Hallo Liebe Gemeinde des gemeinsamen Hobbys. Da ich doch sehr viel Unterstützung und Ratschläge von euch bekommen habe, wende ich mich mit dem nächsten Teil an euch. Nun, ich bin dabei alle meine „von Hand“ erstellten und gelöteten Platinen, durch professionell geätzte zu ersetzen. In diesem Zuge digitalisiere ich alle Schaltpläne und erstelle mir die Gerber Files dazu. Nun die meisten Schaltungen funktionieren schon seit ein paar Jahren, doch gibt es bestimmt die eine oder andere Stelle an den Verbesserungen möglich sind. Daher poste ich einfach mal die Schaltung, um von euch zu erfahren, wo die Schwachstellen in der Zeichnung sind, die ggf. verbessert werden müssen. Hier diese Schaltung ist als Wassersensor gemacht. D.h. es werden 2 Drähte auf den Boden im entsprechenden Raum gelegt (Sensor) und sobald an beide Wasser kommt schaltet das Teil und alarmiert mich. (Wir hatten schon zwei Mal den Keller unter Wasser, daher muss sowas nun sein.) Es geht insbesondere um die Bauteile R1, R2, R3 und Q1. Das teil ist für einen ESP01S ausgelegt, auf der Platine möchte ich aber auch schon die Möglichkeit schaffen den ESP01S durch einen Wemos D1 mit externer Antenne auszutauschen, daher die beiden ESPs… P.S. das man einfach einen Schwimmerschalter nehmen könnte weiss ich... LG Stephan
Stephan F. schrieb: > 2 Drähte auf den Boden im entsprechenden Raum gelegt klar doch, im WK I bereits reichte ein einziger Draht und Erde als Datenübertragung aka Telefon.
bei der Beschaltung wird garnichts passieren, ähh doch du kannst den Buzzer anschalten...
Hallo Dieter. Kannst du mir denn da den richtigen Wert sagen? wo ist eine Position nach oben? LG
Ron-Hardy G. schrieb: > bei der Beschaltung wird gar nichts passieren, ähh doch du kannst den > Buzzer anschalten... Nun derzeit funktioniert das ding so, ich habe sogar zwei davon im Einsatz, doch da ich kein Elektronik Spezialist bin frage ich ja hier um mein Wissen aufzubessern. Konstruktive Vorschläge wären viel besser.
https://www.smarthome-tricks.de/iobroker-tutorials/wassermelder-fuer-iobroker-ueber-esp8266-und-mqtt/ https://www.google.de/search?q=Wassermelder
Stephan F. schrieb: > Nun derzeit funktioniert das ding so aber bestimmt nicht mit dieser Schaltung, das wäre zauberei
Stephan F. schrieb: > Nun derzeit funktioniert das ding so Du misst also an Pin 1 des ESP01 die 3,3V und nimmst das als Sensorwert? Gut, kann man machen, aber Wasserstände sind so nicht drin. Mal also bitte mal die Schaltung auf, die du wirklich benutzt.
Ron-Hardy G. schrieb: > Stephan F. schrieb: >> Nun derzeit funktioniert das ding so > > aber bestimmt nicht mit dieser Schaltung, das wäre zauberei Hey Ron... Du hast recht! ich habe mir nochmal die Schaltung angeschaut die ich damals im Fritzing gemacht hatte... Und ja ich habe es falsch nach kiCad übertragen... werde die korrigierte Version mal laden....
Stephan F. schrieb: > Ron-Hardy G. schrieb: >> Stephan F. schrieb: >>> Nun derzeit funktioniert das ding so >> >> aber bestimmt nicht mit dieser Schaltung, das wäre zauberei > > Hey Ron... > Du hast recht! > ich habe mir nochmal die Schaltung angeschaut die ich damals im Fritzing > gemacht hatte... Und ja ich habe es falsch nach kiCad übertragen... > werde die korrigierte Version mal laden.... Also hier die korrigierte Version, schon mit einiges Ratschlägen von Usern
Stephan F. schrieb: > Also hier die korrigierte Version Wundervoll ... :-D ... und USB mit 1000µF zu belasten finde ich etwas mutig. Edit: Etwas mehr Aufmerksamkeit täte Dir gut! Gruß Jobst
:
Bearbeitet durch User
Jobst M. schrieb: > Stephan F. schrieb: >> Also hier die korrigierte Version > > Wundervoll ... :-D Ein höchst effizienter Überspannungsschutz. > ... und USB mit 1000µF zu belasten finde ich etwas mutig. Den Mutigen gehört......der defekte Port.
U2 Braucht Abblock-Kondensatoren. Halte dich an die Vorgaben aus dem Datenblatt. Welchen Spannungsregler wolltest du denn da einsetzen? Bist du sicher, dass R9 richtig ist? Welche LED soll denn damit betrieben werden, und mit wie viel Strom? Das ESP Modul braucht 430 mA, die LED bekommt Strom, und wie viel dein Buzzer? Kann dein Spannunsgregler so viel Strom liefern? Was den USB Port angeht, würde ich 500 mA nicht überschreiten, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Am USB Anschluss sind maximal 10µF erlaubt. Du hast 1000µF. Wundere dich nicht, wenn dein PC beim Einstecken des Kabels abstürzt oder wenn die Kontakte der USB Stecker und Buchsen rasch kaputt gehen. Denn bei jedem Einsteckvorgang mit leerem Kondensator entsteht ein Kurzschluss. Ich hoffe, an J1 schließt niemals jemand ein 9V Netzteil an und steckt dann das USB Kabel an seinen PC. -> Da gehört ein Umschalter, Jumper oder wenigstens eine Diode zur Trennung zwischen.
:
Bearbeitet durch User
Stephan F. schrieb: > D.h. es > werden 2 Drähte auf den Boden im entsprechenden Raum gelegt (Sensor) und > sobald an beide Wasser kommt schaltet das Teil und alarmiert mich. Es gibt auch richtige Sensoren zu kaufen, die nicht von selber weggammeln: https://de.rs-online.com/web/p/fullstandssensoren/3779816
Peter D. schrieb: > Es gibt auch richtige Sensoren zu kaufen, die nicht von selber > weggammeln: > https://de.rs-online.com/web/p/fullstandssensoren/3779816 Oder das Original verwenden: https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-giessomat-kapazitiver-erdfeuchtigkeitssensor/
>> Ich hoffe, an J1 schließt niemals jemand ein 9V Netzteil an... Marci W. schrieb: > J2? Nein, ich meine schon J1, die Schraubklemme für das Netzteil... ach die wurde in J2 umbenannt. Warum das denn?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.