Habe das nachfolgende Teil auf Aliexpress gefunden. Theoretisch müsste der ESP ja neu (für meine Zwecke) programmierbar sein (VC mit .platformio) über USB UART Wandler (habe ich). Hat da schon 'mal jemand bei diesem Teil gemacht oder gibt es sonstige Bedenken? https://de.aliexpress.com/item/32863906422.html?spm=a2g0o.productlist.main.3.35b01917BjSqxJ&algo_pvid=c0b2a4eb-f97a-46dc-adb3-ac0ca17b267a&algo_exp_id=c0b2a4eb-f97a-46dc-adb3-ac0ca17b267a-1&pdp_npi=3%40dis%21EUR%213.86%213.67%21%21%21%21%21%402100b77316809548384496125d0720%2110000001455153357%21sea%21DE%21164723483&curPageLogUid=33k7beJCBaIw Danke & Gruß
Ja, das geht. Man kann z.B. den ESP8266 aus seiner Fassung nehmen und getrennt programmieren, wenn es das Modul nicht zulässt. Allerdings solltest du mit diesen Relais nur Spannungen <120V schalten. Für unser 230V-Netz sind die Relais nicht geeignet!
Ich habe mit diesem Board keine Erfahrung, möchte dennoch meinen Senf dazu loswerden: Ich finde die Produktbeschreibugn sehr schlecht. Damit kann man nur etwas anfangen, wenn man bereits ähnliche Produkte kennt. Weder die Stiftleiste, noch die Stromaufnahme ist dokumentiert. Stattdessen dies: "Mode 1: mobile phone is directly mounted on WiFi module. Mode 2: mobile phones and WiFi modules are equipped on routers simultaneously Additional function: it can also be used as USB relay when ESP-01 is pulled out." Auf den Bilder ist aber weder ein Mobiltelefon auf das Board montiert, noch sehe ich da einen USB Anschluss. Gehen wir mal davon aus, dass "montieren" eigentlich "verbinden" heißen soll, und dass statt USB wohl UART gemeint war. "In an open environment, the maximum stable transmission distance is 100M when the mobile phone is mounted on the WiFi module." Never ever stimmt das. Die Dinger schaffen in der Praxis nur 5-10 Meter. "Dissipation Power 10A" Hoffentlich trifft das nicht zu. "For IOT Smart Home Phone APP Controller... The use of Smartcongig technology in the mobile phone on the APP ESP-01 WiFi module to complete the account and password configuration, configured username and password memory function." Smartcongig technology? Klingt so, als bräuchte man dafür eine extra App auf dem Smartphone. Immerhin sind die Kommandos für die Ansteuerung der Relais in den Q&A dokumentiert:
1 | Open the first relay: A0 01 01 A2 |
2 | Close the first Relay: A0 01 00 A1 |
3 | Open the second relay: A0 02 01 A3 |
4 | Close the second Relay:A0 02 00 A2 |
Dass heißt wohl, dass die UART Schnittstelle des ESP mit dem STM8 verbunden ist, der diese Byte-Sequenzen interpretiert. Ich frage mich, warum sie diese beiden Relais nicht einfach direkt an das ESP Modul angeschlossen haben. Genug I/O Pins hat es ja. Ich vermisse auf dem Board einen 100µF Stützkondensator für das ESP Modul. Erfahrungsgemäß laufen die ohne diesen Kondensator nicht stabil. Beim NodeMCU Board war man noch nicht so geizig. Wobei: Vielleicht haben die ja einen ganz besonderen Spannungsregler verwendet, der Wunder bewirkt.
:
Bearbeitet durch User
Helmut -. schrieb: > Allerdings > solltest du mit diesen Relais nur Spannungen <120V schalten. Für unser > 230V-Netz sind die Relais nicht geeignet! Vielleicht wär sowas eine Alternative für den TO: https://www.aliexpress.com/item/1005003988033917.html Kein zusätzlicher STM8 o.Ä, so wie's aussieht direkt von den GPIOs auf Transistoren. Ob genug Kondensatoren für den ESP verbaut sind, sieht man leider nicht. Aber die Ausfräsungen um die Relais-Pins lassen zumindest erhoffen, dass sich da jemand um Isolationsabstände Gedanken gemacht hat...
Εrnst B. schrieb: > Helmut -. schrieb: >> Allerdings >> solltest du mit diesen Relais nur Spannungen <120V schalten. Für unser >> 230V-Netz sind die Relais nicht geeignet! > > Vielleicht wär sowas eine Alternative für den TO: > > https://www.aliexpress.com/item/1005003988033917.html > > Kein zusätzlicher STM8 o.Ä, so wie's aussieht direkt von den GPIOs auf > Transistoren. > Ob genug Kondensatoren für den ESP verbaut sind, sieht man leider nicht. > > Aber die Ausfräsungen um die Relais-Pins lassen zumindest erhoffen, dass > sich da jemand um Isolationsabstände Gedanken gemacht hat... Danke - toller Hinweis. Aber ich bevorzuge die 12 Volt Spannungsversorgung ... die liegen schon am Montageort. Ein vorgeschalteter StepDown wäre eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle. Ich schalte 12 Volt Schütze (Rolladen) in einer alten defekten ELV-Rolladensteuerung mit diesen beiden Relais. Dadurch sicherheitstechnisch kein Problem. Danke & Gruß
Dieses Board sieht mir vom Aufbau her sauberer aus als das Experimentierboard wo ein ESP-1 aufgesteckt wird: € 4.49 | ESP8266 ESP-12F WiFi AC 250V/DC 30V 2 Channel Relay Module Wireless Development Board for Arduino Smart Home https://a.aliexpress.com/_EyHhV€ 4.49 | ESP8266 ESP-12F WiFi AC 250V/DC 30V 2 Channel Relay Module Wireless Development Board for Arduino Smart Home https://a.aliexpress.com/_EyHhV8383 Ich würde dann Tasmota flashen, das hat schon Funktionen für Rolläden wie interlock.
Oliver S. schrieb: > https://a.aliexpress.com/_EyHhV€ > https://a.aliexpress.com/_EyHhV8383 Die Links funktionieren beide nicht
Stefan F. schrieb: > Die Links funktionieren beide nicht Dann frag ChatGPT oder lass die Aliexpress-Suche das finden: https://de.aliexpress.com/item/1005004300511781.html
Stefan F. schrieb: > Die Links funktionieren beide nicht Tatsächlich, ich hatte sie über die teilen Funktion in Ali erzeugt. So ein Käse. Dank an @Rainer der das richtig gemacht hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.