Forum: HF, Funk und Felder 748111009 Tiefpassfilter mittlere Anschlüsse


von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Ich bin gerade am verzweifeln da ein verwendeter Tiefpassfilter auch 
alles unter 900MHz blockt (748111009). Mir ist im Nachhinein 
aufgefallen, dass ich die mittleren Pins (Mit NC bezeichnet) auf Masse 
verbunden habe. In meiner schaltung werden da auch 100MHz blockiert und 
ich messe nichts am Ausgang. Weiß jemand ob sich solche Bauteile nicht 
erwartungsgemäß verhalten wenn die NC pins auf Masse liegen?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ein verlinktes Datenblatt hilft erst mal Lesern wie mir weiter:
https://www.we-online.com/components/products/datasheet/748111009.pdf

Die mittleren Pins sind nur "NC" not connected, sollten also egal sein.
Bei 0,65mm Abstand der Anschluss-Mitten vermute ich eher einen 
Kurzschluss durch Lötzinn unter dem Bauteil.

von Frank K. (kibabalu)


Lesenswert?

Dein Text ist schwer zu verstehen. Der TP mit Grenzfrequenz 900MHz 
blockt auch unter 900MHz. Meinst Du damit, dass er einfach alles blockt? 
Und die Information mit den 100MHz die "dort", vermutlich meinst Du am 
NC Pin, geblockt werden, soll genau was bedeuten?

Wie regst Du denn an und wie misst Du denn was an welcher Stelle? Nutzt 
Du einen VNA oder was? Erkläre mal Schaltung und Messaufbau!

: Bearbeitet durch User
von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Dein Text ist schwer zu verstehen. Der TP mit Grenzfrequenz 900MHz
> blockt auch unter 900MHz. Meinst Du damit, dass er einfach alles blockt?
> Und die Information mit den 100MHz die "dort", vermutlich meinst Du am
> NC Pin, geblockt werden, soll genau was bedeuten?
>
> Wie regst Du denn an und wie misst Du denn was an welcher Stelle? Nutzt
> Du einen VNA oder was? Erkläre mal Schaltung und Messaufbau!

Ich messe den Ausgang mit einem 50Ohm Eingang am Spektrumanalysator. 
Angeregt wird das von einem Signalgenerator. Ich messe also nur den 
Ausgang bei bekannter Eingangsfrequenz. Den Eingang habe ich auch 
überprüft allerdings nur mit einer hochohmigen Messspitze (Funktioniert 
gerade noch in dem Bereich).

von Frank K. (kibabalu)


Lesenswert?

D. h. Du speist mit einem Signalgenerator der über 900MHz liefern kann 
über eine 50Ohm-Leitung den Eingang und führst das Ausgangssignal über 
eine 50Ohm-Leistung an den Eingang eines SA und wobbelst dann sozusagen 
von Hand durch?

Und am Eingang kommt auch tatsächlich das SG-Signal an, weil Du das 
mittels eines HF-Tastkopfes überprüft hast?

Um am SA siehst Du gar nichts, egal bei welcher Frequenz Du einspeist?

Es ergab sich sozusagen kein Unterschied zu dem Fall, dass kein TP 
eingelötet wäre?

Da kommt jetzt nicht mehr so viel in Frage, oder nicht ;-)

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Genau so mache ich das. Völlig richtig. Der Hinweis, dass der Ausgang 
mit Masse kurzgeschlossen sein kann werde ich mal nachgehen. Das kann 
ich ja mit einem DC Multimeter nachprüfen. Ich meine mich aber zu 
erinnern, dass diverse andere Filter dieser Bauart einen DC Pfad nach 
Masse haben können.

von Frank K. (kibabalu)


Lesenswert?

Habe mit so einem Package noch nie gearbeitet. Handgelötet?

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Mehr oder weniger. Paste per Schablone aufgetragen aber mit Mikroskop 
und Pinzette platziert.

von Frank K. (kibabalu)


Lesenswert?

Bestimmt liegt's an der Kontaktierung.


Nur Interessehalber:
Realisiert das Ding eine Sperr- oder Verlustdämpfung? Wieviel Leistung 
bietet der SG dem Ding denn an?

: Bearbeitet durch User
von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Der Filter reflektiert die Leistung im Sperrbereich. Der Signalgenerator 
bietet dem ca. 4dBm.

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

Häufig wird bei HF Bauteilen explizit empfohlen, allfällige NC pins auf 
Masse zu legen, aber generalisieren kann man das leider nicht. Ausnahmen 
gibt es da immer wieder (und das Datenblatt dieses Bauteils gibt keine 
eindeutige Antwort).
Sofern kein Zweifel an der Ein- und Auskopplungsmethode besteht würde 
ich einfach mal alle Lötstellen nochmals begutachten bzw. kurz mit Flux 
und Lötkolben nachlöten (LTCC Teile sind da nicht sehr heikel), danach 
bleibt wohl nichts anderes übrig, als die NC Pins von GND zu trennen und 
nochmals testen...

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

Einen Hinweis für die "NC offen lassen" - These liefert das Datenblatt 
des praktisch baugleichen Johanson-Konkurrenzprodukts 0900LP15B0063...

Siehe Abschnitt "Mounting Considerations"

https://www.johansontechnology.com/datasheets/0900LP15B0063/0900LP15B0063.pdf

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich hätte schon längst mal einen Durchgangsprüfer an das Filter angelegt 
und nach einem satten Kurzschluss gesucht. Das riecht doch nach zuviel 
Lötzinn unter dem Teil.
Andererseits - die Beschaltung im Johanson-Datenblatt ist in der 
Zeichnung zwar klar, aber wieso steht in beiden Texten nichts davon? 
"NC" und "DO NOT CONNECT" sind zwei verschiedene Aussagen.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Im Datenblatt steht unter Frequency Range: 902 - 928 MHz.

Das Filter ist also nicht für Frequenzen außerhalb dieses Bereiches 
gedacht. 100 MHz ist weit weg von diesem Bereich.
Vorgesehen ist das Filter zur Oberwellenunterdrückung von Signalen im 
Nutzfrequenzbereich 902-928 MHz.
Für die 2-fache und 3-fache Nutzfrequenz wird eine Sperrdämpfung vonn 
mindestens 30 dB spezifiziert.

Tiefpaß bedeutet aber nicht, daß das Filter unterhalb seines 
spezifizierten Frequenzbereiches noch etwas durchlassen muß.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

In beiden Datenblättern sind Messkurven ab 500 MHz gezeigt, die 
Rückflußdämpfung ist dort besser 15 bzw. 10 dB. Da sollte man annehmen, 
dass darunter keine größeren Dämpfungen mehr zu erwarten sind. Ja es ist 
für 100 MHz nicht genauer spezifiziert, weil es für den 900MHz-Bereich 
gedacht ist.

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Tiefpaß bedeutet aber nicht, daß das Filter unterhalb seines
> spezifizierten Frequenzbereiches noch etwas durchlassen muß.

nein, aber bei der grossen Mehrheit der implementierten Filtertopologien 
ist das der Fall.
"Speziell" an diesem Filter ist nur die Positionierung der 
Dämpfungsmaxima auf 2f und 3f (Obwrwellen) des spezifizierten 
Durchlassbereichs

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Ich habe nun die mit Masse verbundenen NC Pins mal von der Masse 
getrennt uns siehe da, er funktioniert wie er soll. In Zukunft werde ich 
wohl sehr penibel machen was in den Datenblättern steht. Das Thema ist 
damit erledigt. Danke an alle für die Hinweise.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.