Ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir angewohnt immer z.B. Schina oder Schemie zu sagen obwohl
die Wörter mit Ch und nicht mit Sch geschrieben werden. Dies liegt daran
das ich die Wörter von anderen übernommen habe. Jetzt haben wir über den
letzten Winter geredet und über das Streusalz eine Richtlinie
geschrieben. Dort drin steht z.b. das es Kaziumchlorid und
Natriumchlorid ist. Jetzt meine Frage: muss ich Natriumschlorid sagen?
Also Schlohr? Ist es überhaupt richtig zu China und Chemie Schina und
Schemie zu sagen? Gibt es da für den deutschen Sprachgebrauch überhaupt
eine Regelung?
Jens K. schrieb:> Jetzt meine Frage: muss ich Natriumschlorid sagen?
Da du ein Troll bist: Eindeutig ja.
Zur eigentlichen China-Aussprache:
Hängt davon ab welches Deutsch man spricht, Zitat aus Wikipedia:
"bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch: [ˈçiːna]; österreichisches
Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard: [ˈkiːna]; nord- und
westdeutscher Gebrauchsstandard: [ˈʃiːna]; Schweizer Gebrauchsstandard:
[ˈxiːna]"
Hallo zusammen,
jetzt seid dochmal nicht so garstig mit dem TO; wofür 8 Minuspunkte.
Oliver S. schrieb:> Das ist natürlich eine Frage, die bestens in ein Mikrocontrollerforum> passt.
Es steht doch in der richtigen Abteilung : Ausbildung, Studium, Beruf.
In meinen Augen doch eine ernstgemeinte Frage, kennst du den Hintergrund
des TO?
Hallo Jens
Die einen sagen so, die anderen...
Wenn du wie ich im Rheinland lebst, begegenet dir das 'SCH...' immer.
Wir Rheinländer können das nicht anders ;-).
Das heisst Schemie und Schiena. 'Milsch', 'glücklisch', 'Kirsche' nicht
Kirsche, die ist zum Essen.
Meine Studienkollegen aus dem Ruhrgebiet haben mich immer mit
'alkalisch' aufgezogen; ausgerechnet die mit ihrer 'Wuast' und dem
'Paakplatz'.
In anderen Gegenden Deutschlands ist man eben etwas vornehmer mit Kina
und Kemie. Wir haben beim Schinesen göttlisch gespeist, die anderen
waren eben beim Kinesen, war aber auch lecker ;-)
Zu deiner Beruhigung, beim Chlor ist das anders: das heisst
ausgesprochen offiziell '-klorid', siehe z.B. den Handeslsnamen 'Dan
Klorix'.
73
Wilhelm
Wilhelm S. schrieb:> Die einen sagen so, die anderen...> Wenn du wie ich im Rheinland lebst, begegenet dir das 'SCH...' immer.> Wir Rheinländer können das nicht anders ;-).> Das heisst Schemie und Schiena.
Über Chlorid brauchen wir aber nicht mit dem Trolligen zu streiten,
oder? Das ist in Norddeutschland ein lupenreines "K", also 'klorit'
gesprochen.
Oder habt ihr Bayern und Sachsen da wieder Sonderwünsche? :)
Rainer Z. schrieb:> Über Chlorid brauchen wir aber nicht mit dem Trolligen zu streiten,> oder? Das ist in Norddeutschland ein lupenreines "K", also 'klorit'> gesprochen.
Ja, das ist so üblich, wenngleich falsch, da es vom altgr. chloros
stammt, welchres sich mit chi schteibt, nicht hingegen mit kappa. Aber
"Orchester" wird bevorzugt auch falsch mit "k" gesprochen.
Außer Griechen, Schotten und Bretonen mag in Europa außerhalb des
deutschen Sprachraums kaum jemand Reiblaute.
> Oder habt ihr Bayern und Sachsen da wieder Sonderwünsche? :)
"Gechichte", wie der Ehrenwürger Europas, ausgewiesener
Gechichtswissenschaftler, zu sprechen oflegte.
Wenn wir gerade dabei sind würde mich noch interessieren warum viele zum
Pentium Prozessor "Penzium" sagen. Klingt irgendwie komisch.
An Alle die es ernst gemeint haben: DANKE!
An diejenigen die Spott übrig hatten:
Percy N. schrieb:> Ja, das ist so üblich, wenngleich falsch, da es vom altgr. chloros> stammt, welchres sich mit chi schteibt, nicht hingegen mit kappa. Aber> "Orchester" wird bevorzugt auch falsch mit "k" gesprochen.
Interessant. Da kann ich nicht mithalten, bin eher naturwissenschaftlich
interessiert. Ein älterer Kollege hatte ein altsprachliches Gymnasium
besucht und begeisterte sich für Rechtssätze. Besonders begeistern
konnte ich ihn mit "Dolo agit qui petit quod statim redditurus est".
Weiß nicht wirklich, was ihm daran so gefallen hat.
Ich selber rümpfe da eher die Nase über den Spruch am Hamburger
OLG-Gebäude.
Jens K. schrieb:> Wenn wir gerade dabei sind würde mich noch interessieren warum viele zum> Pentium Prozessor "Penzium" sagen. Klingt irgendwie komisch.
Ja, klingt komisch, ist aber richtig. Beim Potentiometer hat man in der
neuen Rechtschreibung die Schreibwaise "Potenziometer" akzeptiert.
Konsequenterweise sollte man dann auch das Potential durch Potenzial
ersetzen dürfen. Denn das T wird immer als Z gesprochen.
Jens K. schrieb:> An diejenigen die Spott übrig hatten:
...und da verließen sie ihn! Kommt da noch was, oder bleibt das jetzt
für immer so?
Laß mal den ganzen Sch-Mist! Man hat sich sicher was dabei gedacht, das
mit CH und nicht mit SCH zu schreiben.
BTW Journalist schreibt man am Anfang auch nicht mit "T", auch wenn
viele das meinen.
BTW #2: Köttbular spricht man Schöttbular aus ;-)
Enrico E. schrieb:> Konsequenterweise sollte man dann auch das Potential durch Potenzial> ersetzen dürfen.
Kommt schon noch. Derweil warte ich auf "Stazion", wie im Italienischen.
Jens K. schrieb:> Schina oder Schemie
Die Engländer kennen keinen deutschen ch-Laut und sprechen das als sch.
(Blöd bei Namen wie Micha oder Achim. Während Rischard ja noch geht,
sind Mika oder akkim ungewohnt. Falls jemand da ein englisches Wort zur
Veranschaulichung des ch hat, her damit)
Enrico E. schrieb:> Jens K. schrieb:>> Wenn wir gerade dabei sind würde mich noch interessieren warum viele zum>> Pentium Prozessor "Penzium" sagen. Klingt irgendwie komisch.>> Ja, klingt komisch, ist aber richtig. Beim Potentiometer hat man in der> neuen Rechtschreibung die Schreibwaise "Potenziometer" akzeptiert.> Konsequenterweise sollte man dann auch das Potential durch Potenzial> ersetzen dürfen. Denn das T wird immer als Z gesprochen.
Da bin ich Verweigerer, genau so wie bei "Epoxyd" mit i.
Glücklicherweise gibt es keine Vorschriften zur Rechtschreibung und man
darf, wie man will.
Bruno V. schrieb:> Die Engländer kennen keinen deutschen ch-Laut und sprechen das als sch.
Nein, sie sprechen ch als k!
...und der School bus wird somit zum skulbus undder Ort Scheveningen in
Holland wird zu Skeveningen, auch für Holländer..
Alles klar?
Rainer Z. schrieb:> "Dolo agit qui petit quod statim redditurus est".
"dolo facit qui petit quod restituere oportet eundem" klingt vielleicht
etwas geschmeidiger, kommt aber ohne das wunderschöne Partizip Futur (?)
aus. Ich finde "facit" allerdings eher unpassend, obwohl durchaus
üblich.
Percy N. schrieb:> "ars aequi et boni"
Genau steht da "jus est ars boni et aequi".
Klingt selbstgerecht, finde ich.
Der Bau ist allerdings aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts, da
passte es wohl.
Crazy H. schrieb:> BTW #2: Köttbular spricht man Schöttbular aus ;-)
Alter Schwede!! Werde ich nächstes Mal bei ISCHEA probieren.
Bruno V. schrieb:> Falls jemand da ein englisches Wort zur Veranschaulichung des ch hat,> her damit
Der Vergleich hinkt zwar stark, aber zumindest hat man bei der
Übersetzung von "Church" ins Deutsche die "Kirche" mit K daraus gemacht.
Rainer Z. schrieb:> Klingt selbstgerecht, finde ich.
Dir ist aufgefallen, dass der Satz im Genitiv steht?
Also "die Kunst des Guten und Gleichen"
Manchen derer, die da täglich ein und ausgehen, kann man das nicht oft
genug unter die Nase reiben, denke ich.
Georg M. schrieb:> https://www.youtube.com/watch?v=zTstPiyEISI
Die junge Dame in dem Video hat doch schon einen kurzen knackigen Text
auf ihrem Block aufgeschrieben. Ich kann das auf dem Smartphone nur
nicht richtig entziffern, es ist leider zu unscharf.
Steht da wirklich mehrfach das böse F-Wort was ich denke?
Ich will F.....
Enrico E. schrieb:> einen kurzen knackigen Text auf ihrem Block aufgeschrieben.
Ich habe mal einen Screenshot gemacht und ihn bearbeitet, so dass er
einigermaßen lesbar ist. Das böse F-Wort ist überhaupt nicht böse und
bedeutet, so wie ich das lese, einfach nur Ferien.
Puhh, also völlig harmlos. 😅
Percy N. schrieb:> Enrico E. schrieb:>> Konsequenterweise sollte man dann auch das Potential durch Potenzial>> ersetzen dürfen.>> Kommt schon noch. Derweil warte ich auf "Stazion", wie im Italienischen.
Wird doch schon seit längerem gerne bestellt:
Pizza Quattro Stazione
(Vier Bahnhöfe)
Percy N. schrieb:> Norbert schrieb:>> Pizza Quattro Stazione>> (Vier Bahnhöfe)>> Das kommt, anders als viele glauben, nicht aus Neapel, sondern aus> Monopel.
4 Bahnhöfe, wegen der 4 Himmelsrichtungen. Wenn jetzt die Pizza wirklich
noch quadratisch wäre, dann ist das der Sommerverkaufsschlager 2023. 🍕
Jack V. schrieb:> chimney
auch eher sch.
(Bei Programmierern gibt es den Streit und "char", ob es Tschar, Kar
oder Kär, wie in Kärekta (character) gesprochen wird)
Bruno V. schrieb:> auch eher sch.
Ja, wie auch child, children und Anderes mit ch...
Engländern und anderen Britenköppen kann man auch kein rollendes "R"
beipuhlen, eher schaffen das noch Chinesen.