Kann jemand den vollständigen Artikel sehen?
Welche Alternativen werden genannt.
Ich prophezeie ja schon länger Voraus, dass Linux kein Bein an den Boden
bekommen wird, alleine schon wegen der unerträglichen Community und es
einen erfolgreicheres, ganz neues System geben wird welches Linux dann
endgültig vom Desktop verschwinden lässt.
Üblicherweise lieg ich mit meinen Prognosen richtig, daher verfolge ich
das Thema mit Interesse
https://www.golem.de/news/pc-betriebssysteme-gute-alternativen-zu-windows-linux-oder-macos-2304-173275.html
Peter K. schrieb:> Üblicherweise lieg ich mit meinen Prognosen richtig
Ah, ein Orakel. Wie sind denn nächste Woche die Lottozahlen?
> und es einen erfolgreicheres, ganz neues System geben wird
Schon das Orakel von Delphi war mehr oder weniger dauerbekifft.
Vergiss' es. Da kommt nichts "erfolgreicheres, ganz neues". Auch wenn
mancher Informatik-Erstsemester-Student meint, so etwas mal eben schnell
in Assembler "coden" zu können (so einer taucht immer wieder mal auf).
Eine verbreitete, von Dir nicht erwähnte Betriebssystemfamilie sind
echte UNIXe wie z.B. die diversen BSDs oder Solaris.
Ich werde jetzt nicht auf den Link klicken. All zu viel gibt es da aber
nicht. Spontan vielen mir nur: *BSD, Apple Darwin, und React OS ein.
Aber an den HW Support von Linux kommt keines davon heran.
Auch noch bekannt, aber nicht brauchbar, sind: Google Fuchsia, GNU Hurd.
Minix, Plan 9, RISC OS, SerenityOS, sollte man auch kennen, werden aber
keine Gefahr für die Grossen werden.
Und dann gibt es noch eine Tonne weniger bekannte, komplett irrelevante:
https://wiki.osdev.org/Projects
Das ist soweit ich weiss, alles, was es so an echten OSen gibt.
Ich erwarte den Durchbruch von OpenVMS X86 auf dem Desktop in den
naechsten Wochen... Man kann jetzt eine Test-Lizenz beantragen ("apply
for a license").
Man haette dann auch sehr gute Fortran-Compiler, Motif als
Window-Manager. Cluster-Software und Shadowing funktionieren schon, C
und C++ sind Stand 2015 :-(.
Schade eigentlich: Es gibt eigentlich keine Datenbank mehr fuer OpenVMS
(Oracle hat schon lange den Stecker gezogen), es gibt einen Fork von
MySQL (OK, Oracle hat noch einen Daumen dabei).
Ob ich die OpenVMS X86 mit meiner Vax clustern kann ist dann noch zu
sehen.
Gruesse
Th.
Peter K. schrieb:> Üblicherweise lieg ich mit meinen Prognosen richtig, daher verfolge ich> das Thema mit Interesse
Bei dir sitzen manche Dinge aber reichlich locker!
Golem?
GOLEM?
Die kognitiv etwas zurückgebliebene Schwester von Computer-Blöd?
Die ihre Leser eine LED Balkenanzeige auf die CPU kleben lassen um zu
sehen wie hoch die Last ist?
Das hier wird der nächste heiße Scheiß. Bin ich absolut sicher.
https://gridnet.org/
Man kann sogar live bei der Entwicklung zuschauen (sofern man
stundenlanges Rumscrollen in Quellcodedateien als Programmieren
betrachtet..):
https://www.youtube.com/@GRIDNETProject/streams
Peter K. schrieb:> Ich prophezeie ja schon länger Voraus, dass Linux kein Bein an den Boden> bekommen wird,
Vermutlich schon seit der Zeit, als OS2 in D noch BS2 hieß. Tja, manche
warten ihr Leben lang vergebens.
Ein neues Betriebssystem für den Desktop könnte sich durchsetzen, wenn
Microsoft es irgendwann mal schafft, sich mit einer völlig abgedrehten
Lizenzpolitik selber aus dem Markt zu schießen. Die arbeiten da ja feste
dran.
Dann wird wohl google zu Zuge kommen. Ob mit ChromeOS oder mit Android,
ist offen, andere sind da nicht zu sehen. Solange da Excel und Word
drauf läuft, ist das dem Privat- und Büroanwender egal. Und zumindest
Android ist dann doch auch irgendwie wieder Linux.
Oliver
Oliver S. schrieb:> Ein neues Betriebssystem für den Desktop könnte sich durchsetzen, wenn> Microsoft es irgendwann mal schafft, sich mit einer völlig abgedrehten> Lizenzpolitik selber aus dem Markt zu schießen. Die arbeiten da ja feste> dran.
Schwer zu sagen. Zuletzt ist Microsoft eher großzügiger mit der
Windows-Lizenz geworden. So lassen sich selbst Windows 7-Lizenzen (über
den Umweg Windows 10) noch auf Windows 11 updaten. Grund dürfte sein,
dass Microsoft auf anderen Feldern sein Geld verdient, z.B. Office-Abo,
Bing-Suchmaschine (Werbung), Cloud-Dienste... Dafür ist natürlich ein
Betriebssystem nebst Internet-Browser mit den "richtigen" Einstellungen
notwendige Voraussetzung.
Nur wird diese Bevormundung zunehmend lästiger. Damit könnten sie sich
in der Tat selber aus dem Markt schießen, denn welcher professionelle
Anwender will mit dieser Bevormundung arbeiten? Mir wäre ein schlankes
Betriebssystem auch lieber.
Generell vermute ich, das ihr den Spielemarkt unterschätzt. Office Kram
laäuft sogar unter PalmOS oder OS/2, aber der heisse Scheiss bei Spielen
nur unter Windows und manchmal MacOS.
Hauptsächlich deswegen läuft bei mir Windows auf der Ballerkiste und wg.
einiger Software, die ich zu faul bin, zu ersetzen. (OBD Scanner uund
so)
Ansonsten laufen hier Ubuntu, Lubuntu, MacOS 9 und MacOS X frieflich
nebeneinander.
Rainer Z. schrieb:> So lassen sich selbst Windows 7-Lizenzen (über> den Umweg Windows 10) noch auf Windows 11 updaten.
Nur lassen sich die meisten Geräte, die mal mit Windows 7 ausgeliefert
wurden, nicht (offiziell) auf Windows 11 updaten.
Oliver
Peter K. schrieb:> Ich prophezeie ja schon länger Voraus, dass Linux kein Bein an den Boden> bekommen wird,
Aber das hat es doch schon längst -- in allen Bereichen außer dem
Desktop ist es der mit Abstand unangefochtene Marktführer. Und bis dato
ist nichts in Sicht, das ihm diesen Rang streitig machen würde.
> alleine schon wegen der unerträglichen Community
Nun ist dies ja nicht der erste Beitrag, den ich von Dir lese. Insofern
könnte ich mir vorstellen, daß Dein Unbehagen mit der -- im Übrigen sehr
vielfältigen -- Community möglicherweise an etwas liegt, das schon
unsere Mütter wußten: "wie man in den Wald hineinruft, so schallt es
heraus".
Linux is user-friendly, but it is picky about its friends.
Peter K. schrieb:> Ich prophezeie ja schon länger Voraus, dass Linux kein Bein an den Boden> bekommen wird,
Bei mir steht es schon seit ca. 20 Jahren mit beiden Fuessen fest auf
den Boden (aeh, Desktop).
Wenn das bei Dir anders aussieht, ok.
Oliver S. schrieb:> Nur lassen sich die meisten Geräte, die mal mit Windows 7 ausgeliefert> wurden, nicht (offiziell) auf Windows 11 updaten.
Was wohl offensichtlich Sinn der ganzen Uebung war - mehr verkaufen.
Ich habe einen Laptop mit einem i5, der ist schneller als mein Desktop.
Allerdings war ich vor ein paar Tagen gezwungen, das dort auch
schlummernde Win10 zu benutzen. Ich war wirklich negativ ueberrascht,
wie zaeh sich das im Gegensatz zum sonst auf allen Rechnern laufenden
LXDE anfuehlt.
Oliver S. schrieb:> Vermutlich schon seit der Zeit, als OS2 in D noch BS2 hieß. Tja, manche> warten ihr Leben lang vergeben
Wenn schon, dann BS/2, zumal BS1 und BS2 zugunsten von BS3 abgebrochen
wurden.
Wolfgang R. schrieb:> CP/M ist der neue geile Scheiß! Muss man wissen.
Also wenn schon, dann BS3. Soll wirklich gut gewesen sein, sagten mir
Kenner. Deutsche Wertarbeit.
Habt ihr immer noch nicht gemerkt, dass es Microsoft mittlerweile
ziemlich egal ist, mit welchem Betriebssystem jene arbeiten, die über
Office365 in der Cloud abgezockt werden?
Vielleicht wäre MS sogar froh, wenn sie den grossen Kostenfaktor Windows
mit der unsäglichen Patcherei vom Hals hätten. ;-)
Rainer Z. schrieb:> So lassen sich selbst Windows 7-Lizenzen (über> den Umweg Windows 10) noch auf Windows 11 updaten.
Auch ohne Umweg, ich habe ein System direkt mit einem Win7-Key
aktiviert. Übrigens Professional, falls es einen Unterschied machen
sollte.
Oliver S. schrieb:> Nur lassen sich die meisten Geräte, die mal mit Windows 7 ausgeliefert> wurden, nicht (offiziell) auf Windows 11 updaten.
Diese Behauptung wird durch permanentes Wiederholen nicht richtiger.
Microsoft rät davon ab, liefert aber dennoch eine offizielle Lösung:
https://support.microsoft.com/en-us/windows/ways-to-install-windows-11-e0edbbfb-cfc5-4011-868b-2ce77ac7c70e
Hmmm schrieb:> Auch ohne Umweg, ich habe ein System direkt mit einem Win7-Key> aktiviert. Übrigens Professional, falls es einen Unterschied machen> sollte.
Interessant. Vielleicht liegt es bei mir daran, dass Windows 7
ursprünglich per SLIC aktiviert wurde ("Windows wurde mit einer
digitalen Lizenz aktiviert"). Ist auch eine Professional Version.
Egal, Windows 11 läuft. Bei mir u.a. auf einem Lenovo T61 mit einem
Core2Duo-Prozessor. Ohne Probleme und mit SSD flüssig genug, Updates
können regelmäßig aufgespielt werden.
Rainer Z. schrieb:> Interessant. Vielleicht liegt es bei mir daran, dass Windows 7> ursprünglich per SLIC aktiviert wurde ("Windows wurde mit einer> digitalen Lizenz aktiviert").
Ja, OEM-Aktivierungen sind wieder eine andere Baustelle. In dem Fall
dürfte bestenfalls die Seriennummer auf dem Lizenzaufkleber
funktionieren, habe ich aber noch nicht getestet.
Mir wär lieber, wenn auf nem Rechner für W10, W7 zum laufen gebracht
werden könnte. Da mach ich mir gar keinen Kopf, was in Zukunft vom
Fensterverleiher kommt, bzw anderen. Wie heissts so schön "never run a
touching Dingsbums"