Hallo Leute, Bitte entschuldigt - meine Frage ist etwas wie wenn ich um das Vorhersagen von Lottozahlen bitten würde, aber mich würde euer Gefühl interessieren. Was denkt ihr, wie sich die Verfügbarkeit bzw. der Preis vom Raspberry Pi 4 in der nächsten Zeit entwickeln wird? Ich setzte in einem Produkt in einer Kleinserie den Raspberry Pi 4 ein und hatte im letzten Jahr ca 50 Stk verbaut. Die letzten habe ich notgedrungen um die aktuellen Marktpreise von ~200€ pro Stk gekauft. Grundsätzlich wollte ich eigentlich nicht umsteigen, da ich nicht 2 oder mehrere Varianten im Feld betreuen möchte/wollte. Andererseits überlege ich mittlerweile schon, ob es nicht eventuell Sinn macht auf ein anderes Produkt umzusteigen. Früher dachte ich eigentlich dass die Raspberrys hinsichtlich Langzeitverfügbarkeit besser sind als irgendwelche China Teile. Viele Grüße, Max
Die Verfügbarkeit und der Preis wird sich sicherlich irgendwann irgendwie irgendwohin ändern. Die Foundation selber schwätzt ja schon länger davon, daß sich die Lage irgendwann im Verlauf dieses Jahres normalisieren soll. Ob es so kommt, wirst du herausfinden. Wenn du ein anderes Produkt hast, was den RasPi zu besseren und zuverlässigeren Konditionen ersetzen kann, nur zu. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Markus L. schrieb: > Die letzten habe ich notgedrungen um die aktuellen > Marktpreise von ~200€ pro Stk gekauft. die aktuellen Marktpreise werden durch genau solche Aktionen künstlich hoch gehalten.
Die sind sowieso für Bastler und haben in einer professionellen Anwendung nichts zu suchen/ verloren!
Markus L. schrieb: > Was denkt ihr, wie sich die Verfügbarkeit bzw. der Preis vom Raspberry > Pi 4 in der nächsten Zeit entwickeln wird? Eine mehr oder weniger unbekannte Quelle sagt dazu: > Prognosen sind immer schwierig! > Ins Besondere, wenn sie die Zukunft betreffen.
Markus L. schrieb: > Andererseits überlege ich mittlerweile schon, ob es nicht eventuell Sinn > macht auf ein anderes Produkt umzusteigen. Früher dachte ich eigentlich > dass die Raspberrys hinsichtlich Langzeitverfügbarkeit besser sind als > irgendwelche China Teile. Wenn Du wirklich Langzeitverfügbarkeit haben willst, dann sind Raspberries die komplett falsche Wahl, alleine schon weil die Kernkomponente nicht frei am Markt erhältlich ist. Hier bist Du mit speziell für die Industrie designten Produkten wie beispielsweise der TI Sitara Reihe besser bedient. Bei der AM57xx Serie beispielsweise sichern verschiedene Modulanbieter Verfügbarkeiten von 10 und mehr Jahren zu. Die AM3xxx gibts schon seit fast 20 Jahren und sind immer noch problemlos erhältlich. NXP ist auch eine gute Quelle. Ist eben kein Bastlerzeugs. fchk
Markus L. schrieb: > dass die Raspberrys hinsichtlich Langzeitverfügbarkeit besser sind als > irgendwelche China Teile. Vergiss es. Der RPi ist in allen Varianten ein Consumer Produkt mit Consumer Lebenszyklen im Bereich um 5 Jahre: - https://endoflife.date/raspberry-pi Frank K. schrieb: > NXP ist auch eine gute Quelle. NXP garantiert meist 15 Jahre und schafft die Dinger dann trotzdem nicht ab, wenn sie noch gekauft werden. Z.B. wird der inzwischen fast 10 Jahre alte i.MX6 Stand heute noch bis 2035 erhältlich sein: - https://www.nxp.com/products/nxp-product-information/nxp-product-programs/product-longevity:PRDCT_LONGEVITY_HM
:
Bearbeitet durch Moderator
Olinuxino ist auch einen Blick wert. Olimex schreibt dort https://www.olimex.com/Products/OLinuXino/open-source-hardware LONG TERM AVAILABILITY We produce our boards until there is demand and we can buy the components, even if board is marked on our web as obsolete it can be produced on demand when minimum quantity is met (vary for the different boards). We have agreement with Allwinner that we can buy their SOC even if they are obsolete.
Hallo Andreas. Andreas M. schrieb: > Die sind sowieso für Bastler und haben in einer professionellen > Anwendung nichts zu suchen/ verloren! Hast Du mal einen Blick in aktuelle kommerzielle Industrie- und Haustechnik getan? ;O) Raspberrys und Arduinos fertig für Hutschinenmontage gibt es schon lange. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Wir verwendeten früher für unsere Produkte PC-104 "professionelle" SBCs auf Linux-Basis. Keine dieser SBC hatten sehr lange Verfügbarkeit, weil sich der Stand der Technik fortwährend änderte. Wir mußten also andauernd nachziehen. Unsere Anlagen waren für 10 bis 30+ Jahre Feld-Einsatz vorgesehen und mußten in diesen Zeitraum wartbar bleiben. That's life auf diesen Gebiet. Da mußte man schon vornherein damit planen und das Design herum flexibel genug konzipieren um mit diesen Veränderungen operieren zu können. Es gab deswegen kaum Probleme. Auch wurden die SBC immer schneller. In der Hinsicht war diese Sachlage sogar ein Bonus. Auch die Integration der Funktionen war vorteilhaft. Die ersten SBC dieser Produktreihe brauchten am Anfang zusätzliche Module für Monitor und Ethernet. Die neueren waren voll-integriert und sparten Platz und brauchten weniger Betriebsstrom. Ich sah diese fortwährende Entwicklung eher als einen Vorteil. Man muß nur mit diesen zu erwartenden Veränderungen planen, so daß man sich rechtzeitig anpassen kann.
Wendels B. schrieb: > Olinuxino ist auch einen Blick wert. Vielleicht wäre der Odroid noch eine Alternative zum Raspi.
ich denke der Preis liegt an der Nachfrage.. Die Industrie verbaut womöglich zu Millionen die Compute Module als neueste Techware.. Andreas M. schrieb: > Die sind sowieso für Bastler und haben in einer professionellen > Anwendung nichts zu suchen/ verloren! Dank der Industrie 4.0 wohl doch möglich ;) Ich kenne schon 2 Industriegeräte die einen verbaut haben.. das eine ist ein NodeJS Server als Datensammler und Visualisierung auf RS485 to Web Basis. Als ich da mal in die Shell reingeschaut habe ich mich gefragt ob der Verein sonst nix zu tun hat :D
Ich habe mir im November 2019 zwei Stück Raspberrypi 4, 4Gb für 64€ gekauft. Heute kostet er 179€. Würden meine Heute kaputt gehen, würde ich vermutlich keine mehr kaufen da der Preis für mich einfach nicht gerechtfertigt ist. Ich habe mal vor einer Weile nach Alternativen gesucht. In meinen Augen gab es leider keine im Bereich Hobby. Verfügbarkeit ist mMn kein Thema (siehe Ebay, Amazon, usw...). Gewerblich würde ich auf dieses Modell setzen: Lenovo ThinkCentre M70q Tiny. Oder ähnliche Produkte von Dell. BG
Früher war der Raspberry wegen seiner gpio interessant. Aber wo nutzt man die heutzutage noch ernsthaft? ZigBee geht per USB, pilight und wie der ganze Kram hieß wird doch seit Jahren nicht mehr eingesetzt. Ich würde auch auf einen Minipc setzen falls mein RPi abraucht.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, abschätzen kann die Preisentwicklung wohl niemand. Wenn die Foundation die Chips nicht bekommt, macht sie Pleite oder muss das System wechseln. Ich hoffe, dass weder das eine noch das andere eintritt. Wie gesagt wurde, gibt es für die Pi wohl keine Langzeitunterstützung - dafür ist das Ding auch nicht entworfen worden. Ich bin nicht so tief in den Pi und echten Konkurrenten, aber selbst deutlich bessere Hardware bringt nichts, gibt es keine Software. Bei den Arduinos hat sich ja auch viel getan, aber den klassischen Atmel 328 gibt es ja nach wie vor. Hilft Dir aber wahrscheinlich nicht viel. Auch mit den ESP32 weiß man nicht, was kommt und in wie weit die neuen Chips alte 1:1 ersetzen können. Aber hier ist es mit den beiden Modellen, die ich habe, eher nicht der Fall. Den Wechsel auf einen Mini-PC kann man auch nicht pauschal empfehlen, kenbt man den Einsatz des Pi nicht. Ich möchte selbst einen Pi für ein Projekt 24/7 nutzen. Bei dem empfohlenen USB-Netzteil mit 5,1V und 3A kommt man auf eine Leistung von max. 15,3W (rein rechnerisch). Glaubt man den Tests im Netz, kann der Pi 4 bei max. CPU-Last 4W verbrauchen, mit Netzwerk noch ein wenig mehr. Wenn die CPU hier völlig ausreicht und sich vielleicht langweilt, wird es mit einem x64-PC schon schwer, in dieser Größenordnung mitzuspielen. Und ganz klar, sowohl ein Pi wie auch ein Mini-PC mit Internet sollten regelmäßig Updates des OS sowie installierter/genutzter Software bekommen. Ohne genauere Infos zum Projekt kann ich nur schwer über weitere Ratschläge diskutieren. 😀 Gruß Nils
Es gibt da wohl auch auf Seiten der Produzenten der Pi-Boards eine Veränderung: https://www.tomshardware.com/news/raspberry-pi-manufacturer-rs-group-ends-license-after-a-decade
Die CM4s können eine Alternative sein, die waren im Schnitt besser verfügbar. Zumindest in einigen Konfigurationen. Wenn der Raspi-Formfaktor wichtig ist gibt es Baseboards, die aus einem CM4 etwas Raspi-artiges machen. Mit weitestgehend gleichen Anschlüssen und kompatibler Pinleiste.
Lothar M. schrieb: > Vergiss es. Der RPi ist in allen Varianten ein Consumer Produkt mit > Consumer Lebenszyklen im Bereich um 5 Jahre: > - https://endoflife.date/raspberry-pi Ja und? Ist für IT normal. Wer will schon seinen PC oder HAndy länger als 5 Jahre nutzen. Klar gibt es diverse Steuerung, die 10, 20 Jahre und mehr nahezu unverändert produziert werden. OK. Aber es gibt ebenso Technik, die halt alle paar Jahre ein Update der Hardware bekommt und das voll normal ist. Erst recht, wenn es Kleinstserien sind.
Nils W. schrieb: > Wenn die CPU hier völlig ausreicht und > sich vielleicht langweilt, wird es mit einem x64-PC schon schwer, in > dieser Größenordnung mitzuspielen. Nun ja. Ich bin grade mit openmediavault vom Raspi4 auf einen ThinClient Futro S920 umgestiegen. Der Verbrauch ist vergleichbar, bei gefühlt etwas besserer Leistung des Futros.
Nils W. schrieb: > abschätzen kann die Preisentwicklung wohl niemand. Die aktuelle Gierflation kam für alle Hersteller passend, ihre Gewinne nach oben zu drehen. Nachdem die Kunden endlich an hohe Preise gewöhnt sind, wäre es doch dumm, die wieder zu senken.
naja, es geht ja schon wieder zurück. Habe vor 2 Wochen bei sbcwelt.online 2 Stück ergattert. Die sind gestern endlich da gewesen, zwar nervig so lange zu warten aber der Preis war auf niveau von berrybase - davon ab, berrybase hat ja stand aktuell auch wieder 4B modelle im Programm.
Raspberry Pi als Firma bei Reichelt anfragen. Für einen 3b+ waren das 45€.
Andreas M. schrieb: > Die sind sowieso für Bastler und haben in einer professionellen > Anwendung nichts zu suchen/ verloren! Was sind die Gründe, dass es nicht professionell sein soll (gibt ja die Industrie-Variante)? RPi müsste ja eines der meistgetesteten Systeme sein, also von dem her?... Oder beziehst du dies nur auf die Langzeitverfügbarkeit?
> Andererseits überlege ich mittlerweile schon, ob es nicht eventuell Sinn > macht auf ein anderes Produkt umzusteigen. Inflation ist nicht an Marken gebunden, reich Deine Einkaufspreise einfach an deine Kunden weiter ...
Mark S. schrieb: > Habe vor 2 Wochen bei > sbcwelt.online 2 Stück ergattert. Auf der Seite https://www.sbcwelt.online/ gibt es kein Impressum und keine Infos zur Firma dahinter. Irgendwie dubios. Mark S. hat sich auch nur für diesen einen Beitrag angemeldet. Auf https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/ry6br9/wo_kauft_ihr_eure_raspberry_pis/ gibt es einen Beitrag mit ähnlichem Wortlaut.
Alexander S. schrieb: > Irgendwie dubios. Und? Wie immer gilt: Wenn ein Angebot zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen Reinfall hoch. Ich würde da nur bestellen, wenn's auch auf Rechnung geht, oder ich die Dinger gegen Cash abholen kann. Aber das hier im Forum genug Leute rumschwirren, die trotz aller Alarmglöckchen die Finger nicht stillhalten können, zeigen ja diverse Jammerthreads, wenn irgendwas nicht ankommt oder schiefgeht. Nebenbei werden hier im Forum alle paar Tage Beiträge mit Werbung abgekippt. Die Moderatoren sind in der Beziehung wenig sensibel oder denken sich vielleicht, daß hier ja vor allem eigenverantwortlich handelnde Erwachsene lesen und schreiben. Wobei man sich schon Fragen kann, ob man nicht den ein oder anderen besser am Händchen nehmen sollte, wenn man sich anschaut, was hier teilweise für ne Welle gemacht wird, wenn das 2€ Päckchen aus China nicht ankommt. Noch ne Ergänzung: Da war der Mark ja ganz fix mit seiner Bestellung, 2 Tage nach Registrierung besagter Domain hat er zugeschlagen. :)
:
Bearbeitet durch User
Alexander S. schrieb: > Auf der Seite https://www.sbcwelt.online/ gibt es kein Impressum und > keine Infos zur Firma dahinter. Irgendwie dubios. Die AGBs sind nicht weniger dubios und teilweise unwirksam, da rechtswidrig.
Michael L. schrieb: > Noch ne Ergänzung: Da war der Mark ja ganz fix mit seiner Bestellung, 2 > Tage nach Registrierung besagter Domain hat er zugeschlagen. :) Das sollte einem allerdings zu Denken geben: - https://www.whois.com/whois/sbcwelt.online Rolf M. schrieb: > Die AGBs sind nicht weniger dubios und teilweise unwirksam, da > rechtswidrig. Und die AGB sind dann zudem für eine Website namens yachemov-solar.sumupstore.com, die sich allerdings als Dead-Link entpuppt: - https://yachemov-solar.sumupstore.com/ Was wiederum nach Polen führt: - https://www.whois.com/whois/sumupstore.com Fazit: ich würde da mit der Bestellung mal noch ein paar Wochen abwarten...
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Und die AGB sind dann zudem für eine Website namens > yachemov-solar.sumupstore.com, die sich allerdings als Dead-Link > entpuppt: Bei mir leitet das wieder auf die ursprüngliche Seite zurück. > - https://yachemov-solar.sumupstore.com/ Ja, mit https davor funktioniert sie bei mir auch nicht. Michael L. schrieb: > Ich würde da nur bestellen, wenn's auch auf Rechnung geht, oder ich die > Dinger gegen Cash abholen kann. Nach AGB würde eine Vorauszahlung gar nicht gehen, wenn sie denn gültig wären.
Wenn ihr einen Raspberry Pi 4 (oder andere Hardware) zur UVP kaufen wollt, hätte ich hier auch einen Bot in Discord, der bei Verfügbarkeit in deutschen Shops Nchrichten schickt: https://stoffmann.ddns.net/stoffdrop?url?mikrocontroller
Der 3B ist gerade bei Reichelt für 50 € ab Lager zu bekommen.
Und warum sollte man irgendwelchen "Discord"-Kram von jemandem nutzen, der hier seit gerade mal EINEM Beitrag angemeldet ist, statt einfach auf rpilocator gelegentlich nachzusehen? Was machst Du mit den von Dir gesammelten Daten?
Muss man ja nicht nutzen. Ich habe nur mal so etwas erstellt, damit man Benachrichtigungen bekommt. Und zwar nur die, die man auch will und nur bei deutschen Shops. Die sind nämlich meistens in 10 Minuten oder so wieder ausverkauft. Sry dass ich einen neuen Account habe.
J. S. schrieb: > Der 3B ist gerade bei Reichelt für 50 € ab Lager zu bekommen. Da könnte ich meinen gebrauchten 3B für den Einkaufspreis von 36 Euronen weitergeben. Der ruht, weil stattdessen Raspi 4 arbeitet. ;o)
Bernd W. schrieb: > Hallo Andreas. > > Andreas M. schrieb: >> Die sind sowieso für Bastler und haben in einer professionellen >> Anwendung nichts zu suchen/ verloren! > > Hast Du mal einen Blick in aktuelle kommerzielle Industrie- und > Haustechnik getan? ;O) > Raspberrys und Arduinos fertig für Hutschinenmontage gibt es schon > lange. > > Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic > http://www.l02.de Bestes Beispiel dafür ist der (für meinen Geschmack massiv überteuerte) Revolution Pi. Einfach ein RPi CM mit Custom Base PCB .. Sicherlich gut gemacht aber denn och viel zu teuer.
Einfach die Finger weg von Pis und nach Alternativen suchen. Ich hatte schon Anfang des Jahres den Eindruck die Foundation würde einen verarschen. Ich wiederhole mich, mein Eindruck ist man hält absichtlich die Preise hoch und die Verfügbarkeit niedrig. Alternativen sind je nach Einsatzbereich Orange Pis etc. oder (gebrauchte) Thin Clients.
Lothar M. schrieb: > Michael L. schrieb: >> Noch ne Ergänzung: Da war der Mark ja ganz fix mit seiner Bestellung, 2 >> Tage nach Registrierung besagter Domain hat er zugeschlagen. :) > Das sollte einem allerdings zu Denken geben: > - https://www.whois.com/whois/sbcwelt.online > > Rolf M. schrieb: >> Die AGBs sind nicht weniger dubios und teilweise unwirksam, da >> rechtswidrig. > Und die AGB sind dann zudem für eine Website namens > yachemov-solar.sumupstore.com, die sich allerdings als Dead-Link > entpuppt: > - https://yachemov-solar.sumupstore.com/ > > Was wiederum nach Polen führt: > - https://www.whois.com/whois/sumupstore.com > > Fazit: ich würde da mit der Bestellung mal noch ein paar Wochen > abwarten... Wenn alles so dubios ist, dann einfach eine Mail an die abuse Adresse des Registrars, dann hat sich das ggf. sehr zügig erledigt. Jammern und mutmaßen kann jeder. Sich trauen auch mal aktiv zu werden offenbar keiner.
Ich A. schrieb: > Jammern und mutmaßen kann jeder. Keiner hat gejammert. Es wurde nur festgestellt, dass es ein gewisses Risiko birgt, bei dem Laden zu bestellen. > Sich trauen auch mal aktiv zu werden offenbar keiner. Na dann geh du doch mit einem guten Beispiel voran, statt hier zu jammern.
Ich hatte vor einigen Wochen über Kleinanzeigen ein paar ESP32 bestellt. Die sind auch angekommen. Die Anzeige wurde nun gelöscht (vermutlich da gewerblich) aber der Verkäufer war nett und hatte mir noch ein paar Laderegler mit draufgepackt. Die Seite www.sbcwelt.online war von Viktor Yachmenov, Emmendingen. Die Bankverbindung war BIC: SUMUIE22XXX ich hatte 5x Stk zu 6 € überwiesen, also von meiner Seite her alles i.o. Ich vermute mal Geschäftsaufgabe. Adresse auf Anfrage, falls jemand da Probleme hat.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Die Seite www.sbcwelt.online ist von ... Momentan bekomme ich von Firefox die Warnung: "Firefox does not trust this site because it uses a certificate that is not valid for www.sbcwelt.online. The certificate is only valid for 1206-prod-0.test-os.com. Error code: SSL_ERROR_BAD_CERT_DOMAIN" Das ist aber ein anderes Problem als das obige,
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.