Hallo Zusammen, kennt sich von euch jemand mit LoRaWan aus und kann mir da etwas helfen? Mein Haupt-Problem ist, dass ich aktuell mit dem ganzen Konzept etwas überfordert bin. Mein Ziel ist es: Verschiedene LoRaWan Devices (Fertige Sensoren, wie Türkontakte, GPS Tracker aber auch Arduino Shields) in mein Smarthome-Netzwerk einzubinden. Ein weiteres Ziel ist es, dass andere auch das Netzwerk nutzen können. Ich denke da z.B. an Besitzer von Haustieren mit einem Lora GPS Tracker: https://invoxia.com/de/product/pet-tracker#technicalSpecifications Zitat: Connectivity: BT4.0 (BLE), WPLAN LoRa & SigFox (868mHz/915mHz) Mein Problem ist aktuell, dass ich nicht ganz verstehe, was ich genau brauche. Es gibt wohl private Lora Netzwerke, Community-Netzwerke wie The Things Network und Zeugs wie Helium mit den ganzen Minern. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Helium ein properitäres Netzwerk, dass die Betreiber dann vermarkten. Ich kann da selbst keine Devices einbinden. Also wäre TTN eigentlich das richtige Netzwerk für mich. Auch damit ich außerhalb der Reichweite meiner Node IoT Devices abfragen kann. Oder? Was wäre denn die günstigste Lösung, um einzusteigen? Ein Dragino DLOS8N-EU868 kostet um die 300 EUR. Gibt es da auch günstigere Lösungen? Ich würde die Note zwar outdoor betreiben, aber auf dem Balkon habe ich einen geschützten Schaltschrank stehen, wo auch andere Elektronik drin verbaut ist. Die Antenne wäre "extern".
Mathias B. schrieb: > Mein Ziel ist es: Verschiedene LoRaWan Devices (Fertige Sensoren, wie > Türkontakte, GPS Tracker aber auch Arduino Shields) in mein > Smarthome-Netzwerk einzubinden. Wieviele, Welche Datenrate, Welche Datenmenge, welche Sample Rate? Wie weit entfernt? Welche Hindernisse? Wieviele ha oder km2 willst du abdecken können? > Ein weiteres Ziel ist es, dass andere auch das Netzwerk nutzen können. ok JETZT wird es hakelig. Sollen die anderen wirklich in dein ioT Netzwerk, oder willst du ein virtuelles Gästenetzwerk aufmachen? > Ich denke da z.B. an Besitzer von Haustieren mit einem Lora GPS Tracker: > Zitat: Connectivity: BT4.0 (BLE), WPLAN LoRa & SigFox (868mHz/915mHz) Sollen die doch Sigfox nutzen. > Mein Problem ist aktuell, dass ich nicht ganz verstehe, was ich genau > brauche. Du brauchst eine Lora Basisstation / Gateway. Dann hast du erstmal dein privates Netzwerk. Daneben kannst du natürlich ein öffentliches aufmachen und in irgendein Community Projekt einbinden. Zu den verschiedenen Community Dingern kann ich nix sagen. Vor 20 Jahren hab ich mal 4..5 Jahre bei Fon mitgemacht. Ganze 1 mal ist es mir gelungen mich woanders einzuloggen. Ich hatte nie Gäste. > Wenn ich es richtig verstanden habe, ist Helium ein properitäres > Netzwerk, dass die Betreiber dann ve > Was wäre denn die günstigste Lösung, um einzusteigen? Das kommt auf deine Anforderungen drauf an. > 300 EUR. Gibt es da auch günstigere Lösungen? Ja, es gibt günstigere LORA Basen. Aber: Was brauchst du? > Ich würde die Note zwar outdoor betreiben, aber auf dem Balkon habe ich > einen geschützten Schaltschrank stehen Wo ist das Problem dabei? Blitzschutz und Regenschutz sind klassische Herausforderungen.
Mathias B. schrieb: > Was wäre denn die günstigste Lösung, um einzusteigen? Ein Dragino > DLOS8N-EU868 kostet um die 300 EUR. Gibt es da auch günstigere Lösungen? > Ich würde die Note zwar outdoor betreiben, aber auf dem Balkon habe ich > einen geschützten Schaltschrank stehen, wo auch andere Elektronik drin > verbaut ist. Die Antenne wäre "extern". Damit habe ich auch angefangen. The Things Indoor Gateway (lässt sich sehr leicht auf ext. Antenne umbauen dank U.fl-Anschluss) und ein Dragino Sensor. Das Gateway alleine mit Internetzugang reicht schon als öffentliches Netzwerk. Wenn du nun den Dragino-Sensor auswerten willst, kannst du in der TTN-Weboberfläche eine Application hinzufügen, die genau auf diesen Sensor im Netzwerk hört. In meinem Fall geht das dann per MQTT (TTN hat eigene Broker) weiter und ich kann die Werte wie gewohnt in meinen MQTT-fähigen Anwendungen auswerten. Wenn dein Sensor nun an ein anderes Gateway funkt, weil du unterwegs bist, kommen Nachrichten genau so an, das ganze muss nicht über dein GW laufen.
Wenn du ein Mikrotik-Gateway nutzt, bist du beim halben Preis. https://www.omg.de/mikrotik/lorawan/mikrotik-lorawan-wap-lora8-kit/a-21023 Dazu eine Außenantenne und ein Ethernetkabel, das bestenfalls PoE kann. Einbinden ins TTN, und du (und andere) können dein Gateway benutzen. Je nach Antennenstandort sind ein paar km Reichweite möglich.
Mathias B. schrieb: > Was wäre denn die günstigste Lösung, um einzusteigen? Ein Dragino > DLOS8N-EU868 kostet um die 300 EUR. Gibt es da auch günstigere Lösungen? Hallo - vielleicht ist das hier noch interessant (auch wenn es schon ein paar Monate her ist): Habe mich aktuell auch mit dem Thema LoRa(WAN) beschäftigt und kann meine Erkenntnisse folgendermaßen zusammenfassen (Wozu das ganze überhaupt gut sein soll wurde ja oben schon erörtert): -TTN ist eine offene Community, scheint aber etwas eingeschlafen zu sein und von der Abdeckung nicht (mehr) gut, insbesondere in ländlichen Gegenden. -Helium ist ein kommerzielles Netzwerk, das durch Cryptomining eine bessere Abdeckung versprechen soll. Hier werden auch verschiedene Gateways/Hotspots mit Mining-Fähigkeit angeboten. Scheint aber irgendwie eine Totgeburt zu sein, weil die Mining-Ergebnisse keineswegs die horrenden Preise der Gateways rechtfertigen, insbesondere wieder in ländlichen Gegenden, in denen kein Traffic zu erwarten ist. Als Netzwerknutzer muss man für kommunizierende Geräte zahlen. -Viele Gateways, die Preise von 250-600 Euro aufrufen, bestehen im Endeffekt auch nur aus einem Raspberry Pi mit LoRa Concentrator (z.B. Dragino gibt das sogar so an). Sind also für "LoRa mal ausprobieren" eher teuer. -Auf Ebay habe ich aktuell einen Finestra Miner für 90 Euro gefunden, eigentlich als Helium Hotspot/Miner gedacht. Auch dieser besteht nur aus einem Raspi mit WM1302 LoRa Concentrator. Das fand ich in der Tat einen attraktiven Preis, da selbst die Einzelteile zum Basteln mehr kosten. Habe mir einen besorgt und möchte diesen in ein eigenes Gateway umflashen, um damit mein eigenes LoRa Gateway zu betreiben - was mir aufgrund der bescheidenen Abdeckung der anderen beiden oben genannten Alternativen als sinnvollste Möglichkeit erscheint. Edit: Den Finestra auf Ebay gibt's bei einem gewerblicher Anbieter, hat noch mehrere auf Lager - soll keine Werbung sein, stehe nicht in Verbindung mit dem Anbieter.
:
Bearbeitet durch User
Martin M. schrieb: > -Auf Ebay habe ich aktuell einen Finestra Miner für 90 Euro gefunden, > eigentlich als Helium Hotspot/Miner gedacht. Auch dieser besteht nur aus > einem Raspi mit WM1302 LoRa Concentrator. Das fand ich in der Tat einen > attraktiven Preis, da selbst die Einzelteile zum Basteln mehr kosten. Kann man den umflashen oder ist das eher Wunschdenken? Minern auf einem Raspberry wollte ich eigentlich nicht. Der ist ja eher schwach und heizt sicher schnell durch. Am TTN teilnehmen würde mir gefallen, so Community-Netze sind doch recht interessant.
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Kann man den umflashen oder ist das eher Wunschdenken? Sollte kein Problem sein - ist ja wie gesagt ein stinknormaler Raspberry Pi mit SD Karte drin. Werde es selbst auch testen, sobald ich dazu komme. Hier eine Diskussion über die Umwandlung eines SenseCap M1: https://www.thethingsnetwork.org/forum/t/sensecap-m1-gateway-to-ttn/58595/24 Und hier die Anleitung, nach der es klappen sollte: https://github.com/seeed-lora/WM1302-doc Es müssen dann nur für die verwendete Hardware die GPIOs angepasst werden, die man hier ausspionieren kann: https://github.com/NebraLtd/hm-pyhelper/blob/master/hm_pyhelper/hardware_definitions.py Die ganzen Helium Miner Hotspots scheinen im Endeffekt von einer Firma (Nebra) entwickelt worden zu sein und unter verschiedenen Hardware-Designs teuer verklopft zu werden - alles auf Basis von Raspberry Pi und LoRa Modul. Kommt mir irgendwie windig vor, das Ganze...
:
Bearbeitet durch User
Martin M. schrieb: > Sollte kein Problem sein - ist ja wie gesagt ein stinknormaler Raspberry > Pi mit SD Karte drin. Werde es selbst auch testen, sobald ich dazu > komme. Also Proof of Concept ist erbracht - es funktioniert. Bin damit live im TTN. Einfach die SD-Karte ersetzen/neu flashen mit Raspian Lite und der Anleitung folgen: https://github.com/seeed-lora/WM1302-doc Beim Finestra sind die GPIO Pins: SX1302_RESET_PIN=17 # SX1302 reset SX1302_POWER_EN_PIN=18 # SX1302 power enable SX1261_RESET_PIN=5 # SX1261 reset (LBT / Spectral Scan) AD5338R_RESET_PIN=13 # AD5338R reset (full-duplex CN490 reference design) Jetzt muss ich nur noch schauen, wie sich das Gateway automatisch startet, sollte mal ein Neustart nötig sein... Und das einbinden von Endgeräten scheint auch nochmal eine Wissenschaft für sich zu sein :-(
Oliver S. schrieb: > Am TTN teilnehmen würde mir gefallen, so Community-Netze sind doch recht > interessant. Habe noch weiter recherchiert und bin dabei auf Chirpstack OS gestoßen - ein LoRaWAN Gateway und Server für den Raspberry Pi. Die Beschreibung klingt vielversprechend, damit sollte es möglich sein eigene LoRa Sensoren direkt ins Heimnetz (z.B. per MQTT) einzubinden und gleichzeitig eine Weiterleitung ins TTN zu ermöglichen - sprich am Community Netz teilzunehmen. Zwei Fliegen mit einer Klappe ;-) https://www.chirpstack.io/docs/index.html
Ich konnte es ja nicht lassen und habe mir so ein Ding bestellt. Wirklich schickes Gehäuse und eine sehr interessantes Daughterboard wo das LoraWAN-Modul drauf ist. So günstig kommt man ja kaum an einen Rpi4 derzeit, mit Netzteil und Gehäuse. (mit 4?) GB RAM. HDMI-Kabel ist natürlich nicht dabei. Bisher gings easy peasy. SD geflasht mit Chirpstack, rein und Webfront war erreichbar. Aber wie nun den Lorachip konfigurieren?
Oliver S. schrieb: > So günstig kommt man ja kaum an einen Rpi4 derzeit, mit Netzteil und > Gehäuse. (mit 4?) GB RAM Ja, allein das Seeed LoRa Modul kostet je nach Shop zwischen 30 und 80 Euro, sofern es überhaupt verfügbar ist. Oliver S. schrieb: > SD geflasht mit Chirpstack, rein und Webfront > war erreichbar. Aber wie nun den Lorachip konfigurieren? Hast du nur Chirpstack oder das Chirpstack OS geflasht? Letzteres ist nämlich eine fertige Kombi mit Chirpstack aufgesetzt auf einen OpenWRT Router: https://www.chirpstack.io/docs/chirpstack-gateway-os/index.html Damit kann man in den Einstellungen einfach das SX1302 bzw. Seeed WM1302 Modul als LoRa Contentrator auswählen - das wars. Die LoRa Einstellungen im Chirpstack sind dann recht ähnlich zu denen im TTN (AppKey, DevEUI, JoinEUI, usw...). Auch die UDP Weiterleitung ins TTN funktioniert. Getestet habe ich das mit einem einfachen LoRa Node nach dieser Anleitung: https://github.com/manuelbl/ttn-esp32 Wo mir jetzt noch die Erfahrung fehlt ist auf Seite der Daten. Das Chirpstack OS hat selbst einen MQTT Broker integriert. Zuerst dachte ich, ich nehme einfach meinen vom Home Assistant, da kam aber jede Menge Zeug nur nicht das, was der Node sendet. Ich glaube es handelt sich da in erster Linie um interne Daten, die Chirpstack benötigt. Man sollte den Broker also intern belassen und für Sensordaten einen MQTT Forward einrichten. Wie die Daten dann noch zu verarbeiten sind (Parsing) habe ich auch noch nicht näher untersucht...
:
Bearbeitet durch User
Guten Morgen! Ich habe dieses: chirpstack-gateway-os-4.2.0-full-bcm27xx-bcm2709-rpi-2-squashfs-factory. img.gz von https://www.chirpstack.io/ geflasht. Besonders groß ist das nicht. Die 32GB-Karte ist völlig übertrieben :-) Durch die Verwendung von openwrt als Grundlage scheint das alles extrem schlank zu sein. Martin M. schrieb: > Damit kann man in den Einstellungen einfach das SX1302 bzw. Seeed WM1302 > Modul als LoRa Contentrator auswählen - das wars. Kann man irgendwo sehen ob das Modul erkannt wurde? Im Moment ist das für mich noch totaler Blindflug.
Oliver S. schrieb: > Kann man irgendwo sehen ob das Modul erkannt wurde? Im Moment ist das > für mich noch totaler Blindflug. Ja, stimmt. Eine Statusanzeige im Chirpstack gibt es glaube ich nicht. Aber man erkennt an den LEDs, ob es tut: Power: Green | Config: Red | TX: Green | RX: Blue Also wenn es initialisiert und auf Empfang ist, sollte Blau leuchten. Und das hatte bei mir auf Anhieb funktioniert nach Umstellen auf das WM1302 Modul. Evtl. kannst du dich auch mit einem MQTT Client auf dem Broker anmelden und die Statusmeldungen zum Gateway anschauen. Ich nutze dafür gerne dieses Tool: https://mqtt-explorer.com/
Martin M. schrieb: > Evtl. kannst du dich auch mit einem MQTT Client auf dem Broker anmelden > und die Statusmeldungen zum Gateway anschauen. Ich nutze dafür gerne > dieses Tool: > https://mqtt-explorer.com/ LED oben drauf ist blau. Ah! Ja, mqtt-Explorer kenne ich. Mir war noch nicht klar dass da auch ein Broker drauf läuft. Es gibt 2 obertopics, eu868 und $SYS (das scheinen Interna zu sein). Im Moment steht das Ding hier im Keller, also eher unwahrscheinlich das überhaupt irgendein Sensor von irgendwem zu empfangen ist.
Aufpassen! Da Chirpstack auf OpenWRT basiert hat es auch einen DHCP-Server an Bord. Das kann einem das Netz ganz ordentlich durcheinanderwirbeln. Das sollte man also in den meisten Fällen abschalten!
Martin M. schrieb: > Finestra Miner Tatsächlich ganz schick! ChirpStack OS läuft out of the box. Auch wenn das Gateway bei mir 2 Minuten nach Start angeblich offline geht, es im Log aber weiter läuft. Aber das ist sicherlich nichts Wildes.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.