Guten Abend liebes Forum, Ich bin gerade als Hobbybastler mit einem Luftentfeuchter / Bautrocknungsgerät beschäftigt, welches ich aus freude am Basteln vor der Entsorgung gerettet habe. Leider gibt es zu diesem Gerät keine Ersatzteile u. technischen Informationen mehr, weshalb ich mir hier vielleicht einen Rat erhoffe. Es geht darum, dass die Steuereinheit offensichtlich nicht mehr komplett ist - hier schein eine Anzeige / Display mit Controller zu fehlen. Kann jemand evtl. anhand der Foto herleiten, wie ich an Infos zu einem passenden LCD komme? Platinenfotos anbei. Es geht um die 16 polige Anschlussleiste. Dankeschön, Frank
Es kööööööönnte eine 2x20 Zeichen Matrixanzeige sein
Sebastian R. schrieb: > Es kööööööönnte eine 2x20 Zeichen Matrixanzeige sein Wobei, bei den Abmessungen vielleicht eher 2x16 Zeichen
Old schrieb: > Auf Grund des TM1617 ICs wohl eher was mit LEDs. Auch, aber am 18-poligen wohl doch LCD, so wie es auf der Platine steht.
Ich kann nur 16 Pins auf dem Foto des TM1617 zählen.
Old schrieb: > Ich kann nur 16 Pins auf dem Foto des TM1617 zählen. Ich meinte die Buchse am oberen Rand, und ja, die ist 16-polig, nicht 18.
Fehlt eben ein Foto der Platinen-Rückseite mit den Leiterbahnen. LCD könnte dann über die Signale am Steckverbinder P1 angesteuert sein. Da fehlt dann noch das Gegenstück zu P1, wo dann die Signale herkommen.
Old schrieb: > Ich kann nur 16 Pins auf dem Foto des TM1617 zählen. Da brauchst du nicht zu zählen - das steht dran.
Old schrieb: > das Gegenstück zu P1, wo dann die Signale herkommen. Die Hauptplatine mit Netzteil, Relais und µC.
H. H. schrieb: > Ich meinte die Buchse am oberen Rand, und ja, die ist 16-polig, nicht > 18. Die weit verbreiteten Chinesen 1602 oder 2004 haben oben links 16 Pins. Wenn zufällig noch die Befestigungslöcher passen, ergibt das eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit.
Boah ist das nervig, dass es kaum einer gebacken bekommt mal etwas mehr über das Gerät zu schreiben. Sinngemäß kommt immer nur: "Da! Kaputt!" - dazu ein paar unbrauchbare Bilder. Entweder unscharf oder zig Bilder von ein und der selben Stelle oder Seite. Old schrieb: > Auf Grund des TM1617 ICs wohl eher was mit LEDs. Deshalb steht auch dick und fett "LCD" daneben. Der TM1617 wird wohl nur die Taster scannen. Denke auch, dass es etwas mit HD44780 oder kompatiblen Controller ist. Gruß Jobst
Könnte auch sein, dass der TM1617 ein spezielles 3-stelliges 7-Segment LCD ansteuert. Auf dem letzten Foto scheint ja mit drei Rechtecken eine derartige Anzeige angedeutet zu sein.
Jobst M. schrieb: > Denke auch, dass es etwas mit HD44780 oder kompatiblen Controller ist. C1 für die Spannungsversorgung, R1 und R2 machen die Kontrastspannung, R3 ist der Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung - Wäre so meine Vermutung.
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und Hilfestellungen. Das Gerät ist ein AlorAir Storm Pro 70L, seitens des Vertreibers gibt es leider keine technische Hilfe. Ein zweizeiliges Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung sollte montiert gewesen sein. Kann man dort etwas universelles einbauen?
Frank F. schrieb: > Kann man dort etwas universelles einbauen? Kann man vielleicht mal auf unsere Fragen eingehen!? Mach mal ein Foto von der Platinenunterseite! Gruß Jobst
Das hier müsste passen (wenn auch grün und nicht blau): https://www.amazon.de/AZDelivery-HD44780-Display-Zeichen-Hintergrund/dp/B079T264ZZ/ Auch im Video sieht es nach 1602 aus
Sebastian R. schrieb: > C1 für die Spannungsversorgung, R1 und R2 machen die Kontrastspannung, > R3 ist der Vorwiderstand für die Hintergrundbeleuchtung - Wäre so meine > Vermutung. Man könnte ja mal gucken, ob man Pin 1-2 die Versorgung und 1-3 eine Spannung messen kann. In 15-16 mal eine LED stecken, ob die leuchtet. Mal messen, ob die Befestigungslöcher zum Datenblatt passen, welches ich angehängt hatte. Dann bestellen wir für 3 Euro über Ali ein Display und stellen fest, dass an dem Gerät noch mehr kaputt ist. https://www.aliexpress.com/item/1859089799.html https://www.aliexpress.com/item/32413056677.html
Old schrieb: > Könnte auch sein, dass der TM1617 ein spezielles 3-stelliges 7-Segment > LCD ansteuert. Auf dem letzten Foto scheint ja mit drei Rechtecken eine > derartige Anzeige angedeutet zu sein. Das sollte wohl rauszufinden sein, wenn der TO die Rückseite der Platine nicht als Verschlusssache behandeln würde. Die Platine sieht nicht nach Multilayer aus, so dass die Leiterbahnen alle zu sehen sein dürften.
Jobst M. schrieb: > Frank F. schrieb: >> Kann man dort etwas universelles einbauen? > > Kann man vielleicht mal auf unsere Fragen eingehen!? > Mach mal ein Foto von der Platinenunterseite! > Gruß > Jobst Schlechten Tag gehabt oder warum so unfreundlich und ungeduldig? Habe den Bautrockner heute Abend leider nicht auf der Couch dabei und kann die gewünschten Informationen darum leider erst morgen bei Helligkeit nachreichehen. Vielen Dank erstmal für die anderen, kompetenten Antworten.
Nö, das ist was serielles, entweder SPI oder I²C. Hatte mich schon gewundert, wie man mit den paar Leitungen zum Bedienteil ein 1602 ansteuern will. Man kann mit ziemlicher Sicherheit behaupten, das die Daten an Pin 4 der Anschlussleiste liegen. Aber den Rest nur mit dem Logikanalyzer oder Oszi. Auf Pin 6 liegt VDD und auf Pin 7 GND. Der Rest sind Steuersignale zum TM1617 und zum LCD. Gezählt von der Beschriftung 'P1', die ich mal als Pin 1 angenommen habe.
Matthias S. schrieb: > Hatte mich schon > gewundert, wie man mit den paar Leitungen zum Bedienteil ein 1602 > ansteuern will. Ich hatte schon an eine trickreiche Schaltung mit dem TM1617 gedacht, aber das ist ja nun hinfällig.
Gut, vielleicht war ich mit meiner HD44780 Vermutung doch etwas voreilig. Am Ende bin ich aber gespannt, was die Antwort sein wird, sofern es eine geben wird. Die Pinbelegung passt halt irgendwie fast. GND, VCC, Kontrastspannung über Spannungsteiler, Hintergrundbeleuchtung,... Aber ja, es sind zu wenige Datenleitungen. Ich hatte mal aus Spaß die HD44780-Belegung eingezeichnet, bin mir damit aber auch gar nicht mehr so sicher, was es nun am Ende ist. Oder reichen zwei Datenleitungen aus, wenn man mit einem eingeschränkten Zeichensatz arbeiten will?
Manfred P. schrieb: > In 15-16 mal eine LED stecken, ob die leuchtet. Aber mit Vorwiderstand, sonst fabriziert man einen Kurzschluss. > Oder reichen zwei Datenleitungen aus Nein, man braucht 4 oder 8. Und E darf auch nicht fest mit der Stromversorgung verbunden sein.
Sebastian R. schrieb: > Gut, vielleicht war ich mit meiner HD44780 Vermutung doch etwas > voreilig. Sicher ist es kein 44780, aber gesehen habe ich solche Displays auch schon. Du besetzt ein paar R/S, E oder R/W Anschlüsse mit bestimmten Pegeln vor und zack - spricht das Display SPI oder I²C.
Frank F. schrieb: > leider keine technische Hilfe Die Leiterplatte ist doch einigermaßen überschaubar. Wie wäre es, wenn du die Schaltung selber aufzeichnest? Das würde die Sache vereinfachen. Mit den Bilder könnte das zwar jeder machen, aber der größte Teil der Arbeit sollte doch von dir kommen...
Dietrich L. schrieb: > Frank F. schrieb: >> leider keine technische Hilfe > > Die Leiterplatte ist doch einigermaßen überschaubar. > Wie wäre es, wenn du die Schaltung selber aufzeichnest? Das würde die > Sache vereinfachen. > Mit den Bilder könnte das zwar jeder machen, aber der größte Teil der > Arbeit sollte doch von dir kommen... Meinst Du ich sollte mit der entsprechend skizzierten Zeichnung nochmals den Hersteller kontaktieren? Oder diese hier hochladen? Wenn es die Sache für euch vereinfacht, versuche ich das gerne. Jedoch gibt es, so würde ich zumindest anhand eurer Beiträge mutmaßen, doch zu viele Möglichkeiten um die Sache konkret einzugrenzen. Vielleicht muss ich im www nach Besitzern eines solchen Gerätes suchen, die bereit sind ihre Steuerung für Hinweise zu zerlegen :-D
Frank F. schrieb: > Vielleicht muss ich im www nach Besitzern eines solchen Gerätes suchen, > die bereit sind ihre Steuerung für Hinweise zu zerlegen :-D Selbst das wird dich nicht weiter bringen.
H. H. schrieb: > Frank F. schrieb: >> Vielleicht muss ich im www nach Besitzern eines solchen Gerätes suchen, >> die bereit sind ihre Steuerung für Hinweise zu zerlegen :-D > > Selbst das wird dich nicht weiter bringen. Okay, schade. Woran wird es in dem Fall scheitern? Gibt es "von der Stange" kein passendes Display für diese Art von Schaltung?
und am Ende ist das Kompressor defekt :-)
Die Displays gibt es ja, scheinen aber ein altes Auftragsprodukt für AlorAir zu sein. Neuere Bautrockner von AlorAir haben schon andere Displays. Da jetzt die Verschaltung des Displays bekannt ist, liegt die Vermutung nahe, dass es eigentlich ein „Standard-Display“ ist, was auf Grund des verwendeten Display-Controllers mit I2C, SPI o.ä. ansteuerbar ist. Vielleicht findet sich ja dort https://www.winstar.com.tw/de/products/character-lcd-display-module.html was halbwegs passendes, weil auf Anfrage gibt es die dort auch (vielleicht noch) mit I2C oder SPI Interface.
D7 ist die Datenleitung, D6 ist die Clockleitung - sowohl bei SPI, als auch bei I²C. Da weder D5, noch RS als CS angeschlossen ist, gehe ich von I²C aus. Sollten Anfragen an Adresse 0111110 vorhanden sein, ist ein ST7032i (das i ist wichtig!) im Display verbaut. Diese Displays kann man mit Widerstandsbrücken von I²C zu SPI oder 4/8-Bit Businterface umkonfigurieren. Deshalb die 16-polige Leiste und die Gemeinsamkeiten mit 'normalen' Displays. Frank F. schrieb: > Schlechten Tag gehabt oder warum so unfreundlich und ungeduldig? Habe ich bereits weiter oben ausgeführt. Nervt einfach, wenn Leute zwar Antworten haben wollen, sich aber vorher keine Gedanken darüber machen, was die andere Seite an Infos gebrauchen könnte, auf Rückfragen kaum reagieren und dann noch beleidigte Leberwurst spielen. Das müssen wir an dieser Stelle nun aber nicht weiter breit treten. Ich denke die Kritik ist angekommen. Der Nächste wird dennoch kommen. Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > D7 ist die Datenleitung, D6 ist die Clockleitung - sowohl bei SPI, als > auch bei I²C. > Das scheint so wohl allgemein üblich zu sein, wenn es Text-Displays mit dem üblichen 16-poligen Anschluss und SPI oder I2C Interface sind. Die Display-Module DM-LCD1602-430 bzw. DM-LCD1602-431 gibt es sogar noch zu kaufen. Ob die von den Abmessungen und/oder Controller-Chip passen werden?
Old schrieb: > Das scheint so wohl allgemein üblich zu sein, wenn es Text-Displays mit > dem üblichen 16-poligen Anschluss und SPI oder I2C Interface sind. Bei dem I²C Display von Dir ist's genau anders herum. :-D Was der TO benötigt, wird nur durch Messungen herausbekommen zu sein. Wenn's elektrisch nicht passt, muss man eben die Leiterbahnen kreuzen. Das Display von Dir bietet außerdem noch den Vorteil, dass 4 Adressen zur Verfügung stehen, die man einstellen kann. Die nützt natürlich auch nichts, wenn die angesprochene Adresse nicht dabei ist. Auch wenn die Steuerbefehle der Displays sich gleichen und dem HD44780 entsprechen, so hat man zwischen I²C und Display noch eine Protokolllage, die die I²C Schnittstelle auf das 8-Bit Interface abbildet und sich zwischen den Controllern (ST7032i und DM4301C) unterscheidet. Da wird man sehr genau schauen müssen, was da passiert. Gruß Jobst
Vielen Dank für eure Ratschläge und den Einblick in die Komplexität dieses Themas. Hätte ich, ehrlich gesagt, etwas simpler erwartet / erhofft. Sind natürlich auch unglückliche Umstände wenn das ganze Bauteil nicht mehr greifbar ist und man "aus der Luft heraus" eingrenzen soll. Ich hatte parallel in einem entsprechenden Forum nach Gleichgesinnten gesucht, die auch im Besitz eines solchen Bautrockners sind und gewillt waren dieses Gerät zu öffnen. Damit hätte ich tatsächlich Erfolg, auch wenn mich dies leider noch nicht wirklich weit bringt. Ich habe die folgenden Infos zum verbauten Displaytyp bekommen, Bilder sollen evtl noch folgen. CM162-4 Display, Made in Brilliant Crystal 1035 1VSS 2VDD 3VO 4RS 5RW 6E 7DB0 .... 14DB7 15BL1 16BL2 Ich finde damit zwar einige Infos zu einem solchen Display, aber noch keine konkrete Bezugsquelle. Kann jemand helfen oder gibt es einen kompatibel Vergleichstypen? Die Belegung scheint ja zu dem vorgeschlagenen identisch zu sein!?
Hat vielleicht noch jemand eine Idee wie ich an ein passendes Display kommen kann? Oder welche Änderungen an den verfügbaren vorgenommen werden müssen? Würde den Bautrockner gerne wieder benutzen können.
Eigene Steuerung bauen, auf Basis der vorhandenen.
Frank F. schrieb: > Hat vielleicht noch jemand eine Idee wie ich an ein passendes Display > kommen kann? Messen, was an den Leitungen überhaupt passiert! 1. Ist es überhaupt I²C? 2. Wenn ja: Welche Adressen werden angesprochen? 3. Sind es mehrere? Welche bleibt ohne ACK? 4. Slave für diese Adresse schreiben und schauen, was an Daten herauspurzelt. 5. Passen die Daten zu einem HD44780 etc.: Herzlichen Glückwunsch! ... oder ist es SPI? Was passiert? ... Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Messen, was an den Leitungen überhaupt passiert! Hole dir so einen kleinen Saleae kompatiblen 8-Kanal Logikanalyzer für 10 Mäuse und installiere auf ein beliebiges Notebook Pulseview und Sigrok. Pulseview/Sigrok kennt tonnenweise Protokolle und hilft dir, in ein paar Minuten das Display zu identifizieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.