Hallo, ich möchte einen Wechselrichter (Solplanet ASW S-S 3000) an ein Überwachungsgerät (Solar-Log base 15) anschließen. Dazwischen liegen ca. 40m Kabel. 5m Netzwerkkabel, verklemmt mit 30m Netzwerkkabel (unter der Erde) und nochmal zwei Meter 8 Adriges Kabel (kein Netzwerkkabel) Die Pins am RS485 Ausgang am Wechselrichter heissen Pin 1 = TX_RS486A Pin 2 = TX_RS485B Pin 5 = GND Beim Überwachungsgerät heissen die Pins Pin 10 Data+ Pin 11 24V Pin 12 GND Pin 13 Data- Ist dann folgende Verbindung richtig? TX_RS485A auf Data+ und TX_RS485B auf Data- GND würde ich nicht verklemmen. (Wenn es nicht geht einfach mal A/B tauschen?) Danke + MfG Wolfgang
Hallo, habe ich gemacht. Funzt leider nicht. Auch beide Datenleitungen mal getauscht. Ich habe ein Oszi drangehalten und festgestellt, dass zwischen den Datenleitungen ca. alle 10s ein paar Daten kommen - schaut auch ganz normal aus. Kopfkratz was könnte ich noch Prüfen? Danke + MfG Wolfgang
Sind die Leitungen korrekt an den Enden terminiert? Speist ein Gerät, und nur eines, die BIAS-Spannung ein? Stimmen Baudrate und Protokoll überein?
Ok ... 485 ist Neu für mich, aber das werde ich rausfinden ... danke fürn Tipp. Ich werde berichten.
Da RS485 ein serielles Protokoll benutzt, müssen auch Baudrate, Bitanzahl und Parität stimmen.
Danke für den Tipp. Jetzt habe ich am Wechselrichter Terminiert mit 120 Ohm. Die technischen Daten finde ich auch noch raus. Ich werde Berichten.
Ich würde ja einfach die Dokumente lesen die der Hersteller bereit stellt: https://www.solar-log.com/support/downloadbereich/handbuecher Im Anschluss Handbuch wird genau erklärt wie man einen Frequenzumrichter anzuschließen hat, wo man Widerstände setzen muss usw: https://www.solar-log.com/fileadmin/user_upload/documents/Handbuecher_und_Inlet/de_DE/SolarLog_Komponenten_Anschluss_Handbuch_V_6_x_DE.pdf Es taucht auch dein FU Hersteller auf, allerdings nur folgende Modelle:
1 | ASW3K-LT-G2, ASW4K-LT-G2, ASW5K-LT-G2, ASW6K-LT-G2, ASW8K-LT-G2, ASW10K-LT-G2, ASW12K-LT-G2, ASW13K-LT-G2, ASW15K-LT-G2, ASW17K-LT-G2, ASW20K-LT-G2, ASW3K-LT-G2-Pro, ASW4K-LT-G2-Pro, ASW5K-LT-G2-Pro, ASW6K-LT-G2-Pro, ASW8K-LT-G2-Pro, ASW10K-LT-G2-Pro, ASW12K-LT-G2-Pro, ASW13K-LT-G2-Pro, ASW15K-LT-G2-Pro, ASW17K-LT-G2-Pro, ASW20K-LT-G2-Pro, ASW30K-LT-G2, ASW33K-LT-G2, ASW36K-LT-G2, ASW40K-LT-G2, ASW45K-LT-G2, ASW50K-LT-G2 |
Stefan F. schrieb: > Solplanet ASW S-S 3000 Kann ich in der Liste nicht finden. Im Handbuch zu dem Logger findet man dann noch das Kapitel 15.7 (Konfiguration der angeschlossenen Geräte). In dem wird erklärt dass man dem Teil erst Mal klar machen muss was da an was für einer Schnittstelle hängt. Logisch, das Ding muss ja wissen auf was für einer Schnittstelle es was für ein Protokoll, Baudrate, usw verwenden muss. https://www.solar-log.com/fileadmin/user_upload/documents/Handbuecher_und_Inlet/de_DE/SolarLog_Base_Handbuch_DE.pdf Die Frage ist also ob der von dir verwendete FU überhaupt unterstützt wird. Du kannst natürlich Mal irgendeinen des gleichen Herstellers in Betrieb nehmen und hoffen dass es geht... Stefan F. schrieb: > Dazwischen liegen ca. 40m Kabel. 5m Netzwerkkabel, verklemmt mit 30m > Netzwerkkabel (unter der Erde) und nochmal zwei Meter 8 Adriges Kabel > (kein Netzwerkkabel) Unterschiedliche, zusammengemurkste Kabelstücke mit unterschiedlichem Kapazitätsbelag und teilweise wahrscheinlich nicht Mal paarweise verdrillt ist meist auch nicht gerade förderlich. Je nach Übertragungsrate muss das nicht gehen. Wobei RS485 normalerweise relativ robust ist...
Vielen lieben Dank für die erschöpfende Antwort. Ich werde in Zukunft wohl besser recherchieren müssen ...
Stefan F. schrieb: > was könnte ich noch Prüfen? Wenn man ein Oszi hat, kann man zuallererst die Signalqualität kontrollieren (Pegel, Flankensteilheit, Überschwinger, Störungen, ...) und die verwendeten Übertragungsparameter (Bitdauer, Bitanzahl, ...) ja ziemlich einfach feststellen.
N. M. schrieb: > Unterschiedliche, zusammengemurkste Kabelstücke mit unterschiedlichem > Kapazitätsbelag und teilweise wahrscheinlich nicht Mal paarweise > verdrillt ist meist auch nicht gerade förderlich. Auf solch kurzen Entfernungen und mit niedriger Baudrate reichen bei RS485 notfalls auch zwei nasse Bindfäden. Will sagen, die Stückelung ist da völlig unkritisch.
Stefan F. schrieb: > TX_RS485A auf Data+ und > > TX_RS485B auf Data- Ist A nicht -? Ich schmeiß das auch regelmäßig durcheinander. Meine Merkregel: Ausprobieren, wenn es nicht klappt, A und B tauschen und freuen, dass es dann klappt.
Sebastian R. schrieb: > Ist A nicht -? Ich schmeiß das auch regelmäßig durcheinander. Bei vorgespanntem Bus (BIAS) hat A das positivere Potential. Das heißt, ohne Signal mit einem Multimeter zwischen A und B gemessen, zeigt dieses positive Spannung an, wenn B an COM liegt.
Hallo. Danke für die vielen Antworten. Das Problem ist erkannt worden: Der Wechselrichter wird gar nicht unterstützt :*(
Icke ®. schrieb: > Auf solch kurzen Entfernungen und mit niedriger Baudrate reichen bei > RS485 notfalls auch zwei nasse Bindfäden. Und wo steht nochmal was für eine Baudrate die verwenden? Ich hab das nicht gefunden. Deshalb die vorsichtige Aussage dass es nicht gehen muss. N. M. schrieb: > ist meist auch nicht gerade förderlich. > Je nach Übertragungsrate muss das nicht gehen. Wobei RS485 normalerweise > relativ robust ist...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.