Hallo zusammen. Das Gamepad unserer immer noch geliebten Wii-U bräuchte mal einen neuen Akku. Die "Replacements" die ich in der Bucht etc pp bekäme haben vermutlich schon Jahre im Regal gelegen, enthalten "China-LiPo", so "you never know what you get". Und im Keller liegen noch 4 hervorragende 18650 LiIon Zellen aus einem Staubsauger-Projekt. Nachteil: viel "dicker", aber gut, damit lässt sich leben, Cover drucken oder so. - Hier Beitrag "Lipo aus Smartphone durch 18650 Liion ersetzen" war eine Antwort, dass man die LiPo Zelle in einem Handy-Akku problemlos gegen eine LiIon Zelle tauschen könnte. - Hier https://www.thingiverse.com/thing:4636261 ersetzt jemand die LiPo Zelle hinter dem PCB der Original-Batterie durch eine größere LiPo Zelle. Wenn ich also das PCB der Orig. Bat. nehme (und erwartungsgemäß finde, dass die original LiPo-Zelle nur mit +/- daran angeschlossen ist), kann ich dann statt der LiPo einfach eine LiIon hinter das PCB hängen und fertig? Müsste doch...? Oder: 2600mAh Reserve-Akku ("Li Ion") eines aussortierten Handys nehmen. Der ist aber natürlich selbst 4-Polig, +/- sind gekennzeichnet. Wenn ich die beiden +/- hinter das PCB der Wii-U Akkus löte hängen vmtl. 2 Schutzschaltungen hintereinander und das wird nicht laden...Versuch macht kluch!? Oder "Bumm"?
Andreas B. schrieb: > Andere Spannungslage, andere Ladestrategie. > Vergiss es! Unsinn. LiPo hat dieselbe Spannungslage und dieselbe Zellchemie. Verwechselst du es vielleicht mit LiFePO4? "Ein Lithium-Polymer-Akkumulator (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Akkumulator). Er ist eine spezielle Bauform des Lithium-Ionen-Akkumulators, hat also die gleiche Zellchemie. Die Besonderheit besteht in der Konsistenz des Elektrolyten, welcher beim Lithium-Polymer-Akkumulator als feste bis gelartige Folie auf Polymerbasis vorliegt. Das ermöglicht eine freiere Gestaltung der Zellform wie zum Beispiel flache Zellen." - Wikipedia
Danke für die schnelle Antwort. "Andere Spannungslage"? - 3,7V (ca) haben sie alle 3: das Original 1500mAh 3,7V; 18650 3,7V, mAh müsste ich draufschauen aber "reichlich", waren "gute". Und der Handy-Akku 3,8V 2600mAh. - Wo wäre da das Problem? Würde der LiIon ggf zu tief entladen, weil die Elektronik denkt, die LiPo Zelle verkraftet tiefere Entladung? Das wäre dann doof, weil's den LiIon zerstören/schneller altern lassen würde, oder? - Aber anders herum, schaltet das Gamepad mit LiIon "zu früh" ab, wo der Akku eigentlich noch was hergeben wollen würde? Wäre egal, so schnell "aus" wie mit dem ollen Original wird's wohl nie sein. Alternativ könnte ich auch 2 von den 18650ern parallel einbauen... "andere Ladestrategie"? Was könnte dem 18650 schlimmstenfalls passieren wenn die Ladeelektronik in dem Gamepad auf "LiPo" zielt aber "LiIon" trifft? - Lädt langsam? Wäre verkraftbar. - Altert schneller? Dann tausche ich die Zellen halt eher wieder, denke "in Jahren" statt "in Monaten" wird's trotzdem erst so weit sein (?). - Wird nicht 100% voll geladen? wäre ggf. verkraftbar, 70% von dem guten 18650er (oder eben 2 parallel) sind immer noch mehr Stunden zocken als das, was das ausgelutschte Original jetzt bringt. Oder eben doch den Handy-Akku?
Jobst Q. schrieb: > Verwechselst du es vielleicht mit LiFePO4? Stimmt, verwechselt. Du hast Recht. Kann man problemlos ersetzen.
Schon besser :) Überlege gerade, dass das mit dem Handy-Akku vielleicht die einfachste Idee ist, weil da der "Formfaktor" grob passt. Hab' mir das näher angeschaut anhand "Teardowns" sowohl von so einem Samsung-Akku als auch dem WiiU-Akku. - Im Samsung-Akku mit 4 Pins ist einer (#4) für die unter der äußeren Folie eingebaute NFC-Antenne (verifiziert :-), die Spule wäre schon mal "hin"). #1 ist +, #3 ist -, und #2 müsste was für Ladezustand/Thermistor/Battery-ID mittels widerstand oder IC2 oder sowas sein. Hinter dem PCB hängt die eigentliche Zelle auch nur an + und -. An das Samsung-Akku-PCB komme ich nicht weiter zerstörungsfrei ran, das ist alles zu gut "verbaut". Was da also noch auf dem Samsung-Akku-PCB sitzt bekomme ich nicht zu sehen. - Alternativ hätte ich noch einen riesen-Akku (4000mAh) aus einem alten Samsung Tab (Tab2, 3110), 3-Polig (+/"blau"/-). Blau dürfte auch was mit Akku-ID oder Thermistor sein... - Im WiiU-Pack gehen 4 Drähte rein, verschwinden in einem nicht identifizierbaren Chip, und hinten kommen auch nur + / - zur Zelle. Was auch immer der Chip da macht, er macht das nur "in sich". - Wenn ich jetzt tatsächlich einfach +/- vom WiiU-Akku-PCB an +/- vom Samsung-Akku-PCB ("Eingangsseite") hänge, könnte das schon direkt funktionieren? Der Samsung will vielleicht über seinen #2 dem Handy was "sagen", aber das hört ihn einfach nicht, weil nicht angeschlossen. Anders herum versucht das WiiU-Mainboard definitiv nur mit dem WiiU-Akku-PCB (über die zusätzlichen 2 Drähte) zu "sprechen", und das würde unverändert "antworten". Dahinter hängt halt die Handy-Zelle (hinter ihrem orginal Samsung-Akku-PCB) aber das kann das Wiiu-Akku-PCB eigentlich überhautp nicht wissen, denn es gibt ja nur + und - Richtung Zelle. - Wenn das WiiU-Akku-PCB einen Thermistor enthält, dann bekommt es nicht mehr mit, dass der Samsung-Akku warm wird, weil die beiden keinen physischen wärmeleitenden Kontakt mehr hätten. Sicherheitsfunktion Überhitzung beim Laden umgangen. Doof. Aber vielleicht sogar noch lösbar, geometrisch, oder mit einem wärmeleitenden Kupferblech auf der Handy-Akku-Oberfläche und hin zu dem Chip unter dem WiiU-Akku-PCB. - Eventuell mag das Samsung-Handy-Akku-PCB es nicht, dass eben auf Pin #2 nichts "läuft", und aktiviert den Akku nicht zum laden. Aber das wär' auch alles was da passieren könnte, oder? Versuchen?
Man kann LiPo und LiIon in der Regel (!) nicht tauschen, weil LiPo 3,7V Nennspannung hat und viele LiIons 3,6. Auch ist die Ladeschlussspannung bei LiPo 4,2, bei LiIon in der Regel 4,1. Wenn der Lader das probiert kann die Zelle explodieren. Da solltest du die Zellen dann einfach extern mit einem dafür geeigneten Lader laden (und den lokalen Ladestecker verstopfen!), dann geht das auch. Wenn du dagegen LiIons hast auf denen 3,7 bzw. 4,2V steht (oder im entsprechenden Dabla), dann spricht nix dagegen das zu machen. Oder du kaufst einfach im entsprechenden Internet eine Allerwelts-LiPo-Flachzelle, die in etwa passt und lötest die da rein. Die gibts in allen möglichen Maßen, und die 6 oder 7 Zahlen die da drauf stehen sind die Abmessungen in mm für L, B und H. Aber vorher nachsehen ob du geschützte oder ungeschützte Zellen brauchst.
Jens M. schrieb: > Man kann LiPo und LiIon in der Regel (!) nicht tauschen, weil LiPo 3,7V > Nennspannung hat und viele LiIons 3,6. > Auch ist die Ladeschlussspannung bei LiPo 4,2, bei LiIon in der Regel > 4,1. Da muss man heute aber schon ziemlich suchen, um noch eine Zelle mit einer Ladeschlussspannung von 4,1V lt. Datenblatt zu finden …
Lars W. schrieb: > kann ich dann statt der LiPo einfach eine LiIon hinter das PCB hängen > und fertig? Ja und nein. LiPoly haben praktisch immer ein Schutz protection PCB, 18650 nur manchmal. Aber das könnte man nachrüsten wenn es fehlt. Andreas B. schrieb: > Andere Spannungslage, andere Ladestrategie. > Vergiss es! Was für ein Unsinn. Selbst 3.6 zu 3.7V Nennspannung macht nichts, die 0.1V mehr wird bei moderneren Zellen angegeben, die bis 4.2V ladefähig sind, die alten nur bis 4.1V, aber eben weil alt wird der Controller nicht höher laden als die guten Zellen aushalten, und selbst wenn, schützt das zum Akku passende protection PCB. Andreas B. schrieb: > Stimmt, verwechselt Selbst die haben dieselbe CCCV Ladestrategie.
Hab hier die genannten zwei Samsung LiPoly packs. Auf dem S4er stehen 3,8V, auf dem aus dem Tablet 3,7 und 4,2, die japanischen Schriftzeichen muss ich wohl noch übersetzen, aber man kann wohl sehr gut raten was dabei raus kommt... Ich glaube ich schaue mal welche Ladeschlussspannung das PCB des WiiU-Tablets dem Wiiu-Akku zumutet. Und wenn das erwartungsgemäß bei max. 4,2 ist, dann hänge ich unter strenger Beobachtung mal den S4 Akku hinter die Wiiu-Akku-Platine.
Also, ich hab Patient und potentielle Spender mal auf die Volts gefühlt. - das S4 mutet seinem Akku 4,35 Volt zu wenn es ihn randvoll macht. - Das Tablet ist noch dabei seinen voll zu pumpen und auch schon bei 4,17. Auf dessen Akku steht (auf Chinesisch*, nicht Japanisch, ich doof): "Charge limit voltage: 4.2V". - das WiiU Game Pad geht bis 4,17 (nennen wir's 4,2) Ich gehe mal fest davon aus dass beide Samsung-Akkus im Gamepad sicher sind...und hänge jetzt mal den S4er hinter die WiiU-Akku-Platine. *: Hilfreich : https://www.i2ocr.com/free-online-chinese-simplified-ocr und dann deepL.
Läuft bei mir mit dem S4 (Akku): - Akku von seinem Plastik-Käppchen befreit, Kontakte aufgerauht, Tropfen Zinn drauf, Drähtchen ran. An die Platine vom Original-Akku gelötet,fertig. - Gamepad geht an. Läuft Stunden lang. Geht bei knapp 3,4 V aus (wie auch vorher mit den Original). Lädt im Gamepad bis ca 4,17V Ladespannung. Entnimmt man das Pad dann aus der Ladestation hat der Akku 4,08 V (nach dem Laden im S4 waren es 4,22). - Das Pad kriegt ihn also nicht so voll wie das S4, aber es lädt ihn erwartungsgemäß. Aber wurscht, die paar % weniger, "der geeeeeht!" ;-) Für null Euro. Und ReUse+ReCycle (in ein paar Jahren) finde ich 200% besser als direkt ReCycle + BuyNew. Modifikation im Gehäuse ist marginal, paar mm Plastik weg, passt wie A auf Eimer. Danke für die Hinweise :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.