-LED-Streifen mit FB. Würde aber auch bedeuten, dass mindestens je zwei der Ausgänge zu einem Streifen hoch gehen müssten. Da der "blaue Punkt" im 'SchaltPlan' ganz oben https://www.mikrocontroller.net/attachment/593588/Schaltplan.jpg genau zwischen X5 und X6 sitzt, kann man da viel hineninterpretieren. Aber dass sich jemand sein Wohnmobil in Grün oder Pink ausleuchten wil, glaub ich ja wohl kaum. Warm/kalt kann ich mir da eher vorstellen. Ja - die Fotos sind leider nicht aussagekräftig.
Gerald B. schrieb: > Der Stripe hat 4 Pads RGB & Masse. Wäre s WS2812 oder SK6812 (RGBW), > wären es 3 Pads +/-/Data. Dann wird es wohl der WS2815 sein. Der kann einen defekten Pixel überbrücken, dafür ist die 4. Ader nötig. Der 100nF Stützkondensator ist auch zu erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Würde aber den Angaben im Datenblat widersprechen. Da gibt es die Ausgänge X1-X6. Weiter nichts. Wäre es WS28xyz, müssten ja wenigstens die Daten auch irgendwo mit rauskommen, getrennt von der Versorgungsspannung. Das sind einfache LED-Streifen. Die Konndensatoren, die man erkennen möchte, werden Vorwiderstände sein.
Peter D. schrieb: > Beitrag "Re: LED Lightstrips zucken immer unterschiedlich" > > Was soll das auf dem Bild denn sonst sein, wenn keine WS2812B. Ein "LED Strip 12V PWM" enthält LEDs mit passenden Vorwiderständen, so dass sich bei Anschluß an 12 V die nominelle Helligkeit ergibt. Die Dinger gibt es einfarbig, zweifarbig (z.B. kalt- und warmweiss) und als RGB. Da ist keinerlei aktive Elektronik verbaut.
Peter D. schrieb: > Was soll das auf dem Bild denn sonst sein, wenn keine WS2812B. ein Beispielbild aus dem Internet?!? https://dordnung.de/raspberrypi-ledstrip/img/rgb/small/testing_2.jpg?ver=1.0 und im Anhang noch einmal in voller Auflösung wie im Beitrag zugeschnitten. die Diskussion ist also sinnlos. sg PS: es ist übrigens keine WS2812B
:
Bearbeitet durch User
Ein simpler RGB-Streifen?!? Macht ja sicher tolles Licht. Man muss nur Rot, grün und Blau anmachen und hat "Weiß" 😂 Unfassbar ...
ich hab rausgelesen, dass diese CI-Bus auf ganz normlem LIN-Bus basiert. Also könnte man einfach am Panel die Helligkeit ändern, sich die Adressen und die Nutzdaten ansehen, die dann übertragen werden und das Picoscope darauf triggern. Das Oszilloskop sollte also nach möglichkeit LIN-Bus dekodieren können und auch darauf triggern. Und selbstverständlich kann man dann schauen, was da passiert, wenn die LEDs so komisch aus gehen. Dann könnte man auch darüber nachdenken, die 12V-RGB-Streifen durch 12V WarmWeiss zu ersetzen. Aber: erstnmal schauen, was die Schweden sagen. Edit: Mein komisches Rigol-Oszilloskop kann LIN-Bus dekodieren. Eben nachgesehen.
:
Bearbeitet durch User
Peter D. schrieb: > Beitrag "Re: LED Lightstrips zucken immer unterschiedlich" > > Was soll das auf dem Bild denn sonst sein, wenn keine WS2812B. definitiv keine WS2812B durch die 3-er Gruppierung mit Vorwiderstand! Das hat sich der TO ausgedacht nach seinem Verständnis von Stripe. Clemens S. schrieb: > Peter D. schrieb: >> Was soll das auf dem Bild denn sonst sein, wenn keine WS2812B. > > ein Beispielbild aus dem Internet?!? oder so
:
Bearbeitet durch User
Ich fürchte, wir werden nie erfahren, wie das am Ende nun ausging und WO exakt der Fehler lag. Ich hab festgestellt, dass es recht lukrativ sein kann, sich in genau in dieser Szene rumzutreiben und sich ein paar Erfahrungen anzueignen. Ich hatte letztens aus 2014 von der Firma "Hobby" (wer nennt seine Firma bitteschön "Hobby"?) auch solch ein Bedienpanel und einen AkkuMonitor aus dem Caravaning-Bereich hier auf dem Tisch. Ähmm - zwar ordentlich gemacht aber technologisch ja wohl eher n Wochenendprojekt AtMega169 und Custom-LCD. Jedenfalls gings nicht und ich hab das schnell repariert. Waren ein oder zwei Lötstellen vom Display zwar gesteckt und verlötet, hatten trotzdem keinen Kontakt, weil die LCD-Pins gar kein Zinn angenommen hatten. Display raus, Glashaarpinsel, Anschlüsse verzinnt und wieder verbaut. Bei der Gelegenheit gleich die Schaltung aufgenommen von allem und ungefragt n Haufen Geld als "Dankeschön" bekommen. Da kam das überignes auch auf: er fährt mit dem Ding drei Wochen im Jahr und da MUSS DAS Funktionieren!
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe jetzt Dometic einige Bilder und Infos geschickt. Dometic will sich auch mit Kabe in Verbindung setzen. Falls Dometic das wirklich macht, wäre das ein toller Service. Ich halte Euch auf alle Fälle auf dem Laufenden. Danke Schöne Grüße, Heinz
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, ich wollte Euch einen kurzen Zwischenstand liefern. Ich habe mich in einem Kabe Forum angemeldet und dort mal nach diesen Problemen gefragt. Andere Kabe Wohnwagen aus dem Baujahr 2022 haben genau die selben Probleme. Anscheinend gibt es von Kabe dazu eine Lösung, so dass eine neue Software auf die IO Cards von Demetic aufgespielt werden muss. Ich frage mich nur warum mich dann unser Kabehändler darüber nicht informiert hat. Ich halte Euch weiterhin auf dem Laufenden. Danke Heinz
Hallo zusammmen, ich wollte Euch nur mitteilen, dass unser Problem mit LED zucken behoben ist. Es mussten zwei I/O Cards getauscht werden. Unser Händler konnte die I/O Cards nicht flashen. Danke nochmal an alle. Heinz
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.