Guten Tag ich habe ein kleines Problem mit meinem Wemos D1 welches ich nicht gelöst bekomme und leider hat die Suchfunktion auch nichts ergeben. Folgendes: Ich habe ein Wemos D1 mit EspEasy geflasht wie schon oft davor auch. Ich möchte gerne mit dem Temperaturfühler DS18b20 messen und danach ein Relais schalten lassen. Außerdem habe ich noch ein DHT22 am laufen, sowie ein 2x16 LCD. Die Temperaturmessungen, sowie das LCD laufen ohne Probleme. Nun habe ich per Regel angegeben, dass das Relais bei bestimmter Temperatur anziehen soll und wenn erreicht wieder aus. So schön so gut. Aber sobald der GPIO durchgeschaltet hat bleibt der an. Im Log zeigt mir dieser aber auch an das Wert 0 gegeben wird. Das Problem habe ich auch nicht nur auf einem sondern auf allen getesteten GPIO´s. Versucht habe ich bisher D8-D0. Alle schalten ein dann aber nicht mehr aus, obwohl dies angegeben wird. Ich habe auch schon versucht mit einem 10k Ohm widerstand vom GPIO auf G zu gehen um eventuell da was runter zu ziehen, aber selbst das blieb ohne erfolg. Eventuell hat ja jemand von euch noch eine Idee für mich und ich stehe nur sehr doof auf dem Schlauch. Liebe Grüße
+1 für den Schaltplan. Das Relais wird ja wohl nicht direkt, so ohne Transistor und Freilaufdiode, an den GPIOs hängen... Ansonsten: Systematisch Fehler suchen. Statt dem Relais z.B. mal eine LED mit Vorwiderstand an den GPIO hängen. Geht die An und wieder Aus, wenn sie soll?
Die GPIOs sollen ja auch nicht abfallen. Was abfallen sollte, wäre der Anker des Relais. Um das zu überprüfen, wäre ein Schaltplan nicht schlecht! Und zusätzlich ein Foto vom Aufbau!
Was fummelst du ohne Sinn und Verstand ein Relais an einen Wemos? Das Wemos kann doch nicht viel leisten! Hast sicher schon einen verheizt! Nimm was fertiges wie Sonoff oder ein ESP-Relaismodul, da geht der TempSens locker dran. https://templates.blakadder.com/ESP12F_Relay_X1.html https://templates.blakadder.com/ESP12F_Relay_X2.html https://templates.blakadder.com/ESP32_Relay_AC_X1.html Da is der Trafo usw. schon inklusiwe!
Lukas S. schrieb: > Wemos D1 GPIO fallen nicht ab Wäre auch seltsam, wenn die Pins einfach ab fallen. Sie sind doch fest angelötet :-)
Lukas S. schrieb: > Alle schalten ein dann aber nicht mehr aus, obwohl dies angegeben wird. Wo denn? Zeig mal dein Programm.
Lukas S. schrieb: > Eventuell hat ja jemand von euch noch eine Idee für mich und ich stehe > nur sehr doof auf dem Schlauch. Das Board ist jedenfalls nicht grundsätzlich derart fehlerhaft. Will sagen: Du musst uns schon etwas (besser viel) von deinem Aufbau und deinem Programm zeigen. Sonst sind keine hilfreichen Antworten zu erwarten.
Lukas S. schrieb: > Aber sobald der GPIO durchgeschaltet hat bleibt der an. Wie stellst du das fest? Misst du da mit einem Multimeter/Oszi? Was zeigt dieses Messgerät an, wenn diese unbekannte Relaisschaltung nicht angeschlossen ist?
Wahrscheinlich sind die Ausgänge schon alle hinüber, nachdem das Relais so ohne Freilaufdiode da dran hing ...
Ich habe mal eine kleine Zeichnung eingestellt. Hoffentlich erkennt Ihr was ich damit meine. Habe mich bei der Zeichnung nur mit D6/D7 vertan. aber es macht auch keinen unterschied wo ich den dranhänge da alle auf 1 setzten und 0 nicht erkennen oder ausführen. Lothar M. schrieb: > Wie stellst du das fest? Misst du da mit einem Multimeter/Oszi? Was > zeigt dieses Messgerät an, wenn diese unbekannte Relaisschaltung nicht > angeschlossen ist? Ich habe mit einem Multimeter nachgemessen und habe da auch immer 120-180 mV zwischen D5-D8 (egal wo nach erster Schaltung) und G Mario M. schrieb: > Welche Relais hast Du wie angeschlossen? Das ist ein SRD-5VDC-SL-C Falk B. schrieb: > Wo denn? Zeig mal dein Programm. unter ESPeasy bei Regeln: on Wasser#Temperature do if [Wasser#Temperature]<20 gpio,13,1 else gpio,13,0 endif endon Dazu habe ich den Log des Wemos angehängt, wo er auch anzeigt das gpio 13 auf 0 setzt. Ich hoffe Ihr könnt mit diesen Informationen was anfangen
Die ESPeasy Rules sind manchmal schlecht zu debuggen. Setze mal gleich zum Start in den Rules (also nach Boot) den entsprechenden Pin auf high. on System#Boot do GPIO,XX,1 // Testpin ON endon Jetzt schaue mal, ob die Regel [Wasser#Temperature]<20 immer noch feuert. Ich vermute mal nicht.
Lukas S. schrieb: > Ich habe mal eine kleine Zeichnung eingestellt. > Hoffentlich erkennt Ihr was ich damit meine. > Habe mich bei der Zeichnung nur mit D6/D7 vertan. aber es macht auch > keinen unterschied wo ich den dranhänge da alle auf 1 setzten und 0 > nicht erkennen oder ausführen. Und was für eine Relaisplatine ist das? Läuft die mit 3,3V? > Ich habe mit einem Multimeter nachgemessen und habe da auch immer > 120-180 mV zwischen D5-D8 (egal wo nach erster Schaltung) und G Das ist aber LOW und nicht HIGH. Du schriebst das Gegenteil! > Das ist ein SRD-5VDC-SL-C Datenblatt? Link? > unter ESPeasy bei Regeln: Regeln? Ist das nicht eher ein Programmablauf? Dieses ESPeasy kenn ich nicht. > Dazu habe ich den Log des Wemos angehängt, wo er auch anzeigt das gpio > 13 auf 0 setzt. Schreib mal ein Minimalprogramm, das einfach nur ein IO-Pin im 1s Takt ein und aus schaltet. Damit kannst du testen, ob deine IOs schalten und deine Software die Minimalfunktionen beherrscht. Ohne angeschlossenes Relais. Den Test kann man mit mehreren IOs wiederholen.
Lukas S. schrieb: >> Welche Relais hast Du wie angeschlossen? > Das ist ein SRD-5VDC-SL-C Hast du ein einzelnes Relais direkt angeschlossen, ober ein Modul auf dem sich so ein Relais zusammen mit weiteren Bauteilen befindet? Wenn es ein Modul ist, brauchen wir eine genaue Angabe, um welches es sich handelt. Es gibt es nämlich viele Varianten (alle mit dem gleichen SRD-5VDC-SL-C bestückt, aber die Bauteile drumherum sind anders). Einige dieser Module schalten nur mit 5V Mikrocontrollern zuverlässig. Die anderen kann man meistens leicht umbauen, aber auch dazu brauchen wir detailliertere Angaben, um welches Board es sich handelt. Am besten den Schaltplan davon, oder wenigstens scharfe Fotos von beiden Seiten der Platine. Steckbretter eignen sich nicht zur Stromversorgung dieser ESP module. Ich hoffe, du versorgst es per USB Kabel, ansonsten wäre das auch noch zu korrigieren. Ich löte bei solchen Testaufbauten immer ein 5V Netzteil direkt an das Modul, zusammen mit einem 100µF Kondensator. Das läuft es zuverlässiger.
Wie man hier [1] sehen kann, scheint es sich um ein Softwareproblem zu handeln. Du kannst auch noch versuchen in deiner entsprechenden Regel eine Variable zu beschreiben. Anschließend schaust du dir an, wie diese Variable beschrieben wird. on [Wasser#Temperature]<>0 do if [Wasser#Temperature]<20 Let,1,1 else Let,1,0 endif endon [1] Beitrag "Re: Wemos D1 GPIO fallen nicht ab"
Nachdem ich noch einiges ausprobiert habe und es an einem anderen Wemos auch probiert habe, habe ich mal das Relais getauscht und siehe da es funktioniert anscheinend doch. Ich habe zu dem eigentlich verwendenden Relais Bilder eingestellt. Bei meiner letzten Aliexpress Sendung hatte ich verschiedene Relais bestellt und gedacht es sind 1zu1 die gleichen nur mit weniger Relaisbausteinen. (siehe Bild) Aber anscheinend nicht. Eventuell könnt Ihr mir anhand der Bilder des einzelenen Relais sagen was ich anders machen müsste um dieses dann zu betreiben. Ich würde ungern das 4 Relais Modul verbauen wenn ich nur 1 brauche. Steve van de Grens schrieb: > Steckbretter eignen sich nicht zur Stromversorgung dieser ESP module. > Ich hoffe, du versorgst es per USB Kabel, ansonsten wäre das auch noch > zu korrigieren. Ich löte bei solchen Testaufbauten immer ein 5V Netzteil > direkt an das Modul, zusammen mit einem 100µF Kondensator. Das läuft es > zuverlässiger. Ich versorge in den Testaufbauten immer die USB Schnittstelle mit einem 5V Netzteil mit 1-2A In den fertigen Aufbauten betreibe ich diese dann über Lötstellen und direkter Einspeisung mit einem Netzteil. Interessanter Weise schaltet der GPIO bei Status 0 das Relais ein und bei 1 aus. Ist das normal oder habe ein Denkfehler? Ich bin in dem ganzen Thema echt noch ein Anfänger und bin noch viel dabei zu lernen. Das ganze nutzte ich in verschiedenen Bereichen im SmartHome Bereich bei mir. Ich danke Euch allen schonmal vielmals für die viele Hilfe :)
Lukas S. schrieb: > Eventuell könnt Ihr mir anhand der Bilder des einzelenen Relais sagen > was ich anders machen müsste um dieses dann zu betreiben. Ich würde > ungern das 4 Relais Modul verbauen wenn ich nur 1 brauche. Das einzelne Relais oben hat einen Treibertransistor, so wie es jeder normale Mensch ansteuern würde. Die vier unten haben noch einen Optokoppler davor geschaltet. Ist zwar totaler Käse, aber weit verbreitet. Beide brauchen 5V als normale Versorgungsspannung. Dazu eine Steuerspannung. Vermutlich auch 5V. Kann sein, daß das einzelnen Relais mit Transistoransteuerung auch mit 3,3V klar kommt. Kann man ja mal testen, indem man 3,3V vom Netzteil anlegt. > Interessanter Weise schaltet der GPIO bei Status 0 das Relais ein und > bei 1 aus. > Ist das normal oder habe ein Denkfehler? Vermutlich eher eine invertierte Ansteuerung vom Relaismodul. Auch das kann man ohne Mikrocontroller direkt testen und messen. Einfach 3,3 oder 5V an den Steuereingang anlegen. GND und +5V müssen dabei natürlich angeschlossen sein.
Falk B. schrieb: > Vermutlich eher eine invertierte Ansteuerung vom Relaismodul. Steht doch klar&deutlich auf der Unterseite der Platine: "Low level trigger"
Wemos D1 GPIO fallen nicht ab Lukas S. schrieb: > ich habe ein kleines Problem mit meinem Wemos D1 welches ich nicht > gelöst bekomme Warum möchtest du die GPio lösen? Im Extremfall hilft ein Entlötkolben. Gruß M.
Martin S. schrieb: > Warum möchtest du die GPio lösen? Im Extremfall hilft ein Entlötkolben. Mein Gott, bist du WITZIG!!!! Du hast glatt das Zeug zum Spitzenkomiker!
Jens G. schrieb: > hrscheinlich sind die Ausgänge schon alle hinüber, nachdem das Relais > so ohne Freilaufdiode da dran hing ... Wahr ja mein Reden! Aber mehr als negative Bepunktungen hat so mancher hier nicht drauf. Der Wemos ist über den Wupperjordan und damit Geschichte. Hatte ja fertige Module vorgeschlagen die wo besser sind.
Benedikt L. schrieb: > die wo besser sind. Wie was? > Jens G. schrieb: >> hrscheinlich sind die Ausgänge schon alle hinüber, nachdem das Relais >> so ohne Freilaufdiode da dran hing ... > Wahr ja mein Reden! Wie war! Hast du eigentlich mal die "Relais" angesehen? Da ist keine Freilaufdiode nötig, weil 1. leicht erkennbar jeweils schon eine drauf ist und 2. der µC von der Spule gar nichts sieht.
:
Bearbeitet durch Moderator
Benedikt L. schrieb: > Wahr ja mein Reden! Aber mehr als negative Bepunktungen hat so mancher > hier nicht drauf. > Der Wemos ist über den Wupperjordan und damit Geschichte. Was du so alles zu wissen glaubst . . .
Beitrag #7387624 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lukas S. schrieb: > Interessanter Weise schaltet der GPIO bei Status 0 das Relais ein und > bei 1 aus. > Ist das normal oder habe ein Denkfehler? Das ist bei einigen Relais-Modulen so vorgesehen. "Low Level Trigger" bedeutet, dass das Relais bei LOW 0 V einschaltet und bei HIGH 5 V aus schaltet. Mit den 3,3V bist du irgendwo dazwischen, so dass es nicht zuverlässig aus schaltet. Die Schaltung des einzelnen Relais-Moduls entspricht vermutlich dieser: https://kicad-info.s3.dualstack.us-west-2.amazonaws.com/original/3X/5/f/5ff22037a71bc8b140acd9fea09e7067b68c3c7b.png Damit es mit 3,3V angesteuert werden kann, kannst du versuchen, eine LED vor dessen Eingang zu packen:
1 | ESP o----|<|----o Eingang Relais-Modul |
Die Leuchtdiode hebt die (0/3,3 V)Spannung um etwa 2 Volt an. Wenn das nicht klappt, ist der Kauf eines anderen Moduls sicher sinnvoller, als einen noch größeren Balkon dran zu bauen. Die Platine mit den 4 Relais hat eine ganz andere Eingangs-Schaltung, vermutlich so:
1 | LED |
2 | LED Optokoppler |
3 | In o---|<|----|<|--------[===]---o 5V |
Diese funktionieren vermutlich mit 3,3 V. Denn 5 V - 3,3 V = 1,7 V, was deutlich unter der Flussspannung der beiden LEDs ist. Bitte beachte dass diese kleinen Würfelförmigen Relais gemäß VDE keine ausreichende Schutzisolation für die Nutzung am 230 Volt Netz haben.
Martin S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Du hast glatt das Zeug zum Spitzenkomiker! > > Das sagt der richtige :-) Irgendwie ist es ohne die Gäste, nur mit den bekannten Namen, ja auch ein wenig langweiliger als vorher. LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Irgendwie ist es ohne die Gäste, nur mit den bekannten Namen, ja auch > ein wenig langweiliger als vorher. Ja, es kommen immer die gleichen Argumente, nichts Neues. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Ja, es kommen immer die gleichen Argumente, nichts Neues. Immer die gleichen Argumente kamen ja auch vor dem Gastschreibverbot schon. Nur die Formulierungen waren halt ... vielfältiger :) LG, Sebastian
...also wenn du wirklich bloß das Relais an die Ausgänge geklemmt hast, dürfte der Wemos schon verstorben sein. Das Relais zieht laut Datenblatt etwa 70mA, der ESP kann nur etwa 11mA liefern. Da muss noch was dazwischen, z.B. ein Transistor oder FET, Beispiele findest du in der FAQ.
Micha T. schrieb: > ...also wenn du wirklich bloß das Relais an die Ausgänge geklemmt hast, > dürfte der Wemos schon verstorben sein. Hat er nicht! Lies die Beiträge anstatt hier den Oberlehrer zu spielen!
schönen Dank Falk, du hast natürlich immer den vollen Durchblick.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.